MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24

Die Seite wird erstellt Nikolas Stoll
 
WEITER LESEN
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Master of Education
Bewerbung und Studienplanung
    für das WiSe 2023/24                                                             ZOOM-Konferenz
                                                                                      am 28.06.2023
                         H E R Z L I C H W I L L KO M M E N !                          18-19:30 Uhr

 ZENTRALE WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNG FÜR LEHRER*INNENBILDUNG (ZEWIL)
                  S T U D I E N D E K A N AT L E H R E R * I N N E N B I L D U N G
                                  DR. JÖRG BEHRENDT

                       Z O O M - KO N F E R E N Z A M 2 8 . 0 6 . 2 0 2 3
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Ablauf der Info-Veranstaltung
Teil 1 – Informationsweitergabe
Ø PPT-Präsentation auf alle wichtigen Informationen zu den Themen Bewerbung zum Master of
  Education
Ø PPT-Folien werden im Anschluss über StudIP und auch auf unserer Homepage zur Verfügung
  gestellt
Ø Allgemeine bzw. alle Teilnehmer*innen interessierende Fragen können sofort gestellt werden!

Teil 2 – Zusätzliches Beratungsangebot
Ø Beantwortung individueller Fragen in BigBlueButton mit Einzelzutritt
    https://meet.gwdg.de/b/joe-1np-5zp-pau
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Übersicht
1.   Bewerbung zum Master of Educa7on
      §       Fächerkombina.onen
      §       Zugangsvoraussetzungen
      §       Bewerbung und Zulassung
      §       Exkurs: Vorstudieren von Mastermodulen

2.   Studienstruktur des Master of Educa7on
      §       BiWi-Mastermodule
      §       Wahlpflichtbereich
      §       Fachprak.ka
      §       Masterarbeitsmodul
      §       Spezielle Studienangebote

3.   Beratung und Informa7on
      §       Beratungsangebot des Studiendekanats (ZEWIL)
      §       Spezielle Informa.onen aus den Fächern
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
1. Master-Bewerbung
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Zugangsvoraussetzungen
(1) Zwei-Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) (... an Gymnasien)
(2) Zulässige Fächerkombination (oder Genehmigung vom NLQ muss vorliegen)
(3) Mindestens 150 C

Ø Bachelornote ist nicht relevant
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
zulässige Fächerkombination

   Fächerkombination,
   (die nur auf Antrag beim NLQ zugelassen werden kann)

Infos und Formulare auf der Homepage
https://www.uni-goettingen.de/de/
bewerbungsportal/355926.html
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Bewerbung
Ø Bewerbung für Master of EducaFon
  bis 15.08. beim Studiendekanat (SD-ZEWIL)
  (per Email an lehrerbildung@uni-goeNngen.de)
  1. Zulassungsantrag
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. FlexNow-Ausdruck oder Zeugnis
  4. Genehmigung abweichender Fächer-
     kombinaNon (NLQ)

Ø Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserem Bewerbungsportal:
  hRps://www.uni-goeNngen.de/de/bewerbungsportal/355926.html
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Vorläufige Einschreibung
Ø   bis spätestens 30.09. Unterlagen in der Studienzentrale am Wilhelmsplatz einreichen:
    (per Email an infoline-studium@uni-goettingen.de)

    a) Zulassungsbescheid des Studiendekanats Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
       (wird ab dem 16.08. per Post an die Adresse verschickt, die Sie auf dem Zulassungsantrag
       angegeben haben)

    b) Antrag auf Änderung des Studienverlaufs
       -> Formular wird mit der Zulassung verschickt
       (auch auf der Webseite des Studiendekanats Lehrer*innenbildung (ZEWIL) verfügbar)
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Endgültige Zulassung
Der Stichtag für die Prüfung, ob Sie das Bachelorstudium beendet haben und in den endgültigen M.Ed
umgesetzt werden können ist der 15. November
  Ø      Die Prüfung und Umsetzung erfolgt automatisch in Abstimmung zwischen
         Prüfungsämtern der Fächer, der SD-ZEWIL und dem Immatrikulationsbüro
  Ø      Das BA-Zeugnis muss nachgereicht werden, sobald es ausgestellt wurde!
         (per Email an lehrerbildung@uni-goettingen.de)

seit Änderung §18_VIII des NHG => Verlängerung der Frist bis zum 30.09. möglich, wenn am 15.05. eines der
beiden Kriterien erfüllt ist:
  a.     Alle BA-Credits sind erbracht und nur die BA-Arbeit ist noch offen

  b.     Die BA-Arbeit wurde bereits eingereicht und es fehlen nur noch Prüfungsleistungen von maximal 9 Credits

Die Prüfung der Kriterien erfolgt am 15.11. automatisch in Abstimmung zwischen Prüfungsämtern der Fächer
und dem Studiendekanat.
MASTER OF EDUCATION BEWERBUNG UND STUDIENPLANUNG FÜR DAS WISE 2023/24
Zsfg. - Wichtige Termine!
(1) Bewerbungsschluss 15.08.
     §    Mindestens 150 Credits müssen nachgewiesen werden (FlexNow                        Ausdruck)
     §    Vollständige Bewerbungsunterlagen per Email an lehrerbildung@uni-goettingen.de

(2) Einschreibung bis 30.09. bei der Studienzentrale am Wilhelmsplatz (!)
     §    Zulassungsbescheid + ausgefüllten Antrag auf Studienverlaufsänderung
          per Email an infoline-studium@uni-goettingen.de

(3) am 15.11. automatische Prüfung der Fristverlängerung für den Nachweis des 2FBA-Abschluss
     a.   Umsetzung in endgültigen M.Ed, oder
     b.   Fristverlängerung bis 31.03., oder
     c.   Rückstufung in den 2FBA => rechtzeitig Teilnahme an Vorstudienregelung beantragen (bis 30.04. möglich)

Ø   Zeugnis kann später per Email an lehrerbildung@uni-goettingen.de nachgereicht werden
Exkurs:
Vorstudieren von Mastermodulen
Vorstudieren- Ziel der Regelung
Studienzeitverzögerungen beim Übergang zwischen Zwei-Fächer-Bachelor (2FBA) und Master of
EducaFon (MEd) vermeiden.
  => §8 PStO 2FBA
      „Bachelor-Studierenden dürfen unter besFmmten Voraussetzungen (siehe Punkt 2)
      ausgewählte Module des Studiengangs Master of EducaFon als freiwillige
      Zusatzprüfungen absolvieren.“

BiPe beachten Sie!

