MAT-DAYS 2021 - Storyblok
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORTRÄGE, AUSSTELLUNGEN UND GALA DINNER MAT-DAYS in Kooperation mit: 2021 22. SEPTEMBER UND 23. SEPTEMBER KUNSTSTOFF – Mit Verantwortung zur Nachhaltigkeit NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN
KUNSTSTOFF – Mit Verantwortung zur Nachhaltigkeit 22. SEPTEMBER nachmittags, 23. SEPTEMBER vormittags Erstmals präsentieren sich die MAT-DAYS in diesem neuen und innovativen Format: Seien Sie hybrid dabei und genießen Sie erstmals lokale und virtuelle Präsenz über einen längeren Zeitraum. Sollten Sie also vor Ort nicht teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, virtuell dabei zu sein – damit erreichen die MAT-DAYS eine noch nie dagewesene Reichweite. Das heurige Thema der MAT-DAYS 2021 wird “Kunststoff – Mit Verantwortung zur Nach- haltigkeit“ heißen. Durch die von der EU-geforderten Ziele in der gesamten Kreislaufwirtschaft als auch im Spe- ziellen der Recyclingquoten bis 2025 wird Material nicht nur einmal, sondern mehrmals im Kreis geführt werden müssen. Eine Zielsetzung der MAT-DAYS 2021 wird es sein, die stoffli- che Verwertung und das Erreichen der Zielquoten zu bewerben als auch die technologischen Möglichkeiten der Industrie darzustellen. Die Verantwortung besteht darin, allen Beteiligten des gesamten Wertschöpfungs-Netz- werks eine Plattform zu bieten und sie in den Dialog mit einzubeziehen sowie deren Bedürf- nisse, Anforderungen und Herausforderungen in den Übergängen zu betrachten. Die gesamte Wertschöpfungskette ist gefordert, vom Rohstoff über Design, Werkzeugbau, Verarbeitung, Sammlung, Sortierung (End of Life Cycle) bis hin zu Recycling und Materi- al-Handel zusammenzurücken, um die abfallwirtschaftlichen Ziele der Ressourcenschonung sowie dem Schutz von Mensch und Umwelt beizutragen und diese auch nachhaltig zu er- reichen. Diese Aspekte werden im Zuge der MAT-DAYS 2021 adressiert und sollen über Informations- stände vom Aussteller direkt an den Besucher und mit Hilfe unseres Hybrid-Konzepts auch live und interaktiv an die Online Community übertragen werden. Im Anschluss an die Vorträge laden die Sponsoren und Aussteller zum Galadinner, um die Ideen und Ansätze im gemütlichen Rahmen weiter zu vertiefen. Wir freuen uns, Sie persönlich wie auch virtuell begrüßen zu dürfen!
12:30 Anmeldung/Registrierung 22. SEPTEMBER 13:00 13:10 Begrüßung und Einleitung Thomas Gröger und Andreas Eder | ecoplus Kunststoff Cluster Intelligente Kunststoffverarbeitung - Beiträge zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz PROGRAMM Clemens Holzer | Montanuniversität Leoben 13:40 Energieeffiziente Spritzgussmaschinen - Der Maschinenbau am Weg zur Nachhaltigkeit Michael Domes | Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH 14:10 Aktuelle Initiativen und Projekte im Bereich Reuse, Recycling und Upcycling Philipp Aduatz und Studierende | NDU 14:40 Kunststoff sortieren - Nach dem Stand der Technik Johannes Schumich | Hackl Container Abfallbehandlungs GmbH 15:10 Pause und MINI LABS 15:50 Zukunftsfähige und ressourceneffiziente Produktion im Spritzguss 16:20 MAT-DAYS Beitrag zum Thema „Cycloolefin-Copolymere (COC) und andere alternative High-Tech Anwendungen“ 16:50 Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft und welche Rolle Design dabei spielt Markus Tanzer-Kargl | MATAKA Design 17:20 Resümee und Schlussfolgerungen 17:30 Gala Dinner Wichtige Hinweise: Aufgrund der nicht vorhersehbaren COVID-Entwicklungen müssen wir uns kurzfristige Programmänderungen vorbehalten. Es gilt die 3-G-Regel: für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ersuchen wir Sie daher einen entsprechenden Nachweis (Impf/ Genesungsstatus oder aktueller COVID-Test) beim Eintreffen an der Registratur vorzuweisen. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt selbstverständlich unter Einhaltung aller zum Zeitpunkt geltenden Vorgaben der Regierung.
