Mitarbeiter Pocket Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - LUKS Luzern

 
WEITER LESEN
LUKS Luzern

Mitarbeiter Pocket
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns, dass du unser Team der orthopädischen und unfallchirurgischen Klinik unterstüt-
zen wirst.
Um dir einen möglichst reibungslosen Anfang zu ermöglichen, helfen wir dir gerne alle persönlich.
Zusätzlich bietet dir dieses Pocket einen Überblick über die Organisation unserer Klinik und die
wichtigsten Aufgaben und Pflichten.

Wir wünschen dir einen guten Arbeitsstart und freuen uns auf eine gute, konstruktive Zusammen-
arbeit!

Übrigens: Links, Querverweise und die Überschriften aus dem Inhalts-
verzeichnis können mit gedrückter CTRL Taste direkt geöffnet werden.

                                                                                                                                     Seite 1 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Inhaltsverzeichnis
1.       Organisation .......................................................................................... 4
1.1. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ................................................................................ 4
1.2. Belegung der OP-Säle ........................................................................................................... 5
1.3. Stationen ................................................................................................................................ 5
1.4. Tagesablauf ........................................................................................................................... 6
1.5. MILAG .................................................................................................................................... 6
1.6. Allgemeines............................................................................................................................ 7
1.6.1. Arbeitszeiten ...................................................................................................................... 7
1.6.2. Zeiterfassung ..................................................................................................................... 7
1.6.3. Dienstplan ......................................................................................................................... 7
1.6.4. Programme und Plattformen .............................................................................................. 8
1.6.4.1. EPIC .................................................................................................................................. 9
1.6.4.2. Merlin PACS ...................................................................................................................... 9
1.6.4.3. IBM Notes .......................................................................................................................... 9
1.6.4.4. Polypoint PEP.................................................................................................................... 9
1.6.4.5. Confluence ........................................................................................................................ 9
1.6.4.6. Luot.ch............................................................................................................................... 9
1.6.4.7. Intranet .............................................................................................................................. 9
1.6.4.8. COYO ................................................................................................................................ 9
1.6.5. Administratives und Organisatorisches .............................................................................. 9

2.       Assistenzärzte und -ärztinnen ........................................................... 10
2.1. Dienste ................................................................................................................................. 10
2.1.1. Tagdienst......................................................................................................................... 10
2.1.2. Spätdienst ....................................................................................................................... 10
2.1.3. Wochenende und Feiertage............................................................................................. 10
2.1.4. Dienstsucher Orthopädie Tel 1903 .................................................................................. 11
2.2. Stationsarbeit ....................................................................................................................... 12
2.2.1. Einteilung ......................................................................................................................... 12
2.2.2. Visite................................................................................................................................ 12
2.2.3. Eintritte ............................................................................................................................ 12
2.2.4. Präoperative Patienten .................................................................................................... 13
2.2.5. Berichtswesen und Austritte ............................................................................................ 13
2.2.6. AUZ (Altersunfallzentrum)................................................................................................ 13
2.2.7. Konsilien .......................................................................................................................... 14
2.2.8. Röntgenbilder .................................................................................................................. 15
2.2.9. Verbände ......................................................................................................................... 15
2.2.10. Gips ................................................................................................................................. 15
2.3. OP........................................................................................................................................ 15
2.3.1. Einteilung und Aufgaben .................................................................................................. 15
2.3.2. Anmelden einer OP ......................................................................................................... 16
2.3.2.1. Nachmeldung für stationäre Patienten ............................................................................. 16
2.3.2.2. Anmeldung aus der Sprechstunde ................................................................................... 16
2.3.3. Ambulante Patienten ....................................................................................................... 16
2.3.3.1. Ambulante Patienten Haupthaus ..................................................................................... 16
2.3.3.2. Ambulante Patienten (AOZ) ............................................................................................. 17
2.3.4. Ambulant-stationäre Patienten ......................................................................................... 17
2.3.5. Dokumentation und Verordnungen .................................................................................. 17
2.3.6. Intraoperative Röntgenbilder ............................................................................................ 18
2.3.7. Prothesen-Planung .......................................................................................................... 18
2.4. Sprechstunde ....................................................................................................................... 18
2.4.1. Trauma ............................................................................................................................ 18
2.4.2. Organ-Teams .................................................................................................................. 19

3.       Unterassistent(inn)en ......................................................................... 19
4.       Rapporte und interne Fortbildungen ................................................. 19
                                                                                                                                     Seite 2 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
4.1.     Frührapport .......................................................................................................................... 19
4.2.     Spätrapport .......................................................................................................................... 19
4.3.     Journal Club ......................................................................................................................... 20
4.4.     Schlaue Stunde .................................................................................................................... 20
4.5.     Mittwochsfortbildung............................................................................................................. 20
4.6.     Donnerstagsfortbildung ........................................................................................................ 21
4.7.     Sarkomboard........................................................................................................................ 21
4.8.     Interdisziplinäre diabetische Fusssprechstunde ................................................................... 21

