INFORMATIONEN ZUR MEISTERPRÜFUNG TEIL I + II - IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK - KFZ-INNUNG ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Meister im Kfz-Techniker-Handwerk Der Meister im Kfz-Techniker-Handwerk hinaus kalkuliert er Reparaturen und erstellt Kostenvoran- übernimmt innerhalb des Werkstattbe- schläge. Zu seinen Tätigkeiten gehört auch, innerbetriebli- reichs verantwortungsvolle Tätigkeiten. chen Schulungen zu organisieren und die Lernfortschritte Er koordiniert das Personal und sämtli- der Auszubildenden zu begleiten. che Arbeitsabläufe in der Werkstatt von Nach Erhalt des Meisterbriefes ist es möglich, sich selbstän- der Auftragsabwicklung bis zur Zeiterfas- dig zu machen und einen eigenen Betrieb zu führen. Für die sung. Er sorgt u.a. dafür, dass Werkstatt- Position eines Meisters braucht es Führungsgeschick, ein gu- termine eingehalten werden und prüft, tes kaufmännische und technisches Verständnis sowie Kos- ob die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt sind. Darüber tenbewusstsein und Teamfähigkeit. Zulassungsvoraussetzungen Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: Meisterprüfung anmelden. Nachweis einer bestandenen Gesellenprüfung, Wissensgrundlagen im Themenbereich Elektrik und wenn die Meisterprüfung im gleichen oder ver- Elektronik auf dem Kenntnisstand der derzeitigen wandten Handwerk abgelegt wird. Gesellenprüfung zum Kfz-Mechatroniker werden vorausgesetzt. Gesellenzeiten (maximal 3 Jahre) sind nur dann noch nachzuweisen, wenn eine Gesellenprüfung Die Teilnahme an einem Informationsabend in der oder Abschlussprüfung in einem anderen Hand- Kfz-Innung Schwaben ist verpflichtend und gilt als werk abgelegt wurde. Zulassungsvoraussetzung. Die Termine dazu werden frühzeitig mitgeteilt. Der Nachweis einer Gesellenzeit wird seit 2004 nicht mehr verlangt. Dennoch empfehlen wir Interessen- Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Meisterprü- ten für die Meisterprüfung, zumindest einige Jahre in einem Kfz-Betrieb zu arbeiten, bevor sie sich zur fungsausschuss der zuständigen Handwerkskammer. Die Meisterprüfung besteht aus vier Teilen Teil I Prüfung der meisterhaften Verrichtung der gebräuchlichen Arbeiten (fachpraktisch) Teil II Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse Teil III Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kauf- männischen und rechtlichen Kenntnisse Teil IV Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse Die Teile I, II, III und IV können in beliebiger Reihen- folge abgelegt werden. Es wird jedoch empfohlen, nach Möglichkeit die Teile III und IV zuerst abzule- gen. Kraftfahrzeugtechniker-Meisterverordnung Das Berufsbild der Kfz-Techniker-Meisters ist erheblich Die praktische Prüfung (Teil I) der Meisterprüfung im breiter geworden. Es umfasst alle Instandhaltungsarbeiten Kfz-Techniker-Handwerk ermöglicht den Prüfungs- an Kraftfahrzeugen, einschließlich der Fahrzeuglackierung. kandidaten eine Wahl zwischen dem Handlungsfeld Neben den rein instandsetzungstechnischen Qualifikationen Kraftfahrzeugsystemtechnik und dem Handlungsfeld Karos wird ein Fokus auf die Bereiche Kundenberatung, Auftrags- serieinstandhaltungstechnik. abwicklung und Betriebsorganisation gesetzt. Stand 08.02.2019 - Seite 2