Ø Priorität hat in jedem Fall der Abschluss des Bachelor-Studiums!
Ø Freiwillige Zusatzprüfungen sind nachrangig
Vorstudieren - Zugangsvoraussetzungen
Ø    Studierende haben bereits 150 C aus Modulen des 2FBA-Studiengangs erworben, darunter
     zwei der Module B.BW.010, B.BW.020, B.BW.030 (bisher B.Erz.01, B.Erz.20 und B.Erz.30)
Ø    Studierende müssen die Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung beim Studiendekanat
     Lehrer*innenbildung nachweisen, die dem Zweck dient zu klären, welche Module aufgrund
     des bisherigen Studienverlaufs als freiwillige Zusatzprüfungen besonders in Frage kommen
     und wie der Übergang zum Master möglichst effizient gestaltet werden kann

https://www.uni-goettingen.de/de/vorstudieren-von-master-of-education-modulen/510255.html
Vorstudieren – Wieviel? Was?
Ø Module im Umfang von maximal 24 C absolviert werden; auch soweit 24 C noch nicht
    erreicht wurden, ist die Anmeldung zu einer weiteren Modulprüfung im FlexNow
    ausgeschlossen, wenn durch ihre erfolgreiche Absolvierung insgesamt mehr als 24 C erreicht
    würden (siehe §8 PStO 2FBA Absatz c).

Ø Die Fächer legen fest, welche Module für das „Vorstudium“ geöffnet und welche davon
    ausgeschlossen sind (siehe InformaFonsbläRer der Fächer und der Bildungswissenschanen)

hRps://www.uni-goeNngen.de/de/vorstudieren-von-master-of-educaFon-modulen/510255.html
!
               Informationen+zum+Vorstudieren+von+„Master+of+Education“+Modulen+
               Mathematik+
               Geöffnete+Module+und+Zugangsvoraussetzungen:+

               In diesem Fach können die folgenden Module des konsekutiven Studiengangs „Master of
               Education“ als freiwillige Zusatzleistungen unter Berücksichtigung der in §8 der PStO des 2FBA
               (Fassung vom 30.03.2015 in Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21) genannten Voraussetzungen absolviert
               werden.

Beispiel:
               Semester           Modul       Modultitel                                    Credits       Zugangsvor-
                                                                                                          aussetzungen

                               M.Mat.0032     Mathematische Grundlagen, Algebra,                 9        keine

                   SoSe                       Zahlentheorie

                   und         M.Mat.0031     Fortgeschrittene Methoden der Analysis            9         keine

                   WiSe        M.Mat.0045     Seminar zum Forschenden Lernen im                 5         keine
                                              Master of Education

Vorstudieren
                               M.Mat.0046-4   Schulbezogene Analyse, Planung und                8         keine
                                              Durchführung von Mathematikunterricht
                                              (4w. Fachpraktikum)
                   WiSe
                               M.Mat.0046-5   Schulbezogene Analyse, Planung und                8         keine
                                              Durchführung von Mathematikunterricht
                                              (5w. Fachpraktikum)

Mathematik
               Der Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen in diesen Modulen ist an die aufgeführten
               Zugangsvoraussetzungen geknüpft und kann unter Beachtung der Regelung über die Zulassung zu
               Lehrveranstaltungen mit beschränkter Platzzahl (§5a der PStO für den Master of Education) erfolgen
               (siehe Informationsblatt zum „Vorstudieren“ von Master of Education Modulen allg.).

               Hinweise+zur+Studiengestaltung:+
               • Ausdrücklich nicht gestattet ist M.Mat.0048 „Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik
                   Mathematik“, weil dies inhaltlich auf 0046-4 bzw. 0046-5 aufbaut.
               • Aktuelle Studiengangsinformation unter http://www.uni-goettingen.de/de/487600.html

               Hiermit bestätige ich, darüber informiert worden zu sein, dass nur die geöffneten Module als
               freiwillige Zusatzleistungen studiert werden können.

               (Ort, Datum)                                                (Unterschrift)

                                  Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung ! Waldweg 26 ! 37085 Göttingen
               Stand 03/2015
Vorstudieren – Teilnahme an LVs
In den für das Vorstudium geöffneten Modulen des Master of Educa8on ist die
Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit begrenzter Platzzahl nur möglich,
wenn die Plätze nicht durch Master-Studierende belegt sind, für die diese
Veranstaltung eine Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung ist (§5a PStO MEd).
Vorstudieren- Anerkennung
Ø Für die für das Vorstudium zugelassen Studierenden werden die geöffneten Module im
   FlexNow freigeschaltet => Anmeldung für die Erbringung von Prüfungsleistungen wie
   gewohnt möglich
Ø die vorstudierten Module erscheinen ausschließlich auf dem FlexNow-Ausdruck und werden
   nicht in das BA-Zeugnis aufgenommen
Ø Wenn eine Zulassung im M.Ed erfolgt, werden die erbrachten Studienleistungen
   automatisch übertragen.
Zsfg. Vorstudieren – Beratung & Information
(1) Antragstellung bis 30.04. (SoSe) bzw. 30.10. (WiSe):
    ausgefülltes Formular + aktueller FlexNow-Ausdruck per Email an lehrerbildung@uni-goettingen.de
(2) Pflichtstudienberatung im Rahmen der angebotenen Sprechzeiten
        Dr. Jörg Behrendt
        Sprechzeiten Di und Do 13-15 Uhr
        Tel.: 0551 / 3921453
        (Bitte für Telefontermin in StudIP eintragen und zu dieser Zeit anrufen.)

(3) Freischaltung für das Vorstudium im FlexNow jeweils nach dem 30.04. (SoSe) bzw. 30.10. (WiSe).

(4) Bei speziellen Fragen zur Studienplanung wenden Sie sich bitte direkt an die Fachstudienberatung
    (Liste siehe https://www.uni-goettingen.de/de/liste+der+fachstudienberater+/481335.html)
Biologie          Dr. Anke Schürer               39-10330    studienbuero@biologie.uni-goettingen.de

                 Chemie            Dr. Regine Herbst-Irmer        39-23007    rherbst@chemie.uni-goettingen.de

                 Chinesisch        Dr. Cornelia Schindelin        39-21269    cornelia.schindelin@uni-goettingen.de

                 Deutsch           Dr. Markus Tönjes              39-22247    markus.toenjes@uni-goettingen.de
                 Englisch          Dr. Frauke Reitemeier          39-27562    freitem@gwdg.de
                 Erdkunde          Dr. Robert Weber               39-19553    rweber@gwdg.de

                                                                              matthias.schnurrenberger@theologie.uni-
                 Evang. Religion   Dr. Matthias Schnurrenberger   39-27144
                                                                              goettingen.de

Fach-
                 Französisch       Prof. Dr. Annette Paatz        39-66258    apaatz@gwdg.de
                 Geschichte        Dr. Maria Rhode                39-24645    mrhode@gwdg.de

                 Griechisch        Nadine Fröhlich                39-12441    nadine.froehlich@uni-goettingen.de

studien-
                 Latein            Nadine Fröhlich                39-12441    nadine.froehlich@uni-goettingen.de

                                   Prof. Dr. Halverscheid         39-25752    sth@uni-math.gwdg.de
                 Mathematik
                                   Dr. Denise Krempasky           39-27762    st@math.uni-goettingen.de

beratung         Informatik

                 Philosophie

                 Physik
                                   Dr. Henrik Brosenne

                                   Dr. Stephanie Weber-Schroth

                                   Prof. Dr. Susanne Schneider
                                                                  39-172029

                                                                  39-24787

                                                                  39-24538
                                                                              brosenne@informatik.uni-goettingen.de

