Masterstudiengang Psychologie - Erstsemester-Informationsveranstaltung Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich-Heine-Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erstsemester-Informationsveranstaltung Masterstudiengang Psychologie Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Christian Bellebaum
Erstsemester-Informationsveranstaltung Masterstudiengang Psychologie Herzlichen Glückwunsch! • zur Wahl des Studienorts Düsseldorf • zur Wahl des Studiengangs Psychologie • zum Studienplatz an der HHU • Sie haben sich unter knapp 1000 BewerberInnen durchgesetzt!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Die Stadt • 618.000 Einwohner • siebtgrößte Stadt in Deutschland • Wirtschaftsmetropole • Teil der Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rheinland • 22 Hochschulen • Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen • Sitz der Bezirksregierung • in internationalen Rankings zur Lebensqualität in Großstädten meist unter den Top 10!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Die HHU • Gründung 1965 • Entwicklung aus der „Medizinischen Akademie in Düsseldorf“: klinischer Unterricht bereits ab 1919 • Mit Gründung der Universität Düsseldorf auch vorklinische Studien • gleichzeitig Gründung einer Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät, Trennung der Fakultäten 1969 • Benennung nach Heinrich Heine erst im Jahr 1988 • Gründung einer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und einer Juristischen Fakultät 1990 bzw. 1993 • Bereits 1964 Einrichtung des ersten Psychologie-Lehrstuhls innerhalb der Medizinischen Akademie • 1969 Eingliederung des Instituts für Psychologie in die neue Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Erstsemester-Informationsveranstaltung Die HHU: Verteilung der Studierenden auf die Fakultäten im WS 2017/18 https://www.uni-duesseldorf.de/home/fileadmin/redaktion/ZUV/Dezernat_5/Statistiken/Allgemeine_Statistik/Wintersemester/WS_2017_2018_3._Fachfaelle.pdf Gesamtzahl Studierende HHU 42.216 Philosophische Fakultät 16.370 Medizinische Fakultät 3.805 Math.-Nat. Fakultät 17.638 Psychologie (Bachelor) 893 Psychologie (Master) 383 Juristische Fakultät 1.978 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2.163
Erstsemester-Informationsveranstaltung Uniklinik Die HHU: Lageplan Psychologie Mensa heutige Vorlesung
Erstsemester-Informationsveranstaltung Zahl der Psychologie- studierenden in Deutschland Quelle: Abele-Brehm (2017)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Studienabschlüsse im Fach Psychologie in Deutschland Quelle: Margraf (2015) • Arbeitslosenrate trotzdem konstant niedrig (2.4%) • Durchschnitt der Absolventen aller anderen Studienfächer: 2.6% • Durchschnitt der Gesamtbevölkerung: 6.8%
Erstsemester-Informationsveranstaltung Wachstumsfeld Psychologie: Zahl der PsychologInnen im Beruf https://www.uni-due.de/isa/fg_sozial_gesund/psychologie/psychologie_am_frm.htm • 1985: 18.3000 berufstätige Diplom-PsychologInnen (BRD, alte Länder) • 1996: 38.000 berufstätige Diplom-PsychologInnen (BRD, alte und neue Länder) • 2000: 46.000 berufstätige Diplom-PsychologInnen • 2016: 114.000 berufstätige PsychologInnen (Diplom, Bachelor, Master)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Zu erwartende Ruhestandseintritte Anteil Erwerbstätige > 55 Jahre (2016) https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Berufe/generische-Publikationen/Broschuere-Akademiker.pdf
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Institut für Experimentelle Psychologie an der HHU 10 Abteilungen/Arbeitsgruppen • Allgemeine Psychologie (Prof. Martin Heil) • Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (Prof. Axel Buchner) • Biologische Psychologie (Prof. Christian Bellebaum)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Institut für Experimentelle Psychologie • Biologische Psychologie und Sozialpsychologie (Prof. Bettina Pause) • Diagnostik und Differentielle Psychologie (Prof. Jochen Musch) • Klinische Psychologie (Prof. Reinhard Pietrowsky)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Institut für Experimentelle Psychologie • Mathematische und Kognitive Psychologie (Prof. Ute Bayen) • Vergleichende Psychologie (Prof. Tobias Kalenscher)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Institut für Experimentelle Psychologie • Biologische Psychologie des Entscheidungsverhaltens (Prof. Gerhard Jocham) • Wahrnehmungspsychologie (Prof. Eckart Zimmermann)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Der Masterstudiengang • seit 2007 (wie der Bachelorstudiengang) • Entwicklung der Bewerberzahlen Anzahl Bewerbungen
