Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung - Gremien ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biophysik Monostudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Unter den Linden 6, 10099 Berlin Satz und Vertrieb: Abteilung Kommunikation, Marketing und 30. Jahrgang/14. Januar 2021 Veranstaltungsmanagement
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Fachspezifische Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach „Biophysik“ Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der und andererseits für die Befähigung für Tätigkei- Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung ten in entsprechenden Berufsfeldern. Studierende vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt erlangen diese Kompetenz durch eine Kombination der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudi- hat der Fakultätsrat der Lebenswissenschaftlichen um, einzeln und in Gruppen. Das Studium der Bi- Fakultät am 11. Dezember 2019 die folgende Stu- ophysik an der Humboldt-Universität zu Berlin er- dienordnung erlassen ∗: möglicht darüber hinaus die frühzeitige Mitwir- kung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten. § 1 Anwendungsbereich Das Studium fördert die Internationalität, da Mo- § 2 Beginn des Studiums dule und Modulbestandteile im Ausland absolviert § 3 Ziele des Studiums werden können. Darüber hinaus werden überfach- § 4 Lehrveranstaltungsarten liche Kompetenzen vermittelt. Diese ermöglichen § 5 Module des Monostudiengangs die Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge § 6 Module des überfachlichen Wahlpflichtbe- und die Aneignung von Schlüsselqualifikationen reichs für andere Bachelorstudiengänge wie Sprachkompetenzen, interkulturelle Kompe- und -studienfächer tenzen, Sozialkompetenzen, Genderkompetenzen, §7 In-Kraft-Treten Methodenkompetenzen und Informations- und Medienkompetenzen. Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2: Übersicht über die speziellen Arbeits- (2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums quali- leistungen fiziert für einen Einsatz in der Grundlagen- und Anlage 3: Idealtypischer Studienverlaufsplan der angewandten Forschung in Hochschulen, Klini- ken, Forschungsinstituten und Unternehmen auf den Gebieten der Medizin, Medizintechnik, Phar- maentwicklung, Biotechnologie und dem Umwelt- schutz. § 1 Anwendungsbereich Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen § 4 Lehrveranstaltungsarten Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bio- physik. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifi- (1) Lehrveranstaltungsarten sind über die in der schen Prüfungsordnung für das Bachelorstudium ZSP-HU benannten Lehrveranstaltungsarten hin- im Fach Biophysik und der Fächerübergreifenden aus auch das „Studienprojekt (SPJ)“ und das „La- Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium bortechnische Praktikum (LTP)“. und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Studienprojekt (SPJ) Studienprojekte (SPJ) dienen der Anwendung der § 2 Beginn des Studiums im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkei- ten. Es kann individuell oder als Gruppenarbeit Das Studium kann zum Wintersemester aufge- durchgeführt werden. Im Rahmen des Studienpro- nommen werden. Ein Studium nach idealtypi- jektes erproben die Studierenden anhand eines schem Studienverlaufsplan gemäß Anlage 3 ist nur ausgewählten Themas die Methodik wissenschaft- möglich, wenn das Studium zum Wintersemester lichen Arbeitens. Sie erwerben zusätzliche Qualifi- aufgenommen wird. kationen in der Darstellung wissenschaftlicher Er- kenntnisse und in der interdisziplinären Zusam- § 3 Ziele des Studiums menarbeit. (1) Das Bachelorstudium im Fach Biophysik soll (3) Labortechnisches Praktikum (LTP) den Studierenden die erforderlichen Fachkenntnis- se, Fähigkeiten und Methoden unter Berücksichti- Labortechnische Praktika dienen der Vermittlung gung der Anforderungen in der Arbeitswelt so und dem Erwerb experimenteller Fähigkeiten und vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, praktischer Kenntnisse von den Arbeitsmethoden zu wissenschaftlich fundierter Urteilsbildung, zur der Chemie und den Eigenschaften chemischer kritischen Reflexion der wissenschaftlichen Er- Substanzen und beinhalten die Durchführung, kenntnisse und zu verantwortlichem Handeln be- Protokollierung und Auswertung von Experi- fähigt werden. Dies gilt einerseits für die Qualifi- menten. Sie können blockweise oder studien- zierung zum Studium von Masterstudiengängen begleitend absolviert werden. Sicherheitsaspekte im Umgang mit Gefahrstoffen und Chemikalien sowie bei der Vermeidung von Laborbränden etc. ∗ Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am werden vermittelt. Üblicherweise wird aus sicher- 20. August 2020 bestätigt. 3
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 heitstechnischen Gründen vor jedem Versuch ein § 6 Module des überfachlichen Wahl- Antestat durchgeführt. In der Regel wird vor Be- pflichtbereichs für andere Ba- ginn eines jeden LTP eine Sicherheitseinweisung chelorstudiengänge und - durchgeführt. Die Teilnahme an der Sicherheits- studienfächer anweisung ist Voraussetzung für die Teilnahme an Das Fach Biophysik bietet folgende Module für den der betreffenden Lehrveranstaltung. überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Ba- chelorstudiengänge und -studienfächer an: § 5 Module des Monostudiengangs MBPH ÜWP 1 Biophysik in Theorie und Experiment Der Monostudiengang Biophysik beinhaltet folgen- 10 LP de Module im Umfang von insgesamt 180 LP: (a) Pflichtbereich (140 LP) § 7 In-Kraft-Treten (1) Diese Studienordnung tritt am 01. Oktober MB 1 Molekulare Zellbiologie 10 LP 2021 in Kraft. MB 4 Allgemeine und Anorganische Chemie 5 LP MB 7 Organische Chemie 5 LP (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentin- MB 11 Biochemie und Mikrobiologie 5 LP nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen MBPH 1 Mathematik 1 5 LP oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder MBPH 2 Physik 1 10 LP Studienfachwechsel oder einer Wiederimmatriku- MBPH 3 Mathematik 2 10 LP lation fortsetzen. MBPH 4 Physik 2 10 LP MBPH 5 Physikalisches Praktikum 5 LP (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu- MBPH 6 Physikalische Chemie 10 LP dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienord- MBPH 7 Physik 3 5 LP nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, MBPH 8 Grundlagen der Biophysik 10 LP Studiengangs- oder Studienfachwechsel oder einer MBPH 9 Theoretische Biophysik 1 10 LP Wiederimmatrikulation fortgesetzt haben, gilt die MBPH 10 Programmierung und Bioinformatik 10 Studienordnung vom 10. Juli 2015 (Amtliches Mit- LP teilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin MBPH 11 Studienprojekt Mono 20 LP Nr. 21/2015) übergangsweise fort. Alternativ kön- MBPH 12 Abschlussmodul / Bachelorarbeit 10 LP nen sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro er- klärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des Aus den nachfolgenden Modulen sind zwei auszu- 30. September 2024 tritt die Studienordnung vom wählen: 10. Juli 2015 außer Kraft. Das Studium wird dann MBPH 13 Theoretische Biophysik 2 10 LP auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen MBPH 14 Experimentelle Biophysik 10 LP und Studenten nach dieser Studienordnung fort- MBPH 15 Special topics in biophysics 10 LP geführt. Bisherige Leistungen werden entspre- chend § 110 ZSP-HU berücksichtigt. MB 22 Molekulare Mikrobiologie und Parasitologie 10 LP MB 23 Grundlagen der pflanzlichen Molekular- biologie 10 LP MB 24 Molekulare Zellbiologie 10 LP MB 30 Special topics in biology 1 10 LP MB 31 Special topics in biology 2 10 LP (c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Ba- chelormodule aus den hierfür vorgesehenen Mo- dulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Ein- richtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren. 4
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Anlage 1: Modulbeschreibungen Die Modulbeschreibungen der folgenden Module sind der aktuellen Studienordnung des B.Sc. Biologie (Mono- studiengang) zu entnehmen: Pflichtbereich: MB 1 Molekulare Zellbiologie 10 LP MB 4 Allgemeine und Anorganische Chemie 5 LP MB 7 Organische Chemie 5 LP MB 11 Biochemie und Mikrobiologie 5 LP Wahlpflichtbereich: Wählen Studierende des B.Sc. Biophysik die folgenden Module aus dem B.Sc. Biologie, gelten folgende fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: erfolgreiche Absolvierung der Module MB 1, 4, 7, MBPH 1 bis 5 MB 22 Molekulare Mikrobiologie und Parasitologie 10 LP MB 23 Grundlagen der pflanzlichen Molekularbiologie 10 LP MB 24 Molekulare Zellbiologie 10 LP MB 30 Special topics in biology 1 10 LP MB 31 Special topics in biology 2 10 LP 5
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 1 Mathematik 1 Leistungspunkte: 5 Mathematics 1 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden bekommen ein Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung für die Naturwissen- schaften vermittelt. Sie erlangen die Kompetenz, Differential- und Integralgleichungen aufzustellen und Lö- sungsansätze für diese zu erarbeiten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 3 SWS 2 LP, Teilnahme Mathematik I Differential und Intergralrech- nung, Differentialgleichungen: Differential- 60 Stunden rechnung I: Grenzwerte und Stetigkeit für 35 Stunden Funktionen mit mehreren Variablen, partielle Präsenzzeit, Ableitungen, Satz von Schwarz, totales Diffe- 25 Stunden Vor- rential, integrierender Faktor Integralrech- und Nachbereitung nung I: Substitution und partielle Integration, der Lehrveranstal- Kurvenintegrale, Elementare Funktionen: all- tung gemeine Potenz, hyperbolische Funktionen, Umkehrfunktionen und ihre Ableitungen, Po- lynome und Nullstellen, Potenzreihen, Diffe- rentialrechnung II: Ableitung impliziter Funk- tionen, Satz von Taylor, Regel von l’Hospital, Extremwertaufgaben für Funktionen mit 2 Va- riablen, Komplexe Zahlen: arithmetische und trigonometrische Darstellung, Potenzen und Wurzeln, Eulersche Formel, Integralrechnung II: Partialbruchzerlegung, uneigentliche In- tegrale, Flächen- und Raumintegrale, Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinaten, Differential- gleichungen I: Existenz und Eindeutigkeit, Trennung der Variablen, homogene und in- homogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung UE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Übungs- und Rechenaufgaben zum Vorle- Spezielle Ar- sungsstoff; direkte Vorbereitung auf die Mo- 60 Stunden beitsleistung dulabschlussprüfung 25 Stunden Gruppe 1 Präsenzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der spezi- ellen Arbeitsleis- tung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (45 min) und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 6
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 2 Physik 1 Leistungspunkte: 10 Physics 1 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Mechanik und Wärmelehre. Sie eignen sich elementare mathematische Grundlagen an und erwerben Grunderfahrungen mit physikalischen Messgeräten und – ver- fahren. Sie sind in der Lage, Experimente zu planen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 4 SWS 5 LP, Teilnahme - Newtonsche Dynamik, - Erhaltungssätze, 150 Stunden - Bezugssysteme, 45 Stunden Präsenz- - Bewegung starrer Körper, zeit, 105 Stunden - Elastizitätslehre, Vor- und Nachberei- - Hydrostatik u. –dynamik, tung der Lehrveran- staltung - Schwingungen u. Wellen, - Wärmelehre, - Hauptsätze der Thermodynamik UE 2 SWS 3 LP, Teilnahme, Vertiefung und Übung der Vorlesungsinhalte spezielle Arbeits- 90 Stunden leistung Gruppe 2 25 Stunden Präsenz- zeit, 65 Stunden Vor- und Nachberei- tung der Lehrveran- staltung und der speziellen Arbeits- leistung Modulab- 60 Stunden 2 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur (180 min) und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 7