                                                                              stephanie.weber@phil.uni-goettingen.de
                                                                              sschnei@gwdg.de

                 Politik           PD Dr. Klaus Detterbeck        39-21686    Klaus.detterbeck@uni-goettingen.de

                 Russisch          Katrin Bertram                 39-4799     katrin.bertram@phil.uni-goettingen.de

                 Spanisch          Prof. Dr. Annette Paatz        39-66258    apaatz@gwdg.de

                 Sport             Christa Stöcker                39-20094    christa.stoecker@sport.uni-goettingen.de

                 WuN               Dr. Stephanie Weber-Schroth    39-24787    stephanie.weber@phil.uni-goettingen.de
                 Bildungswis-
                                   Dr. Susanne Masuch             39-21407    smasuch@gwdg.de
                 senschaften
       https://www.uni-goettingen.de/de/liste+der+fachstudienberater+/481335.html
2. Studienstruktur des M.Ed
Aufbau des Studiums   (neue PStO ab WiSe_2019/20)
BiWi - Mastermodule
Aufbau des Studiums   (neue PStO ab WiSe_2019/20)
BiWi - Beteiligte Institute & Arbeitsbereiche
InsUtut für ErziehungswissenschaW
•   Prof. Dr. Klaus Peter Horn
•   Prof. Dr. KersNn Rabenstein
•   Prof. Dr. Tobias C. Stubbe
•   Prof. Dr. Hermann Veith
•   Prof. Dr. Katharina Kunze
•   Prof. Dr. Ariane S. Willems

Georg-Elias-Müller-InsUtut für Psychologie
• Prof. Dr. Sascha Schroeder
• Prof. Dr. Hannes Rakoczy
Modulübersicht – Bildungswissenschaften (33 C)
 Ø   M.BW.010 Grundlagen bildungswissenschaftlicher Forschung
        5 C / 3 SWS
 Ø   M.BW.020 Unterrichten
        6 C / 4 SWS
 Ø   M.BW.030 Erziehen
        6 C / 4 SWS
 Ø   M.BW.040 Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern           Entwickelt nach den
                                                                Standards der KMK für
        9 C / 6 SWS                                             die Lehrerbildung in den
 Ø   M.BW.050 Innovieren                                        Bildungswissenschanen
        7 C / 4 SWS                                             (2004/2014)
M.BW.010
Grundlagen bildungswissenschaftlicher Forschung
Ø Workload: 5 C / 3 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 1. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § 1. Vorl. / Einführung in die quanYtaYve Bildungsforschung / 1 SWS

   § 2. Vorl. / Einführung in die qualitaYve Bildungsforschung / 1 SWS (beide in der 1. SemesterhälZe)

   § Sem. / Ausgewählte aktuelle Befunde der Bildungsforschung / 1 SWS (in der 2. SemesterhälZe im selben Zeitslot
      wie Vorl.)

Ø Zugangsvoraussetzung: B.Erz.020 oder B.BW.020

Ø Modulprüfung: Klausur (90 Min.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ariane S. Willems
M.BW.020 Unterrichten
Ø Workload: 6 C / 4 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 2.-3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / Unterricht und Unterrichten. Theorien und Ergebnisse der Forschung / 2 SWS

   § Sem. / Unterricht beobachten und analysieren / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine / Empfohlene Vorkenntnisse: M.BW.010

Ø Modulprüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
M.BW.030 Erziehen
Ø Workload: 6 C / 4 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 2.-3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / Erziehen und Sozialisation / 2 SWS

   § Sem. / Erziehen und Sozialisation in Kindheit und Jugend / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine / Empfohlene Vorkenntnisse: M.BW.010

Ø Modulprüfung: Portfolio (max. 20 S.), Essay (max. 12 S.) oder Hausarbeit (max. 15 S.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Veith
M.BW.040 Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern
Ø Workload: 9 C / 6 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 2.-3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / DiagnosYzieren, Beurteilen und Fördern / 2 SWS
      (SoSe live, WiSe aufgezeichnete Version)

   § 1. Sem. / DiagnosYsche Grundlagen der Leistungsbeurteilung / 2 SWS

   § 2. Sem. / Lernförderung: DiagnosYk, PrävenYon und IntervenYon / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: M.BW.010 und B.BW.010 oder B.BW.010a (oder M.BW.200 aus dem Vorstudium)

Ø Modulprüfung: Klausur (90 Min.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sascha Schroeder
M.BW.050 Innovieren
Ø Workload: 7 C / 4 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / InnovaYon und Reform / 1 SWS

   § Sem. / Innovieren am Beispiel / 2 SWS

   § Sem. / Lehrforschungsprojekt (LFP) / 1 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: M.BW.010 / Empfohlene Vorkenntnisse: M.BW.020, M.BW.030, M.BW.040

Ø Modulprüfung: Hausarbeit (max. 15 S.) oder mdl. Prüfung (ca. 20 Minuten)
  Prüfungsvorleistungen: Essay (max. 3 Seiten veranstaltungsbegleitend)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Katharina Kunze
Zsfg. Hinweise zum Studium der BiWi-Modulen
Allgemeine Hinweise
1.   Belegen Sie mindestens 12 C / 8 SWS pro Semester im 1.-3. FS
2.   Vorlesung und Seminar können parallel belegt werden, um das Modul in einem Semester
     abzuschließen.
3.   In den Modulprüfungen werden die gesamten im Modul zu erwerbenden Kompetenzen überprüft.
Zugangsvoraussetzungen beachten!!
a.   M.BW.010 = Zugangsvoraussetzung für M.BW.040 und M.BW.050
b.   VL „Einführung in die Pädagogische Psychologie“ (B.BW.010 oder B.BW.010a) = Zugangsvoraussetzung
     für M.BW.040
=> Verlaufsempfehlungen
a.   M.BW.010 zu Beginn und M.BW.050 am Ende zu studieren
b.   VL „Einführung in die Pädagogische Psychologie“ (B.BW.010 oder B.BW.010a) vor M.BW.040
StudIP-Anmeldung zu LVs in den BiWi
Das Anmeldeverfahren in den Bildungswissenschaften (M.BW.010-050) ist ausschließlich für Studierende geöffnet, für
die diese Module ein Pflicht- oder Wahlpflichtangebot darstellen.
Das Verfahren läuft in drei Stufen ab:

1. Anmeldung der Master of Education – Studierenden für das Losverfahren
   1. Dauer = eine Woche ab Mitte September bis zum Loszeitpunkt
   2. Ab kurz nach der Verlosung könnten die oben genannten Studierenden im StudIP exklusiv (im Windhund-
        verfahren) ihre Zuteilung noch verändern, falls in einem anderen Seminar noch Plätze frei sind!
2. Nach dem Loszeitpunkt können sich zusätzlich Studierende anmelden, die für das Vorstudium zugelassen sind
    (im 2FBA mit Lehramtsprofil eingeschrieben) sind, zu Seminaren dieser Veranstaltungsgruppen anmelden
3. die Ein-/Umtragung in Seminare ist bis zum Ende der zweiten Semesterwoche möglich.
Wahlpflichtbereich
Aufbau des Studiums   (neue PStO ab WiSe_2019/20)
Einführung des Wahlpflichtbereichs
Ziel
       Schaffung von Studienangeboten zur:
       (1) VerOefung -> spezifische Lehrangebote im Themenbereich der Masterarbeit
                                (BildungswissenschaZ, FachdidakYk, Fach)
       (2) Profilierung -> z.B. ImplemenYerung der im Schlözer Programm Lehrer*innenbildung (SPL) entwickelten
                                 Module in den grundst. Studiengang
Konzept
       §   kein “offener“ OpYonalbereich wie im BA (keine ZESS-Kurse, etc.)
       §   Möglichkeit zur schnellen IntegraYon aktueller lehramtsspezifischer Themen (Inklusion, Digitalisierung etc.)
       §   Förderung der Entwicklung von bereichsübergreifenden Lehrangeboten
           => Kombi-Module (BiWi + FD; FD + FW etc.)
Module für den Wahlpflichtbereich
MA of EducaFon - PStO 13. Änd AM_2019.05.22_final
Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 6 C nach Maßgabe der nachfolgenden BesYmmungen
erfolgreich absolviert werden, sofern diese nicht bereits im Bachelorstudium absolviert wurden.

a.   Module zur VerUefung praxisorienUerter Kompetenzen
b. Module zur VerUefung bildungswissenschaWlicher und fächerübergreifender
   Kompetenzen
c.   Module zur VerUefung fachwissenschaWlicher und fachdidakUscher Kompetenzen
Übersicht – Wahlpflichtbereich (6 C)
a. Module zur
   Vertiefung
   praxisorientierter
   Kompetenzen
Übersicht – Wahlpflichtbereich (6 C)
b. Module zur
  VerUefung bildungs-
  wissenschaWlicher
  und
  fächerübergreifender
  Kompetenzen
B.BW.010a
Einführung in die Pädagogische Psychologie
Ø Workload: 3 C / 2 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes WiSe / Belegempfehlung: 1.-3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / Einführung in die Pädagogische Psychologie / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine / Empfohlene Vorkenntnisse: keine

Ø Modulprüfung: Klausur (45 Min., unbenotet)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sascha Schroeder
M.BW-WP.030
Vertiefung Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen
Ø Workload: 3 C / 2 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 1.-2. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Sem. / VerYefung Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine / Empfohlene Vorkenntnisse: keine (Vorlesung B.BW.010a)

Ø Modulprüfung: Klausur (45 Min., unbenotet)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sascha Schroeder
M.BW-WP.010
Gegenwärtige Herausforderungen für Schule und
Lehrer*innenberuf
Ø Workload: 6 C / 3 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 1.-3. FS
Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / Innovation und Reform / 1 SWS

   § Sem. / Innovieren am Beispiel / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine / Empfohlene Vorkenntnisse: keine

Ø Modulprüfung: Portfolio (max. 15 S.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Katharina Kunze
Beispiele für Angebote in M.BW-WP.010
Ø Workload: 6 C / 3 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 1.-3. FS
Ø Das Modul besteht aus:

   § Vorl. / InnovaYon und Reform / 1 SWS

   § Sem. / Innovieren am Beispiel / 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine / Empfohlene Vorkenntnisse: keine

Ø Modulprüfung: Porqolio (max. 15 S.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Katharina Kunze
M.BW-WP.020
Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden und
Theorien: Spezialisierungsworkshops
Ø Workload: 6 C / 3 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 2.-3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Kurs / BildungswissenschaZliche Forschungsmethoden / 1 oder 2 SWS

   § Kurs / Bildungs-/ErziehungswissenschaZliche Theorie / 1 oder 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine Empfohlene Vorkenntnisse: M.BW.010 sowie eines aus M.BW.020,
  M.BW.030, M.BW.040 und M.BW.050

Ø Modulprüfung: Porqolio (max. 15 S.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ariane S. Willems
Beispiele für Angebote in M.BW-WP.020
Ø Workload: 6 C / 3 SWS

Ø Angebotsturnus: jedes Semester / Belegempfehlung: 2.-3. FS

Ø Das Modul besteht aus:

   § Kurs / BildungswissenschaZliche Forschungsmethoden / 1 oder 2 SWS

   § Kurs / Bildungs-/ErziehungswissenschaZliche Theorie / 1 oder 2 SWS

Ø Zugangsvoraussetzung: keine Empfohlene Vorkenntnisse: M.BW.010 sowie eines aus M.BW.020,
  M.BW.030, M.BW.040 und M.BW.050

Ø Modulprüfung: Porqolio (max. 15 S.)

Ø Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ariane S. Willems
Übersicht – Wahlpflichtbereich (6 C)
c. Module zur Vertiefung
  fachwissenschaftlicher
  und fachdidaktischer
  Kompetenzen
Fach-/Forschungspraktika
PrakJka im Lehramtsstudium
Fach-/ForschungsprakJka
Pro Fach ein Praktikum an Gymnasien, oder
Gesamtschulen mit Gymnasialer Oberstufe

Ø Fach A
   5-wöchiges Fachpraktikum

Ø Fach B
   4-wöchiges Fach-/Forschungspraktikum
5-wöchiges FachprakJkum
Ø Wird an einer FP-Netzwerkschule der Universität Göbngen absolviert

Ø Anmeldung für einen PrakFkum erfolgt direkt über die fachdidakFschen
   Vorbereitungsveranstaltungen im StudIP

Ø OrganisaUon der Plätze durch das Studiendekanat LB
   -> Frau Schroer-Reuter

Ø Termine für die PrakFka auf der Homepage
   hRp://www.uni-goeNngen.de/de/prakFka/350451.html

Ø Anmeldung zur Modulprüfung im FlexNow!
Anzahl der FP-Praktikanten
FP-Netzwerkschulen
① Abendgymnasium Gösngen                   ⑨ Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule,

② Gymnasium Corvinianum, Northeim              Gösngen

③ Eichsfeld-Gymnasium, Duderstadt          ⑩ Geschwister-Scholl Gesamtschule, Gösngen

④ Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Herzberg   ⑪ Max-Planck-Gymnasium, Gösngen

⑤ Felix-Klein-Gymnasium, Gösngen           ⑫ O•o-Hahn-Gymnasium, Gösngen

⑥ Goetheschule Einbeck, Gymnasium          ⑬ KooperaNve Gesamtschule Moringen

⑦ Grotefend-Gymnasium, Hann. Münden        ⑭ Paul-Gerhardt-Schule, Dassel

⑧ Hainberg-Gymnasium, Gösngen              ⑮ Theodor-Heuss-Gymnasium, Gösngen
FP-Netzwerkschulen
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmi•eln

 o Fahrradenqernung

 o weniger als 60 Minuten

 o weniger als 90 Minuten

 o mehr als 90 Minuten

Hinweis:
Fahrkostenersta•ung nach Beendigung des PrakNkums
=> Antrag bei Frau Schroer-Reuter (Sekretariat)
4-wöchiges Fach-/Forschungspraktikum
Ø   hierzu zählt auch das ForschungsprakEkum, welches in einigen Fächern verpflichtend angeboten wird