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium: Allgemeines • Studienverlaufsplan modularer Aufbau Grundregel: Anmeldung für Module über das Studierendenportal (für Ausnahmen, s.u.) Anmeldungen sind in den dafür vorgesehenen Zeiträumen möglich verspätete Anmeldungen sind nicht möglich!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium: Die Module im Einzelnen • Studienverlaufsplan
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modul A • Quantitative Forschungsmethoden und Evaluation (Prof. Bayen) – Einführungsveranstaltung: war bereits gestern „Dort werden der Aufbau des Moduls und die Prüfungsmodalitäten erklärt. Außerdem findet dort (und nur dort) die Zuordnung der Studierenden zu den verschiedenen Kursen statt. Es ist deshalb wichtig, dass alle Studierenden zu dieser Einführungsveranstaltung kommen. “
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium • Studienverlaufsplan
Erstsemester-Informationsveranstaltung Nebenfach Neuroanatomie • Im 2. Semester in der Medizinischen Fakultät (Prof. Katrin Amunts) • Organisation durch Dr. Evelyn Oermann • Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Präparierkurs • http://www.uniklinik-duesseldorf.de/unternehmen/institute/cecile-und- oskar-vogt-institut-fuer-hirnforschung/lehre/psychologenkurs/
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium • Studienverlaufsplan
Erstsemester-Informationsveranstaltung Module B, F, E und G • Jeweils bestehend aus Vorlesung und Seminar(en) Prof. Musch Prof. Pietrowsky Prof. Heil Prof. Bellebaum • In den Seminaren verschiedene Themen • ein Modul, zwei (drei) Teile mit z.T. getrennten Prüfungen • Modulanmeldung gilt für das gesamte Modul (alle Teile), eine separate Anmeldung für die Seminare ist nicht erforderlich • Wahl des Prüfungstermins bei Modulanmeldung bezieht sich auf die Klausur zur Vorlesung • Organisation der Benotung für die Seminare innerhalb des Moduls/Seminars
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modul B: Hinweis • Die Vorlesung im Modul B, Diagnostik, Testen und Entscheiden bei Prof. Musch startet erst nächste Woche Donnerstag, am 18.10.2018 • Prof. Musch ist die ganze Woche bei der Bachelor-Einführung im Einsatz
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium • Studienverlaufsplan
Erstsemester-Informationsveranstaltung Module J, I, und K • Prof. Pietrowsky, Heil, Kalenscher • drei Wahlpflicht- und Vertiefungsbereiche • Vertiefungsseminare zu Klinischer Psychologie, Neurowissenschaftlicher Psychologie und Kognitiver Psychologie und Ergonomie • zwei der drei Module müssen belegt werden • Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung • Achtung: eigenständige Module – separate Anmeldung über das Studierendenportal!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium • Studienverlaufsplan
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modul C: Mitarbeit in aktuellen Forschungsvorhaben • Achtung Ausnahme: Keine Anmeldung über das Studierendenportal • in der Regel enge Verknüpfung mit Masterarbeit • Laborarbeit in der Abteilung des Instituts, in der die Masterarbeit durchgeführt wird (oder bei externer Masterarbeit auch extern) • kann auch getrennt von der Masterarbeit absolviert werden, wenn die Masterarbeit extern geschrieben wird • Umfang 240 Stunden (8 ECTS), plus regelmäßiger Besuch eines Kolloquiums über zwei Semester inklusive eigenem Vortrag • Details sind zu klären mit der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit am Institut (siehe Informationen zur Masterarbeit) • weitere Informationen im Rahmen einer separaten Informationsveranstaltung zu Modul C und Masterarbeit (wahrscheinlich Ende des Wintersemesters, Termin wird bekannt gegeben)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Das Studium • Studienverlaufsplan
