Heizöl intelligenter nutzen - Das Öl-Mini-BHKW: die stromerzeugende Heizung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BHKW Brandenburg_September 2010_Broschüre 06.09.2010 13:36 Seite 1 Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Offensive in Brandenburg Heizöl intelligenter nutzen. Das Öl-Mini-BHKW: die stromerzeugende Heizung
BHKW Brandenburg_September 2010_Broschüre 06.09.2010 13:36 Seite 2 Offensive für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Brandenburg. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – stet hier einen wesentlichen Beitrag und unterstützt damit die gleichzeitige Erzeugung von die Ziele Brandenburgischer Energiepolitik. Strom und Wärme in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) – Öl-Mini-BHKW eignen sich besonders für den Einsatz in spart Brennstoff und entlastet Mehrfamilienhäusern, Pflegeeinrichtungen, Gewerbebe- die Umwelt. Schon heute trägt trieben und Krankenhäusern, also überall dort, wo gleich- die KWK in Brandenburg zum zeitiger Strom- und Wärmebedarf besteht. Die Einbe- effizienten Energieeinsatz und ziehung regenerativer Energien ist darüber hinaus möglich. damit zur deutlichen Einspa- Zum Beispiel durch die Verwendung von Bioheizöl als rung von Klimagasemissionen Energieträger und die Kombination mit einer Solaranlage. bei. Traditionell wird in Brandenburg etwa ein Viertel der Heizenergie als Fernwärme geliefert. Die Kraft-Wärme- Denken Sie bei der Erneuerung Ihrer Heizung heute schon Kopplung großer Heizkraftwerke hat daran einen erhebli- an morgen und setzen Sie auf erneuerbare Energien und chen Anteil. Darüber hinaus gibt es noch großes Aus- effiziente Technologien! baupotenzial für kleine KWK, an dem alle im Wärmemarkt agierenden Energieträger partizipieren können. Die Kraft-Wärme-Kopplung, also die stromerzeugende Heizung, ist eine dieser Zukunftstechnologien. Die Initiative für Kraft-Wärme-Kopplung des Branden- burgischen Mineralölhandels mit namhaften Herstellern lei- Verlust Heizöl intelligent nutzen. Motorabwärme Wärme Abgaswärme Durch den Einsatz eines Öl-Mini-Blockheizkraftwerks Generatorabwärme Dieselmotor Nutz- energie (Öl-Mini-BHKW) wird in einem erheblichen Maße zur Strom Primärenergieeinsparung beigetragen sowie gleich- zeitig ein bedeutender Beitrag zur Ressourcen- Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit Heizöl EL Generator schonung und Umweltentlastung durch die Verringe- und Verbraucherschutz rung der Klimagasemissionen geleistet. Das Funktionsprinzip eines Öl-Mini-BHKW 2 3
BHKW Brandenburg_September 2010_Broschüre 06.09.2010 13:36 Seite 4 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung Das Öl-Mini-BHKW – mit einem Öl-Mini-BHKW? ein sicherer Weg in die Zukunft. Unter Kraft-Wärme-Kopplung versteht man die gleichzeitige Zur Deckung eines höheren Warmwasser- oder Wär- Die gekoppelte Erzeugung von Strom und Heizwärme sind der konventionellen Erzeugung weit überlegen. Erzeugung von Heizwärme und Strom. Ein Öl-Mini-BHKW mebedarfs empfiehlt sich beispielsweise die Kombination hat in der Gesamtbilanz deutliche Vorteile im Vergleich zur arbeitet nach diesem Prinzip als kleine kompakte Anlage. mit einem Öl-Brennwertgerät. Stromspitzen übernimmt getrennten Erzeugung in konventionellen Kraftwerken Mit Öl besonders vorteilhaft Ein speziell entwickelter Öl-Verbrennungsmotor treibt einen sinnvollerweise eine Verbindung mit dem öffentlichen Netz, und Heizkesseln. Zwar erreicht ein moderner Öl-Brenn- Zudem ermöglichen der hohe Energiegehalt und die einfa- Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehende auch damit im Gegenzug zu viel produzierter Strom einge- wertkessel eine maximale Energieausnutzung von fast che Transport- und Lagerfähigkeit von Heizöl eine individu- Abwärme wird über einen Wärmetauscher im Kühlwas- speist werden kann. 100 Prozent. Konventionelle Kraftwerke erreichen dagegen elle Vorratshaltung