Ø   OrganisaEon der Plätze:
    a. FachdidakYsche Projekte in einzelnen Fächern (MathemaYk, Physik, Deutsch etc.) -> Netzwerkschule

    b. Selbstorganisiert – Schule außerhalb der FP-Netzwerkschulen (Region Görngen) selber suchen

         o Gymnasien, Gesamtschulen mit Gymnasialer Oberstufe

         o Eigene Abiturschule kann nicht gewählt werden (Kriterium wird nicht mehr angewendet)

Ø   Anmeldung zur Vorbereitungsveranstaltung im StudIP

Ø   Anmeldung zur Modulprüfung im FlexNow!!
Bescheinigung FachprakJka
Ø   Formulare finden Sie auf der Homepage

Ø   Von der Schule bestätigen lassen und dem Portfolio zum Fachpraktikum hinzufügen

Ø   Dozenten/Fächer tragen die Leistungen in FlexNow ein
    -> Prüfungsamt des jeweiligen Fachs
    (Eintragung ist nur möglich, wenn Sie sich für die Modulprüfung im FlexNow angemeldet
    haben – Termine je nach Fach unterschiedlich)
Studienberatung MoE
                                     Praktika im 2FAB & MoE
                                     Drittfach, Vorstudieren

    Dr. Jörg Behrendt

à   Büro:               Waldweg 26, Raum 0.410

à   Homepage:           htp://www.uni-goerngen.de/de/320559.html

à   Sprechzeiten:       Dienstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
                        Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

à   E-Mail:             lehrerbildung@uni-goerngen.de

à   Telefon:            0551/39- 21453
Studienabschluss
Masterarbeitsmodul Lehramt
M.Edu.101 (23 C)
1. Lehrveranstaltung:
   Ø Spezielles Seminar in dem Bereich, in dem auch die Masterarbeit
      geschrieben wird

2. Prüfungsleistungen:
   a. Präsentation in einem Kolloquium (ca. 30 Minuten, unbenotet)

   b. Masterarbeit

       Ø in den Fachdidaktiken (FD), Fachwissenschaften (FW) oder
         Bildungswissenschaften (BW)
       Ø Bearbeitungszeit 4 Monat
Zuständige Prüfungsämter
a.   für Module der FachwissenschaFen und FachdidakHken sind die Prüfungsämter der
     Fakultäten zuständig, die das Fach anbieten

b.   für Module der BildungswissenschaFen, das Masterabschlussmodul sowie die Masterarbeit
     ist das Prüfungsamt der SoWi-Fakultät zuständig

         Conny de le Roi, M. A.                        Sprechzeiten
         Tel.: +49 (0)551/39-13600                     Mo. 09:30 - 11:00 Uhr
         Fax: +49 (0)551/39-18-13600                   Di. u. Do. 13:30 - 15:00 Uhr
         E-Mail: conny.deleroi@zvw.uni-goettingen.de
         OEC, 1. Stock, Raum: 1.136
Formulare und Hinweise
Homepage des Prüfungsamt der SoWi – Fakultät
        hRp://www.uni-goeNngen.de/de/49807.html
Für Studierende im Master of EducaEon (MEd)
v Voraussetzungen für die Anmeldung der Masterarbeit
v Infobla• zur AnferNgung der Masterarbeit im M.Ed.
v FAQ's zum MEd.(inkl. MA-Arbeit und Masterabschlussmodul)
v Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit MEd.
v Antrag auf Umwandlung eines benoteten Moduls in ein unbenotetes
  Modul M.Ed.(Bildungswissenscha‡en)
v Anleitung zur Prüfungsanmeldung (PDF und Video)
Ausblick - Abschlussfeier MoEd
             ²       Grußworte der VizepräsidenYn Prof. Dr. Bührmann und der
                     Studiendekanin Prof. Dr. Schneider

             ²       Festvortrag von Prof. Dr. Oberle

     ²   Lehrpreis für Karina Meyer

                 ²     Musikalische Umrahmung
                       Jazzaholics vom Oto-Hahn-Gymnasium
     ²   Fröhliche Absolvent*innen und glückliche Eltern

                                                                     (Bilder von 12/2022)
Spezielle Studienangebote
Spezielle Studienangebote

             Sprachenförderung bei migrationsbedingter Heterogenität durch
             Lehramtsstudierende

             Lehramt PluS

             Lehramtsspezifische Auslandsaufenthalte

             Drittes Unterrichtsfach
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen

            „Sprachenförderung bei migra3onsbedingter
             Heterogenität durch Lehramtsstudierende“
                                    im
                      DaZ- und Fachunterricht
                         Freie Prak*kumsplätze in zwei
                  Praxisphasen im Sommer und Herbst 2023
                       à 6 Wochen (à 2-4 Praxisstunden)
                    mit Praxisvorbereitung und-begleitung
                      sowie Anrechnungsmöglichkeiten
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Über das Projekt:
• Sechs Jahre (2015-2020 / seit Oktober 2022) Erfahrung bei der Qualifizierung
  von über 440 Lehramtsstudierenden im Bereich der schulischen
  Sprachenförderung
• Gefördert vom MWK
• Koopera*onen mit zwei GöYnger Gymnasien (HG, OHG), einer
  Gesamtschule (IGS Geismar) sowie mit der Na*onalen Iwan-Franko-
  Universität Lwiw (Ukraine)
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Zielsetzung:
• Einsatz von Lehramtsstudierenden zur sprachlichen Unterstützung der SuS
  nichtdeutscher Herkunftssprachen
• Unterstützung der Lehrkräfte und Schulen durch Lehramtsstudierende
• Qualifizierung und Begleitung der Studierenden im Praxisfeld
  „Sprachenförderung von SuS mit Flucht- und Migrationshintergrund“
• Erprobung der eigenen Unterrichtideen in den DaZ-Klassen und in der
  Kleingruppenförderung
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Vorteile des Projektes:
• Das Kennenlernen des Schulalltags und der didaktisch-pädagogischen
  Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen
• Praxiserfahrung in Schulen während des Studiums
• Erprobung der Rolle der Lehrperson an den Schulen und Vorbereitung auf
  den späteren Lehrberuf
• Erwerb von fachlichen und pädagogischen Kompetenzen:
  •   Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache
  •   Pädagogik der Vielfalt
  •   Traumapädagogik und Hilfemöglichkeiten im Alltag
  •   Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und ukrainischen Sprache
  •   Rechtliche und politische Lage der Geflüchteten
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Zielgruppe:
• ALLE Lehramtsstudierende mit oder ohne Vorerfahrungen und DaF-/DaZ-
  Qualifika*on
• Lehramtsstudierende aller Fächer in 2FBa und M.Ed.
• Interna*onale DaF-/DaZ-Studierende
• Studierende mit Lehraugrag an Schulen

