Mehrperspektivische politische Bildung - Service Learning als Tool für eine demokratische Schulkultur - Joachim Bicheler, M.A - Landeszentrale ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sozialkundetag, 17.03.2021, 13.15 – 14.45 Uhr, Workshop C Mehrperspektivische politische Bildung - Service Learning als Tool für eine demokratische Schulkultur Joachim Bicheler, M.A. 17.03.2021 © 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK
Hinweise zur Nutzung von BigBlueButton Hier können Sie Fragen und Hier klicken, um das Hier klicken, um die Beiträge in den Chat posten. Mikrofon zu aktivieren. Webcam zu aktivieren. 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 2
Gliederung 1. Definition und Qualitätsstandards von Service Learning 1.1 Praxisbeispiele – Teil I: Erste Einblicke (Video) 2. Kompetenzförderung durch Service Learning 2.1 Ziele, Multiperspektivität/Rahmenplan GeWi, Demokratiekompetenz 2.2 Praxisbeispiele – Teil II: Projektaktivitäten und Reflexionen(Video) 3. Sammlung eigener Ideen für Service Learning-Projekte/Austausch 3.1 Phasen und Implementierung von SL-Projekten an der Schule 3.2 Ideensammlung und Austausch (Breakout-Rooms/Plenum) 3.3 Unterstützungsangebote 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 3
Definition von Service Learning/ Lernen durch Engagment (LdE) „Service-Learning – Lernen durch Engagement (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet.“ (Seifert/Zentner/Nagy 2012: 3) Projekt „Aus Flüchtlingen werden Nachbarn!“; Conrad-von-Ense-Schule 2015 „Service Learning bezeichnet einen – meist in Projektform organisierten – Dienst in [der] und für die Gemeinde, der gezielt mit Lerninhalten und Lernprozessen in der Schule (oder auch Hochschule) verknüpft ist. Die Projektarbeit und damit das Arbeiten im Team sowie die Verknüpfung mit dem Lehrplan sind hier besondere Qualitäten.“ (Sliwka 2004: 1; Hervorhebungen JB) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 4
Qualitätsstandards von Service Learning/Lernen durch Engagement (Mauz/Gloe 2019: 9) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 5
Praxisbeispiele: Service Learning an einer Stadteilschule und an einer Grundschule → Video: „Lernen durch Engagement“ (Ein Film im Auftrag des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Hamburg 2012.) Beispiele: - Naturschutzprojekt „Schlangenhügel“ 10. Klasse, - Hilfsprojekt für obdachlose Menschen Ida-Ehre-Stadtteilschule - Theaterprojekt in einer Kita Hamburg - Vorleseprojekt 4. Klasse, Grundschule Arnkielstraße Hamburg → Link: https://www.youtube.com/watch?v=Y7RPMoytaDw&feature=emb_logo →Betrachtung von 3 Videosequenzen: 02:30 - 06:20 / 08.57 - 12.20 / 13.18 -17.34 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 6
Kernziele von Service Learning 1. Schule und Lernkultur verändern: • Schülerinnen und Schüler sind beteiligt, ihr Lernen ist handlungsorientiert, sie wenden Wissen praktisch an, verstehen fachliche Inhalte tiefer und erkennen darin Sinn und (gesellschaftliche) Relevanz. (Zentner 2018: 2) • Neues Fach GeWi (Kl. 5/6): - Multidisziplinäres, mehrperspektivisches Lernen als unterrichtsmethodisches Strukturierungskonzept - Verbindung der fachspezifische Erkenntnisinteressen und Arbeitstechniken der Fächer Sozialkunde, Geographie, Geschichte und AWT - Ausgangspunkt: gesellschaftliche Herausforderungen/Probleme (vgl. Anhörungsfassung Rahmenplan Gesellschaftswissenschaften MV, Kl. 5/6, (9. März 2021): 4; unveröffentlicht) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 7
