Auf dem Weg zum Dossier: Den IUCLID-Datensatz am Beispiel der Identitäts- und PCT-Daten ausfüllen - Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auf dem Weg zum Dossier: Den IUCLID-Datensatz am Beispiel der Identitäts- und PCT-Daten ausfüllen Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Dortmund, 12. Juni 2018
Inhalt • Bundesstelle für Chemikalien BfC ist die FG5 der BAuA • FG5.1 für Biozidprodukte • Identität • PC-Daten • Technische Daten • Lagerstabilität • Analytik 2 13.06.2018
Produkt(familie) anlegen 1. Schritt Produktdatensatz anlegen (für Produkte und Familien) Guidance: Biocides Submission Manual – How to prepare biocides dossier https://echa.europa.eu/de/support/dossier-submission-tools/r4bp/biocides-submission-manuals 3 13.06.2018
Produkt(familie) anlegen 1. Schritt Produktdatensatz anlegen (für Produkte und Familien) 4 13.06.2018
Produkt(familie) anlegen 2. Schritt Name vergeben abspeichern Nach abspeichern erscheint der Datensatz in der Liste 5 13.06.2018
Table of Content Datensatz auswählen Für Produkte und Familien BPR Biocidal Product authorisation auswählen Mit rotem Sternchen (*) markierte Felder = Pflichtfelder 6 13.06.2018
Rechtsperson zuweisen Rechtsperson suchen oder neu erstellen Neu erstellen: Kapitel 3, Schritt 3 Biocides Submission Manual 9 13.06.2018
Identität IUCLID 2.1 Trade name or proposed trade name Name wurde beim Erstellen vergeben Other names: Handelsnamen, wichtig wenn Testprodukt abweichenden Namen hat Legal entity: Zulassungsinhaber Third Party: Consultant eingeben Kontaktperson angeben Role in the supply chain: Rolle vergeben 11 13.06.2018
Biozidproduktfamilie - Definition Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe s) der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 „Biozidproduktfamilie“ eine Gruppe von Biozidprodukten i) für den gleichen Verwendungszweck, ii) mit denselben Wirkstoffen, iii) von ähnlicher Zusammensetzung mit spezifizierten Abweichungen und iv) mit ähnlichen Risikopotenzialen und von ähnlich starker Wirksamkeit; 12 13.06.2018
Biozidproduktfamilie - Definition • CA-Nov14-Doc.5.8 – Final.rev3 • Identität der Biozidproduktfamilie • Drei Ebenen • Familie • Meta-SPC Können sich bspw. in Produktart unterscheiden • Produkte (PT 1,2,3) oder im Formulierungstyp (eingeschränkt; liquid, water based, ready-to- use / liquid, water based, concentrate) 13 13.06.2018
Biozidproduktfamilie BPF Working Party, seit Q4 2017 • Ziel die Definition der BPFamilie bezüglich „ähnlich“ herauszuarbeiten • ECHA, Kommission, MS, Stakeholder • Noch keine abgestimmten Ergebnisse, aber Entwicklung bei Identität zur Gruppierung Darstellungsweise der Identität kann sich ändern 14 13.06.2018
Biozidproduktfamilie BPF Working Party 15 13.06.2018
Biozidproduktfamilie DE Tabelle zur Übersicht der Familie • Ohne Gruppierung https://www.baua.de/DE/Themen/Anwendungssichere-Chemikalien-und-Produkte/Chemikalienrecht/Biozide/Zulassungsverfahren.html 16 13.06.2018
Überlegungen zur Identität • Gruppierung beachten • Konsistenz zwischen IUCLID, PAR und DE-Übersichtstabelle • Vollständige Zusammensetzung = 100% Problem wenn nicht angegeben wird, welcher Inhaltsstoff „gerundet“ werden soll Problem bsp. bei PT 14 mit 0.005% (w/w) Wirkstoff, Auswirkung auf Bewertung • Testprodukte angeben, insbesondere wenn abweichend von angegebenen Produkten • Ggf. Abweichungen in Reinheit Sicherheitsdatenblatt vs. IUCLID Datensatz erklären 17 13.06.2018
Überlegungen zur Identität Factsheets • Zusammenfassung der wesentlichen Punkte Angaben zur Zusammensetzung des Biozidproduktes in IUCLID Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 18 13.06.2018
Überlegungen zur Identität – Carrier/Träger CA-Nov16-Doc.4.3 - Final • Bsp. Fliegenköder auf Papierstreifen Desinfektionstücher Erzeugnis gehört nicht zum Biozidprodukt Identität/Beschreibung vom Erzeugnis in IUCLID Abschnitt 12.3 (Verpackung) gefordert • Makroskopische Merkmale (Maße, Masse, Material, Masse des Produkts auf dem Träger, Merkmale die Exposition, Wirksamkeit u.s.w beeinflussen) 19 13.06.2018
