Microsoft Word Schulungen für IT-Anwender
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Microsoft Word Schulungen für IT-Anwender „Niederpleiser Mühle“ Pleistalstr. 60b 53757 Sankt Augustin Tel.: +49 2241 25 67 67-0 Fax: +49 2241 25 67 67-67 Email: info@cgv-schulungen.de
Ansprechpartner: Christine Gericke Consulting Fon: +49 2241 25 67 67-0 Fax: +49 2241 25 67 67-67 Email: info@cgv-schulungen.de Carmen Johnson Vertriebsbüro Fon: +49 5235 503 7029 Email: c.johnson@cgv-schulungen.de Internet: www.cgv-schulungen.de 2
Training Services Weiterbildung: Ein Spagat zwischen Budget und Qualifizierungsbedarf Kennen Sie diese Situation? Mit zunehmendem wirtschaftlichen Drucke steigen sowohl die Anforderungen an die Mitarbeiter als auch die Suche nach Einsparpotenzialen. Die Personalentwicklung steht damit vor einer besonderen Herausforderung: Mit knappen eigenen Ressourcen müssen Qualifizierungsmaßnahmen bei- dem gerecht werden, den Notwendigkeiten am Arbeitsplatz Rechnung tragen und gleichzeitig kosteneffizient bleiben. Hier setzen wir an: Wir ermitteln den Qualifizierungsbedarf durch Fragebögen, mittels persönlicher Gespräche oder durch Beobachtung am Arbeitsplatz. So können wir Inhalte präzise an die benötigten Fertigkeiten anpassen, Gruppen sinnvoll zusammenstellen und die erforderlichen Schulungsmaßnahmen optimal in die Firmenabläufe einfügen. Unser Angebot an offenen Schulungen und die Integration moderner Medien in unsere Lerneinheiten erlauben es Ihnen, auch Einzelpersonen ohne über- höhte Kosten qualifizieren zu lassen. Wir wollen Sie hierbei unterstützen, indem wir Ihnen „just in time“ die erforderlichen Kenntnisse vermitteln. 3
Training Services Organisation Um Sie bei der Planung und Organisation Ihrer Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen, stellen wir Ihnen unsere Möglichkeiten und unser KnowHow zur Verfügung. Ihre Teilnehmer können sich über ein webbasiertes Tool in die Schulungen einbuchen, die für sie vorgesehen sind. Sie entscheiden, ob Sie dieses Tool über Ihre Intranetseite anbieten oder ob sich Ihre Mitarbeiter auf einer von uns bereit gestellten Seiten anmelden. So entlasten wir Sie von der organisatori- schen Arbeit und Sie können sich Ihren eigentlichen Aufgaben widmen. Schulungen organisieren wir für Sie. Ob Sie Ihre eigene Ausstattung nutzen wollen oder wir Ihnen unser Material zur Verfügung stellen, ob Sie inhouse schulen möchten oder Ihre Mitarbeiter zu uns senden wollen—wir nehmen Ihnen die Vorarbeit ab und führen die Schulungen in zuverlässig guter Qualität durch. Auch das Skillmanagement führen wir, wenn Sie es wünschen, für Sie durch. Ganz selbstverständlich stehen wir allen Teilnehmern nach einem Training für inhaltliche Fragen zur Verfügung. In all unserem Tun verstehen wir uns als Ihr Partner: Sie entscheiden, wie und was wir für Sie übernehmen sollen. 4
Grundlagen 6 Vertiefung 7 Dokumente professionell formatieren 8 Strukturierter Text mit Tabellen und Tabulatoren 9 Texte illustrieren 10 Serienbriefe 11 Formulare erstellen 12 Zusammenarbeit im Team 13 Umfangreiche Dokumente strukturieren 14 Makros aufzeichnen 15 5