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 3 Mathematik 2 Leistungspunkte: 10 Mathematics 2 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden bekommen ein Basiswissen zur Behandlung von Matrizen und Vektoren sowie die Grundla- gen zur Statistik und der statistischen Behandlung und Bewertung von Messergebnissen vermittelt. Sie eig- nen sich die Grundlagen der Biostatistik an und können grundlegende statistische Methoden auf Daten an- wenden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehr- Präsenzzeit, Work- Leistungspunk- Themen, Inhalte veranstal- load in Stunden te und Voraus- tungsart setzung für de- ren Erteilung VL 3 SWS 3 LP, Teilnahme Differentialgleichungen II: lineare Differential- Mathematik 2 gleichungen höherer Ordnung (Ansatzmethode, 90 Stunden Variation der Konstanten), exakte Differential- 35 Stunden gleichungen, Vektorräume und lineare Abbildun- Präsenzzeit, gen: Basis, Dimension, Orthonormalsystem, Or- 55 Stunden Vor- thogonalisierung nach Schmidt, Isomorphismen, und Nachbereitung orthogonale Projektion, Lineare Gleichungssys- der Lehrveranstal- teme: Lösungsstruktur, Gauss’scher Algorithmus, tung Matrizen: Multiplikation, Rang, Regularität, in- verse Matrizen, Determinanten: Berechnung, Kramersche Regel, Berechnung inverser Matrizen Eigenwertprobleme: Eigenwerte, Eigenvektoren, Diagonalform von Matrizen, Definitheit, Mat- rixfunktionen: Potenzen, Exponentialfunktion Anwendung der linearen Algebra: Extremwertauf- gaben für Funktionen mit mehr als 2 Variablen ohne und mit Restriktionen, Systeme gewöhnli- cher Differentialgleichungen Fehlerrechnung und Statistik: Beschreibende und schließende Statis- tik, Zufallsvariablen, systematische Messfehler, zufällige Schwankungen von Messwerten, Korrela- tionen, Regressionen, Teststatistik VL 1 SWS 2 LP, Teilnahme, Zufallsvariablen, Verteilungen, Korrelationen, Biostatistik Spezielle Ar- Regression, Teststatistik 60 Stunden beitsleistung 15 Stunden Präsenz- Gruppe 1 zeit, 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der speziel- len Arbeitsleistung UE 2 SWS 3 LP, Teilnahme, Übungs- und Rechenaufgaben zum Vorlesungs- Spezielle Ar- stoff; direkte Vorbereitung auf die Modulab- 90 Stunden beitsleistung schlussprüfung 25 Stunden Präsenz- Gruppe 2 zeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der spezi- ellen Arbeitsleistung 60 Stunden 2 LP Bestehen Klausur (180 min) Modulab- und Vorbereitung schlussprüfung oder mündliche Prü- fung (90 Minuten) und Vorbereitung 8
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 9
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 4 Physik 2 Leistungspunkte: 10 Physics 2 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Elektro-, Magnetostatik, Elektrodynamik und Relativisti- schen Physik und erweitern das physikalische Problemverständnis mit Blick auf die Grenzen der klassischen Physik. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- set- zung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme - Elektrostatik, - Elektrischer Strom und Magnetismus, 120 Stunden - Maxwell-Gleichungen, 45 Stunden - Relativistische Physik Präsenzzeit, 75 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 2 SWS 4 LP, Teilnahme, Vertiefung der Vorlesungsinhalte Spezielle Arbeits- 120 Stunden leistung Gruppe 3 25 Stunden Präsenzzeit, 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der spezi- ellen Arbeitsleis- tung Modulab- 60 Stunden 2 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur (180 min) und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 10
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 5 Physikalisches Praktikum Leistungspunkte: 5 Physics Laboratory Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse physikalischer Messgeräte und Experimentiertechniken. Sie sind zur selbständigen Planung und Durchführung von Experimenten, zur Darstellung von Messergebnissen und zu sachbezogener Kooperation in der Lage. Sie können erzielte experimentelle Ergebnisse wissenschaftlich dokumentieren, sachgerecht bewerten und einschätzen sowie fachlich einordnen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung der Module MBPH 2 Physik 1, MBPH 1 Mathematik 1 Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung PR 4 SWS 3 LP, Teilnahme, Physikalisches Praktikum - Grundpraktikum A Spezielle Arbeits- Messaufgaben zur Mechanik u. Wärmelehre 90 Stunden leistung Gruppe 2 (auch ergebnisoffene Aufgaben) 45 Stunden Präsenzzeit, 45 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziel- len Arbeitsleis- tung Modulab- 60 Stunden 2 LP, Bestehen schlussprüfung Portfolio aus allen absolvierten Versu- chen (ca. 100 Sei- ten) Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 11
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 6 Physikalische Chemie Leistungspunkte: 10 Physical Chemistry Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden eignen sich die Grundlagen der Fachdisziplin Physikalische Chemie an. Sie erlangen fun- dierte Kenntnisse zur Chemischen Thermodynamik, der Elektrochemie sowie der Spektroskopie. Im Prakti- kum eignen sich die Studierenden verschiedene Messtechniken zur Aufnahme von experimentellen Ergebnis- sen und Daten zur Beschreibung und Charakterisierung von stofflichen und physikalischen Eigenschaften an. Sie werden in der Aufnahme von Messwerten geschult und zur Bewertung von Ergebnissen auf Grund expe- rimenteller Daten befähigt. Die Studierenden erlernen experimentelles Arbeiten, das Protokollieren von Er- gebnissen sowie die Auswertung und Interpretation von Messwerten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls “MB 4 Allgemeine und Anorganische Chemie” Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme Physikalische Chemie: Zustandsgleichun- gen; Thermodynamische Hauptsätze; Ent- 120 Stunden ropie als Zustandsfunktion; Reversible