Erstsemester-Informationsveranstaltung Mentorentätigkeit (3. Semester) • Achtung Ausnahme: Keine Anmeldung über das Studierendenportal • 1 Kreditpunkt • Modulverantwortlicher: Prof. Heil • Betreuung und Beratung von Studierenden in der Orientierungsphase des Studienganges B.Sc. in Psychologie • Selbsterfahrung als Mentor; Moderation in Konfliktsituationen; Kommunikation und Kooperation im professionellen Bereich; Erarbeitung zielbezogener Lösungsstrategien; Etablierung effizienter Arbeitsstrategien und Selbstorganisation; Zeitmanagement • nähere Informationen am Ende des 2. Semesters durch Prof. Heil • unbenotet, Bescheinigung durch die betreuten Studierenden
Erstsemester-Informationsveranstaltung Praktikum • 14 Kreditpunkte • Koordinator: Dipl.-Psych. Meik Michalke • Sprechstunden Di 12.30 - 13.30 Uhr, Mi 14.30 – 16.15 Uhr Gebäude 23.03, Ebene 00, Raum 26 • Mindestdauer der Praktika: 10 Wochen (alternativ: 2 x 5 Wochen), bei Teilzeit entsprechend länger • unter Anleitung eines Diplom-/B.Sc.- oder M.Sc.-Psychologen • Formulare und Informationen auf http://www.psychologie.hhu.de/studium/praktika.html
Erstsemester-Informationsveranstaltung Praktikum Praktika bedürfen der (vorherigen) Genehmigung! • „Für den Master-Studiengang können Praktika anerkannt werden, sofern sie zeitlich nicht vor der letzten zu bestehenden Prüfung für den Bachelor- Studiengang beginnen, und sie vor ihrer Aufnahme regulär entsprechend der Prüfungsordnung angemeldet werden.“ • „Für Studierende, die ihren Bachelorabschluss nicht in Düsseldorf erworben haben und ihr Praktikum vor der Zulassung zum Masterstudium in Düsseldorf beginnen, wird auf eine vorherige Anmeldung verzichtet, sofern sie unmittelbar nach Aufnahme des Masterstudiums (mit Frist bis zum 30. Januar ihres ersten Fachsemesters an der HHU) nachgeholt wird.“ • „Es können jedoch nur Praktika anerkannt werden, die nicht bereits, d.h. auch nicht teilweise, für den Bachelorstudiengang anerkannt worden sind; der in der Praktikumsbescheinigung ausgewiesene Praktikumszeitraum muss nach dem Erwerb des Bachelorabschlusses beginnen.“
Erstsemester-Informationsveranstaltung Masterarbeit • 30 Kreditpunkte • 6 Monate Bearbeitungszeit • selbstständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Problems in einem Teilgebiet der Psychologie mit den hierfür geeigneten empirischen Methoden. • Voraussetzung: Vertiefte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Auswertung psychologisch-empirischer Untersuchungen; Literaturrecherche; Datenbankrecherche; computergestützte Datenanalyse; sprachliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit. • Anmeldung elektronisch über das Studierendenportal • Vor der Anmeldung sollten Sie persönlich mit dem Erst- und ggf. Zweitgutachter das Thema genau besprochen haben • Bearbeitungszeit beginnt mit der Themenausgabe per Email
Erstsemester-Informationsveranstaltung Masterarbeit • Eine Übersicht prüfungsberechtigter Betreuer für Ihre Abschlussarbeit finden Sie auf – http://www.psychologie.hhu.de/studium/bachelor-of-science studiengang/pruefungsausschuss.html • auch externe Arbeiten möglich. Es muss aber ein(e) Betreuer(in) bzw. Gutachter(in) am Institut geben und diese(r) muss der Betreuung zustimmen. • Projekte zu Abschlussarbeiten können auch zu zweit/im Team bearbeitet werden, wenn – der/die Betreuer(in) zustimmt – die individuelle Leistung hinter den (von jedem Absolventen einzeln abzugebenden) Abschlussarbeiten separat bewertbar ist, beispielsweise durch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. • Arbeiten auf Deutsch und Englisch sind möglich – bei Arbeiten auf Deutsch müssen ein deutscher und ein englischer Titel angegeben werden – bei Arbeiten auf Englisch unbedingt in beide Felder den englischen Titel eintragen!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modulan- und Abmeldung Um an einer Modulprüfung teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst im Studierendenportal für das jeweilige Modul innerhalb der hierfür vorgesehenen Frist anmelden. Mit der Modulanmeldung sind Sie immer automatisch auch für die Modulprüfung angemeldet. Auch bei Modulen, die nur aus einem Seminar bestehen, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Bei Modulen mit Klausuren oder mündlichen Prüfungen zu einer Vorlesung können Sie bei der Modulanmeldung wählen, ob Sie Ihren ersten Prüfungsversuch – in der ersten Prüfungsperiode oder – in der zweiten Prüfungsperiode nach Modulende absolvieren wollen. In den Modulen, die aus Vorlesung und anschließendem Seminar bestehen (B, F, E und G) kommen noch weitere Prüfungsleistungen hinzu, die unterschiedlich organisiert sind.
