Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Urban
 
WEITER LESEN
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
Digital Lehren und Lernen
     Hinweise, Werkzeuge und Beispiele
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
Inhalt
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
Einleitung
  Es kann auch das Ziel dieser Zusammenstellung
      nicht sein, einen digitalen Ersatz unserer
 Präsenzlehre vorzuschlagen und zu beschreiben.                                                                  Ein schlichter Transfer von On-Campus
 Leitlinie dieser Auswahl ist vielmehr, die Vielfalt                                                         Lehrformaten zu digitalen Formaten ist weder
                                                       Es geht also um eine temporäre Entwicklung und
unserer Lehr- und Lernformate zu berücksichtigen,                                                              möglich noch empfehlenswert. Die Art der
                                                       Nutzung digitaler Formate, und zwar dort, wo es
         das spezifische Zusammenspiel aus                                                                 Interaktion, der Arbeit in Gruppen, der Ansprache
                                                                möglich und sinnvoll erscheint.
kulturwissenschaftlicher Theorie und ästhetischer                                                           und vieles andere sollte gründlich überdacht und
 Praxis mit den besonderen Notwendigkeiten, die                                                                  für den digitalen Raum angelegt sein.
 sich daraus für die Zusammenarbeit mit unseren
               Studierenden ergeben.

   Das bedeutet auch, dass wir uns umstellen und                                                               Es gibt nicht für jedes Szenario die passende
  Geduld haben müssen. Online zu lernen ist nicht                                                           Software. Hier wird oft auch als Hindernis sichtbar,
                                                         Dazu gehört, dass wir uns permanent beraten
  automatisch effizienter. Das würde auch ein eher                                                         was für den Datenschutz geboten scheint. Dass es in
                                                        lassen müssen von Expert°innen, die es besser
transaktionales Verständnis von Lernen offenbaren.                                                              der derzeitigen Situation darauf ankommt,
                                                       wissen. Ressourcen dazu gibt es online zahlreich,
  Wir müssen uns vielmehr darauf einstellen, dass                                                             kooperativ und lösungsorientiert vorzugehen,
                                                              aber auch die Gruppe, die sich hier
      Dinge schiefgehen werden, wir müssen                                                                 bestimmt auch die Auswahl der hier versammelten
                                                          zusammengefunden hat: https://www.uni-
   improvisieren, und wir müssen auf eingehende                                                                 Vorschläge. Auch hier kann ansonsten eine
                                                        hildesheim.de/e-learning2020/, kann in vielen
Fragen von Studierenden möglicherweise schneller                                                           hochschulinterne Vernetzung hilfreich sein. Es wird
                                                                 Fragen Hilfestellung leisten.
   antworten als wir das vielleicht bisher gewohnt                                                         immer noch andere geben, die eine bessere Lösung
                      waren.                                                                                                       wissen…
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
Erste Schritte
                                                         Bei Vorlesungen sollte
                                                                                                                        Niemand muss perfekt
                                                           auf eine gewisse
                                                                                                                       sein: gerade, weil etwas
                                                           maximale Dauer                 Wir müssen auch auf
                                                                                                                        online stattfindet, kann
                          Das Learnweb hat sicher          geachtet werden.                den Workload der
                                                                                                                        man sich und das, was
                          viele Schwächen, aber es        Ohnehin sollte diese           Studierenden achten.
                             funktioniert. Und es                                                                      vermittelt wird, ständig
Vielfalt der Werkzeuge:                                  Idee einer lehrenden             Auch sie müssen sich
                                                                                                                              verbessern
   es gibt nie nur die       bietet mit Sicherheit      Einbahnstraße im Sinne          erst eingewöhnen und
                                                                                                                         (Versionierung, auch
      eine Lösung          viele Möglichkeiten, die        einer online best            brauchen für bestimmte
                                                                                                                           durch Feedback):
                             wir bislang noch gar      practice eher vermieden           Tätigkeiten länger und
                                                                                                                       Improvisation ist wie im
                                nicht kannten.          werden. Kollaboration                 müssen sich
                                                                                                                        wirklichen Leben auch
                                                        und Austausch sind oft                organisieren.
                                                                                                                          online oft die erste
                                                          die erfolgreicheren
                                                                                                                                 Wahl.
                                                               Formate.