und 45 Stunden irreversible Arbeit, Wärmekraftmaschinen; Präsenzzeit, chemische Gleichgewichte - Freie Enthalpie, 75 Stunden Vor- und Phasengleichgewichte; Mischphasen (chemi- Nachbereitung der sches Potential, Gefrierpunktserniedrigung, Lehrveranstaltung osmotischer Druck); Elektrochemie: Indika- toren, Puffer, Redoxreaktionen, Galvanische Zellen, Standard- und Bezugselektroden; Elektrolysezellen, Kinetik (Kinetische Geset- ze 0-3.Ordnung, Halbwertszeiten), Parallel- und Folgereaktionen, Bodensteinprinzip, Ar- rhenius-Gleichung, Katalyse, Spektroskopi- sche Methoden, Energieverteilung. UE 1 SWS 2 LP, Teilnahme, Physikalische Chemie: Vertiefung und Er- Spezielle Arbeits- gänzung des Vorlesungsstoffes mittels Re- 60 Stunden leistung Gruppe 1 chenaufgaben und Anwendungsbeispielen 15 Stunden Präsenz- aus den Gebieten der Vorlesung zeit, 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeits- leistung LTP 2 SWS 3 LP Physikalische Chemie: 8 Versuche aus den Teilnahme, Spe- Themen- und Arbeitsgebieten der chemi- 90 Stunden schen Thermodynamik, Elektrochemie und zielle Arbeitsleis- 25 Stunden Präsenz- Reaktionskinetik tung Gruppe 2 zeit, 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur (90 min) oder mündliche Prü- fung (45 min) und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 12
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 7 Physik 3 Leistungspunkte: 5 Physics 3 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zur Beschreibung elektromagnetischer Wellen sowie der geo- metrischen und Wellen-Optik. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme - Physik 3: Elektromagnetische Wellen im Vakuum und Materie, 60 Stunden - Geometrische Optik, 25 Stunden - Wellenoptik Präsenzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 1 SWS 2 LP, Teilnahme, Spezielle Arbeits- 60 Stunden leistung Gruppe 1 15 Stunden Präsenzzeit, 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der spezi- ellen Arbeitsleis- tung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur (120 min) und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 13
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 8 Grundlagen der Biophysik Leistungspunkte: 10 Fundamentals in Biophysics Lern- und Qualifikationziele: Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie. Sie er- langen Kenntnisse zu den Grundlagen biophysikalischer Methoden. In den praktischen Übungen erwerben die Studierenden Kenntnisse in der Planung, Durchführung, Auswertung, Darstellung und Protokollierung von Experimenten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrver- Präsenzzeit, Leistungspunk- Themen, Inhalte anstal- Work- load in te und Voraus- tungsart Stunden setzung für de- ren Erteilung VL Einführung 2 SWS 2 LP, Teilnahme - Hydrodynamik in die Biophy- - Proteinfaltung sik 60 Stunden - Ionengleichgewichte 25 Stunden - Molekulare Photobiophysik Präsenzzeit, - Photosynthese 35 Stunden Vor- - Molekulare Motoren und Nachberei- - Transport tung der Lehr- veranstaltung VL Physikali- 2 SWS 2 LP, Teilnahme - Spektroskopie sche Metho- - NMR den in der Bi- 60 Stunden - Röntgenstrukturanalyse ologie und 25 Stunden - Elektrische Methoden Biophysik Präsenzzeit, - Lichtstreuung 35 Stunden Vor- - Einzelmolekülspektroskopie und Nachberei- tung der Lehr- veranstaltung UE 3 SWS 5 LP, Teilnah- Biophysikalische Übungen: Experimentelle me, spezielle Vertiefung der Vorlesungsinhalte 150 Stunden Arbeitsleistung 35 Stunden Gruppe 3 Präsenzzeit, 115 Stunden Vor- und Nach- bereitung der Lehrveranstal- tung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprü- Klausur (180 min) fung oder mündliche Prüfung (60 Minu- ten) Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 14
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 9 Theoretische Biophysik 1 Leistungspunkte: 10 Theoretical Biophysics 1 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundbegriffe der mathema- tischen Modellierung und der theoretischen Beschreibung biologischer Systeme. Sie erlangen Kenntnisse zu den Grundlagen der theoretischen Mechanik. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 3 LP, Teilnahme Dynamische Systeme, Stabilitätstheorie, Bi- furkationstheorie, Beispiele aus biochemi- 90 Stunden schen Reaktions- und Regulationsnetzwerken 45 Stunden Prä- senzzeit, 45 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung UE 3 SWS 3 LP, Teilnahme, Lagrangesche Mechanik, Erhaltungssätze, spezielle Arbeits- Schwingungen, Hamiltonsche Mechanik, Kon- 90 Stunden leistung Gruppe 2 tinuumsmechanik 35 Stunden Prä- senzzeit, 55 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung SE 2 SWS 3 LP, Teilnahme, Vertiefung der Vorlesungsinhalte, Bezug zu spezielle Arbeits- Themen der aktuellen Forschung in der Theo- 90 Stunden leistung Gruppe 2 retischen Biophysik 25 Stunden Prä- senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 min und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 15
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 10 Programmierung und Bioinformatik Leistungspunkte: 10 Programming and Bioinformatics Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in Theorie und Praxis mit den grundlegenden Konzepten der Programmierung und der Bioinformatik vertraut. Sie erlangen spezielle Kenntnisse bei der Beschreibung und Analyse von spezifischen biologischen Vorgängen mithilfe von Methoden der Bioinformatik. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Die erfolgreiche Absolvierung der Module MB1, MBPH1, MBPH3 Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 4 SWS 4 LP, Teilnahme Einführung in die Bioinformatik: Grundlagen der Bioinformatik, u.a. Algorithmen zur Ana- 120 Stunden lyse von DNA- und Proteinsequenzen; 45 Stunden Grundlagen des maschinellen Lernens; Ge- Präsenzzeit nexpression und biologische Netzwerke 75 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehr- veranstaltung UE 4 SWS 5 LP, Teilnahme, Einführung in die Programmierung: Grund- spezielle Arbeits- lagen und Praxis der Programmierung 150 Stunden leistung: eigen- 45 Stunden ständige Erstel- Präsenzzeit lung eines funkti- onsfähigen Pro- 105 Stunden Vor- grammes (ca. 60 und Nachbereitung Stunden) der Lehr- veranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 min oder mündliche Prüfung (30 Minu- ten) und Vorberei- tung Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 16