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modulan- und Abmeldung Den Zeitraum für die Anmeldung der Module können Sie im Studierendenportal nachsehen Die Anmelde- ist auch gleichzeitig die Rücktritts- und Ummeldefrist Nach Ablauf der Frist ist keine Anmeldung mehr möglich Bei Ummeldung von einer auf die andere Prüfungsperiode müssen Sie sich ab- und wieder anmelden (elektronisch nur 1 x möglich)!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Prüfungsperioden Es gibt pro Jahr vier Prüfungsperioden: – Ende Vorlesungszeit Sommersemester (~ Juli/August) – Anfang Vorlesungszeit Wintersemester (~ September/Oktober) – Ende Vorlesungszeit Wintersemester (~ Januar/Februar) – Anfang Vorlesungszeit Sommersemester (~ März/April) Die Prüfungsordnung sieht vor, dass alle Prüfungen entweder zum 1. Prüfungstermin, d.h. in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an das Modul oder zum 2. Prüfungstermin in der nächsten Prüfungsperiode abgelegt werden müssen. Im Falle des Nichtbestehens oder bei Krankheit muss die Wiederholungsprüfung zum nächstmöglichen Termin, d.h. bei der nächsten angebotenen Prüfung erfolgen! Meist werden pro Kalenderjahr 3 Prüfungstermine angeboten Es gibt maximal 3 Versuche pro Prüfung (2 Wiederholungsprüfungen)!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Prüfungsperioden Beispiel: Modul geht bis Februar 2019 – 1. Prüfungstermin Februar 2019 – 2. Prüfungstermin April 2019 (= 1. Termin für die verzögert Beginnenden) – 3. Prüfungstermin Juli 2019 (= 2. Termin für die verzögert Beginnenden) – 4. Prüfungstermin = 1. Prüfungstermin für die nächste Studierendenkohorte *Februar 2020* (= 3. Termin für die verzögert Beginnenden) Es gibt nicht in jeder Prüfungsperiode einen Prüfungstermin
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modulan- und Abmeldung • Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß §13(5) der Prüfungsordnung nur innerhalb der Um- und Abmeldefristen wieder von einem Modul zurücktreten oder einen anderen Prüfungstermin wählen können. Wenn Sie nicht innerhalb der Abmeldefrist zurücktreten, ist ein späterer Rücktritt von einem Modul, für das Sie sich angemeldet haben, nicht mehr möglich. Nicht oder nicht erfolgreich abgelegte Klausuren oder mündliche Prüfungen sind dann zwingend in den jeweils nächstmöglichen Prüfungszeiträumen nachzuholen, und das endgültige Nichtbestehen der Modulprüfung hat nach §19 der Prüfungsordnung das endgültige Nichtbestehen der Masterprüfung zur Folge. • Die Abmeldefrist ist auch gleichzeitig die spätestmögliche Ummeldefrist für einen anderen als den ursprünglich gewählten Prüfungstermin.
