Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen

Die Seite wird erstellt Sam Wichmann
 
WEITER LESEN
Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte/r Dr. Mustermann,
heute erhalten Sie den ersten Newsletter der Energieagentur des Landkreises Bautzen im neuen
Jahr. Wir informieren Sie u. a. über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude sowie
aktuelle Projekte und Vorhaben im Landkreis Bautzen. Bitte merken Sie sich den 16. und 17. Juni
2021 schon in Ihrem Kalender vor, denn an diesen beiden Tagen wird das 7. Bautzener
Energieforum stattfinden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern des Newsletters und würden uns freuen, wenn
Sie diesen auch an Bekannte, Freunde und Kollegen weiterempfehlen!
Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Zu Beginn des neuen Jahres ist die Förderrichtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäude"
(BEG) in Kraft getreten. Sie löst die bisher von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betreuten 4 Förderprogramme inkl. deren
10 Unterprogramme zur energetischen Sanierung und Nutzung von Heizungen auf Basis
erneuerbarer Energieträger ab. Die bisherigen Förderprogramme werden in den BEG-
Teilprogrammen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen fortgeführt und
modifiziert. Alle Fördertatbestände werden künftig durch das BAFA in einer Zuschuss- und
durch die KfW in einer Kreditvariante betreut. Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante können
über das BAFA bereits seit Jahresbeginn beantragt werden. Die restlichen Teilprogramme werden
ab Mitte des Jahres nutzbar sein.

Sollten auch Sie energetische Sanierungsmaßnahmen planen, können Sie gern mit der
Energieagentur des Landkreises Bautzen Kontakt aufnehmen. Gemeinsam mit Energie-Experten
aus der Region unterstützen wir Sie bei der Umsetzung.

Weitere Informationen zu der Bundesförderung für effiziente Gebäude erhalten Sie im
Presseartikel der Energieagentur des Landkreises Bautzen sowie auf den Internetseiten des BAFA
und der KfW.

Aktuelles aus unserem Landkreis
                              Pro jekt MINOS - MINTmachRegio n Ostsachsen
                              gestartet

                              Das TGZ Bautzen, die Hochschule Zittau/Görlitz, der
                              Landesverband Sächsischer Jugendwerke und der
                              Technologieförderverein Bautzen haben im Januar das Projekt
                              MINOS – MINTmachRegion Ostsachsen gestartet. Die
                              Projektpartner verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche für
                              technische und naturwissenschaftliche Themen zu interessieren.
                              In dem vom BMBF über 3 Jahre geförderten Projekt sollen aber
                              nicht nur Themen wie Informatik, Robotik, Elektrotechnik oder
                              Automatisierung eine Rolle spielen, sondern auch Angebote zur
                              Sensibilisierung der Zielgruppe für Energieeffizienz, Klima- und
                              Umweltschutz. Interessierte sind herzlich eingeladen, im MINOS-
                              Projekt mitzuwirken. Kontakt: 03591/380-2030 oder per E-Mail
                              samuel@tgz-bautzen.de
Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen
Recyclingfreundliche Zerlegung vo n E -Bike-A ltakkus
                             in Kamenz

                             Die inhabergeführte Liofit GmbH hat es innerhalb von 7 Jahren
                             nach ihrer Gründung geschafft, im Konzert der großen
                             Akkuhersteller und -recycler mitzuspielen. In Kamenz wird ein
                             Projekt umgesetzt, E-Bike-Altakkus recyclingfreundlich zu
                             zerlegen, daraus intakte Teile zu entnehmen, wiederzuverwerten
                             und damit den restlichen Recyclingprozess
                             querzusubventionieren. So wird parallel zum Akku-Knowhow auch
                             Recycling-Knowhow aufgebaut. Die Schwerpunkte liegen auf der
                             Optimierung von Zerlegungsmethoden für gebrauchte Akkus, der
                             Weiterentwicklung von Testmethoden für die Batteriemodule und
                             der Entwicklung von umweltgerechten und sicheren
                             Entladeverfahren. Gefördert durch Bund und Land wird die Liofit
                             GmbH in der Lausitz eine mittlere siebenstellige Summe
                             investieren und bis 2026 viele zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

                             Neuartige E nergiespeichertechno lo gie aus
                             Gro ßrö hrsdo rf

                             Skeleton Technologies ist weltweiter Technologieführer bei der
                             Energiespeicherung mit Ultrakondensatoren in den Bereichen
                             Automobil, Transport, Netz und Industrie. Das Unternehmen wird
                             eine neue Produktionslinie für seine einzigartige und neuartige
                             Energiespeichertechnologie entwickeln, die Ultrakondensatoren
                             und Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte in hybriden
                             Batteriesystemen kombiniert. Dieses Projekt wird die erste
                             industrielle Anwendung und Massenproduktion dieser neuen
                             Technologie sein. Sie ist entscheidend für die Zukunft des
                             Transports und der Dekarbonisierung, da sie die einfachste,
                             kostengünstigste und am schnellsten ladbare
                             Energiespeicherlösung darstellt. Sie wird die Vorteile von Lithium-
                             Ionen-Batterien und Ultrakondensatoren kombinieren und somit
                             die Schwachstellen beider Technologien beheben. Um dieses
                             Projekt zu realisieren, hat Skeleton Technologies eines der
                             weltweit größten Entwicklungsteams für Ultrakondensatoren
                             aufgebaut.