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 11 Studienprojekt Mono Leistungspunkte 20 LP Lern- und Qualifikationsziele: Das Modul wird von den Studierenden selbst aus dem Angebot der am Studi- enprogramm beteiligten Arbeitsgruppen bzw. anderer außeruniversitärer Institutionen gewählt. Die Studen- tinnen und Studenten verfügen über vertiefte experimentelle und theoretische Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsthema der speziellen Fachdisziplin Biophysik. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung der Module: MB1, 4, 7, 11, MBPH1 bis MBPH8 Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung SPJ 570 Stunden 19 LP, Teilnahme Spezielles Wissen über aktuelles 375 Stunden Prä- und spezielle Ar- Forschungsthema der Fachdisziplin Biophysik. senzzeit, 195 Stun- beitsleistung den Vor- und Nach- (Vortrag von 30 bereitung der Lehr- Minuten) veranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung SE 1 SWS 1 LP, Teilnahme Vertiefung der einzelnen Forschungs-/ Pro- jektthemen 30 Stunden 15 Stunden Prä- senzzeit, 15 Stun- den Vor- und Nach- bereitung der Lehr- veranstaltung Modulab- Keine schlussprüfung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 17
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 12 Abschlussmodul / Bachelorarbeit Leistungspunkte 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden können ein Thema aus dem Bereich der biologischen Fach- disziplinen auf dem aktuellen Stand der Forschung und Anwendung selbstständig wissenschaftlich bearbei- ten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung der Module: MB1, 4, 7, 11, MBPH 1 bis MBPH 10. Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Vorausset- zung für deren Erteilung CO 1 SWS 1 LP, Teilnahme Spezielles Wissen über ein aktuelles Forschungsthema einer biophysikalischen 30 Stunden Fachdisziplin. 15 Stunden Prä- senzzeit, 15 Stun- den Vor- und Nach- bereitung Bachelorarbeit 270 Stunden 9 LP, Bestehen Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 18 Wochen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Der Umfang beträgt 54.000 Zeichen inkl. Leerzei- chen (ca. 30 Seiten). Sie enthält je maximal eine Seite umfassende Zusammenfassungen (pro Seite 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen) in deutscher und in englischer Sprache. Die Verteidigung (35 min.) umfasst den Vor- trag und die Diskussion. Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 18
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 13 Theoretische Biophysik 2 Leistungspunkte: 10 Theoretical Biophysics 2 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten erlangen spezielle Kenntnisse im Fachgebiet Theoretische Biophysik, insbesondere der Modellanalyse und Computersimulation. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls: „MBPH 8 Grundlagen Biophysik“ Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Phänomenologische Thermodynamik, Zu- standsgleichungen; Thermodynamische 60 Stunden Hauptsätze; Einführung irreversible Thermo- 25 Stunden Prä- dynamik, Entropieproduktion, Transportpro- senzzeit, zesse an Membranen, Thermodynamik meta- 35 Stunden bolischer Prozesse Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung SE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Mathematische Modellierung biologischer Pro- spezielle Arbeits- zesse und Netzwerke, Einführung in Modellie- 60 Stunden leistung der rungsansätze anhand eingeführter Methoden 25 Stunden Prä- Gruppe 1 und aktueller Literatur senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung PR 4 SWS 5 LP, Teilnahme, Analyse und Computersimulation ausgewähl- spezielle Arbeits- ter Modelle zellulärer Prozesse, numerische 150 Stunden leistung Gruppe 3 Verfahren; Einarbeitung in aktuelle For- 45 Stunden Prä- schungsliteratur senzzeit, 105 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 min und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 19
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 14 Experimentelle Biophysik Leistungspunkte: 10 Experimental Biophysics Lern- und Qualifikationziele: Die Studierenden erlangen spezielle Kenntnisse im Fachgebiet Experimentelle Biophysik mit Schwerpunkt Molekulare Biophysik und verfügen über Kompetenzen zur strukturierten und schriftlichen Darstellung so- wie Diskussion wissenschaftlicher Probleme und ihrer Lösung. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls: „MBPH 8 Grundlagen Biophysik“ Lehrveran- Präsenzzeit, Leistungspunk- Themen, Inhalte staltungsart Work- load in te und Voraus- Stunden setzung für de- ren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Fachbiete der Experimentellen Biophysik, wie z.B. Grundlagen der 60 Stunden (Bio)Polymerphysik; Konformationen von 25 Stunden (Bio)Polymeren; Struktur von Nukleinsäu- Präsenzzeit, ren; Struktur und Faltung von Proteinen; 35 Stunden Vor- Methoden zur Strukturbestimmung und und Nachberei- Struktur/Organisationsdynamik von Biomo- tung der Lehr- lekülen. veranstaltung SE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Kompetenzen zur strukturierten mündli- spezielle Arbeits- chen Darstellung sowie Diskussion wissen- 60 Stunden leistung Gruppe schaftlicher Probleme und ihrer Lösung. 25 Stunden 1 Einarbeitung in aktuelle Forschungslitera- Präsenzzeit, 35 Stunden Vor- tur zu den Vorlesungsthemen. und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der spe- ziellen Arbeitsleis- tung PR 4 SWS 5 LP, Teilnah- Identifizierung, Anwendung, Adaptation und me, Spezielle Entwicklung von Methoden einschließlich 150 Stunden Arbeitsleistung Planung des Versuchsaufbaus zur Untersu- 45 Stunden Gruppe 3 chung und Charakterisierung biologischer Präsenzzeit, Strukturen auf molekularer und zellulärer 105 Stunden Ebene und ihrer Dynamik. Vor- und Nach- bereitung der Lehrveranstal- tung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schluss- Klausur (90 min) prüfung oder mündliche Prüfung (30 min) und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 20
