MISSION ADAPTION TO CLIMATE CHANGE - IMPLEMENTIERUNGSPLÄNE UND AUSSCHREIBUNGSTHEMEN - FFG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MISSION ADAPTION TO CLIMATE CHANGE – IMPLEMENTIERUNGSPLÄNE UND AUSSCHREIBUNGSTHEMEN Michalis Tzatzanis| Nationale Kontaktstelle für Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“ und Thematische Ansprechperson für Mission „Climate Adaptation“ 13.12.2021 | Breakout-Session 5
EIN RESILIENTES EUROPA, UM DEM KLIMAWANDEL ZU BEGEGNEN EU-IMPLEMENTIERUNGSPLAN „ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE“
DIE ZIELSETZUNG: Widerstandsfähigkeit aufbauen o 75 Vorführungen Beschleunigung des Übergangs in eine widerstandsfähige Zukunft o 150 Gemeinden/Gemeinschaft und Regionen Europa auf Klimaveränderungen vorbereiten o alle Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und Regionen 3
Maßnahme Maßnahmen, die Gemeinden und Regionen Unterstützung von Forschung und Innovation umsetzen und an denen sie sich beteiligen durch die Mission Einschätzung von Chancen und Risiken Klimarisikoprofile, Klimarisiko- und Leuchtturmprojekte Klimarisiko- für und Resilienzbewertungen, Digital- Regionale Notfallmanagementpläne undNachbarschaftskooperation Wissensdienste und INTERVENTIONSLOGIK Mobilisierung von Partnerschaften und tiefe Resilienz-& Bürgerbündnisse, Versammlungen transformative, Valorisierung wichtiger Inklusive partizipative Governance & soziale grenzüberschreitender Engagement Aktionsgruppen, Demonstrationsprojekte Absichtserklärungen Gerechtigkeit Gemeinschaftssysteme grenzüberschreitende Vision und Wege formulieren Maßnahmen, die lokal betriebene, klimaresiliente & nachhaltige Wissenschaft der gesellschaftlichen territoriale Zusammenarbeit Portfolio getesteter Gemeinden und Entwicklungsstrategie Transformation, Szenariobildung, transformativer Regionen umsetzen Lösungen für grünes & Anpassungspfade und an denen Orchestrierung sie Lösungen innovativer widerstandsfähiges Portfolio getesteter transformativer Lösungen Grenzüberschreitenden Wert liefern Soziale, wirtschaftliche, ökologische, sich beteiligen Wachstum für grünes & widerstandsfähiges Wachstum technologische, organisatorische und Geschäftsmodell-Innovation Wirkung in großem Maßstab erzeugen lokal betriebene, Regionale transformative, Wirkung in großem ModelleMaßstab nachhaltigererzeugen Gemeinschaften, Smarte- Modelle nachhaltiger klimaresiliente & tiefe Resilienz-Demonstrationsprojekte Spezialisierung, Innovationsdiffusion Gemeinschaften, Smarte- Bürgerbündnisse, nachhaltige Spezialisierung, Grenzüberschreitenden Wert liefern Leuchtturmprojekte Entwicklungsstrategie für grenzüberschreitende territoriale Versammlungen & Orchestrierung innovativer Lösungen Innovationsdiffusion Aktionsgruppen, Nachbarschaftskooperation und Valorisierung Zusammenarbeit Absichtserklärungen wichtiger grenzüberschreitender Gemeinschaftssysteme Soziale, wirtschaftliche, ökologische, technologische, organisatorische und Vision und Wege formulieren Geschäftsmodell-Innovation Klimarisikoprofile, Klimarisiko- und Notfallmanagement Mobilisierung von Partnerschaften und Wissenschaft der gesellschaftlichen pläne Engagement Transformation, Szenariobildung, Anpassungspfade Inklusive partizipative Einschätzung von Chancen und Risiken Governance & soziale Unterstützung von Gerechtigkeit Forschung und Klimarisiko- und Innovation durch Resilienzbewertungen, Digital- und Wissensdienste die Mission 4
WORUM ES GEHT: Für die Wirtschaft: Für die Regionen: dreifache Rendite bei frühzeitigem Eingreifen: weniger Unterstützung bei einem systemischen Ansatz zur Verluste, wirtschaftliche und sozio-ökonomische Klimaresilienz Vorteile Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden €368 Millionen in der Mission Aufbau Phase (2021- Zusammenarbeit 2023) via HEU “Mission spezifische“ Förderung Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für die verfügbar Bewertung von Risiken des Klimawandels HEU als Startkapital wirkt auch als Katalysator (seed Integration auf breiter Ebene funding) zum Aufschluss von Finanzmitteln aus öffentlichen und privaten Quellen o Aufbau der Mission Implementation Plattform • die Privatwirtschaft ist integraler Teil der dient der Unterstützung und Koordination Missionen der Ziele der Mission Klima-Mainstreaming: durch 30% Zielsetzung der unterstützt teilnehmenden Regionen direkt Totalausgaben in allen EU Programme und Next o Nationale und regionale Budgets stellen die Generation EU werden Synergien mit anderen EU örtliche Integration der Missionen sicher Programmen entwickelt 5