Erstsemester-Informationsveranstaltung Krankheit www.flickr.com Im Prüfungsamt ärztliches Attest einreichen! PrüferIn informieren Bei Anerkennung des Attests: Pflicht zur Teilnahme an der Prüfung in der nächsten angebotenen Prüfung Nichtteilnahme ohne ärztliches Attest: Fehlversuch In jedem Modul: 3 Versuche Nichtbestehen der Masterprüfung bei endgültigem Nichtbestehen einer Modulprüfung
Erstsemester-Informationsveranstaltung Anerkennung von früher erbrachten Studienleistungen http://www.psychologie.hhu.de/studium/master-of-science-studiengang/anerkennung-von-studienleistungen-fuer-ortswechsler- und-quereinsteiger/anerkennung-von-modulen-fuer-studierende-die-bereits-einen-studienplatz-im-msc-studiengang-der- heinrich-heine-universitaet-duesseldorf-haben.html • Früher und in anderen Studiengängen oder an anderen Universitäten absolvierte Module können anerkannt werden, wenn ihre Äquivalenz zu Modulen des Masterstudiengangs festgestellt wird. • Über die Anerkennung früherer Studienleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss. Er stützt sich dabei auf das Votum der jeweiligen Modulverantwortlichen zur Äquivalenz der erbrachten Studienleistungen. • Unmittelbar nach Ihrer Einschreibung in den Masterstudiengang Psychologie stellen Sie bei den jeweiligen Modulverantwortlichen Anträge auf Anerkennung früher erbrachter Studienleistungen. Eine Anerkennung ist nur möglich, wenn Sie sich noch nicht für das entsprechende Modul angemeldet und noch keine Prüfung in diesem Modul abgelegt haben. • Eine Anerkennung von Leistungen, die bereits für die Erlangung des Bachelorabschlusses notwendig waren, ist nicht möglich. • genaue Informationen dazu unter der oben angegebenen Internetadresse
Erstsemester-Informationsveranstaltung Studierendenportal https://sts.uni-duesseldorf.de • Zugang mit Uni- Kennung und Passwort • Anmeldung zu Prüfungen, Masterarbeit etc. • Übersicht über Leistungen • …
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modulan- und Abmeldung im Studierendenportal Die genaue Vorgehensweise für das elektronische Anmeldeverfahren erläutert das Video auf http://tinyurl.com/modulanmeldungstutorial und das Handbuch auf http://tinyurl.com/modulanmeldungshandbuch
Erstsemester-Informationsveranstaltung Modulan- und Abmeldung im Studierendenportal Vorsicht! • Die Prüfungstermine bei der Anmeldung im Studierendenportal sind aus technischen Gründen oft nur vorläufige Platzhalter („Dummytermine“) und zeigen lediglich die Prüfungsperiode an • Die genauen Prüfungstermine liegen plus/minus zwei Wochen um diesen Termin herum in der entsprechenden Prüfungsperiode; Sie erfahren sie vom Modulverantwortlichen oder in LSF (lsf.hhu.de) • Kollisionsfreiheit der Klausurtermine wird gewährleistet
Erstsemester-Informationsveranstaltung Vorlesungsverzeichnis • Hochschulinformationssystem Lehre, Studium, Forschung: HIS-LSF • https://lsf.uni-duesseldorf.de/ • keine Modulanmeldungen über LSF!
Erstsemester-Informationsveranstaltung Vorlesungsunterlagen • auf der eLearning Plattform der HHU: ILIAS • https://ilias.uni-duesseldorf.de/
Erstsemester-Informationsveranstaltung Webmail-Programm für Uni-Email • über www-Browser nutzbar • WICHTIG: die an die Universitätsemailadresse gesendeten Mails gelten prüfungsrechtlich als erfolgreich zugestellt. Deshalb sollten Sie sie lesen, damit Ihnen keine Nachteile entstehen.
Erstsemester-Informationsveranstaltung Mitwirkungspflicht nach §6 der Einschreibungsordnung https://www.uni-duesseldorf.de/home/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/ZUV/Dezernat_1/Studiensekretariat/Download-Gesetze-Satzungen/Einschreibungsordnung-mit-Aenderung-16.04.2013.pdf Die Verwaltung von jährlich mehreren Tausend Prüfungen ist nur möglich, wenn die Studierenden ihrer Pflicht zur Mitwirkung bei der Prüfungsverwaltung aktiv nachkommen. Diese Mitwirkungspflicht ist in §6 der Einschreibungsordnung festgelegt, die für alle Studierenden der HHU gilt: §6 Die Studierenden, Studienbewerberinnen und Studienbewerber wirken auch bei den in der Universität eingesetzten automatisierten Geschäftsprozessen und Verfahren mit. Dazu gehört insbesondere die Teilnahme an automatisierter Bewerbung und Ein- schreibung, Lehrveranstaltungsbelegung und Evaluation sowie an weiteren Verfahren zur Organisation des Studiums. Grundlage dafür ist die aktive Nutzung des universitätsweit eingesetzten Identitätsmanagementsystems, der bei der Einschreibung erhaltenen Zugangserkennungen und der an die Matrikelnummer gekoppelten E-Mail-Adresse.