Lehrgangsinhalte Die Kfz-Innung Schwaben führt Vorbereitungslehrgänge nach der seit 01.01.2001 gültigen Meisterverordnung für das Kraft- fahrzeugtechniker-Handwerk für die Teile I und II (fachpraktischer und fachtheoretischer Teil) der Meisterprüfung durch. Einzelheiten zu diesem Lehrgang entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten. Teil I = praktische Kenntnisse Auftragsabwicklung: Kraftfahrzeugsystemtechnik: Fahrzeugdaten erfassen, Schadenfälle aufnehmen und unter- Fehler und Schäden an Fahrzeugen erkennen, Schadenfälle un- scheiden, Rechtsberatungsgesetz beachten, Garantie, Kulanz terscheiden Mess- u. Prüfgeräte einsetzen, Fahrzeugsysteme und Gewährleistung unterscheiden, Unteraufträge vergeben diagnostizieren, Karosserie- und Lackschäden beurteilen,... und kontrollieren,... Betriebsführung: Teil II = fachtheoretische Kenntnisse Kunden- und Mitarbeitergespräche führen, Konfliktsituati- Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik onen bewältigen und Probleme lösen, den Kfz-Betrieb re- und Kraftfahrzeugtechnik: präsentieren, Umweltschutzmaßnahmen einhalten, Preise Beurteilung und Beschreibung kraftfahrzeugtechnischer und Stundenverrechnungssätze kalkulieren, Angebote und Sachverhalte, Kundenaussagen auswerten, Mess- und Prüf- Kostenvoranschläge erstellen, richtig investieren, Werbestra- werte auswerten, Diagnosedaten ermitteln, Physikalische tegien erarbeiten,... und chemische Zusammenhänge erklären,... Meisterprüfung Teil 1 Wahlmöglichkeit: Die Prüfung in dem jeweiligen Handlungsfeld besteht aus Der Teilnehmer kann im praktischen Teil der Meisterprüfung einer Situationsaufgabe und einem darauf bezogenen (Teil I) zwischen den Bereichen Kraftfahrzeugsystem- Fachgespräch. Die Situationsaufgabe soll der Abwicklung technik und Karosserieinstandsetzungstechnik wäh- eines vollständigen Kundenauftrages entsprechen. Damit len. werden auch in der Prüfung die tatsächlichen Anforderungen abgebildet, die sich in einem Kraftfahrzeugbetrieb ergeben. Derzeit finden in der Kfz-Innung Schwaben nur Vorbereitungslehrgänge für das Handlungsfeld Im Fachgespräch sollen die Prüfungsteilnehmer im Anschluss „Kraftfahrzeugsystemtechnik“ statt. an die praktische Prüfung die der Situationsaufgabe zu Grun- de liegenden fachlichen Zusammenhänge aufzeigen und den Ablauf begründen. Hier hat der Prüfling Gelegenheit, bei- spielsweise sein markenspezifisches Fachwissen zu einem Themenbereich unter Beweis zu stellen, das während der Prüfung nicht zur Geltung kam. Befreiung von Teil I der Meisterprüfung Im Handlungsfeld „Kraftfahrzeugsystemtechnik“ entspricht die Gesamtkonzeption der Situationsaufgabe den Vorgaben der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/in“ vom 15. Dezember 1997. Beide Prüfungen sind daher als gleichwertig anzusehen, so dass gemäß § 46 Abs. 3, Satz 4 HwO ein Prüfungsteilnehmer von Teil I der Meisterprüfung auf Antrag bei der Hand- werkskammer zu befreien ist, wenn er auf der Grundlage der Fortbildungsverordnung zum/zur Kfz-Servicetechniker/ in eine Prüfung bestanden hat. Dies gilt im Übrigen auch für erfolgreich abgelegte Kfz-Ser- vicetechnikerprüfungen, die in der Zeit vom 01.01.1992 bis 30.06.1998 nach dem Branchenmodell des ZDK (Zentral- verband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) abgelegt wurden. Weitere Informationen zur Fortbildung „Geprüfter Ser- vicetechniker/in“ finden Sie unter: https://www.kfz-in- nung-schwaben.de/bildungszentrum/weiterbildung/ kfz-servicetechniker.html. Stand 08.02.2019 - Seite 3