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 15 Special topics in biophysics Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Das Modul wird von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Biolo- gie zu einer aktuellen biologischen Fachdisziplin angeboten. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte experimentelle und theoretische Kenntnisse in einer aktuellen und speziellen biologischen Fachdis- ziplin. Die Studentinnen und Studenten haben Einsicht in die Ergebnisse und Probleme der aktuellen biologi- schen Forschung gewonnen und können sich in methodischer Vertiefung mit Quelleninterpretation und ihren Forschungsproblemen befassen. Dadurch sind die Studierenden zum eigenständigen Urteil in interdisziplinä- rem Horizont in der Lage. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls: „MBPH 8 Grundlagen Biophysik“ Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 3 LP, Teilnahme Spezielles Wissen einer Fachdisziplin der Bio- physik 90 Stunden 25 Stunden Prä- senzzeit, 65 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung HS 2 SWS 2 LP Teilnahme Vertiefung der Inhalte der Vorlesung und spezielle Ar- 60 Stunden beitsleistung der 25 Stunden Prä- Gruppe 1 senzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung PR 4 SWS 4 LP, Teilnahme Experimentelle oder theoretische Übungen zu und spezielle Ar- einer Fachdisziplin der Biophysik 120 Stunden beitsleistung der 45 Stunden Prä- Gruppe 2 senzzeit, 75 Stunden Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung Modulab- 30 Stunden 1 LP, Bestehen schlussprüfung K lausur 90 Minuten o der mündliche Prüfung 30 Minuten und Vorbereitung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls Dieses Modul wird nicht regelmäßig angeboten. Das aktuelle Angebot an Lehrveranstal- tungen für dieses Modul wird rechtzeitig über das Portal AGNES bekannt gegeben. 21
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH ÜWP 1 Biophysik in Theorie und Experiment Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erlangen spezielle Kenntnisse im Fachgebiet Theoretische Bi- ophysik, insbesondere der Modellanalyse und Computersimulation. Darüber hinaus erlangen die Studieren- den ein fundiertes Wissen im Fachgebiet Experimentelle Biophysik mit Schwerpunkt Molekulare Biophysik und verfügen über Kompetenzen zur strukturierten und schriftlichen Darstellung sowie Diskussion wissen- schaftlicher Probleme und ihrer Lösung. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveran- Präsenzzeit, Work- Leistungspunkte Themen, Inhalte staltungsart load in Stunden und Voraus- setzung für deren Erteilung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Phänomenologische Thermodynamik, Zu- „MBPH 13 Theo- standsgleichungen; Thermodynamische retische Biophy- 60 Stunden Hauptsätze; Einführung irreversible Thermo- sik 2“ 25 Stunden Prä- dynamik, Entropieproduktion, Transportpro- senzzeit, zesse an Membranen, Thermodynamik meta- 35 Stunden bolischer Prozesse Vor- und Nachbe- reitung der Lehr- veranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme Fachgebiete der Experimentellen Biophysik, “MBPH 14 Ex- wie z.B. Grundlagen der perimentelle Bi- 60 Stunden (Bio)Polymerphysik; Konformationen von ophysik” 25 Stunden (Bio)Polymeren; Struktur von Nukleinsäu- Präsenzzeit, ren; Struktur und Faltung von Proteinen; 35 Stunden Vor- Methoden zur Strukturbestimmung und und Nachberei- Struktur/Organisationsdynamik von Bio- tung der Lehr- molekülen. veranstaltung VL 2 SWS 2 LP, Teilnahme - Hydrodynamik „MBPH 8 Einfüh- - Proteinfaltung rung in die Bio- 60 Stunden - Ionengleichgewichte physik“ 25 Stunden - Molekulare Photobiophysik Präsenzzeit, - Photosynthese - Molekulare Motoren 35 Stunden Vor- - Transport und Nachberei- tung der Lehr- veranstaltung SE 2 SWS 2 LP, Teilnahme, Vertiefung der Vorlesungsinhalte spezielle Arbeits- 60 Stunden leistung der 25 Stunden Gruppe 1 Präsenzzeit, 35 Stunden Vor- und Nachberei- tung der Lehr- veranstaltung und der spezi- ellen Arbeitsleis- tung 22
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Modulab- 60 Stunden 2 LP, Bestehen schlussprüfung Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung (30 Minu- ten) und Vorberei- tung Dauer des 1 Semester 2 Semester Moduls Beginn des Wintersemester Sommersemester Moduls 23
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Anlage 2: Übersicht über die speziellen Arbeitsleistungen 1 Spezielle Arbeitsleistungen 2 LP Workload in Std. Gruppe 1 0,5 15 Protokoll/e in einem Gesamtumfang 21.600 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 12 Seiten) oder 3 schriftliche Kurztests (jeweils 10 Minuten) oder Vortrag (Referat, Präsentation 15 Minuten) oder Bearbeitung von 10 Übungsblättern oder Erstellung von 10 Zeichnungen Gruppe 2 1 30 Protokoll/e in einem Gesamtumfang von 32.400 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 18 Seiten) oder 4 schriftliche Kurztests (jeweils 10 Minuten) oder Vortrag (Referat, Präsentation 20 Minuten) oder Bearbeitung von 12 Übungsblättern oder Erstellung von 15 Zeichnungen oder Anfertigung eines Posters Gruppe 3 1,5 45 Protokoll/e in einem Gesamtumfang von 43.200 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 24 Seiten) oder 5 schriftliche Kurztests (jeweils 10 Minuten) oder Vortrag (Referat, Präsentation 30 Minuten) oder Bearbeitung von 14 Übungsblättern (WiSe) bzw. 13 Übungsblättern (SoSe) oder Erstellung von 20 Zeichnungen 1 Die Lehrenden legen zu Beginn der Vorlesungszeit fest, welche Form der Arbeitsleistung erbracht werden muss. 2 Die speziellen Arbeitsleistungen der Module „MBPH 10 Programmierung und Bioinformatik“ und „MBPH 11 Studienprojekt Mo- no“ sind in den Modulbeschreibungen zu finden. 24