Erstsemester-Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte • z.B. für Praktika, externe Masterarbeiten • am besten im letzten Studienjahr (weniger Lehrveranstaltungen) • Auslandsbeauftragte des Instituts für Experimentelle Psychologie: – Prof. Ute Bayen • weiterer Ansprechpartner: International Office https://www.uni-duesseldorf.de/home/internationales/io.html
Erstsemester-Informationsveranstaltung Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang http://www.psycho.uni-duesseldorf.de/studium_msc/pruefungsausschuss • Vorsitzender: Prof. Bellebaum • Stellvertreter: Prof. Musch • Professorinnen und Professoren: Prof. Heil, Prof. Kalenscher (Prof. Pause, Prof. Bayen) • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Laura Mieth (Dr. Martha Michalkiewicz) • Studentische Mitglieder: Cathrin Rübsam, Niels Brandenburg (Kristina Winter, Hendrick Scheuffen)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Masterstudiengang im Internet • http://www.psychologie.hhu.de/studium/master-of-science-studiengang.html Auch die Folien der heutigen Vorlesung finden Sie hier (unter „Erstsemestereinführung“)
Erstsemester-Informationsveranstaltung Fachstudienberatung • spezifisch für den MSc-Studiengang Psychologie • M.Sc. Romina Müller / Dr. Martin Papenberg • Gebäude: 23.03.U1.46 • Sprechstunde: Dienstag 16:30-17:30 Uhr • Tel.: +49 211 81-12275 • E-Mail: studienberatung-msc-psychologie@hhu.de
Erstsemester-Informationsveranstaltung Die Fachschaft http://www.psycho.uni-duesseldorf.de/fachschaft Raum 23.03.U1.64 9 gewählte Fachschaftsräte fspsy@hhu.de
Erstsemester-Informationsveranstaltung Studierenden- und Prüfungs- verwaltung • Ansprechpartner für das Fach Psychologie: Pascal Schikora • Kontaktdaten: Pascal.Schikora@hhu.de oder spv-psychologie@hhu.de • Telefon: 81-14952 • Gebäude 21.02.(SSC) • Sprechzeiten: – Montag: 9:00 Uhr - 10:30 Uhr (Platz 4 im EG) – Dienstag: 11:00 Uhr – 13:00 Uhr (Platz U1 im UG) – Mittwoch: 11:00 Uhr – 13:00 Uhr (Platz U2 im UG) – Donnerstag: 13:00 Uhr – 15:00 Uhr (Platz 5 im EG) – Freitag: 13:00 Uhr – 15:00 Uhr (Platz 5 im EG) • Darüber hinaus Dienstag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr Telefonsprechstunde
Erstsemester-Informationsveranstaltung Studierenden- und Prüfungs- verwaltung – Infos SSC • Studierenden-Service-Center täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet • Erste Anlaufstelle: Erdgeschoss von Gebäude 21.02, Tische 1-3 • Um in die Sprechstunde von Herrn Schikora zu kommen, lassen Sie sich im Eingangsbereich am Info-Point (großer Schreibtisch) eine Nummer geben • Nummern werden dann auf den beiden Info-Bildschirmen an den Wänden aufgerufen • Wer Scheine, Atteste oder ähnliches einfach nur abgeben möchte, kann dies entweder beim SSC oder am Info-Point machen • Alle prüfungsrelevanten Angelegenheiten (An/Abmeldungen, Noten usw.) müssen mit Herrn Schikora besprochen werden. • Bachelorarbeiten können direkt im SSC abgegeben werden oder bei Herrn Schikora (nicht jedoch am Info-Point). • Leistungsübersichten werden sowohl von Herrn Schikora als auch vom SSC ausgestellt • Das SSC stellt nur aus bei Fragen zur Leistungsübersicht, an Herrn Schikora wenden • Ein Transcript of Records gibt es nur bei Herrn Schikora und nicht im SSC • Vertretung von Herrn Schikora durch Frau Vandrey und Herrn Wnuck, Sprechzeiten wie oben
Erstsemester-Informationsveranstaltung Fragen?
Viel Spaß beim Studium!
Sie können auch lesen