Meisterprüfung Teil II Die aktuelle Kraftfahrzeugtechniker-Meisterverordnung Es werden fallorientierte Aufgaben und offene Fragen ge- sieht drei gleichwertige Prüfungsfächer vor: stellt. Auch eine EDV-Aufgabe ist Teil der Prüfung. Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraft- Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, kraft- fahrzeugtechnik fahrzeuginstandhaltungstechnische Aufgaben und Probleme unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte Auftragsabwicklung in einem Kraftfahrzeugbetrieb zu bearbeiten. Betriebsführung und Betriebsorganisation Erforderliche Vorkenntnisse Für das Erreichen des Ausbildungsziels im theoretischen Unterricht (Teil II) muss ein Grundwissen im EDV-Bereich vorhan- den sein. Wiederholungsmöglichkeit Die Prüfung kann in allen Teilen dreimal wiederholt werden. Informationsabend Rechtzeitig vor Beginn des Meistervorbereitungslehrgan- Prüfungsablauf, etc. Die Teilnahme an diesem Info-Abend ist ges laden wir Sie zu einem Info-Abend ein. Wir informie- verpflichtend und gilt als Zulassungsvoraussetzung. ren rund um den Lehrgang, Unterrichtsmaterialien, Prüfung, Lehrgangsort Im Bildungszentrum der Kfz-Innung Schwaben Robert-Bosch-Str. 1 - 86167 Augsburg Der Unterricht wird von erfahrenen haupt- und nebenbe- ruflichen Lehrkräften und Dozenten erteilt. Im Bildungszen- trum stehen den Lehrgangsteilnehmern Geräte und Einrich- tungen zur Verfügung, die ständig dem neuesten Stand der Automobiltechnik angepasst werden. Zeitplan Die Kfz-Innung bietet Vollzeit-Lehrgänge zur Vorbereitung auf Freie Plätze für Teil II: die Meisterprüfung für die Teile I + II und nur den Teil II an (nur Wir bieten Teilnehmern, die bereits den anerkann- für Teilnehmer, die bereits „geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/ ten Abschluss als „geprüfte/r Kraftfahrzeug-Service- in“ sind) techniker/in“ haben, (kann auf Antrag als Teil I der Meisterprüfung angerechnet werden) auch nur den Freie Plätze für die Teile I und II Teil II (Fachtheorie). (Fachpraktischer und fachtheoretischer Unterricht) Juni 2020* – Dezember 2020* an. Januar 2021* – Mai 2021* Der Unterricht für Teil II (konkrete Termine stehen noch nicht fest) ist grundsätzlich in zwei Unterrichtsblöcke unterteilt: 1. Unterrichtsblock: Prüfung Teil II Die ersten 5 Wochen Voraussichtlich Mai 2021* ab Beginn des Vorbereitungslehrganges.* Prüfung Teil I 2. Unterrichtsblock: Voraussichtlich Mai 2021* Die letzten 4 Wochen des Vorbereitungslehrganges.* *Änderungen vorbehalten Prüfung Teil II: Voraussichtlich Dezember 2020* Stand 08.02.2019 - Seite 4
Unterrichtszeiten für alle Teilnehmer Jeweils Montag – Freitag 08:00 Uhr – 16:30 Uhr Gesamtstunden Teil I: ca. 360 U.-Stunden Gesamtstunden Teil II: ca. 410 U.-Stunden Anmeldung zum Kurs Zum Vorbereitungslehrgang selbst verwenden Sie beiliegendes Anmeldeformular und tragen den entsprechenden Zeitraum, laut Zeitplan, ein. Sie erhalten von der Kfz-Innung Schwaben eine Bestä- tigung, zu welchem Termin Sie eingeplant werden. Ist zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung der ausgeschriebene Kurs bereits voll belegt, werden Sie auto- matisch in den nächsten Kurs mit freien Plätzen eingeplant. Zulassung zur Meisterprüfung Sie beantragen die Zulassung zur Prüfung mit dem beiliegenden Formular „Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung“, einzureichen bei: Handwerkskammer für Schwaben Siebentischstraße 52 – 58 86161 Augsburg oder per E-Mail an: zulassung@hwk-schwaben.de Von dort erhalten Sie einen entsprechenden Zulassungsbescheid. Nur dann kann an den Prüfungen teilgenommen werden. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Stand März 2016 Prüfungsgebühren: Lehrgänge: (Rechnungsstellung erfolgt durch die Teil I (wird vom Kursträger, der Handwerkskammer Schwaben) Kfz-Innung Schwaben, in Rech- 2.390,00 €* nung gestellt) Teil I 270,00 €* Teil II (wird vom Kursträger, der Teil II 230,00 €* Kfz-Innung Schwaben, in Rech- 2.990,00 €* Teil III 175,00 €* nung gestellt) Teil IV 175,00 €* Teil III + IV (Rechnungsstellung 1.850,00 €* Zusatzkosten für die prak- durch die Handwerkskammer für tische Meisterprüfung (fällig ca. Schwaben - ab 01.08.2018) 350,00 €* mit der Ladung zur praktische 8.470,00 € * Prüfung) Meisterbrief 40,00 €* Dazu kommen noch individuelle Kosten für Fachbücher und Unterrichtsmaterial. *Änderungen vorbehalten Zahlungsbedingungen Bitte beachten Sie dazu Punkt 2) der anhängenden Teilnahmebedingungen. Der Rechnungsbetrag wird ca. 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn fällig, bitte stellen Sie deshalb rechtzeitig die finanziellen Mittel bereit. Lehrmittel WiG schw aben Fachkund e Kfz-Tech Europa-Ve nik rlag / 720 Seiten mit Kraftfahrze über 1600 Berufsbild ugtechnik: Unter Bildern, inkl. Bilde sätzlich des Kraftf Berücksich r-CD wurden ahrze tigung z. B. Pfleg aktuelle ug-Mechatronike der veränderte Kfz-te Doppelkupe, Wartung, Betrie chnische Entwrs vollständig n Lerni neu konzi nhalte im Kurvenlichtplungsgetriebe, bsprüfung, Kommicklungen mit piert. Zu- , Hochfrequ Elekt unikation, aufgenomm enztechnikronische Brem FSI-Motore en, wie Best.-Nr.: , EMV, se, ACC, EinpaLuftdruckkontro n, EOBD, Im Rahmen einer Sammelbestellung können bei Kursbeginn 8000 Preis llsyst rkhilfe, 39,50 € Navigation eme, usw. Tabellenb uch Kfz- Tech Fachbücher und Lehrmaterial über unsere WiG Schwaben Europa-Ve nik mit rlag / 496 Formelsa Seiten und mmlung Aus dem 64 Form Inhalt eln Kfz-T Math : echnik ematik Betrie bsführung Grun dkenntnisse Zeich bezogen werden. nen Fach kenntnisse Elekt rische Anlag Vorsc e hriften Best.-Nr.: 8002 Preis 30,60 € Achtung: dieser Artikel wird berei ts ab Unte rrichtsbeg inn benö tigt! Ihre Ansprechpartnerin: Multimeter Best.-Nr.: inkl. Batterie Messzubeh 0535 Preis 15,00 € Best.-Nr.: ör, 2 Abgreifkle 5051 Preis itsmittel mmen und Arbe für die Praxis im Meis terkurs: Frau Dagmar Weichl 13,00 € 2 Mess leitun gen (1 m lang) Telefon: 0821 740260 Robert- Bosch-S traße 1 WiG Schwab 86167 Augsbu Geschä ftsleitun en Wirtsch rg Tel 0821 aftsges ellschaf g: Petra 74026-21 Fax t des schwäbischen Brandl 0821 Sitz: Augsbu 74026-219 Kfz-Gew rg Amtsge weichl@ erbes mbH richt Augburwig-schwaben. weichl@wig-schwaben.de g: HRB de www.wi 13967 g-schwaben.de Stand 08.02.2019 - Seite 5
Zusätzliche Angebote während des Meisterkurses Sie haben die Möglichkeit, AU-Lehrgänge während Ihrer 230,00 € inkl. MwSt. Teilnahme am Meisterkurs zu Sonderkonditionen zu absol- für den „Umgang mit Airbag vieren. und Gurtstraffern“ Teilnehmer, die sich für die Teile I und II der Meisterprüfung angemeldet haben, erhalten ohne zusätzliche Kosten ei- 230,00 € inkl. MwSt. nen Sachkundenachweis über „Umgang mit Airbag und für den Nachweis der Sach- Gurtstraffern“ und „Umgang mit Kältemitteln in Kraftfahr- kunde beim Umgang mit zeugen“, sowie die „Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensi- Kältemitteln in Kraftfahr- cheren Fahrzeugen“, sofern sie am jeweiligen Theorie- und zeugen gemäß Chemikalien- Praxisunterricht teilgenommen haben. Klimaschutzverordnung“ Teilnehmer, die sich nur für den Teil II der Meisterprüfung an- 510,00 € inkl. MwSt. gemeldet haben, können die Sachkundenachweise zu einem Sonderpreis erwerben: für den „Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensiche- ren Fahrzeugen“. Übernachtungsmöglichkeiten Bei rechtzeitiger Anmeldung kann das Weitere Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie unter www.augsburg-pension.de oder www.pension-guide.de. Kolping-Bildungswerk Frauentorstr. 