• Teilnahmebedingungen:
• Teilnahme an der Praxis
• Teilnahme an allen projektbezogenen Veranstaltungen
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Einsatzbereiche der Studierenden in Schulen:
 o   DaZ-Klasse
 o   Fachunterricht (Deutsch, Englisch, Chemie, Mathema*k, Geschichte, …)
 o   Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom
 o   DaZ-AGs
 o   Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung
 o   Versorgungs-/Förderklassen
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Besondere Vorteile des Sprachförderprojektes:
• Zeitliche Flexibilität beim Einsatz der Studierenden in der Praxis
• Konzeptuelle Flexibilität
• Kooperation des Sprachförderprojektes mit ausgezeichneten Göttinger
  Schulen
• Vorbereitung und Begleitung der Studierenden vor und während der Praxis
• Perspektive für die beteiligten Studierenden zur Einstellung in den
  niedersächsischen Schuldienst:
  Wir brauchen Sie! Werden Sie Lehrkraft in Niedersachsen!
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
Anrechnungsmöglichkeiten:
 o Orien*erungsprak*kum (OP) im 2FBa (5C)
 o Praxis- und Krea*vitätsmodul in „Lehramt PluS - Das Original!“ (6 bzw.
   4C)
 o Praxismodul in der Zer*fikatslinie „Inklusiven Unterricht gestalten -
   Sprachbildung und Mehrsprachigkeit“ (6C)
 o ZIMD-Praxismodul (6C)
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen
• Aktuelle Praxisphase: 31.05. – 05.07.2023
• Nächste Praxisphase: 21.08. – 29.09.2023

Online-Infoveranstaltung am 09.08.2023, 16–17 Uhr:
h"ps://uni-goe.ngen.zoom.us/j/61003023706?pwd=WEU3RG9XcGtsYTNaSmI2Q3Z2aUd4UT09

Anmeldung ab sofort für alle Praxisphasen:
h"ps://survey.academiccloud.de/index.php/192628?lang=de
Praxisprojekt Sprachenförderung in Schulen

Kontakt:
ProjektkoordinaPon und fachliche Betreuung
Dr. Soheyla Pashang
E-Mail: spashan@gwdg.de
Homepage: hXps://www.uni-
goeZngen.de/lehramt-sprachenfoerderung
Spezielle Studienangebote

             Lehramt PluS

             Lehramtsspezifische Auslandsaufenthalte

             Drittes Unterrichtsfach
Professionell lehren und Schule entwickeln
                           Ein Zusatzangebot für Studierende
                           des 2-Fächer-BA und des M.Ed.

ü Rund um die          Das Original! -           Inklusiven Unterricht   ü Inklusion,
  pädagogischen und    Schulpraktische                                     Diversität und
  didaktischen         Handlungskompetenzen               gestalten        Sprachbildung im
  Herausforderungen                                                        Unterricht
  im Schulalltag

ü Digitale Werkzeuge                                                     ü Naturwissenscha‡en,
  und Inhalte                                                              Gesellscha‡slehre,
  zielorientiert im                                                         Bilinguales Unterrichten,
  Unterricht nutzen                               Fächerübergreifendes      Bildung für NachhalNge
                       #Digitale Bildung                                    Entwicklung
                                                          Unterrichten
Professionell lehren und Schule entwickeln

                       Ein Zusatzangebot für Studierende
                       des 2-Fächer-BA und des M.Ed.
 Das Projekt Lehramt PluS bietet…

ü vier Zertifikatslinien mit unterschiedlichen Schwerpunkten
ü Individuelle Profilbildung
ü Praxis- und Berufserfahrung
ü Frei wählbare Angebote aus praxisnahen Seminaren und Workshops
ü Innovative Lehr-Lernkonzepte
üEinbindung ins reguläre Curriculum (2FBA 10 C und MEd 6 C)

 …… für ALLE Lehramtsstudierende!
Professionell lehren und Schule entwickeln

                       Das Original –
                       Schulpraktische Handlungskompetenzen

Ø Schulrelevante pädagogische Inhalte
Ø VermiRlung von zentralen pädagogischen
  Konzepten, wie z.B. DemokraFepädagogik,
  MobbingintervenFon, Gewalyreie KommunikaFon,
  Darstellendes Spiel etc.
Ø praxisnahe Seminare und Workshops von
  Expert*innen aus der Praxis
Ø gute Vorbereitung auf das Referendariat
Ø Viele Praxisprojekte an GöNnger Schulen
Icons erstellt mit Freepik von www.flaYcon.com unter der Lizenz CC BY 3.0
                                                                           Professionell lehren und Schule entwickeln

                                                                           Lehramt PluS #DigitaleBildung
                                                                                               Lernen mit und über Medien:
                                                                                                Ø Neu! Basiskompetenzen Digitalisierung
                                                                                                Ø „Fake News“

                                                                                                Ø BildungsauWrag Medienkompetenz

                                                                                                Ø Lernen und Lehren mit Tablets

                                                                                                Ø Praxisprojekte an Schulen

                                                                                              èdigitale Kompetenzen für die
                                                                                              Schulpraxis
Professionell lehren und Schule entwickeln
                 Fächerübergreifendes Unterrichten
                                                      Zwei zum Preis von
                                                            einem?
  Fächer
verbinden?

                                                             Was hat mein
  Fachfremd                                                  Fach damit zu
 Unterrichten?                                                   tun?
Professionell lehren und Schule entwickeln

                                              Lehramt PluS Inklusiven Unterricht gestalten
                                             Praxismodule                                            SoSe II
                                                   (6C, 3 SWS)

                   Praxis-                         Praxis-                          Praxis-
                vorbereitung                    vorbereitung                     vorbereitung        WiSe II
                   (4C, 2 SWS)                     (4C, 2 SWS)                       (4C, 2 SWS)
                       Schwerpunktübergreifendes Diversitätstraining (1 SWS)

                Basisseminar                    Basisseminar                     Basisseminar
                   (3C, 2 SWS)                     (3C, 2 SWS)                       (3C, 2 SWS)     SoSe I
                 Inklusion und                   Inklusion und                   Sprachbildung und
                   Dis/ability                 Intersek3onalität                  Mehrsprachigkeit
                                                                                                                 Start nur
                                          Einführungsseminar
                      „Differenz und Ungleichheiten. Einführung in theoretische Grundlagen der       WiSe I      im WiSe
                            Ungleichheitsforschung und aktuelle Reformentwicklungen“
                                                   (3C, 2 SWS)

schnellstmögliche Studierbarkeit in 4 Semestern; oder aber z.B.: Basis-, Einführungs- und Ver3efungsmodul im 2FBA und Praxismodul im MoE
Professionell lehren und Schule entwickeln

                                                  Für mehr Informa>onen rund um
                                                            Lehramt PluS
                Berlind Falck                                       Dr. Sabina Eggert                                 Samira Mummelthey

•   Das Original – pädagogische und didak3sche             •   Fächerübergreifendes Unterrichten             •   Inklusiven Unterricht gestalten
    Handlungskompetenzen für die Schule                    •   #Digitale Bildung
    Ø   Sprechstunde: Montag: 11-12 Uhr (oder        Ø   Sprechstunde: aktuell nach Vereinbarung per Email   Ø    Sprechstunde: Di: 13-14 Uhr, Mi: 13-16 Uhr und nach
        nach Vereinbarung) per BBB:                                                                              Vereinbarung
        hCps://meet.gwdg.de/b/leh-mg9-roy-szq        Ø E-Mail: seggert1@gwdg.de
                                                                                                             Ø     E-Mail: zerUfikaUnklusion@uni-goeWngen.de
                                                     Ø Telefon: 0551/39- 21462
    Ø E-Mail: lbplus@gwdg.de                                                                                 Ø     Telefon: 0551/39-21422
    Ø   Telefon: 0551/39- 21448

