Meine Wahl 2021 - Kirche im Evangelischen Dekanat ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Meine Wahl 2021 Information Nr. 10 zur Kirchenvorstandswahl 25. März 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, die Information „Meine Wahl 2021“ zur Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahl 2021 wird an alle dienstlichen E-Mail-Adressen der Gemeinden in der EKHN verschickt und an Personen ohne Zugang zu EKHN-Dienstmails, die sich persönlich für die Kirchenvorstands-Newsletter angemeldet haben. Mitteilungen dazu bitte an: info@ekhn.de Mit vielen herzlichen Grüßen und besten Wünschen – bleiben Sie gesund Ihre Petra Zander und Martin K. Reinel __________________________________________________________________________________ Inhalt: 1. Sechs Hinweise zur Wahlvorbereitung 2. Informationen zur Online-Wahl 3. Wahlergebnisse noch am Abend ins Wahlmodul eintragen 4. Hinweise auf digitale Veranstaltungen der Ehrenamts-Akademie __________________________________________________________________________________ 1. Hinweise zur Wahlvorbereitung 1.1 Die Wahlvorbereitungen der ECKD-KIGST sind angelaufen Die Kandidatenerfassung für die Online-Wahl ist zum 19. März abgeschlossen worden. Für die allgemeine Briefwahl mussten die Stimmzettel der Druckerei bis zum 26. März vorgelegt werden. Eine Korrektur der Stimmzettel ist für diese Gemeinden nicht mehr möglich. Für Kirchengemeinden, die weder Online-Wahl anbieten noch eine allgemeine Briefwahl durchführen, wäre eine Korrektur des Stimmzettels noch möglich, bis Anfang Mai Briefwahlunterlagen ausgegeben werden. Am 25. März hat die ECKD-KIGST den Datenabzug für die Erstellung der Wahlbenachrichtigungen durchgeführt. Für alle Kirchengemeinden, die zu diesem Zeitpunkt für die Wahl am 13. Juni angemeldet waren, werden Wahlbenachrichtigungen erstellt. Die Wahlbenachrichtigungen werden im Zeitkorridor zwischen dem 29. April und dem 3. Mai versandt. Wahlberechtigten in Gemeinden, die sich für die allgemeine Briefwahl entschieden haben, werden die Briefwahlunterlagen zwischen dem 3. und dem 15. Mai zugesandt. 1.2 EKHN-eKontakt: Wahlbenachrichtigung enthält Bitte um Mitteilung von Kontaktdaten Die Aussendung der Wahlbenachrichtigungen an alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder über 14 Jahren hat eine sehr große Reichweite. Die Kirchenleitung möchte dies nutzen, um mit möglichst vielen Kirchenmitgliedern zukünftig auch digital kommunizieren zu können. Auf der Wahlbenach- 1
richtigung werden daher alle Wahlberechtigten über 18 Jahren unter dem Stichwort „EKHN- eKontakt“ um die Mitteilung ihrer Mail-Adresse sowie der Mobilfunknummer auf die Internetseite EKHN.de/e-kontakt gebeten. Die Daten werden dann datenschutzgerecht in das Meldewesen des KirA-Programms eingepflegt und sollen auch den Gemeinden zur Verfügung stehen. 1.3 Versand der Wählerverzeichnisse und der Blanko-Briefwahlunterlagen Bis zum 3. Mai wird jeder Kirchengemeinde das Wählerverzeichnis, Stand 25. März, in zweifacher Ausfertigung zugesandt. Kurz vor dem 13. Juni wird allen Kirchengemeinden über das Kira-Programm ein Update der Zu- und Abgänge zur Verfügung gestellt werden, um Ihnen die Aktualisierung des Wählerverzeichnisses für den Wahltag zu erleichtern. Für die Zwischenzeit müsste bei Bedarf das Wählerverzeichnis selbst gepflegt werden, zum Beispiel wenn Neuzugezogene Briefwahlunterlagen beantragen. Da bei der Wahl 2021 erstmals die Rücksendung der Wahlbriefe für die Wählenden kostenfrei sein soll, müssen alle roten Wahlbriefumschläge von der Post codiert werden. Die Codierung stellt sicher, dass die Wahlbriefe nur an die als Empfänger aufgedruckte Kirchengemeinde zurückgesandt werden können. Die roten Wahlbriefumschläge sind also individualisiert und dürfen keinesfalls