Identität IUCLID 2.3 Representative biocidal product composition New summary: Produktfamilie und Meta-SPC New record: Produkte 20 13.06.2018
Identität Namen Formulierungstyp Für Familie alle angeben 21 13.06.2018
Identität Zusammensetzung 22 13.06.2018
Identität Stoff oder Gemischdatensatz muss bereits angelegt sein In Übereinstimmung mit Artikel 3(1)(f) der Biozidverordnung 23 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Stoffdatensätze anlegen für • Wirkstoff • Inhaltsstoffe • Reaktionsprodukte (in situ)/ Verunreinigungen 24 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Name vergeben und Speichern 25 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Wirkstoff: BPR Active substance information Inhaltsstoff: BPR Basic information oder BPR substance of concern Bedenklicher Beistoff: BPR substance of concern 26 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Wirkstoff: • LOA vorhanden: Abschnitte 1.3, 2.1 und 2.9 ausfüllen LOA in Abschnitt 13 anhängen • Third Party Dossier Alle mit „*“ gekennzeichneten Felder • SDB anhängen Inhaltsstoff: Abschnitte 2.1 und 2.9 ausfüllen SDB anhängen Bedenklicher Beistoff: mit „*“ gekennzeichnete Felder ausfüllen 27 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Wirkstoffhersteller/ Importeur/Formulierer verknüpfen 28 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen 29 13.06.2018
Referenzstoffdatensatz Referenzstoffdatensatz suchen oder neu erstellen 30 13.06.2018
Referenzstoffdatensatz Referenzstoff neu erstellen https://iuclid6.echa.europa.eu/web/iuclid/get-reference-substances Stoff suchen und downloaden 31 13.06.2018
Referenzstoffdatensatz Datensatz importieren 32 13.06.2018
Referenzstoffdatensatz Bis auf CAS-Name ist der Referenzstoffdatensatz ausgefüllt CAS-Name ergänzen 33 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Name eingeben „Legal entity composition…“ wählen Form auswählen Beschreibung wichtig für in situ Wirkstoffe 34 13.06.2018
Stoffdatensatz anlegen Reinheit angeben Referenzstoffdatensätze verlinken 35 13.06.2018
Überlegungen zur Identität • Gruppierung beachten • Ggf. Abweichungen in Reinheit Sicherheitsdatenblatt vs. IUCLID Datensatz erklären 36 13.06.2018
Überlegungen zur Identität Remarksfeld • Konzentrationsbezug insbesondere bei Wirkstoffen angeben • Bsp.: H 2O2-Lsg, • Zu 10 – 15% in BPFamilie • Lösung besteht aus 35-50% H2O2, 50-65% H2O • Frage bezieht sich 10-15% auf H 2O2 oder auf das Gemisch Einfluss auf die Bewertung! 37 13.06.2018
Gemischdatensätze • S. Folie 3 – Gemisch anlegen Für Gemisch „BPR Basic information (mixture)“ auswählen Gemisch: Abschnitte 2.1 und 2.3 ausfüllen SDB anhängen Ausfüllen analog zu Stoffdatensätzen 38 13.06.2018
Zusammensetzung anlegen Alle Bestandteile mit Funktion und Konzentration verlinken 39 13.06.2018
Zusammensetzung anlegen 3 Ebenen der Familie angeben • Familie • Meta SPCs • Produkte • Zugehörigkeit zu Meta SPC angeben • Testprodukte angeben (Feld brief description) 40 13.06.2018
Biozidprodukte – in situ Produkte In situ – Wirkstoff der aus einem oder mehr Precursorn am Ort der Verwendung generiert wird wird nicht abgefüllt oder transportiert Natriumchlorit Mischen vor Ort Chlordioxid Salzsäure Natriumchlorit (unreagiert) Salzsäure (unreagiert) Natriumchlorat 41 13.06.2018
Was bedeutet „in situ“ ? Desinfektion Vor Ort Natriumchlorid Elektrolyse „Aktives Chlor“ (Precursor) (Wirkstoff) Photo by: www.localfitness.com.au Kein „in situ“ Natriumchlorid Elektrolyse „Aktives Chlor“ Vermarktung