                                                  Homepage: www.uni-goesngen.de/lehramtplus
Spezielle Studienangebote

            Lehramt PluS

            Lehramtsspezifische Auslandsaufenthalte

            Drittes Unterrichtsfach
BEST Summer Schools (2021-2024)
Interaktives Programm mit Studierenden aus
5 Universitäten / Ländern
07.-17.08.2023
Thema: Digitale Kompetenzen fürs Lehramt
4 Credits für das Modul B.ERZ.920
(Schlüsselkompetenzen/Lehramt PluS)
Anmeldung über Stud.IP: BEST Summer
School (SoSe2023)
Teilnahme kostenlos!
Wir freuen uns auf euch J

                                      BEST EXCHANGE KICK-OFF MARCH 2021
                                                                          82
SchulprakJka an ausländischen Schulen
               15 PrakFkumsschulen, in Großbritannien, Schweden, Brasilien
               und weiteren Ländern
               SchulprakUka weltweit mit dem PAD oder dem SCHULWÄRTS!
               Programm des Goethe-InsUtuts
               Förderung durch SUpendien (Eramus+ MIX IT/ DAAD Lehramt)
               Anerkennung: im vierwöchiges Fach- und
               ForschungsprakUkum im M.Ed.
               Keine Beratung! Alle InformaUonen auf der Website und in
               der Studiengruppe
Begleitung von
                                                                             Auslandsaufenthalten für
                                                                              Lehramtsstudierende

                    Franziska Schrage (ProjektkoordinaNon BEST Exchange & BEST Schulnetzwerk)

                      à       Büro:                    Waldweg 26, Raum 0.425

                      à       Homepage:                htp://www.uni-goerngen.de/de/320559.html

                      à       E-Mail:                  lehrerbildung.internaYonal@uni-goerngen.de

                      à       Telefon:                 0551/39-21444

Hinweis:
Leider kann keine direkte Beratung zum Thema Auslandsaufenthalte /-praktika im Lehramtsstudium mehr angeboten werden (Stelle ist ausgelaufen).
Als Ersatz wurde eine Stud.IP Gruppe zum Thema Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium mit Erklärvideos, FAQs, Austauschmöglichkeit (Blubber
Chat) etc. angelegt: Studiengruppe: Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium - Studiengruppendetails - Georg-August-Universität Göttingen
Spezielle Studienangebote

             Lehramt PluS

             Lehramtsspezifische Auslandsaufenthalte

             Dri•es Unterrichtsfach
Erweiterungsstudiengang „Drittes Unterrichtsfach“
Ø   folgende Fächer können studiert werden
         Spanisch             Evangelische Religion         Informatik
         Französisch          Philosophie                   Mathematik
         Russisch             Griechisch                    Physik
         Italienisch          Latein                        Chinesisch

Ø   qualifiziert für ein weiteres Fach in Ergänzung zur Masterprüfung im Studiengang
    „Master of EducaFon“
Ø   Bewerbung nur für das WiSe zum 15.09. möglich, wenn Zulassung im Master of EducaFon
    erfolgt ist
Ø   umfasst insgesamt 98 ECTS = Fachwissenschan + FachdidakFk (einschließlich FachprakFkum)
Studienberatung MoE
                                     Praktika im 2FAB & MoE
                                     Drittfach, Vorstudieren

    Dr. Jörg Behrendt

à   Büro:               Waldweg 26, Raum 0.410

à   Homepage:           http://www.uni-goettingen.de/de/320559.html

à   Sprechzeiten:       Dienstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
                        Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

à   E-Mail:             lehrerbildung@uni-goettingen.de

à   Telefon:            0551/39-21453
3. Beratung und Information
Zfsg.- Beratung und InformaJon
Studiendekanat Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
Ø Master of EducaOon, Vorstudieren, PrakOka, DriVes Unterrichtsfach
  Dr. Jörg Behrendt - lehrerbildung@uni-goerngen.de
Ø Lehramt Plus
  Berlind Falck - info.laplus@uni-goerngen.de oder lbplus@gwdg.de
  Dr. Sabina Eggert - seggert1@gwdg.de
Ø Begleitung von Auslandsaufenthalten für Lehramtsstudierenden
  (MWK-Projekte OPAL und DAAD-Projekt BEST Exchange)
  Franziska Brinkmann – lehrerbildung.internaYonal@uni-goerngen.de

Ø Aktuelle InformaOonen immer im Blog des Studiendekanats Lehrer*innenbildung „News fürs Lehramt“
          htp://blog.stud.uni-goerngen.de/Zelb/
Ø Umfassende InformaOonen auf der Homepage des Studiendekanats Lehrer*innenbildung
         http://www.uni-goettingen.de/de/317226.html
Biologie          Dr. Anke Schürer               39-10330    studienbuero@biologie.uni-goettingen.de

                 Chemie            Dr. Regine Herbst-Irmer        39-23007    rherbst@chemie.uni-goettingen.de

                 Chinesisch        Dr. Cornelia Schindelin        39-21269    cornelia.schindelin@uni-goettingen.de

                 Deutsch           Dr. Markus Tönjes              39-22247    markus.toenjes@uni-goettingen.de
                 Englisch          Dr. Frauke Reitemeier          39-27562    freitem@gwdg.de
                 Erdkunde          Dr. Robert Weber               39-19553    rweber@gwdg.de

                                                                              matthias.schnurrenberger@theologie.uni-
                 Evang. Religion   Dr. Matthias Schnurrenberger   39-27144
                                                                              goettingen.de

Fach-
                 Französisch       Prof. Dr. Annette Paatz        39-66258    apaatz@gwdg.de
                 Geschichte        Dr. Maria Rhode                39-24645    mrhode@gwdg.de

                 Griechisch        Nadine Fröhlich                39-12441    nadine.froehlich@uni-goettingen.de

studien-
                 Latein            Nadine Fröhlich                39-12441    nadine.froehlich@uni-goettingen.de

                                   Prof. Dr. Halverscheid         39-25752    sth@uni-math.gwdg.de
                 Mathematik
                                   Dr. Denise Krempasky           39-27762    st@math.uni-goettingen.de

beratung         Informatik

                 Philosophie

                 Physik
                                   Dr. Henrik Brosenne

                                   Dr. Stephanie Weber-Schroth

                                   Prof. Dr. Susanne Schneider
                                                                  39-172029

                                                                  39-24787

                                                                  39-24538
                                                                              brosenne@informatik.uni-goettingen.de

                                                                              stephanie.weber@phil.uni-goettingen.de
                                                                              sschnei@gwdg.de

                 Politik           PD Dr. Klaus Detterbeck        39-21686    Klaus.detterbeck@uni-goettingen.de