                                                                                                                  Und schließlich können
                                                                                                                          all diese
Eher asynchron als nur
                                                                                                                  Anstrengungen - trotz
 synchron arbeiten ( -                                                       Teilnehmer°innen der
                                                                                                                    der Ausgangslage -
 wir können nicht alle               Mehr und regelmäßige                     Lehrveranstaltungen
                                                                                                                    auch durchaus als
 permanent Webinare                     Sprechstunden                            untereinander
                                                                                                                    Chance betrachtet
oder Videokonferenzen                                                              vernetzen
                                                                                                                      werden, unsere
      abhalten -)
                                                                                                                  digitalen Kompetenzen
                                                                                                                        auszubauen.
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
Werkzeuge
Videokonferenz, Webinar, Kollaboration, Feedback und mehr
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
• Neben JitsiMeet, das derzeit vom
                   Rechenzentrum installiert und getestet wird
                   (aber nur für kleine Gruppen funktioniert) und
                   DFNconf, der durchaus ausgereiften Plattform
                   des Deutschen Forschungsnetzwerks, auf das
                   alle Universitätsmitglieder kostenlos Zugriff
                   haben, das aber derzeit heillos überlastet ist,
                   bietet sich als gut funktionierende Plattform
Videokonferenz     https://zoom.us an
und Webinar      • Auch diese Software
                   sollte natürlich aus datenschutzrechtlicher
                   Sicht geprüft werden. Informationen über die
                   DSGVO Konformität von Zoom
                   finden sich hier: https://zoom.us/de-
                   de/gdpr.html
Digital Lehren und Lernen - Hinweise, Werkzeuge und Beispiele - Universität Hildesheim
Anleitung für ZOOM 1
Für Lehrende:
Geräte
Sie benötigen:
• Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Mikrofon
  und gegebenenfalls einer Kamera
• Einigermaßen gute Bandbreite
                                                                                  Zoom eignet sich natürlich auch
• optional: ein Grafiktablett o.ä. für Handskizzen
                                                                                  für eine Reihe weiterer Formate:
• optional: einen zweiten Bildschirm
                                                                                  • Institutssitzungen
                                                                                  • Besprechungen jeglicher Art
Unterricht Online Streamen
                                                                                  • Sprechstunden
Mit www.zoom.us können Sie Ihren Unterricht online abhalten.
                                                                                  • Mündliche Prüfungen
Auf support.zoom.us finden Sie umfangreiche Erklärvideos.
                                                                                  • Mentorate
Mit Zoom können Sie:
• Eine Videokonferenz mit dem gesamten Kurs halten
• Ihren Bildschirm übertragen (z.B Ihre Tafelbilder, ein Programmfenster, etc.)
• Teilnehmer°innen stummschalten und die, die sich melden, drannehmen
Für Lehrende:
    Anleitung für ZOOM 2
    •   Wie Sie mit Zoom eine digitale Unterrichtsstunde planen
    •   1. Registrieren Sie sich über https://zoom.us/signup
    •   2. Laden Sie sich den Zoom-Client für Meetings herunter
    • (https://zoom.us/download#client_4meeting). Alternativ wird
    dieser automatisch bei dem ersten Meeting heruntergeladen.
    • 3. Wenn Sie angemeldet sind, klicken Sie auf “Mein Konto” → Sie
    werden zu Ihrem
    •   Profil weitergeleitet.
    • 4. Gehen Sie auf den Tab “Meetings” und drücken Sie auf “Planen
    Neue Sitzung” um
    •   eine neue Unterrichtsstunde einzutragen.
    • 5. Tragen Sie alle relevanten Informationen ein und klicken Sie auf
    “Speichern”
    • 6. Das Meeting wurde erstellt. Leiten Sie den Meeting-Link an Ihre
    Teilnehmer°innen weiter (z.B. per E-Mail).
Für Lehrende:
    Anleitung für ZOOM 3
    • Seminar
    • klassisches Unterrichtsgespräch
    • Gemeinsame Tafelbilder
    • mit Studierenden zusammen ein Video anschauen oder andere
    Methoden nutzen
    • Fragen beantworten und diskutieren
    • Aufgaben besprechen
    • Kurzreferate