21, 86152 Augsburg Wir raten auswärtigen Lehrgangsteilnehmern drin- Telefon: 0821 3443-261 gend, sich rechtzeitig um eine Unterkunft in Augs- burg zu bemühen. eine kostengünstige Unterbringung vermitteln. Versicherungsschutz Während des Meistervorbereitungskurses Teil I und Teil II als Verheirateter - Mitversicherung beim Ehegatten sind die Teilnehmer über die Berufsgenossenschaft des oder Bildungszentrums der Kfz-Innung Schwaben unfallver- als Lediger ab dem 25. Lebensjahr - Nach Sondertarifen sichert. Das bedeutet Versicherungsschutz für Wegeunfälle für Fachschüler bei den Krankenkassen anfragen. und Arbeitsunfälle in den Werkstätten. oder Während der Vollzeitphase des Meisterkurses sind die Teil- nehmer nicht automatisch krankenversichert. die bisherige Pflichtversicherung als freiwillige Mitglied- schaft Es ist deshalb über die zuständige Krankenversicherung ab- zuklären, ob für den Kursteilnehmer in Frage kommt. die beitragsfreie Familienversicherung, z. B. als Lediger Wir empfehlen, sich auf jeden Fall rechtzeitig mit der zustän- bis zum 25. Lebensjahr - Mitversicherung bei einem El- digen Krankenkasse in Verbindung zu setzen, damit ein naht- ternteil loser Versicherungsschutz für den Meisterschüler und seine Familienangehörigen sichergestellt werden kann. oder Stand 08.02.2019 - Seite 6
Das Aufstiegs-BAföG Das „Meister-BAföG“ existiert seit 1996. Mit dem dritten Grundsätzlich gilt: Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungs- Die Gesamtsumme der Förderung wird für jeden Antragstel- gesetzes (3. AFBÄndG) werden zum 01. August 2016 die ler individuell berechnet. AFBG-Leistungen umfassend verbessert und erweitert. Beiträge zu Fortbildungskosten (Lehrgangsgebühren) wer- Voraussetzungen bei Vollzeit: den einkommensunabhängig gezahlt. mindestens 400 Unterrichtsstunden Beitrag zum Lebensunterhalt: innerhalb von 36 Kalendermonaten Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommens- und vermö- vier Werktage pro Woche gensabhängig ein Unterhaltsbeitrag bis zur individuellen Be- darfssatzhöhe geleistet. mind. 25 Unterrichtsstunden pro Woche Nähere Details entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer. Voraussetzungen bei Teilzeit: Da für die Gewährung der Förderung auch das Ehegatten- mindestens 400 Unterrichtsstunden einkommen berücksichtigt wird, ist es unbedingt erforder- lich, sich direkt vom Amt für Ausbildungsförderung beraten innerhalb von 48 Kalendermonaten zu lassen. innerhalb von acht Monaten mindestens Auskunft über finanzielle Förderung bei Bundeswehrsolda- 150 Unterrichtsstunden. ten gibt der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Informationen und die Antragsformulare können Sie auch im Internet unter www.Aufstiegs-bafoeg.info abrufen. Beratung Steuerliche Auswirkungen: erhalten Sie bei den Ämtern für Ausbildungsförderung an Lehrgangs-, Prüfungs- und Unterbringungskosten sowie Auf- Ihrem Wohnort bei den zuständigen Landratsämtern. Dort wendungen, die im Zusammenhang mit der Abwicklung der können Sie auch das