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Anlage 3: Idealtypischer Studienverlaufsplan Hier finden Sie eine Verteilung der Module auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichten- den Studienverlauf entspricht. Ein Studium nach diesen Studienverlaufsplänen ist nur möglich, wenn das Studi- um zum Wintersemester aufgenommen wird. Monostudiengang 1 Nr. d. Name oder 1. Semes- 2. Semes- 3. Semes- 4. Semes- 5. Semes- 6. Semes- Moduls Kürzel des ter WiSe ter SoSe ter WiSe ter SoSe ter WiSe ter SoSe Moduls MB 1 Molekulare 6 SWS Zellbiologie 10 LP MB 4 Allgemeine 4 SWS und Anorga- 5 LP nische Che- mie MBPH 1 Mathematik 5 SWS 1 5 LP MBPH 2 Physik 1 6 SWS 10 LP MBPH 3 Mathematik 6 SWS 2 10 LP MBPH 4 Physik 2 6 SWS 10 LP MB 7 Organische 5 SWS Chemie 5 LP MBPH 5 Physikali- 4 SWS sches Prak- 5 LP tikum MBPH 6 Physikali- 7 SWS sche Chemie 10 LP MBPH 7 Physik 3 3 SWS 5 LP MBPH 8 Grundlagen 7 SWS der Biophy- 10 LP sik 1 Das 4. und/oder 5. Semester eignet sich besonders für ein Studium an einer Universität im Ausland. Zur Ver- einfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen. 25
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MB 11 Biochemie 4 SWS und Mikrobi- 5 LP ologie MBPH 9 Theoretische 9 SWS Biophysik 1 10 LP MBPH 10 Programmie- 8 SWS rung und Bi- 10 LP oinformatik MBPH Fachlicher 13, 14, Wahlpflicht- 15 bereich – zu 2 x 10 LP MB 22, wählen sind 23, 24, 2 Module 1 30/31 MBPH 11 Studienpro- 1 SWS jekt Mono 20 LP ÜWP 5 LP 5 LP 10 LP MBPH 12 Abschluss- modul / Ba- 10 LP chelorarbeit SWS (ohne ÜWP) und 21 SWS / 21 SWS / 21 SWS / 17 SWS / 30 LP 1 SWS LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 1 Die Module MBPH 15 sowie MB 30/31 werden nicht regelmäßig angeboten, nähere Informationen sind auf AGNES zu finden. 26
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach „Biophysik“ Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der § 5 Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom (1) Über die in § 97 Abs. 2 in Verbindung mit § 99 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der ZSP-HU getroffenen Regelungen zur Themenstel- Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der lung und Begutachtung von Abschlussarbeiten hin- Fakultätsrat der Lebenswissenschaftlichen Fakultät aus muss mindestens eine Prüferin oder ein Prüfer am 11. Dezember 2019 die folgende Prüfungsord- Hochschullehrerin oder Hochschullehrer des Insti- nung erlassen ∗: tuts für Biologie sein. (2) Bestandene Bachelorarbeiten sind zu verteidi- § 1 Anwendungsbereich gen. § 2 Regelstudienzeit § 3 Prüfungsausschuss (3) Bei der Berechnung der Note der Bachelorarbeit § 4 Modulabschlussprüfungen werden die Note für den schriftlichen Teil und die § 5 Bachelorarbeit Note für die Verteidigung im Verhältnis 4 zu 1 ge- § 6 Freiversuche wichtet. § 7 Abschlussnote § 8 Akademischer Grad § 6 Freiversuche § 9 In-Kraft-Treten (1) Bestandene Modulabschlussprüfungen, die in- Anlage: Übersicht über die Prüfungen nerhalb der Regelstudienzeit angemeldet werden, können zum Zwecke der Notenverbesserung einmal wiederholt werden. § 1 Anwendungsbereich (2) Die Möglichkeit nach Abs. 1 ist auf zwei Modul- Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen abschlussprüfungen aus dem Pflichtbereich be- Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bio- grenzt. Modulabschlussprüfungen aus dem fachli- physik. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifi- chen Wahlpflichtbereich können zum Zwecke der schen Studienordnung für das Bachelorstudium im Notenverbesserung nicht wiederholt werden. Fach Biophysik und der Fächerübergreifenden Sat- zung zur Regelung von Zulassung, Studium und § 7 Abschlussnote Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fas- sung. (1) Die Abschlussnote des Monostudiengangs Bio- physik wird aus den Noten der Modulabschlussprü- fungen und der Note der Bachelorarbeit, gewichtet § 2 Regelstudienzeit nach den gemäß Anlage für das Abschlussmodul Der Monostudiengang Biophysik hat eine Regelstudi- ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. enzeit von sechs Semestern. (2) Modulabschlussprüfungen, die nicht benotet wer- den oder im Rahmen einer Anrechnung mangels § 3 Prüfungsausschuss vergleichbarer Notensysteme lediglich als „bestan- Für die Prüfungsangelegenheiten des Bachelorstu- den“ ausgewiesen werden, sowie die für die entspre- diums im Fach Biophysik ist der Prüfungsausschuss chenden Module ausgewiesenen Leistungspunkte des Instituts für Biologie zuständig. werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 nicht be- rücksichtigt. § 4 Modulabschlussprüfungen (3) Werden mehr Module absolviert, als diejenigen, Mündliche Modulabschlussprüfungen werden in die gem. der Studienordnung zur Erreichung des Anwesenheit einer sachkundigen Beisitzerin oder Studienabschlusses notwendig sind, bleiben diese eines sachkundigen Beisitzers abgenommen, so- Module unberücksichtigt. Entscheidend für die Be- weit nicht nach Maßgabe der ZSP-HU zwei Prüfe- rücksichtigung der Module ist die zeitliche Reihenfol- rinnen und Prüfer bestellt werden. Die Beisitzerin ge der Prüfungstermine (Datum und Uhrzeit) der be- oder der Beisitzer beobachtet und protokolliert die standenen Modulabschlussprüfungen. Prüfung. Sie oder er beteiligt sich nicht am Prü- fungsgespräch und der Bewertung. § 8 Akademischer Grad Wer den Monostudiengang Biophysik erfolgreich ab- geschlossen hat, erlangt den akademischen Grad „Bachelor of Science“ (abgekürzt „B.Sc.“). ∗ Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am 20. August 2020 bestätigt. 27