Microsoft Word Grundlagen Voraussetzung Word ist in vielen Veranstaltungen mittlerweile selbstverständlich Grundkenntnisse im Umgang mit einem Betriebssystem geworden. Wie aber gestaltet man Präsentationen und nutzt die Möglichkeiten des Programms am sinnvollsten? Umgang mit dem Programm Zeilenabstände Navigieren im Dokument Tabulatoren setzen und anwenden Texte eingeben, markieren und korrigieren Nummerierung und Aufzählungen Schnellformatierung mit Formatvorlagen Rahmenlinien und Füllfarben Zeichenformatierung über Symbole, Kontextmenü und Dialog- Word 2007/2010: Umgang mit Designs fenster Besonderheiten bei der Zeichenformatierung Einsatz von Tabellen Absatzformate Umgang mit Bausteinen Absatzausrichtung Dokumente gestalten: Seitenzahlen, Kopf– und Fußzeilen Einzüge und Seitenränder Drucken von Dokumenten Dauer: 2 Tage Seriendruck in Word 6
Microsoft Word Vertiefung Voraussetzung Neue Aufgaben oder neue Jobs sind oft verbunden mit neuen An- Gute Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Word forderungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über spezielle Einsatzmöglichkeiten von Word und vertiefen Sie Grundkenntnisse. Word standardisieren: Arbeiten im Team: Dokument– und Formatvorlagen erstellen Überarbeiten und Versionsvergleiche Arbeiten mit langen Dokumenten: Zentral- und Filialdokumente Fuß- und Endnoten Einbinden von Grafiken Gliederungen Felder und Funktionen in Microsoft Word einsetzen unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen Austausch mit anderen Microsoft Office-Programmen Erstellen von Indices und Verzeichnissen Vertiefen von Serienbrieffunktionen Abschnittswechsel verwenden Word 2007/2010: Einfügen von Diagrammen, SmartArts usw. Dauer: 2 Tage 7
Microsoft Word Dokumente professionell formatieren Voraussetzung Mit den heutigen Möglichkeiten sind gut gestaltete Dokumente zur Sicherer Umgang mit einem Betriebssystem, Eingabe von Texten in Selbstverständlichkeit geWorden. Beherrschen Sie die verschiede- Word nen Optionen, die Ihnen Microsoft Word bietet, gelingt Ihnen dies auch ohne großen Zeitaufwand. Mit Schriften gestalten: Word 2007/2010: Designs anwenden und anpassen Schriftart Das Seitenlayout Schriftschnitt Dokumente drucken Schriftgröße Formatierungen überprüfen und übertragen Absätze formatieren: Zeilenabstände und Einzüge Nummerierungen und Aufzählungen Rahmen und Füllfarben Dauer: 1/2 Tag 8
Microsoft Word Strukturierter Text mit Tabellen und Tabulatoren Voraussetzung Viele Dokumente benötigen eine tabellarische Aufteilung von Sicherheit bei der Texteingabe und Formatierung in Word Texten, Bildern und/ oder Illustrationen. Je nach Bedarf sind dafür der Einsatz von Tabulatoren oder von Tabellen sinnvoll. Tabulatoren verstehen und anwenden Word 2007/2010 Tabulatoren einsetzen: Die Registerkarte Entwurf Tabellen einfügen und anpassen Die Registerkarte Layout Zeilen und Spalten markieren, einfügen und löschen Standardlayout festlegen Rahmen und Füllfarben zuweisen Designs auswählen Textrichtung und—ausrichtung ändern Zellen verbinden und teilen Mehrseitige Tabellen Rechnen in Word-Tabellen Dauer: 1/2 Tag 9
Microsoft Word Texte illustrieren Voraussetzung Die vielfältigen Möglichkeiten der Illustration von Sachverhalten in Gute Kenntnisse in Microsoft Word den Office-Programme führen dazu, dass reine Textdateien immer seltener werden. Welche Möglichkeiten der Illustration bietet Word? Bearbeitungsmöglichkeiten für Bilder Grafiken, ClipArts und Formen einfügen Word 2010: Bilder freistellen, bearbeiten und kompri- Word 2007/2010: SmartArts einfügen und anpassen mieren Word 2003: Schematische Darstellungen verwenden Word 2007/2010: Bildrahmen und –effekte Textfelder einsetzen und verwenden Hilfsmittel: Tabellen Textumfluss um llustrationen steuern Word 2010: Einfacheres Arbeiten mit dem Auswahlbereich Grafiken auf einer Seite positionieren Bearbeitungsmöglichkeiten für ClipArts Bearbeitungsmöglichkeiten für Formen Dauer: 1/2 Tag 10