Kernziele von Service Learning 2. Demokratie und Zivilgesellschaft stärken: • Schülerinnen und Schüler werden an bürgerschaftliches Engagement herangeführt und erwerben Sozial- und Demokratiekompetenz. (Zentner 2018: 2) • Neues Fach Gewi: Im Mittelpunkt des Kompetenzerwerbs […] steht die Befähigung zur Partizipation. Gesellschaft als das durch alle Gestaltete und zu Gestaltende anzuerkennen, erfordert […] die Herausbildung von Sachkompetenz und Methodenkompetenz sowie […] Handlungs- und Urteilskompetenz. Bei der Auswahl der konkreten Unterrichtsgegenstände und deren didaktischer Gestaltung ist deshalb eine Orientierung an aktuellen gesellschaftlichen Problemen […] erforderlich […]. (Anhörungsfassung Rahmenplan Gesellschaftswissenschaften MV, Kl. 5/6, (9. März 2021: 5; unveröffentlicht) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 8
Service Learning fördert Demokratiekompetenz – Kompetenzmodell 2019 (Mauz/Gloe 2019: 9) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 9
Praxisbeispiele: Service Learning an einer Stadteilschule und an einer Grundschule → Video: „Lernen durch Engagement“ (Ein Film im Auftrag des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Hamburg 2012.) Beispiele: - Naturschutzprojekt „Schlangenhügel“ 10. Klasse, - Hilfsprojekt für obdachlose Menschen Ida-Ehre-Stadtteilschule - Theaterprojekt in einer Kita Hamburg - Vorleseprojekt 4. Klasse, Grundschule Arnkielstraße Hamburg → Link: https://www.youtube.com/watch?v=Y7RPMoytaDw&feature=emb_logo →Betrachtung von 3 Videosequenzen: 02:30 - 06:20 / 08.57 - 12.20 / 13.18 -17.34 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 10
Phasen eines Service Learning-Projekts Bildung eines Beratungsteams: mindestens zwei Lehrkräfte + zwei Schülerinnen oder Schülern + eine Elternvertreterin/ein Elternvertreter + eine Vertreterin/ein Vertreter einer lokalen Partnerorganisation (+ ggf. Unterstützung von Beratungsinstitutionen, z.B. Kompetenznetzwerk LdE M.-V., Freudenberg Stiftung, …) Phase 1 Recherche: - Schüler erforschen ihr Umfeld und identifizieren dabei die wichtigsten Herausforderungen und Probleme ihrer Gemeinde Phase 2 Projektentwicklung: - Teams entwickeln Ideen für mögliche Lösungsansätze - Suche nach Partnern in der Gemeinde und Planung der Zusammenarbeit - Erstellung eines Projektplans 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 11
Phasen eines Service Learning-Projekts Phase 3 Umsetzung: - wichtig dabei: praktisches Handeln mit dem Schulunterricht verbinden - Rolle der Lehrkräfte: Verknüpfungen zwischen den praktischen Erfahrungen der SuS und dem theoretischen Schulstoff vermitteln sowie den Lernprozess moderierend und ermöglichend begleiten Phase 4 Reflexion: - hohe Bedeutung der Reflexion, um Lernprozesse nachhaltig abzusichern - SuS sollen regelmäßig Rückmeldungen über den Stand der Projektarbeit abgeben und bedarfsgerecht diskutieren können - nach bestimmten Arbeitsabschnitten und in jedem Fall am Ende des Projektzyklus wird die Arbeit gründlich ausgewertet (Selbsteinschätzung, Gruppenauswertung und die Reflexion über den Verlauf des Projekteinsatzes) Phase 5 Anerkennung: - Kultur der Wertschätzung von und durch Service Learning - schulinterne und pressewirksame Veröffentlichungen, öffentliche Würdigungen (z. B. Tage der Offenen Tür, Dankesfeiern) sowie Zertifizierung von Engagementleistungen (vgl. Magnus/Sliwka 2014: Online-Artikel bpb) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 12