Kurz und Kompakt

     S A VE THE DA TE : 16./17.06.2021
     7. Bautzener Energieforum – Energiewende regional ges talten
     Weitere Informationen demnächst auf der Webseite der Energieagentur

     E rneuerbare-E nergien-Gesetz
     N ov ellierung s eit 01.01.2021 in Kraft
     Weitere Informationen

     Mehrwert-Initiative "Nachhaltig aus der Krise"
     N oc h bis zum 31.03. Projek ts k izze einreic hen
     Weitere Informationen

     Öko stro mreko rd-Jahr 2020
     Über 50 % Erneuerbare Energie im Strommix
     Weitere Informationen

     E lektro auto s bald deutlich günstiger?
     H ers tellungs k os ten für Ak k us s ink en deutlic h
     Weitere Informationen
Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen
Do rf-E lektro auto hat sich bewehrt
          Modellprojek t im H uns rüc k zieht pos itiv e Bilanz
          Weitere Informationen

          Presseartikel der E nergieagentur
          auf dem Laufenden bleiben
          Weitere Informationen

Aktuelles aus der Energieagentur
E nergieaudits nahezu ko mplett abgeschlo ssen

In den letzten Wochen beschäftigte sich die Energieagentur des
Landkreises Bautzen gemeinsam mit 5 kommunalen Unternehmen
aus dem Landkreis mit der Durchführung des Energieaudits.
Mittlerweile haben 3 Unternehmen – das Alten- und Pflegeheim
Radeberg, die Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH und
die Kamenzer Bildungsgesellschaft gGmbH – das zweite
Energieaudit nach 2016 erhalten. Das Deutsch-Sorbische
Volkstheater Bautzen und der Stadtwirtschaftshof Radeberg
schließen das Energieaudit demnächst ab. Zum Zweck der
Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung gründete die
Energieagentur 2015 ein Energieeffizienznetzwerk mit den
Unternehmen.

E nergieagentur unterstützt die Gemeinde Nebelschütz

Die Energieagentur des Landkreises Bautzen arbeitet eng mit der
Gmejna Njebjelčicy - Gemeinde Nebelschütz und der Lausitzer
NaturEnergie e. G. bei der Umsetzung des kommunalen
Energiekonzeptes zusammen. Langfristig verfolgt die Kommune,
sich energieautark zu versorgen. Dafür wurden schon viele
Projekte in Angriff genommen, beispielsweise die Errichtung eines
Kindergartens in ökologischer Bauweise im Passivhaus-Standard.
Im Gemeindegebiet wird durch Solar-, Biogas- und
Windkraftanlagen bereits mehr als dreimal so viel Strom erzeugt,
wie vor Ort verbraucht wird. Jedoch wird dieser Strom größtenteils
in das deutsche Stromnetz eingespeist. Unter Nutzung geeigneter
Fördermöglichkeiten sollen nun die nächsten Schritte auf dem Weg
zur tatsächlichen Energieautarkie gegangen werden. Die
Energieagentur agiert dabei als Vernetzer zur regionalen Wirtschaft
und Hochschullandschaft.

E nergie-E x perten aus der Regio n

Im Landkreis Bautzen gibt es zahlreiche Unternehmen aus dem
energiebezogenen Dienstleistungsbereich, wie z. B. Energieberater,
Architekten und Ingenieurbüros sowie Heizungsbetriebe. Die
Energieagentur des Landkreises Bautzen arbeitet im Rahmen ihrer
Beratungstätigkeit eng mit diesen Unternehmen zusammen, um
die Wertschöpfung durch die Energiewende in unserer Region zu
steigern. Der "Energie-Experten-Pool" der Energieagentur wird
ständig erweitert. Wenn Sie selbst Energie-Experte sind und noch
nicht bei der Energieagentur gelistet sind, nehmen Sie gern mit
uns Kontakt auf.
Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen
Newsletter verpasst? Stöbern Sie in unserem
                                                              Archiv!

E ne rgie a ge ntur d e s La nd kre ise s Ba utze n           Neu hier? Melden Sie sich für den Newsletter der
Preuschwitzer Straße 20                                       Energieagentur an!
02625 Bautzen
Tel.: 03591 380-2100
                                                              Sie möchten keine Newsletter mehr erhalten? Dann
Fax: 03591 380-2021
energieagentur-lkbz@tgz-bautzen.de                            klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler
www.tgz-bautzen.de/energieagentur                             abzumelden.

                                                              Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann empfehlen Sie
                                                              ihn hier weiter.

Die Energieagentur wird im Auftrag des
Landkreises Bautzen vom Technologie- und
Gründerzentrum Bautzen GmbH betrieben.

Fotonachweise: Bundesförderung für effiziente Gebäude (pixabay), Projekt MINOS - MINTmachRegion
Ostsachsen gestartet (Hochschule Zittau/Görlitz), Recyclingfreundliche Zerlegung von E-Bike-Altakkus in
Kamenz (Liofit GmbH), Neuartige Energiespeichertechnologie aus Großröhrsdorf (Skeleton Technologies
GmbH), Energieaudits nahezu komplett abgeschlosen (pixabay), Energieagentur unterstützt die Gemeinde
Nebelschütz (TGZ Bautzen GmbH), Energie-Experten aus der Region (pexels)

                                 Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.
Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen Sehr geehrte/r Dr. Mustermann, TGZ Bautzen
Sie können auch lesen