    • Teilnehmer°innen verwalten
    • Neben einem Chat gibt es auch
    • die Möglichkeit der Teilnehmendenverwaltung: man kann alle
    Anwesenden sehen, einzelne oder alle stummschalten, abstellen, dass sich
    jemand umbenennt
Für Lehrende:
    Anleitung für ZOOM 4
    •       Whiteboard
        •   Zoom als digitale Tafel
        •   Mit Powerpoint, Keynote, Google Präsentation und ähnlichen Programmen können
        •   Sie Tafelbilder anfertigen.
        •   Sie können sie auch auf ein Din-A4-Blatt schreiben und es abfotografieren und teilen.
        •   Außerdem können Sie während einer Bildschirmübertragung auf dem übertragenen Bild
            direkt in Zoom schreiben und malen.
        •   Zugriff Studierenden geben, sodass diese auch Dinge auf das Whiteboard schreiben können
        •   mehrere Benutzer können ihren Bildschirm freigeben können; so können auch Studierende
            anderen im Kurs Ihre Präsentationen vorstellen.

    •       Materialien, Lektüren
    •       Dafür kann nach wie vor das Learnweb gut genutzt werden

    • Sitzungen können einfach aufgezeichnet und im Anschluss den Studierenden
    zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt werden
Für Studierende:
    Anleitung für ZOOM 5
    •   Technische Ausstattung
    • Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher oder
    Kopfhörer. Webcam nicht zwingend, kann jedoch für den Austausch nützlich sein

    •   Teilnehmen
    •   Einrichtung des Accounts
    •   1. Registrieren über https://zoom.us/signup
    • 2. Zoom App oder den Zoom-Client für Meetings laden
    (https://zoom.us/download#client_4meeting). Alternativ wird dieser automatisch bei dem ersten
    Meeting heruntergeladen
    •   3. zahlreiche Hilfevideos auch auf Youtube.

    •   Meetings beitreten
    •   Link kommt per Mail: klicken und beitreten.
    • Man kann auch als Kontakt eingeladen werden, dann findet man das Meeting unter Meetings
    oder auch direkt unter Kontakte.
Für Studierende:
    Anleitung für ZOOM 6