unter- einander getauscht werden! Alle Kirchengemeinden hatten die Möglichkeit, Blanko-Briefwahlunter- lagen im KirA-Wahlmodul zu bestellen. Um Nachbestellungen möglichst auszuschließen, haben wir für die Kirchengemeinden, die Online-Wahl oder allgemeine Briefwahl durchführen, zusätzlich Blanko-Briefwahlunterlagen jeweils für 10 Prozent der Wahlberechtigten bestellt. Für alle übrigen Kirchengemeinden haben wir für 15 Prozent der Wahlberechtigten Blanko-Briefwahlunterlagen bestellt. Haben Kirchengemeinden im KirA-Wahlmodul mehr Unterlagen bestellt, bleiben höhere Bestellungen bestehen. 1.4 Internet-Seite meinewahl.de wird aktiviert Die bereits bei der Wahl 2015 genutzte Seite meinewahl.de zeigt sich in neuem Gewand. Die Seite bietet auf den ersten Blick allgemeine Informationen und soll damit vor allem Wählende ansprechen. Hier ist auch eine Erklärung des Wahlverfahrens in leichter Sprache zu finden. In den nächsten Wochen wird diese Seite noch ausgebaut werden, um verstärkt öffentlich zur Wahl zu mobilisieren. Über diese Seite wird ab 3. Mai auch die Online-Wahl möglich sein. 1.5 Auslieferung der bestellten Materialien zur Kommunikation Die von den Gemeinden über das Medienhaus bestellten (Papier-) Materialien zur Unterstützung der Kommunikation der Kirchenvorstandswahlen sind ausgeliefert worden. Die Banner und Fahnen zur Kirchenvorstandswahl werden im Mai folgen und sollen in den Wochen unmittelbar vor der Wahl auf das Ereignis aufmerksam machen. Einige der Materialien wie die allgemeinen Plakate, Karten, Lesezeichen und Aufkleber können (solange der Vorrat reicht) aus Restbeständen noch nachträglich bestellt und geliefert werden. Digitale Vorlagen für Gemeindebriefe, Logos und Grafiken finden Sie auf den Seiten für die Kirchenvorstandsarbeit zur Wahl 2021 hier: Downloads - Unsere.EKHN oder unter: Fundus der EKHN 2
1.6 Informationen zu Wahlverfahren für die Wählerinnen und Wähler Wir werden in Kürze weitere Texte und Hinweis zur Verfügung stellen, die auf die verschiedenen und zum Teil neuen Wahlverfahren hinweisen. Diese Texte werden ebenfalls über die Downloadseiten zur Kirchenvorstandswahl verfügbar sein. 2. Informationen zur Online-Wahl Wahlbenachrichtigungen in Kirchengemeinden, die sich entschieden haben, auch Online-Wahl anzubieten, enthalten den Hinweis, dass die Online-Wahl über meinewahl.de erfolgt. Dort gibt es oben rechts das rote Feld Online-Wahl, über das das eigentliche Wahlportal zu erreichen ist. Unser Partner für die Durchführung der Online-Wahl ist die renommierte Firma Polyas. Mit dem erprobten Wahlsystem wird sichergestellt, dass einerseits nur wahlberechtigte Wähler*innen abstimmen und andrerseits ihr Votum anonymisiert verarbeitet wird, um das Wahlgeheimnis zu wahren. Das Wahlportal bei Polyas ist ab Montag, 3. Mai, 9.00 Uhr, bis zum Sonntag, 13. Juni 2021, 18.00 Uhr, freigeschaltet. So geht die Wahl in 3 Schritten: 1. Auf der persönlichen Wahlbenachrichtigung sind die persönlichen Zugangsdaten aufgedruckt. Die persönliche Identifikationsnummer (PIN) zur Registrierung, die für die Teilnahme an der Online-Wahl benötigt wird, ist mit einem Rubbelfeld abgedeckt. Hinweis: Sollte das Rubbelfeld beschädigt sein, ist eine Anforderung von Briefwahlunterlagen oder am 13. Juni eine Abstimmung im Wahllokal möglich. 2. Über meinewahl.de und die Seite Online-Wahl kommt man auf das Wahlportal. Dort sind die PIN und persönliche Angaben zur Registrierung einzugeben. Wenn sich die Wählenden registriert haben, erhalten sie eine Registrierungsmail mit einer „Wähler-ID“ und einem einmal gültigen „Passwort“. Hinweis: Mit der Registrierung ist nur noch die Stimmabgabe per Online-Wahl möglich. 