sog. „Meister-BAföG“ beantragen. Meisterprüfung entstehen, können Sie bei der Einkommen- steuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben Die Förderung kann frühestens 3 Monate absetzen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Steuerberater und heben Sie alle Belege in Zusammen- hang mit der Meisterprüfung sorgfältig auf. Meister-BAföG - kein Geld verschenken! Meisterbonus (gilt befristet bis 31.12.2020) In Bayern erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Die wichtigsten Anspruchsvoraussetzungen sind: Weiterbildung zum Meister den Meisterbonus der bayeri- Die Meisterprüfung muss vor einer bayerischen Kammer schen Staatsregierung in Höhe von 2.000 Euro. abgelegt und bestanden worden sein und der Meisterprüf- ling muss seinen Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern haben. Teil III und IV Den Teil III (Prüfung der erforderlichen betriebswirt- Bitte melden Sie sich dort selbständig an. schaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kennt- Informationen zu Ansprechpartnern und den Veranstaltungs- nisse) und den Teil IV (Prüfung der erforderlichen orten der Teile III und IV finden Sie auf Seite 11 und 12. berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) füh- ren die Handwerkskammer Schwaben mit den Stand- orten in Augsburg, Dillingen, Kaufbeuren, Kempten, Sonthofen und Weißenhorn durch. Stand 08.02.2019 - Seite 7
Ihre Ansprechpartnerin Frau Daniela Digel Kfz-Innung Schwaben Telefon: 0821 74946-37 Körperschaft des öffentlichen Rechts Fax: 0821 74946-379 Robert-Bosch-Straße 1 digel@kfz-innung-schwaben.de 86167 Augsburg Immer aktuell informiert sind Sie mit unserem Internetauftritt www.kfz-innung-schwaben.de Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Meisterprüfung und wünschen Ihnen dabei viel Erfolg. Kfz-Innung Schwaben Petra Brandl Geschäftsleitung Anlagen Erfolgreiche Existentsgründung Die Handwerkskammer für Schwaben bietet ein Existenzgründungs-Seminar für die Teilnehmer, die vorhaben, sich selbstän- dig zu machen. Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie von der Handwerkskammer für Schwaben Siebentischstraße 52-58 86161 Augsburg Telefon: 0821 3259-0 info@hwk-schwaben.de Stand 08.02.2019 - Seite 8
Um Ihr leibliches Wohl kümmert sich das Team der InHoga gGmbH! Stand 08.02.2019 - Seite 9
Teilnahmebedingungen für Lehrgänge und Seminare der Kfz-Innung Schwaben und der WiG Schwaben 1) Anmeldung 5) Rücktritt des Veranstalters, Änderungen der Der Teilnehmer bestätigt durch seine Anmeldung, dass Lehrgangs er am Lehrgang teilnehmen will und diese Teilnahme- Der Veranstalter ist berechtigt, bei ungenügender Beteili- bedingungen anerkennt. Die Anmeldung soll möglichst gung, Ausfall eines Dozenten oder anderen zwingenden frühzeitig erfolgen und ist schriftlich vorzunehmen. Der Gründen bis zum Beginn des Lehrgangs vom Vertrag zu- Veranstalter behält sich vor, den angebotenen Lehrgang rückzutreten. Bereits bezahlte Lehrgangsgebühren wer- aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht durch- den zurückerstattet; weitergehende Ansprüche des Teil- zuführen. Daher kommt erst mit Zugang einer Einladung nehmers sind ausgeschlossen. Der Veranstalter behält zum Lehrgang beim Teilnehmer der Vertrag verbindlich zu- sich vor, organisatorische und inhaltliche Änderungen, die stande. Mit der Einladung, die einer Anmeldebestätigung den Ablauf des Lehrgangs oder den Einsatz von Dozenten entspricht, werden die Lehrgangsunterlagen und gegebe- betreffen vorzunehmen. Solche Änderungen berechtigen nenfalls auch die Rechnung zugeschickt. Die gegenüber den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur dem Veranstalter abgegebenen Daten, werden für interne Minderung des Rechnungsbetrags. Zwecke elektronisch gespeichert. 