Implementierung von Service Learning an der Schule • Umwelt- und Ressourcenschutz z.B.: Grünes Klassenzimmer • Demokratie und Frieden z.B.: Beteiligung an Stadtentwicklungs- prozessen • Inklusion, Integration, Teilhabe z.B.: Hilfe für Mitschüler aus Intern. Förderklasse • Werte und Bildung z.B.: Erkundung zu unterschiedlichen kulturellen und religiösen Bräuchen (Bicheler, J./Deilmann, C./Ernst, J. (2017): 12) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 13
Vorschlag Ideensammlung: Service Learning-Projekte an Ihrer Schule? Austausch in Breakout-Rooms/Vorschlag: Entwickeln Sie eigene Ideen für ein Service Learning-Projekt an Ihrer Schule oder tauschen Sie sich zu bereits bestehenden Projekten aus. → Vorschlag: Notieren Sie einen Projekttitel sowie einige Stichworte/Halbsätze in ein Textdokument und kopieren Sie den Text nachher in den Chat. → Posten Sie Ihr Beispiel im Chat. → Berichten Sie kurz aus Ihrem Break-Out-Room. → Beschreiben Sie Ihre Projektidee(n). → An die Zuhörenden: Stellen sie Fragen, kommentieren Sie per Mikrofon oder Chat. 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 14
Vorschlag Ideensammlung: Service Learning-Projekte an Ihrer Schule? Mögliche Impulsfragen zur Auswahl: • Welche Ansätze von Service Learning gibt es möglicherweise schon an Ihrer Schule? • Was setzen Sie bereits um, auch wenn Sie es nicht Service Learning/LdE nennen? Wie gelingt die Umsetzung? • Welche Ideen für Service Learning-Projekte an Ihrer Schule haben Sie? • In welchem gesellschaftlichen Handlungsfeld soll Ihr Projekt konzipiert werden? • Welche Fächer sollen beteiligt sein? Wie wird die Rückbindung an den Rahmenplan und an Unterrichtsinhalte hergestellt? • Welche außerschulischen Kooperationspartner kommen infrage? • Welche Stärken und Schwächen des Lehr-Lern-Konzepts erkennen Sie? • … … 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 15
Unterstützungsangebote für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Leistungen des LdE-Kompetenzzentrums M-V: *Beratung und Begleitung von Schulen, die LdE als Lehr- und Lernform umsetzen wollen *Durchführung von Lehrkräftefortbildungen *Organisation von Netzwerkveranstaltungen und einer Jahrestagung Link: *Entwicklung und Begleitung der Umsetzung von thematischen https://www.raa- Schwerpunkten, z.B. LdE für Chancen im Beruf (Berufene mv.de/de/content/lde Helden) -kompetenzzentrum- m-v *Organisation, Austausch und Kooperation im Landesnetzwerk Ansprechpartner: LdE M-V Thomas Hetzel, *Mitwirkung im Bundesnetzwerk und Wissenstransfer nach M-V Projektleiter, *Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation guter Praxisbeispiele E-Mail: (Homepage der RAA MV, online: https://www.raa-mv.de/de/content/lde- thomas.hetzel@raa-mv.de kompetenzzentrum-m-v, zuletzt: 12.03.2021) 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 16
Bundesweite Unterstützungsangebote zu Service Learning und demokratischer Schulentwicklung https://www.servicelearning.de/ https://www.degede.de/ https://www.aktive-buergerschaft.de/ [das Service Learning-Programm „sozialgenial“ wird in MV nicht angeboten; auf der Seite finden sich jedoch hilfreiche Praxisbeispiele und Materialien] 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 17
Evaluation: Workshops und Sozialkundetag → Link zum Evaluationsbogen: https://evasys.uni-rostock.de/evasys/online.php?p=sozialkunde 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 18
Vielen Dank für Ihr Interesse, Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Beteiligung! 17.03.2021 UNIVERSITÄT ROSTOCK 19
Sie können auch lesen