08:30 Anmeldung/Registrierung 23. SEPTEMBER 09:00 09:10 Begrüßung und Einleitung Thomas Gröger und Andreas Eder | ecoplus Kunststoff Cluster Biokunststoff in der Anwendung: PLA-Verstreckung und -beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Produktdesign PROGRAMM Johanna Eichelter | Universität Wien 09:40 Track and Trace Masterbatch als Lösung zur sortenreinen Recyclier- fähigkeit Gabriel-Chemie GmbH 10:10 Heisskanalwerkzeuge und der Beitrag zur Energieeffizienz HASCO Hasenclever GmbH + Co KG 10:40 Pause und MINI LABS 11:20 MAT-DAYS Beitrag zum Thema „Sammler & Sortierer“ 11:30 Fraunhofer Sustainability Quick Check: Ganzheitliche Nachhaltigkeits- strategien für produzierende Unternehmen Stephan Martineau | Fraunhofer Austria Research GmbH 11:45 MAT-DAYS Beitrag zum Thema „Material/Masterbatch/Compounder“ 11:55 MAT-DAYS Beitrag zum Thema „Werkzeugbau“ 12:05 MAT-DAYS Beitrag zum Thema „Maschine und Peripherie“ 12:15 Innovationen im mechanischen Recycling: Höhere Kreislauffähigkeit durch hochqualitative und geruchsoptimierte Regranulate Karin Wewerka | TU Graz // Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik 12:25 Resümee und Schlussfolgerungen 12:35 Mittags Buffet Wichtige Hinweise: Aufgrund der nicht vorhersehbaren COVID-Entwicklungen müssen wir uns kurzfristige Programmänderungen vorbehalten. Es gilt die 3-G-Regel: für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ersuchen wir Sie daher einen entsprechenden Nachweis (Impf/ Genesungsstatus oder aktueller COVID-Test) beim Eintreffen an der Registratur vorzuweisen. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt selbstverständlich unter Einhaltung aller zum Zeitpunkt geltenden Vorgaben der Regierung.
ANMELDUNG Teilnahme kostenlos, Registrierung über den Anmeldelink erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) Doris Kloibhofer, ecoplus Kunststoff-Cluster kunststoff-cluster@ecoplus.at, +43 (0) 2742 / 9000 19651 ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN Hotel Schwaighof, www.schwaighof.at Hotel Das Alfred, www.dasalfred.at City Hotel, www.cityhotel-dc.at Hotel Metropol, www.hotel-metropol.at ANFAHRT MIT DER BAHN: Nach St. Pölten Hauptbahnhof. Von dort weiter mit dem Stadtbus Lup Linie 1, 5 oder 8 zur Haltestelle Sensengasse, oder mit dem Regionalzug nach Hainfeld/Schrambach bis zur Sta- tion Porschestraße (Fußweg von Station Porschestraße zur NDU ca. 7 Minuten). MIT DEM AUTO: Von der Autobahn A1 kommend: A1 Autobahnausfahrt St. Pölten Süd nehmen. Bei der Ampel links abbiegen in Richtung St. Pölten Zentrum. Nach dem WIFI Gebäude beim Hinweis- schild für den WIFI Parkplatz rechts abbiegen in die Dr. Richard Wolfsgruber-Gasse (unmittelbar vor der OMV Tankstelle). Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich auf der anderen Seite der Mariazeller Straße (dem Hinweisschild P3 folgen). Die New Design University befindet sich im 1. und 2. OG des Zentrums für Technologie und Design (gegenüber vom WIFI NÖ Hauptgebäude).
Sie können auch lesen