als persönliche Energiereserve im serkreislauf an das Heizsystem übertragen und zum Heizen Hinsichtlich ihrer Leistung sind Öl-Mini-BHKW für den nur einen Wirkungsgrad von durchschnittlich weniger als Öltank des Verbrauchers – zusätzlich zu der gesetzlich von Räumen und zur Warmwasserbereitung genutzt. durchschnittlichen Bedarf von privaten und gewerblichen 40 Prozent, das heißt, 60 Prozent der Energie gehen zum vorgeschriebenen Erdölbevorratung. Dies bedeutet neben Nutzern ausgelegt. Sie eignen sich insbesondere für den Beispiel über die notwendigen Kühltürme verloren. einer hohen Versorgungssicherheit auch Flexibilität und Die Einbindung regenerativer Energien ist einfach möglich. Einsatz in Mehrfamilienhäusern, Pflegeeinrichtungen, Ver- Moderne Öl-Mini-BHKW als stromerzeugende Heizungen Unabhängigkeit. Beste Voraussetzungen also für das Zum Beispiel durch die Verwendung von Bioheizöl als waltungsgebäuden, Gewerbebetrieben, Krankenhäusern erzeugen Strom und Wärme direkt beim Verbraucher und Heizen mit Öl – auch in Zukunft. Energieträger und die Kombination mit einer Solaranlage. und Kindergärten. Energieeinsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme 1 Die primärenergetische Bewertung berücksichtigt in der ganzheitlichen Betrachtung neben dem Energiebedarf des Gebäudes bzw. des Verbrauchers auch den Energieaufwand für Förderung, Aufbereitung und Transport des verwendeten Energieträgers. 13.780 kWh 5.300 kWh Strom η el = 29,6% Öl-Mini-BHKW Eingesetzte 1 fp = 2,6 Eingesetzte 1 2 Die primärenergetische Effizienz zeigt das Verhältnis Primärenergie η ges = 96,1% 17.900 kWh Primärenergie zwischen der gesamten eingesetzten Energie und der Nutzenergie, die dem Verbraucher am Ende der 27.275 kWh fp = 1,1 19.690 kWh Kette tatsächlich zur Verfügung steht. 13.495 kWh 12.268 kWh η = 97% 11.900 kWh Wärme η th = 66,5% Motor Generator Der Unterschied ergibt sich aus den Energie- fp = 1,1 Öl-Brennwert aufwendungen und -verlusten für Strom und Wärme von der Förderung bis zur Nutzung. 2 63% Nutzenergie 2 87% fp = Primärenergiefaktor Primärenergetische Effizienz 17.200 kWh Primärenergetische Effizienz zur Strom- und Wärmeerzeugung zur Strom- und Wärmeerzeugung η = Nutzungsgrad/Effizienz 4 5
BHKW Brandenburg_September 2010_Broschüre 06.09.2010 13:36 Seite 6 Strom und Wärme selbst erzeugen – Nutzen Sie unsere Starthilfe – und dabei die Umwelt schonen. die regionale Förderung für Ihr Öl-Mini-BHKW. Die Mineralölwirtschaft und der Mineralölhandel unterstützen die KWK-Offensive für den Einbau und Betrieb von Öl-Mini- Das Öl-Mini-BHKW – ein Hauskraftwerk mit vielen Vorteilen: BHKW mit einem finanziellen Förderprogramm: Höchste Effizienz und Komfort – wie ein ge- Wirtschaftliche Unabhängigkeit – dank wöhnlicher Heizkessel sorgt ein Öl-Mini- Ihres eigenen Öltanks haben Sie „Wärme BHKW für optimale Raumwärme und Warm- auf Vorrat“ und können beim Heizöleinkauf Basisförderung in Höhe von 500,– Euro über das Institut wasser im gesamten Haus – und das indivi- günstige Marktlagen nutzen. für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO), Hamburg. Vo- duell auf Ihren persönlichen Bedarf zuge- Einsparung von Primärenergie und Scho- raussetzungen für die Gewährung der Förderung sind E ine zusätzliche Förderung und weitere Informationen erhalten Sie durch folgende Gerätehersteller: W as bereits seit vielen schnitten. nung der Ressourcen durch energie- die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Errich- Jahren in Großkraftwer- Die Installation und Wartung dieser ausge- effiziente dezentrale Kraft-Wärme-Kopp- tung der KWK-Anlage durch einen Fachbetrieb nach ken praktiziert wird, steht reiften und kompakten Seriengeräte sind lung im Vergleich zur herkömmlichen WHG und der Abschluss eines Liefervertrags mit einem Giese Energie- und Regeltechnik GmbH Huchenstraße 3, 82178 Puchheim mit einem Öl-Mini-BHKW völlig unkompliziert und