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 §9 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2021 in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentin- nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel oder einer Wiederimmatrikula- tion fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu- dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsord- nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel oder einer Wiederimmatrikulation fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 10. Juli 2015 (Amtliches Mit- teilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 21/2015) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zuge- hörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2024 tritt die Prüfungsordnung vom 10. Juli 2015 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Prüfungsordnung fort- geführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend § 110 ZSP-HU berücksichtigt. 28
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Anlage: Übersicht über die Prüfungen 5 Monostudiengang (180 LP) Nr. d. Name des Moduls LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun- Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Spra- Benotung Moduls Moduls gen für die Prüfung che der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP- HU Pflichtbereich 6 (140 LP) MB 1 Molekulare Zellbiologie 10 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Nein gang) in der geltenden Fassung. MB 4 Allgemeine und Anorganische Chemie 5 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MB 7 Organische Chemie 5 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MB 11 Biochemie und Mikrobiologie 5 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MBPH 1 Mathematik 1 5 Keine Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (45 min) Ja MBPH 2 Physik 1 10 Keine Klausur (180 min) Ja MBPH 3 Mathematik 2 10 Keine Klausur (180 min) oder mündliche Prüfung (90 Ja min) MBPH 4 Physik 2 10 Keine Klausur (180 min) Ja MBPH 5 Physikalisches Praktikum 5 Erfolgreiche Absolvierung der Module Portfolio aus allen absolvierten Versuchen (ca. 100 Ja MBPH 2 Physik 1, MBPH 1 Mathematik 1 Seiten) MBPH 6 Physikalische Chemie 10 Erfolgreiche Absolvierung des Moduls MB Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (45 min) Ja 4 MBPH 7 Physik 3 5 Keine Klausur (120 min) Ja MBPH 8 Grundlagen der Biophysik 10 Keine Klausur (180 min) oder mündliche Prüfung (60 Ja min) MBPH 9 Theoretische Biophysik 1 10 Keine Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Ja 5 Sind mehrere Prüfungsformen möglich, legen die Lehrenden zu Beginn der Vorlesungszeit die Prüfungsform fest. 6 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren. 29
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 MBPH 10 Programmierung und Bioinformatik 10 Erfolgreiche Absolvierung der Module Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Ja MB1, MBPH1, MBPH3 MBPH 11 Studienprojekt Mono 20 Erfolgreiche Absolvierung der Module: Keine Nein MB1, 4, 7, 11, MBPH1 bis MBPH8 MBPH 12 Abschlussmodul / Bachelorarbeit 10 Erfolgreiche Absolvierung der Module: Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt Ja MB1, 4, 7 11, MBPH 1 bis MBPH 10. 18 Wochen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Der Umfang beträgt 54.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 30 Seiten). Sie enthält je maximal eine Seite umfassende Zu- sammenfassungen (pro Seite 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen) in deutscher und in englischer Spra- che. Die Verteidigung (35 min.) umfasst den Vortrag und die Diskussion. Fachlicher Wahlpflichtbereich 7 MB 22 Molekulare Mikrobiologie und Parasitologie 10 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MB 23 Grundlagen der pflanzlichen Molekularbio- 10 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja logie gang) in der geltenden Fassung. MB 24 Molekulare Zellbiologie 10 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MB 30 Special topics in biology 1 10 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MB 31 Special topics in biology 2 10 Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biologie (Monostudien- Ja gang) in der geltenden Fassung. MBPH 13 Theoretische Biophysik 2 10 Erfolgreiche Absolvierung des Moduls: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Ja „MBPH 8 Grundlagen Biophysik“ MBPH 14 Experimentelle Biophysik 10 Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Ja „MBPH 8 Grundlagen Biophysik“ MBPH 15 Special topics in biophysics 10 Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Ja „MBPH 8 Grundlagen Biophysik“ 7 Im fachlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren. 30
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 8/2021 Überfachlicher Wahlpflichtbereich Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind insge- Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen Nein Module aus den hierfür vorgesehenen Mo- samt abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss dulkatalogen anderer Fächer oder zentra- 20 des Instituts für Biologie. ler Einrichtungen nach freier Wahl zu ab- Wenn Studierende außerhalb der in den Ordnungen sowie in AGNES ausgewiesenen Module solvieren. für den überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) Leistungen in diesen Bereich einbringen wol- len, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Anrechnung der Leistungen. Für alle Module des üWP, die in den Studien- und Prüfungsordnungen sowie in AGNES ausgewiesen sind, ist die Prüfung der Anrechenbarkeit durch den Prüfungsausschuss nicht notwendig. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Nr. d. Name des Moduls LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun- Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Spra- Benotung Mo- Moduls gen für die Prüfung che der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP- duls HU MBPH Biophysik in Theorie und Experiment 10 keine Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung (30 Ja ÜWP Minuten) 1 31
Sie können auch lesen