Microsoft Word Serienbriefe Voraussetzung Manche ereilt es nur einmal im Jahr, manche arbeiten täglich da- Sicherer Umgang mit Texten in Word, Grundkenntnisse in Excel von mit—Serienbriefe! Vorteil Grundlagenwissen für den Seriendruck Variablen einsetzen Dokument und Empfängerdaten Suchordner, Nachverfolgen / Wiedervorlage, Unterhal- tungen Welche Datenquellen sind geeignet? Serienbriefe drucken Einbinden verschiedener Datenquellen Serien-E-Mails Seriendruckfelder einfügen Spezialfälle: Umschläge und Etiketten Empfänger filtern und sortieren Tipps und Tricks Dauer: 1/2 Tag 11
Microsoft Word Formulare erstellen Voraussetzung Formulare gibt es in den verschiedensten Formen—auch Microsoft Sicherer Umgang mit Word Word bietet Ihnen das Erstellen von Formularen, die online ausge- füllt werden können, an. Basiswissen: Dokumentvorlagen erstellen Formulare speichern und schützen Basiswissen: Felder in Word Suchordner, Nachverfolgen / Wiedervorlage, Unterhal- tungen Formularsymbolleiste oder Steuerelement-Toolbox Automatisierungen beim Ausfüllen Word 2007/2010: Entwicklertools einblenden Wenn-Dann Abfragen Formular gestalten Textfelder Dropdownfelder Kontrollkästchen Optionsfelder Dauer: 1/2 Tag 12
Microsoft Word Zusammenarbeit im Team Voraussetzung Je globaler Unternehmen werden, desto wichtiger wird das gemein- Sicherer Umgang mit Word same Erstellen und Überarbeiten von Dokumenten in elektroni- scher Form. Dokumente kommentieren und überarbeiten Die Vertraulichkeit gewährleisten Texte markieren und hervorheben Änderungen, Kommentare usw. sicher aus dem Doku- ment entfernen Kommentare einfügen und bearbeiten Word 2007/2010: Metadaten löschen Änderungen nachverfolgen Dokumente schützen Dokumente zur Überarbeitung versenden Änderungen überprüfen und akzeptieren oder ablehnen Word 2010: Einsatz von Wasserzeichen Dokumente vergleichen Ausblick: Gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten über einen SharePoint Server Dauer: 1/2 Tag 13
Microsoft Word Umfangreiche Dokumente strukturieren Voraussetzung Microsoft Word bietet einige Werkzeuge, die Ihnen helfen sollen, Sicherer Umgang mit Word den Überblick in langen Dokumenten zu behalten und geschickt mit ihnen umzugehen. Word 2007/2010: Dokumentstruktur, Miniaturansichten, Inhaltsverzeichnis erstellen Suche im Dokument Einen Index anlegen Ein Dokument in Abschnitte einteilen Kopf– und Fußzeilen erstellen Word 2007/2010: Zitate einfügen und Literaturverzeichnis erstellen Überschriftformatvorlagen verwenden Word 2007/2010: Deckblätter verwenden Die Gliederungsfunktion Felder einsetzen und Dokumentinformationen automatisieren Querverweise, Textmarken, Sprungbefehle Einblick in Zentral– und Filialdokumente Fußnoten und Endnoten erzeugen Dauer: 1/2 Tag 14
Microsoft Word Makros aufzeichnen Voraussetzung Auch in Microsoft Word finden sich zahlreiche Einsatzbereiche für Sicherer Umgang mit Word aufgezeichnete Makros. An einfachen, nachvollziehbaren Beispielen erläutern wir Ihnen die Vorgehensweise. Word 2007/2010: Das neue Dateiformat und die Auswirkung auf Dateien, die Makros enthalten Was sind Makros? Makros aufzeichnen und ausfüllen Makros nachträglich anpassen Bedingungen in Makros definieren Eingabemasken verwenden Dauer: 1/2 Tag 15
Sie können auch lesen