3. Erst nach der Registrierung öffnet sich der digitale Stimmzettel Ihrer Kirchengemeinde. Dann kann die Abstimmung mit Hilfe der „Wähler-ID“ und dem „Passwort“. erfolgen. Die Stimmabgabe ist bis 18.00 Uhr am Wahltag möglich. Nach Beendigung der Wahl erfolgt die Auswertung der Stimmabgaben durch Polyas. Die Wahlvorstände erhalten noch am Wahlabend eine getrennte Auflistung derjenigen, die gewählt haben, und das Stimmergebnis. Den Zeitkorridor für die Lieferung der Online-Wahlergebnisse, mit dem gerechnet werden muss, kann uns die Firma Polyas erst Anfang Mai nennen. 3. Wahlergebnisse noch am Abend ins Wahlmodul eintragen Eintragungen für Hochrechnungen und Gesamtergebnis ins KirA-Wahlmodul nötig Das Referat Statistik in der Kirchenverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Katharina Alt und Martin K. Reinel, bitten um Unterstützung für eine repräsentative Stichprobe der Wahlergebnisse noch am Wahlabend. Ihre Eingaben in den Gemeinden sind nötig, um möglichst schnell Gesamt- ergebnisse für die EKHN und für die Dekanate errechnen und öffentlich mitteilen zu können. Denn es soll – wie bei den vorhergehenden Wahlen - auch im Juni 2021 bereits in der Wahlnacht eine Hochrechnung der Wahlbeteiligung, des Anteils von alten und neuen Vorstandsmitgliedern, des Altersdurchschnitts sowie der Anteile von Frauen und Männern erstellt werden. Diese soll am 3
Montag nach der Wahl veröffentlicht werden. Erstmals wird es dafür möglich sein, den Erfassungsbogen im KirA-Programm digital auszufüllen. Wir versprechen uns davon schneller belastbare Daten, sind dafür aber wiederum auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sehr geehrte Damen und Herren, der Termin der Kirchenvorstandswahl 2021 steht kurz vor der Tür. Zunächst einmal danken wir Ihnen herzlich für die Zeit, Energie und Kraft, die Sie bisher in die Vorbereitung der Wahl gesteckt haben. Heute wenden wir uns an Sie, weil wir, wie bei den vorangegangenen Wahlen, möglichst noch am Wahlabend einen Überblick über Ergebnisse bekommen wollen, um sie Ihnen und der Öffentlichkeit bekannt geben zu können. Damit wir sehr schnell die Ergebnisse erhalten, bitten wir Sie, uns bei der Auswertung zu helfen. Füllen Sie am Wahlabend das elektronische Formular „Erfassungsbogen zur Kirchenvorstands- wahl 2021“ im KirA Wahl-Modul aus, damit wir die Hochrechnung möglichst noch in der Wahlnacht durchführen können. Wenn Sie dazu am Wahlabend Fragen haben, bitten wir Sie, sich unter der Nummer 06151-405- 282 zu melden. Als „Dankeschön“ für Ihre Hilfe werden wir Ihnen die Gesamtauswertung der Kirchenvorstands- wahl mit Grafiken zukommen lassen. Für heute wünschen wir Ihnen gutes Gelingen und eine erfolgreiche Wahl. Mit freundlichen Grüßen Dr. Katharina Alt und Martin K. Reinel Darum geht es: Bitte noch am Wahlabend diesen „Erfassungs- bogen“ im KirA Wahl-Modul ausfüllen. DANKE! 4. Hinweise auf digitale Veranstaltungen der Ehrenamts-Akademie Unsere nächsten Online-Sprechstunden finden statt: am Dienstag, 13. April, und am Donnerstag, 6. Mai, jeweils von 9 – 10 Uhr und von 19 – 20 Uhr Mit diesem Link wählen Sie sich bitte einfach ein: https://ekhn.zoom.us/j/99582016798?pwd=SVNKd01jRFpkTmJJSVJSR2tJeDB0dz09 4
Diakonische Kompetenz für Kirchenvorstände Freitag, 16. April 2021, 18 – 20 Uhr, digital Wer fragt, was die Menschen von der Kirche erwarten, erhält sicher unterschiedliche Antworten. Häufig wird gesagt: Sie sollte sich um Arme, Kranke und Bedürftige kümmern und für Menschen in sozialen Notlagen sorgen. Diakonie ist eine Lebens- und Wesensäußerung der Kirche. Wie wird diese Äußerung in Ihrer Region und Ihrer Kirchengemeinde sichtbar? Wie gehen Sie mit den Erwartungen der Menschen an „Kirche“ um? Und was heißt das für die Zukunft im sozialen Nahraum Ihrer Gemeinde? Diese und andere Fragen greifen wir in einem zweistündigen Format am Freitag, 16. April, auf. Dabei sind uns Ihre Erfahrungen