    • Funktionen
     • Im Meeting kann man sich stumm schalten, den
       eigenen Bildschirm übertragen usw., eine Liste der
       Teilnehmer einsehen sowie den Chat aufrufen.
     • Im Menü unter “Kontakte” kannst man andere Studierende als
       Kontakte hinzufügen und dann mit ihnen chatten.
     • Im Chat hat man dann die Möglichkeit Kanäle zu erstellen, um
       mit mehreren Kommilitonen gleichzeitig zu schreiben.
     • Auch kann man seine eigenen Meetings erstellen um sich mit
       anderen zu unterhalten.
     • Im Chat kann man außerdem auf alle Dateien zugreifen die man
       selbst, die Dozenten und Kommilitonen geteilt haben.
Podcasts als Lehr- und
Lernformat 1
• Beim Podcasting werden Mediendateien in
  Episoden produziert und online
  angeboten, die dann über einen Feed
  abonniert werden kö nnen
                                            • Man kann
• Es handelt sich um Sendungen, die sich
  unabhängig von Sendezeiten hören/sehen
                                              unterscheiden zwischen
  lassen                                       • Audio-Podcast
                                               • Video-Podcast und
                                               • Enhanced Podcast:
                                                 zusätzlich Lesezeichen,
                                                 Bilder (Folien) und
                                                 Textinformationen
Podcasts als Lehr- und
Lernformat 2
Beispiele für Podcasts im Lehrkontext
•   https://wrint.de/                                                           Beispiele für sonstige
                                                                                Podcasts u.a. bei
•   http://informationsrecht.podspot.de                                         litradio.net
•   http://www.podcampus.de/
•   http://itunes.stanford.edu/
•   http://einschlafen-podcast.de/archiv/
•   https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/index.html
•   http://www.storycentral.org/strangers/
•   https://www.ndr.de/radio/podcasts/bilal/podcast4330.html
•   https://soundcloud.com/fillerpodcast
•   https://serialpodcast.org/
•   https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast
•   https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html
•   https://monocle.com/radio/shows/the-foreign-desk/
•   https://stimmen.univie.ac.at/
•   http://www.jungundnaiv-podcast.de/
•   https://dsd.podcaster.de/
Podcasts als Lehr- und Lernformat 3
  Was kann man machen:
  • Aufzeichnungen von kompletten Veranstaltungen
  • Aufzeichnung von Veranstaltungsteilen
  • Podcasts als mediale Begleitung oder Ergänzung von
    Veranstaltungen
  • Studenten produzieren Podcasts als Hausarbeit
Podcasts als Lehr- und Lernformat 4

                  Aufnahmetechnik

                    Audio-/Video-
Voraussetzungen
                   Schnittsoftware

                   Plattform zur
                  Veröffentlichung
Social Reading
Die 2017 für die Universität
Hildesheim eingerichtete
Social-Reading-Plattform
Lectory könnte jetzt neue
Aktualität bekommen.
Ausführliche Informationen
dazu und was man damit
machen kann, gibt es
hier: https://www.uni-
hildesheim.de/schreiben/socia
l-reading/
Social Reading /
Learnweb 1
Bevor die direkte Upload-
Möglichkeit von PDF in Lectory im
Laufe dieses Jahres kommt, gibt
es ab dem SoSe 2020 auch im
Learnweb die Möglichkeit, PDF zu
annotieren und damit
Diskussionen mit Studierenden zu
führen, Aufgaben in Bezug auf
PDF-basierte Texte zu verknüpfen
(gilt nur ab https://www.uni-
hildesheim.de/learnweb2020/)
Social Reading /
Learnweb 2
1. PDF hochladen und
   benennen
2. Berechtigungen
   bestimmen
Social Reading /
Learnweb 3
•   Auswahl mit dem
    Hand/Cursor-Werkzeug
•   Rechte Spalte: Raum für
    Fragen zum Text und/oder
    Kommentare
Social Reading /
Learnweb 4
•   Pin: Pin setzen und
    Kommentar hinzufügen
•   Ähnliches Verfahren mit
    Rahmen-, Textmarker- oder
    Streichen-Werkzeug
Kollaboratives Whiteboard