SYNERGIEN Mission KIC – Knowledge platform Networks: Innovation & ICLEI Europe, Knowledge and Communities: Climate RegionsAdapt, Competence Adapt AER, AEBR, Centres Climate-KIC KIC Food CAN, EEAC ESPON, ECRAN KIC Urban Mobility Mission: Horizon Europe Adaptation Partnerships: Rescuing biodiversity Other EU Programmes: Just Transition Fund to Climate Water4All Accelerating farming Invest EU Recovery and Resilience Change system transition Safe and Sustainable European Innovation Food Systems Council Agriculture of data Marie-Curie-Programme Built4People LIFE 6
AUSBLICK AUF DIE KOMMENDE AUSSCHREIBUNG IM MISSIONEN ARBEITSPROGRAMM 2021/22
MISSIONEN ARBEITSPROGRAMM 2021/22 • Ein Arbeitsprogramm für alle 5 Missionen • wurde im Juni 2021 erst-veröffentlicht und enthielt erst eine Reihe von „Preparatory Actions" • Update des Arbeitsprogramms 2021/22 mit Forschungsprojekten für 22. Dezember 2021 erwartet: Ausschreibungsstart: 11. Jänner 2022 Einreichfrist für Klima: 12. April 2022 Topic-Liste online, Draft des WPs auf Anfrage FFG-Website zu den Horizon Europe Forschungs- und Innovationsmissionen © FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at 8
TEILNAHMEBEDINGUNGEN Standardregel mindestens 3 voneinander unabhängige Rechtspersonen aus 3 unterschiedlichen EU- Mitgliedsstaaten oder assoziierten Staaten, davon mindestens 1 Rechtsperson aus einem EU-Mitgliedsstaat darüber hinaus • mehrere Länder notwendig bzw. verlangt, • mehrere Partner pro Land möglich, • auch Teilnahme aus anderen Ländern möglich, • nicht-industrialisierte Länder bekommen auch EU Förderung © FFG 2021| Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at 9
DIE WICHTIGSTEN FÖRDERINSTRUMENTE Fördermaßnahme Ziel des Instruments Förderrate Research and Innovation Entwicklung von neuem Wissen oder Realisierbarkeit neuer 100% Action (RIA) Technologien, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen; von Grundlagenforschung und angewandter Forschung, Technologieentwicklung und -integration, Testen, Demonstration bis hin zur Validierung an einem kleinen Prototyp Innovation Actions (IA) Aktivitäten für neue, veränderte oder verbesserte Produkte, 70% für Prozesse oder Dienstleistungen; von der Erstellung von for-profit Prototypen, Tests, Demonstrationen, Pilotprojekte, Produktvalidierung in großem Maßstab bis hin zur 100% für Marktreplikation non-profit © FFG 2021| Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at 10
MISSION – ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE CALL 2021 Topic-Titel Instrument HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02-01 Development of climate change risk RIA - erwarteter EU-Beitrag pro Projekt 15- assessments in European regions and communities based on a transparent and 20 Millionen Euro, für 1 Projekt harmonised Climate Risk Assessment approach HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02-02 Support to the regions in developing RIA - erwarteter EU-Beitrag pro Projekt pathways towards climate resilience and corresponding innovation agendas 25-30 Millionen Euro, für 1 Projekt HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02-03 Towards asset level modelling of climate RIA - erwarteter EU-Beitrag pro Projekt risks and adaptation 1,5-2,5 Millionen Euro, für 2 Projekte HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02-04 Large scale demonstrators of climate IA - erwarteter EU-Beitrag pro Projekt 15- resilience creating cross-border value 25 Millionen Euro, für 2 Projekte HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02-05 Local engagement of citizens in the co- RIA - erwarteter EU-Beitrag pro Projekt creation of societal transformational change for climate resilience 3-5 Millionen Euro, für 1 Projekt Other Actions: Procurement Building the Implementation Platform for the Public Procurement - erwarteter EU- Adaptation to Climate Change Mission Beitrag 10 Millionen Euro © FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at 11
LIFE CYCLE EINES HORIZON EUROPE PROJEKTS • Screenen der • elektronische Ausschreibungen Einreichung • Reporting • passendes Thema • Evaluierung max. 5 • Voraus- und finden Monate Zwischenzahlungen • erste Projektidee • Big project picture Projektentwicklung & Einreichung & Vertrags- Projektstart & Projektidee Abschluss Antragsstellung Evaluierung erstellung Implementierung • Projektteam • Projektentwicklung • maximal 3 Monate • Schreiben des Antrags • Schlusszahlung © FFG 2021 | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | www.ffg.at 12
TRAINING: ANTRAGSTELLUNG IN HORIZON EUROPE Schwerpunkt: kooperative Projekte von Horizon Europe, inkl. EU- Missions 25.-26.01.2022 - 9h00-13h30 Online via ZOOM Registrierung notwendig (Plätze sind sehr begeht!) Infos zu Anmeldung und Programm auf der FFG-Veranstaltungswebsite 13
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Dr. Michalis Tzatzanis Nationale Kontaktstelle Cluster 5 – Klima, Energie, Mobilität Ansprechperson Mission Climate Adaptation Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1, A-1090 Wien T +43 (0) 5 77 55 – 4405 michalis.tzatzanis@ffg.at www.ffg.at
Sie können auch lesen