und Sichtweisen wichtig. Organisation und Durchführung: · Stefan Heinig, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung · Carmen Berger-Zell & Felix Blaser, Diakonie Hessen Anmeldung bitte unter: stadt-land@zgv.info Den Einwahllink erhalten Sie nach der Anmeldung wenige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt. Wissenstransfer organisieren-Übergaben erleichtern Donnerstag, 22. April 2021, 18 – 21 Uhr. Frankfurt – digital Was kommt, was geht, was bleibt – und wie organisiere ich den Wissenstransfer sinnvoll? Wenn die Kirchenvorstände neu gewählt werden, können personelle Änderungen dazu führen, dass wertvolles Wissen nicht planvoll weitergegeben wird und schlimmstenfalls verloren geht. Für den neuen Kirchenvorstand wird die gemeinsame Arbeit im Gremium dadurch erschwert und insbesondere laufende Prozesse können ins Stocken geraten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir erarbeiten, wie Veränderungen in der personellen Zusammen- setzung, aber auch in der Verantwortungsübernahme innerhalb des Kirchenvorstandes planvoll begleitet werden können. Im Zentrum steht dabei die Überlegung, wie die Weitergabe von Erfahrungswissen und explizitem, verschriftlichtem Wissen sinnvoll organisiert werden kann. Auch soll geklärt werden, welches Wissen auf welchem Weg erarbeitet werden kann. Ziel ist es, dass Sie eine klare Vorstellung erhalten, wie die Übergabe von Wissen im Rahmen von Veränderungsprozessen in der Gremienarbeit gut organisiert werden kann - ohne dass dabei notwendigerweise alles beim Alten bleibt. Anmeldung bitte bei: jan.gross@frankfurt-evangelisch.de. Den Einwahllink erhalten Sie nach der Anmeldung vor der Veranstaltung zugeschickt. Nicht-Gewählt und nun? Was können Gemeinden tun? Mittwoch, 5. Mai 2021, 19 – 20 Uhr. Darmstadt - digital Bei der Kirchenvorstandswahl hat die Gemeinde die WAHL. Das bedeutet auch, dass manche Kandidierende nicht gewählt werden. Das führt oft zu Enttäuschung bei den Nicht-Gewählten und zur Ohnmacht bei den Gemeinden. Wie können Gemeinden den Wahlvorgang so gestalten, dass möglichst wenig Verletzung geschieht? Welche Möglichkeiten gibt es, diejenigen die nicht gewählt wurden aufzufangen und sie eventuell (weiter) in die Gemeindearbeit einzubinden? Wie gehen wir als Gemeinde mit denjenigen um? 5
Wir tauschen Ideen und Gedanken aus und besprechen gute und schlechte Erfahrungen. Denn daraus können alle lernen und die KV-Wahl 2021 entsprechend gestalten. Wir regen Gemeinden an, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen, um die Weichen gut zu stellen, um sich und die Kandidierenden auf diese Situation vorzubereiten. Anmeldung bitte bei: ehrenamtsakademie@ekhn.de Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie etwa eine Woche vor der Veranstaltung den Zoom-Link zur Teilnahme. _________________________________________________________________________________ Zentrale E-Mail-Adresse für alle Fragen zur Wahl: Kirchenvorstandswahl@ekhn.de Die Materialien zur Kirchenvorstandsarbeit im Internet: kirchenvorstand.ekhn.de _________________________________________________________________________________ Weitere Informationen und Unterstützung bekommen Sie hier: Gemeinderecht Fortbildung - Ehrenamtsakademie der EKHN Oberkirchenrätin Petra Zander Pfarrer Dr. Steffen Bauer Paulusplatz 1 64285 Darmstadt Paulusplatz 1 64285 Darmstadt Telefon 06151 - 405 426 Telefon 06151 - 405 355 E-Mail petra.zander@ekhn.de E-Mail ehrenamtsakademie@ekhn.de Internet www.ehrenamtsakademie-ekhn.de Öffentlichkeitsarbeit Meldewesen – ECKD KIGST Pfarrer Martin K. Reinel Alles rund um die Daten der Gemeindemitglieder Paulusplatz 1 64285 Darmstadt Telefon 0561 - 400 44 400 Telefon 06151 - 405 333 E-Mail meldewesen@eckd-kigst.de E-Mail info@ekhn.de 6
Sie können auch lesen