BitPaper
https://bitpaper.io/
•   Hier kann man schreiben,
•   Audio, Video, Chat & Screens teilen,
•   meherere Seiten und einen virtuell
    unendlichen großen Schreibraum nutzen,
•   Ergebnisse als PDF exportieren,
•   Inhalte importieren
Anleitungen, Flipped
Classroom , Feedback etc.
• Mit Loom: https://www.loom.com/
• Loom ist ein Werkzeug, mit dem
  Videos von seinem Bildschirm
  aufnehmen kann, mit oder ohne Ton
• Für Universitätsangehörige
  kostenlos (NEU: alle mit einer @uni-
  hildesheim.de-Adresse können sich
  jetzt kostenlos für einen Loom-Pro-
  Account registrieren)
Anleitungen, Flipped Classroom,
Feedback etc.
• Registrieren: https://www.loom.com/
• Funktioniert am besten in den Browsern
  Chrome oder Brave (https://brave.com/)
• Erweiterung für den Loom Recorder
  installieren: https://support.loom.com/h
  c/en-us/articles/360002177497-Install-
  the-Chrome-Extension
• Man kann auch eine Desktop App auf
  dem Rechner installieren.
  Anleitung: https://support.loom.com/hc/
  en-us/articles/360002207917-Getting-
  started-with-the-Desktop-App
• Aufnehmen
Anleitungen, Flipped Classroom,
Feedback etc.
• Aufnahmen befinden sich dann auf der Loom-
  Plattform
• Jede Aufnahme hat einen eigenen Link (URL)
  und kann entsprechend weitergegeben werden
• Hier wird detailliert beschrieben, wie man eine
  Präsentation, z.B. mit
  Powerpoint, aufnimmt: https://support.loom.c
  om/hc/en-us/articles/360002236078
• Wie man das Zeichnen-Werkzeug
  verwendet: https://support.loom.com/hc/en-
  us/articles/360002241137
• Nach der Aufzeichnung lässt sich das Video
  bearbeiten und z.B. in mehrere kleine Clips
  aufteilen
Kollaboratives
            Schreiben

• Mit https://hackmd.io/
• Zusammenarbeit in Echtzeit
• Weitere
  Möglichkeit: https://pad.gwdg.de/
• Login via @uni-hildesheim.de-
  Account
Kollaboratives
           Schreiben 2

• Mit https://sciflow.net
• Zusammenarbeit in Echtzeit
• Einfache und kostenlose Registrierung
  mit @uni-hildesheim.de
• Auf wissenschaftliches kollaboratives
  Arbeiten ausgelegt
• Integration von Literaturverwaltung
  Zotero
• Export als PDF, Word oder HTML
Mit https://cryptpad.fr/

Zusammenarbeit
für Text, Tabelle,   Echtzeit-Editor: mehrere gleichzeitig können
                     bearbeiten
Whiteboard,
Präsentationen,      Sicher verschlüsselt (mehr
Umfragen,            hier: https://cryptpad.fr/privacy.html)

Datenaustausch
                     Kostenlose Registrierung
Organisieren,
       arrangieren,
        kuratieren

• Mit https://wakelet.com/
• Was man online zu einem Thema
  findet, kann man hier einfach
  zusammenstellen: Artikel,
  Videos, Tweets, Audio
• Mit anderen zusammenarbeiten
  und teilen
• Erweiterungen für verschiedene
  Browser verfügbar, auch Apps für
  mobile Geräte
Chat

• Schnell eingerichteter,
  kostenloser Chat
  mit https://tlk.io/
• Kann auch auf Websites
  eingebettet werden
Zeichnen, Malen

im Browser zeichnen und malen
mit https://canvas.apps.chrome/
Projektentwicklung und
   Zusammenarbeit

Mit Tingtool
Kostenlos für
Bildungseinrichtungen
Moderierte Diskussionsplattform
Übersicht: https://youtu.be/-
SEyxaf9FIs
• Mit Codecademy: hier kann man sich mit einer
                @uni-hildesheim.de-Adresse einen kostenlosen
                Pro-Account
                holen: https://pro.codecademy.com/learn-
Code lernen     from-home/
              • Und erhält Zugang zu vielen Kursen, mit denen
                in einfachen Schritten von Grundlagen bis zu
                komplexen Projekten alles erlernt werden kann
Zur Installation auf einem Uni-
                Server würde sich z.B. Rocket.Chat
                als kollaborativer TeamChat

Kommunikation   anbieten als umfassende, aber
                eben auch sehr kleinteilig auf
                Gruppen- und Seminargröße
                anwendbare
                Lösung: https://rocket.chat/
Für viele vermutlich längst
          Gewohnheit, oft aber auch noch gar
          nicht bekannt oder wenig genutzt und
          ausgereizt: die Academiccloud. Der
          Service für die niedersächsischen
          Hochschulen bietet 50 GB
          Speicherplatz für alle, die über einen