Datenanforderung •Zusammensetzung der/des Produkte(s), welche vermarktet werden/wird •Zusammensetzung des in situ generierten Produkts, mit Wirkstoff • Precursor • • Reaction by products • Weitere Bestandteile der Produkte/ des in situ generierten Stoffes •Angabe des Herstellungsprozesses inklusive der Bedingungen (pH, Temperatur) und möglicher Variationen •Angabe der Anwendungskonzentrationen der Precursor und des in situ generierten Wirkstoffes Recommendation of the BPC Working Groups - In situ generated active substances – Risk assessment and implications on data requirements for active substances generated in situ and their precursors https://echa.europa.eu/documents/10162/13564/situ_as_precursors_wg_recommendation_+2017_en.pdf/0c6aee50-5c29-bccc-3836-bb033a015144 43 13.06.2018
Angabe in IUCLID Zusammensetzung Precursor A bzw. B Angabe der Zusammensetzung der Produkte/des Produktes, wie es vermarktet wird. Technische Wirkstoff generiert in situ/ Reaktionsgemisch aus den Precursorn A +B Zusammensetzung : • Wirkstoff als „Component“ angeben • unreagierten Precursor, Nebenprodukte und alle weiteren Bestandteile als „Impurity“ angeben Desinfektions-Nebenprodukte Wenn zutreffend, hier alle Desinfektions- Nebenprodukte nennen 44 13.06.2018
Angabe in IUCLID Angaben zur Herstellung des Wirkstoffs oder zur Entstehung der Desinfektionsnebenprodukte sind im Kapitel 2.9 des entsprechenden Stoffdatensatzes bzw. in Kapitel 2.3 des entsprechenden Produkt/Mischungsdatensatzes unter „Description“ bzw. „Brief Description“ anzugeben, gegebenenfalls Dokument anhängen. 45 13.06.2018
Angabe in IUCLID • Spezifischen Wert für Konzentration von in situ hergestelltem Wirkstoff und unreagiertem Precursor angeben, keine Konzentrationsbereiche • Wenn der Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationswerten generiert wird, dann mehrere Einträge in IUCLID erforderlich • Wenn unreagierter Precursor in unterschiedlichen Konzentrationswerten vorliegt, dann Maximalwert angeben und im Feld “remarks“ den Konzentrationsbereich 46 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen Arbeiten mit IUCLID analog zur Identität Welche Daten benötige ich: Guidance on the Biocidal Products Regulation Volume I: Identity of the active substance/physico- chemical properties/analytical methodology – Information Requirements, Evaluation and Assessment. https://bit.ly/2MkWaif Für einige Formulierungsarten: Manual on development and use of FAO and WHO specifications for pesticides https://bit.ly/2MkGqvO Exemplarisch an Oberflächenspannung 47 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Guidance Bedingung: • Für alle flüssigen Biozidprodukte • Für höchste Konzentration in Verwendung bestimmen • (Weitere Bedingung in guidance) Testmethode: • EC Methode A.5 (https://bit.ly/2sO4ZZI) • OECD 115 (https://bit.ly/2JyCwBy) 48 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Administrative data 49 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Administrative data 50 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Administrative data 51 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Administrative data According to section … of the guidance the information is not required 52 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Data source 53 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Material and methods Testmethode eintragen Pick Liste Wenn nicht GLP, dann ausfüllen. Bspw. ISO-Normen 54 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Material and methods Produkte aus Identität können nicht verknüpft werden Auf Produkte im ID-Abschnitt verweisen Exakte Wirkstoffkonzentration angeben 55 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung Study design • Zusammenfassung der Testmethode eintragen Results and discussion • Zusammenfassung der Testergebnisse • Wichtig: Studienreport anhängen 56 13.06.2018
PCT-Daten ausfüllen - Oberflächenspannung In „Summary“ Ergebnis angeben. Diskussion hinzufügen, wenn Tests Wenn mehrere abweichende Ergebnisse zeigen. Tests vorhanden, mehrere Endpunkte und „Summary“ anlegen 57 13.06.2018
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 58 13.06.2018
Sie können auch lesen