6) Haftung 2) Zahlungsbedingungen Der Veranstalter haftet nicht für Schäden der Teilnehmer Die Lehrgangsgebühr ist mit Erhalt der Rechnung ohne (Drittschäden). Der Veranstalter haftet nicht für höhere Abzüge unter Angabe der Rechnungsnummer fällig. Sie Gewalt und jede Art von Schadensersatz, es sei denn, muss spätestens zum genannten Zahlungsziel auf einem der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder grob fahrläs- Konto der Kfz-Innung Schwaben oder der WiG Schwa- sigem Verhalten des Veranstalters, von Angestellten oder ben eingegangen sein. Erfolgt keine rechtzeitige Zahlung, sonstigen Erfüllungsgehilfen. Es wird klargestellt, dass im kann bei Lehrgängen, bei denen die Rechnung bereits vor Hinblick auf die individuellen Fähigkeiten des Teilnehmers Lehrgangsbeginn erstellt wird, eine Lehrgangsplatzreser- für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs, keine vierung nicht garantiert werden. Gewähr übernommen werden kann. Auch für sämtliche Lehrgangsinhalte wird keine Haftung übernommen. 3) Widerrufsbelehrung, Nichtteilnahme Jeder Teilnehmer kann seine Anmeldung innerhalb von 2 7) Copyright Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform widerru- Die Benutzung der vom Veranstalter zur Verfügung ge- fen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Beleh- stellten Skripten und sonstige Lehrmaterialien sind nur rung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzei- dem Teilnehmer gestattet. Die Vervielfältigung und oder tige Absendung des Widerrufs an die unten angeführte Nutzung durch Dritte ist nicht erlaubt. Der Teilnehmer ist Anschrift des Veranstalters. Das Widerrufsrecht erlischt, auch nicht berechtigt, diese Unterlagen zu vermieten, ver- wenn mit dem Lehrgang (mit ausdrücklicher Zustimmung leasen oder zu verleihen. des Teilnehmers) vor Ende der Widerrufsfrist begonnen wird, oder der Teilnehmer die Ausführung des Lehrgangs 8) Schlussbestimmungen selbst veranlasst hat. Gerichtsstand ist, sofern der Teilnehmer Kaufmann ist, Teilnehmer, die zu einem späteren Zeitpunkt (bis 1 Tag Augsburg. Sollten einzelne Bestimmungen ganz oder teil- vor Lehrgangsbeginn) ihre Teilnahme absagen, bezahlen weise unwirksam sein oder werden, oder sollte sich in die- 50 % der Lehrgangsgebühr. Teilnehmer, die nicht am Tag sen Bestimmungen eine Lücke befinden, so soll hierdurch des Beginns des Lehrgangs erscheinen oder nach dem die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt Beginn des Lehrgangs nur zeitweise erscheinen, sind zur werden. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen oder Zahlung der vollen Lehrgangsgebühr verpflichtet. Die Ver- zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Rege- pflichtung zur Zahlung der Lehrgangsgebühr entfällt, wenn lung treten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächs- ein Ersatzteilnehmer benannt wird und der Lehrgangsplatz ten kommt, was die Vertragspartner gewollt haben oder rechtzeitig anderweitig besetzt werden kann. Eine Verwal- gewollt hätten, wenn sie diesen Punkt bei Vertragsschluss tungspauschale in Höhe von 50,00 Euro wird jedoch bei bedacht hätten. nicht rechtzeitigem Widerruf grundsätzlich fällig. Stand: Mai 2007 4) Kündigung Jeder Teilnehmer kann den Vertrag zu jeder Zeit aus wich- kfz-innung schwaben wig schwaben körperschaft wirtschaftsgesellschaft des tigem Grund schriftlich kündigen. Ein wichtiger Grund liegt des öffentlichen rechts schwäbischen kfz-gewerbes mbH z.B. bei Einziehung zum Wehr- oder Zivildienst oder bei robert-bosch-straße 1 robert-bosch-straße 1 einer nicht vorübergehenden Krankheit, die die Teilnahme 86167 augsburg 86167 augsburg unmöglich macht, vor. Über das Vorliegen einer nicht vo- tel 0821 74946-0 tel 0821 740260 rübergehenden Krankheit ist ein ärztliches Attest notwen- fax 0821 74946-66 fax 0821 74026-66 info@kfz-innung-schwaben. info@kfz-innung-schwaben.de dig. Bei einer vorübergehenden Krankheit (mit ärztlichem de www.wig-schwaben.de Attest), am Tag des Beginns des Lehrgangs oder danach, www.kfz-innung-schwaben.de geschäftsführung: petra brandl wird die Lehrgangsgebühr einbehalten. Der Teilnehmer sitz: augsburg kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt den Lehrgang amtsgericht augsburg: wiederholen. Ein Dozentenwechsel berechtigt den Teil- hrb 13967 nehmer aber nicht zur Kündigung aus wichtigem Grund. Stand 08.02.2019 - Seite 10
Stand Februar 2018 - Änderungen vorbehalten! Handwerkskammer für Schwaben Siebentischstraße 54 Kontakt: 86161 Augsburg zulassung@hwk-schwaben.de Telefon: 0821 3259-1323, -1325 Fax: 0821 3259-21323 www.hwk-schwaben.de Meisterprüfung Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis einer bestandenen Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung, wenn Sie die Meisterprüfung im gleichen oder einem damit verwandten Handwerk ablegen wollen. Der Nachweis von Gesellenzeiten (maximal drei Jahre) wird dann verlangt, wenn Sie eine Gesellen- prüfung oder Abschlussprüfung nicht in dem Handwerk, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen wollen, bestanden haben. Die Meisterprüfung selbst gliedert sich in vier Prüfungsteile: Teil I: Praktische Prüfung Teil II: Fachtheoretische Prüfung Teil III: Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse Teil IV: Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse Zur Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung können Sie bei der Handwerkskammer für Schwaben einen Kurs besuchen. Unser Lehrgang dauert ca. 7 Wochen, jeweils Montag bis Freitag, Tagesunterricht (ca. 08:00 Uhr bis 16:45 Uhr) und umfasst ca. 350 Unterrichtsstunden. Soweit Sie nur den Teil III besuchen, verringert sich die Kursdauer auf ca. 5 Wochen bzw. nur den Teil IV, auf ca 2 Wo- chen. Im Anschluss an diesen Kurs wird die Prüfung in den Teilen III und IV abgenommen. Es werden 24 Kurse jährlich in Schwaben durchgeführt. Termine und Anmeldung zum Teil III und IV Für die Teile III und IV melden Sie sich bitte telefonisch an 0821 3259 1323, per E-Mail zulassung@hwk-schwaben.de oder im Internet www.hwk-schwaben.de/meister. Stand 08.02.2019 - Seite 11
Meistervorbereitungskurse für die Teile III und IV: Beratung und Anmeldung: Siebentischstraße 52-58 86161 Augsburg Tel: 0821 3259 1323 www.hwk-schwaben.de Beratung und Anmeldung: 0821 3259 1323 Vollzeitkurse: Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III und IV kann an folgenden Standorten der HWK Schwaben abgelegt werden: Standort Augsburg (Akademie) Standort Sonthofen Standort Kaufbeuren Standort Weißenhorn Standort Dillingen Standort Kempten Teilzeitkurse: Termine auf Anfrage Änderungen vorbehalten! Stand 08.02.2019 - Seite 12
Sie können auch lesen