Cloud 1   entsprechenden Account verfügen
          (also z.B. eine @uni-hildesheim.de-
          Adresse). Man kann dort eine
          Ordnerstruktur anlegen, diese mit
          dem eigenen Rechner synchronisieren
          und man kann Verzeichnisse für
          bestimmte Personen und Gruppen
          (Studierende ebenso wie
          Beschäftigt) freigeben.
Registrierung: hier

          Zugriff: über den Browser oder über eine
          Desktop-App: Download hier

          Man kann aber auch nicht nur Dateien teilen,
          sondern Word-, Excel-, ODT-Dateien direkt in

Cloud 2   der Cloud bearbeiten und damit eben auch
          kollaborativ arbeiten. Auch PDF können
          direkt in der Cloud betrachtet werden.

          Außerdem gibt es die Möglichkeit,
          Dokumente zu kommentieren, sowie eine
          Chat-Funktion, mit der etwa in Echtzeit über
          ein Dokument diskutiert werden kann (von
          allen, die darauf zugreifen dürfen).
Cloud 3

          Die Übersicht ist weitgehend selbsterklärend.
          Neben den Ordner- und Dateinamen gibt es
          zwei Symbole, deren Funktion hier kurz
          erklärt wird:

          Klickt man auf die drei Punkte öffnet sich ein
          einfaches Kontextmenü.
Cloud 4

          Klickt man auf die Triangel, öffnet sich rechts
          ein Fenster, in dem sich u.a. Einstellungen
          zum Teilen der Datei oder des Ordners
          vorgenommen werden können.
          In dem Feld "Gemeinschaftliche Tags"
          können Schlagworte eingetragen
          werden; nach dieser Taxonomie kann dann
          auch die gesamte Cloud durchsucht werden.
          Unter "Nutzer und Gruppen" können gezielt
          bestehende Nutzer°innen ausgewählt
          werden.

          Unter Kommentare können alle, die Zugriff
          auf die Datei haben, einen Text-Kommentar
          hinterlassen.
Cloud 5

          Um einen Ordner oder eine Datei öffentlich,
          also mit Nutzern, die keinen eigenen Zugriff
          auf die Academiccloud haben, zu teilen, setzt
          man die Funktion "Öffentliche Links" ein

          Klickt man auf "Öffentlichen Link erstellen"
          öffnet sich ein Fenster, in dem der Link
          benannt werden kann, Berechtigungen für
          den Link eingestellt werden können, ein
          Passwort vergeben werden kann, ein Frist
          gesetzt werden kann, bis wann der Link gültig
          sein soll, und es können auch direkt E-Mail-
          Adressen eingegeben werden, an die der Link
          verschickt werden soll.
Cloud 6

          Anschließend wird der erstellte Link mit einer
          Reihe von Symbolen daneben angezeigt.

          Klickt man auf die Triangel, werden Symbole
          zu sozialen Netzwerken angezeigt, über die
          der Link geteilt werden kann.
Labor für    Gefördert durch KfS-Mittel startet
              zum SoSe 2020 dieses von
              Literaturinstitut,

   digitale   Universitätsbibliothek und Schreib-
              und Lesezentrum getragene
              Projekt: https://www.uni-
              hildesheim.de/literaturinstitut/labo