                 Russisch          Katrin Bertram                 39-4799     katrin.bertram@phil.uni-goettingen.de

                 Spanisch          Prof. Dr. Annette Paatz        39-66258    apaatz@gwdg.de

                 Sport             Christa Stöcker                39-20094    christa.stoecker@sport.uni-goettingen.de

                 WuN               Dr. Stephanie Weber-Schroth    39-24787    stephanie.weber@phil.uni-goettingen.de
                 Bildungswis-
                                   Dr. Susanne Masuch             39-21407    smasuch@gwdg.de
                 senschaften
       https://www.uni-goettingen.de/de/liste+der+fachstudienberater+/481335.html
Spezielle Information und Angebote der Fächer
    Fach         Ansprechperson/                             Information/Angebot
               Fachstudienberatung
Biologie      Dr. A. Schürer           Verlaufsplan für die Biologen – Handout
                                       Webpage des Studiengangs:
                                       https://www.uni-goettingen.de/de/lehramt/580190.html
                                       BioBlog: http://bioblog.uni-goettingen.de/
Philosophie   Dr. Weber-Schroth        Infos und Merkblätter (PDF) zum M.Ed. Philosophie:
                                       https://www.uni-goettingen.de/de/642305.html und zum Drittfach
                                       Philosophie: https://www.uni-goettingen.de/de/644521.html
WuN           Dr. Weber-Schroth        Infos und Merkblatt (PDF) zum M.Ed. WuN: https://www.uni-
                                       goettingen.de/de/642304.html
Mathematik    Dr. Krempasky            Fachstudienberatung Mathematik
              Prof. Dr. Halverscheid   Beratung zur Fachdidaktik Mathematik
                                       (stefan.halverscheid@mathematik.uni-goettingen.de)
                                       Übersicht zum M.Ed. Mathematik (PDF) auf Webpage:
                                       https://www.uni-goettingen.de/de/487756.html
Spezielle Informationen aus den Fächern
        Fach      Ansprechperson/                       Information/Angebot
                Fachstudienberatung
Deutsch        Dr. Markus Tönjes      Informationen zum Studienverlauf, zur Anrechnung von
                                      Studienleistungen
               Dr. Maria Rhode        Fachstudienberatung Geschichte
Geschichte
               Prof. Dr. M. Sauer     Beratung zur Fachdidaktik Geschichte
                                      (msauer1@gwdg.de)
Sport          Christa Stöckert       allgemeine Fachstudienberatung Sport

               Maika Zweigert         Ansprechperson für den Master of Education im Fach Sport
                                      (maika.zweigert@sport.uni-goettingen.de)
Erdkunde       Dr. Robert Weber       Fachstudienberatung (rweber@gwdg.de)
Spezielle Informationen aus den Fächern
     Fach        Ansprechperson/                             Information/Angebot
               Fachstudienberatung
Politik und   Prof. Dr. Monika Oberle Zuständiger Lehrstuhl – Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Wirtschaft                            (monika.oberle@sowi.uni-goettingen.de)
              PD Dr. Klaus Detterbeck Fachstudienberater
                                      (klaus.detterbeck@uni-goettingen.de)

Latein /      Matthias Theißen         M.Ed. und Drittfach
Griechisch                             Griechisch: https://www.uni-
                                       goettingen.de/de/document/download/20f40b2589ed36c519d4c38fd
                                       dd9f6a1.pdf/M.%20Ed.%20Griechisch2018.pdf
                                       Latein: https://www.uni-
                                       goettingen.de/de/document/download/9f65c3953a7035de6b62f5ba5
                                       29f72a3.pdf/M.%20Ed.%20Latein2018.pdf
Deutsch

§ Allgemeine Informationen zum Studium am Seminar für Deutsche Philologie finden Sie unter:
 https://www.uni-goettingen.de/de/studium/437577.html
§ Organisatorische Informationen zum Studium des Faches Deutsch im Master of Educationen finden Sie unter:
 https://www.uni-goettingen.de/de/deutsch+%28m.ed.%29/90439.html
§ Einen Studienverlaufsplan für das Fach Deutsch finden Sie unter anderem unter: https://www.uni-
 goettingen.de/de/interaktiver+modellstudienverlaufsplan+%22deutsch+im+master+of+education%22/49219
 8.html
§ Die aktuellen Modulbeschreibungen finden Sie im Univz unter Modulbeschreibungen -> Master of Education -
 > Studiengang: Deutsch
Englisch

§ Allgemeine Informationen zum Studium am Seminar für Englische Philologie finden Sie unter:
 http://www.englischesseminar.uni-goettingen.de/studium
§ Informationen zum Aufbau des Studium im Fach Englisch im Master of Educationen finden Sie in der
 Informationsbroschüre zum Fach unter:
 http://www.uni-goettingen.de/de/602455.html
§ Die aktuellen Modulbeschreibungen finden Sie auf der Studiengangsseite unter http://www.uni-
 goettingen.de/de/90440.html
Sport
Unbedingt beachten !!!!!

Voraussetzungsmodul für alle PrakFka im Fach Sport

Ø   Modul M.Spo-MEd.100 "Sportunterricht analysieren und inszenieren"

    wird immer nur im Sommersemester angeboten !!!!!
Politik
Inhalte
a. Fachwissenschaftliche Module:
  Analyse politischer Systeme (MPol MEd. 002);
  Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in der globalisierten Welt (MPol MEd. 003);
  Theorien politischer Ordnung (MPol MEd. 004);
  Theorie und Praxis der politischen Ökonomie (MPol MEd. 2000)
b. Fachdidaktische Module:
  Theorie und Praxis der Politischen Bildung (MPolMEd.300);
  Vor- und Nachbereitung des politikdidaktischen Fachpraktikums (MPolMEd.401);
  Vor- und Nachbereitung des politikdidaktischen Forschungspraktikums (MPolMEd.402)
c. Masterabschlussmodul:
  Kolloquium und Masterarbeit
Offene Fragen
Ablauf der Info-Veranstaltung
Teil 1 – Informationsweitergabe
Ø PPT-Präsentation auf alle wichtigen Informationen zu den Themen Bewerbung zum Master of
  Education
Ø PPT-Folien werden im Anschluss über StudIP und auch auf unserer Homepage zur Verfügung
  gestellt
Ø Allgemeine bzw. alle Teilnehmer*innen interessierende Fragen können sofort gestellt werden!

Teil 2 – Zusätzliches Beratungsangebot
Ø Beantwortung individueller Fragen => ab sofort in BigBlueButton mit Einzelzutritt
    https://meet.gwdg.de/b/joe-1np-5zp-pau
Vielen Dank
                              für ihre Aufmerksamkeit!

ZENTRALE WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNG FÜR LEHRER*INNENBILDUNG (ZEWIL)

DR. JÖRG BEHRENDT

STUDIENDEKANAT LEHRER*INNENBILDUNG
WALDWEG 26, RAUM 0.410
37073 GÖTTINGEN
TEL.: +49 (0)551 / 39-21453
E-MAIL: LEHRERBILDUNG@UNI-GOETTINGEN.DE
Sie können auch lesen