können vom getrennten Erzeugung von Strom und Aktionspartner aus dem Mineralölhandel. Tel. 0 89/80 06 53-0 nun jedermann zur Verfü- Heizungsbauer ausgeführt werden. Heizwärme. individuelle Förderung durch die teilnehmenden Aktions- www.giese-gmbh.de gung. Mit Ihrem persönli- Die Einbindung von regenerativer Energie Eigenständige Stromversorgung unab- partner aus dem Heizölhandel (siehe Rückseite) in Hö- Förderung: 200,– Euro pro Anlage chen „Hauskraftwerk“ über Solaranlagen oder durch den Einsatz hängig von den Preisentwicklungen der he von 250,– Euro bis zu einer Größe von 5 kW elektri- produzieren Sie Ihren von Bioheizöl ist möglich. Stromanbieter – Sie nutzen den erzeugten scher Leistung. Ab 5 kW elektrischer Leistung zusätzlich Senertec GmbH Bedarf an Heizwärme Eine sichere Energieversorgung durch die Strom entweder selbst oder speisen ihn in 100,– Euro je weitere angefangene 5 kW elektrische Carl-Zeiss-Straße 18, 97424 Schweinfurt Tel. 0 97 21/6 51-0 und Strom einfach selbst weltweiten Ölreserven und zukünftig durch das öffentliche Stromnetz zu gesetzlich Leistung bis maximal 30 kW elektrische Leistung, somit www.senertec.de und sorgen für noch den Einsatz von flüssigen Brennstoffen vorgeschriebenen Konditionen ein. Das maximal 750,– Euro bei Abschluss eines Liefervertrags Förderung: 200,– Euro pro Anlage mehr Unabhängigkeit aus nachwachsenden Rohstoffen. Das macht Sie selbst zum Stromverkäufer. über schwefelarmes Heizöl. von den Energiemärkten. schont den Bedarf an fossiler Energie. Der Antrag auf Förderung muss vor Baubeginn bei einem der teilnehmenden Heizöllieferanten gestellt Wer sich heute für ein Öl- werden, die Inbetriebnahme des Öl-Mini-BHKW sollte Hiermit können Sie rechnen – Vergütung für Stromeinspeisung und Mini-BHKW entscheidet, bis spätestens 31.12.2011 erfolgen. Energiesteuererstattung reduziert Ihre Strom- und Heizölrechnung wie folgt: setzt auf beides: eine Die Fördermittel sind begrenzt. Ein Rechtsanspruch auf zukunftssichere Energie Einspeisevergütung in Höhe des „üblichen Preises“* plus Zuschlag in Höhe von 5,11 Cent/kWh**, eine Förderung besteht nicht. und eine zukunftsfähige Energiesteuererstattung in Höhe von 6,135 Cent/l bei Verwendung von schwefelarmem Heizöl, Befreiung von der Stromsteuer in Höhe von 2,05 Cent/kWh für selbst erzeugten Technik. Adressen der Partner, die an der Aktion teilnehmen und genutzten Strom, Vergütung der vermiedenen Netznutzungsentgelte. und bei denen Sie die Förderung beantragen können, finden Sie auf der Rückseite. * Als „üblicher Preis“ gilt der durchschnittliche Preis für Baseload-Strom an der Strombörse EEX in Leipzig im jeweils vorangegangenen Quartal – aktuell 4,152 Cent/kWh für das 2. Quartal 2010. **Der Zuschlag von 5,11 Cent/kWh wird auch für selbst genutzten Strom gewährt. 6 7
BHKW Brandenburg_September 2010_Broschüre 06.09.2010 13:36 Seite 8 Aktionspartner der Kraft-Wärme-Kopplungs-Offensive in Brandenburg Diese Heizöllieferanten fördern den Einbau von Öl-Mini-BHKW ADT – Handel und Service GmbH Peitz Neumann & Sohn GmbH Am Bahnhof 2 Am alten Bushof 7 03185 Peitz 16259 Bad Freienwalde aws Wärme Service GmbH OiL GROUP Mineralölhandel GmbH Tempelhofer Weg 36 Kyritzer Straße 24 12347 Berlin 16845 Breddin 99604/01/3/09/10, Stand September 2010. Alle Angaben sind freibleibend! BMG Mineralölhandel GmbH team mineralöle GmbH & Co. KG Industriestraße 12–14 Jabeler Chaussee 1 15366 Hoppegarten 16909 Wittstock Dabendorfer Ölvertrieb GmbH TOTAL Mineralöl GmbH Nikolaus-Otto-Straße 13 Fuggerstraße 1b 14974 Ludwigsfelde 04158 Leipzig Mineralöl-Brennstoff-Handel Steffen Meyer Zander Brennstoffe & Service KG Hauptstraße 106 Am Bahnhof 3 04932 Prösen 16945 Halenbeck-Rohlsdorf Mitteldeutscher Handelsverband für Brennstoffe, Mineralöle und Energieservice e.V. Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V., Süderstraße 73a, 20097 Hamburg, www.iwo.de
Sie können auch lesen