Textpraxis    r-fuer-digitale-textpraxis/
Methoden

• Eine - natürlich immer ausbaubare – Sammlung
  von Vorschlägen, wie gerade in digitaler Lehre
  die gemeinsame Arbeit aktiviert werden kann
One-Minute-Paper
• Das One-Minute-Paper ist eine einfach umsetzbare Möglichkeit sich als
  Lehrende*r einen Überblick über den Lern-/Wissensstand der Studierenden
  oder ein Feedback geben zu lassen. Die Methode ist auch mit größeren
  Gruppen umsetzbar.
• Am Ende einer Vorlesungs- oder Seminarsitzung werden die Studierenden
  gebeten zu vorgegebenen Fragen innerhalb einer Minute ihre Gedanken
  aufzuschreiben.
• Die Fragen können sich dabei auf den Gegenstand der aktuellen Sitzung
  beziehen, bspw. welche Aspekte die Studierenden besonders gut verstanden
  haben, wo Probleme verblieben sind und welche offenen Fragen noch
  bestehen.
• Für ein Feedback kann nach den verwendeten Methoden oder der Gestaltung
  der Sitzung gefragt werden.
• Die verfassten Papiere werden dem*r Lehrenden zugesendet und für die
  nächste Sitzung ausgewertet. Die Rückmeldungen der Studierenden werden
  thematisiert und offene Fragen geklärt.
Think, Pair, Share

•   In drei Schritten werden Inhalte durch die Studierenden erarbeitet. Kann sowohl in großen als auch
    kleinen Gruppen in Onlineveranstaltungen umgesetzt werden.
•   Ausgangspunkt ist eine konkrete Frage- oder Aufgabenstellung, zu der möglichst vielfältige Inhalte
    zusammengetragen werden sollen.
•   Schritt 1 “Think”: Jede*r denkt zunächst individuell über die Frage oder Aufgabe nach und formuliert für
    sich Ideen oder Lösungsvorschläge.
•   Schritt 2 “Pair”: Die Studierenden finden sich in Gruppen (2er, 3er oder 4er-Gruppen) zusammen. Die
    Studierenden teilen sich in den Gruppen ihre Ideen und Lösungen mit und tauschen sich darüber aus. Es
    werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der individuellen Ergebnisse zusammengetragen und ein
    gemeinsames Gruppenergebnis formuliert.
•   Schritt 3 “Share”: Im letzten Schritt werden die Gruppenergebnisse vorgestellt bzw. ausgetauscht. Dies
    kann entweder als tatsächlicher Austausch zwischen einzelnen Gruppen geschehen (Gruppe 1 und 2
    tauschen ihre Ergebnisse und kommentieren diese gegenseitig). Möglich ist jedoch auch eine Vorstellung
    aller oder ausgewählter Gruppenergebnisse im Plenum und deren anschließende Diskussion.
•   Die Methode kann sehr gut in Onlineveranstaltungen in Adobe Connect, BigBlueButton oder Zoom (o.ä.)
    umgesetzt werden. Für Schritt 2 kann dabei die Gruppenraum-Funktion genutzt werden. Hier haben die
    Lernenden bspw. die Möglichkeit ihre Gruppenergebnisse auf Whiteboards zu notieren und diese dann
    später im Hauptraum dem gesamten Plenum zu präsentieren.
Portfolio

• Methode für die kontinuierliche Aktivierung von Studierenden
  während eines längeren Zeitraums: Beim Portfolio handelt es sich
  um eine digitale Sammlung von “Artefakten”, d.h. allen von einem*r
  Studierenden geschaffenen Texten, Bildern, Videos, Audios, Plänen,
  Kunstwerken, allgemein allen Werken, die die persönlichen
  Leistungen während eines Semesters in einer Lehrveranstaltung.
  Ergänzt werden kann das Portfolio durch ein Journal, Notizen und
  Entwürfe.
• Studierende können ihre Lernprozesse planen, strukturieren und
  dokumentieren. Sie erhalten dadurch einen besseren Überblick
  darüber, was sie schon geleistet haben und was sie noch tun müssen.
• Lehrende können durch Aufgabenstellungen die Anforderungen an
  Studierende auf einen längeren Zeitraum ausdehnen. Die Aufgaben
  sind dabei weniger umfangreich und können variabler gestaltet
  werden.
Diese Zusammenstellung wird permanent ergänzt und aktualisiert.
Anregungen und Kritik bitte an: guido.graf@uni-hildesheim.de
Sie können auch lesen