5.       Ausbildungskonzept ........................................................................... 21

                                                                                                                                     Seite 3 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
1.            Organisation
                1.1. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
                Link zum Organigramm des gesamten Chirurgischen Departements:
                Organigramm - Departement Chirurgie - Confluence

                                                                                                                                          Co-Chefarzt:
                                                                                Traumatologie
                                                                                                                                      PD Dr. med. Björn Link

                                                                                                                                          Leitender Arzt:
                                                                             Alterstraumatologie
                                                                                                                                      Dr. med. Fabian Studer

                                                                                                                                         Leitender Arzt:
                                                                         Becken- und Hüftchirurgie
                                                                                                                                      PD Dr. med. Björn Link

      Prof. Dr. med. Matthias Knobe
            Klinikleiter und Chefarzt
   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie                                                                                               Co-Chefarzt:
                                                                      Kniechirurgie und Sportmedizin
                                                                                                                                     Prof. Dr. med. Urs Müller

Klinikmanagerin: Dr. rer. nat. Anja Waltenspül

                                                                                                                                          Leitender Arzt:
                                                                      Schulter- und Ellbogenchirurgie
                                                                                                                                     Dr. med. Ralf Schöniger

                                                                                                                                          Leitender Arzt:
                                                                     Fuss- und Sprunggelenkchirurgie
                                                                                                                                       Dr. med. Lukas Iselin

                                                                                                                                        Leitender Arzt:
                                                                               Sarkomchirurgie
                                                                                                                            Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bruno Fuchs

Chirurgischer Notfall (Interdisziplinäres Notfallzentrum)
   Wirbelsäulenchirurgie (Klinik für Neurochirurgie)
Handchirurgie (Klinik für Hand und Plastische Chirurgie)
     Kinderorthopädie (Klinik für Kinderchirurgie)

                                                                                                                                                        Seite 4 von 21
                Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
1.2. Belegung der OP-Säle

1.3. Stationen
Die orthopädische/unfallchirurgische Bettenabteilung befindet sich im 8. Stock, welche in4 Zonen
eingeteilt ist. Die Patienten werden, soweit möglich, in den 4 Zonen entsprechend der Funktions-
teams verteilt.

Zone 1: OE/Fuss/Tumor (Zimmer 8.30 – 8.40)
Zone 2: Trauma (Zimmer 8.12 – 8.28 und 8.60 – 8.76)
Zone 3: Trauma (Zimmer 8.12 – 8.28 und 8.60 – 8.76)
Zone 4: Hüfte/Knie (Zimmer 08.78 – 08.88)

Um 8 Uhr starten die 4 AAs parallel die Patientenvisite in ihrer zugeordneten Zone.

Seitens der Pflege gibt es pro Zone eine "Zonenverantwortliche", welche auch zuständig ist für die
Visite.

Die privatversicherten Patienten werden im 13. Stock betreut. Die orthopädischen Patienten wer-
den von den Stations-AA der Organteams betreut, die traumatologischen Patienten von dem Sta-
tions-AA des Traumateams

Bei hohem Patientenaufkommen werden die Patienten auch auf andere Stationen verteilt, darunter
fallen die chirurgischen Stationen im 6., 9., 10. und z.T. auch 12. oder 14. Stock sowie der 4. Stock
in der Frauenklinik (sogenannte Aussenlieger).

                                                                                                                                     Seite 5 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
1.4. Tagesablauf

                  Montag                      Dienstag                     Mittwoch                    Donnerstag                      Freitag

7.00          Dienstbeginn                 Dienstbeginn                 Dienstbeginn                   Dienstbeginn                  Dienstbeginn
Uhr

7.15                                           Morgen-                      Morgen-
Uhr               Morgen-                      Rapport                      Rapport                       Morgen-                      Morgen-
7.40              Rapport                      Schlaue                                                    Rapport                      Rapport
                                                                          Fortbildung
Uhr                                            Stunde
08.00
               Journal Club
Uhr
08.30                                                 SS                           SS                              SS                          SS
Uhr                         SS

12.00
Uhr                       Pause          OP           Pause           OP           Pause           OP              Pause             OP     Pause
             OP
13.00
Uhr
                            SS                        SS                           SS                              SS                          SS

16.30         Nachmittags-                 Nachmittags-                 Nachmittags-                   Nachmittags-                  Nachmittags-
Uhr             Rapport                      Rapport                      Rapport                        Rapport                       Rapport

17.00                                                                                                  Dienstende /
                                           Dienstende /                Dienstende
Uhr             Dienstende                                                                             Fortbildung                   Dienstende
                                           Tumorboard                 DFS (2x Monat)
                                                                                                      (2x im Monat)

1.5. MILAG
Die MILAG (medical imaging Luzern AG) ist ein ausgelagertes Röntgeninstitut des LUKS. Radiolo-
gische Untersuchungen ambulanter Patienten werden teilweise dort durchgeführt.

In den beiden freistehenden Untersuchungszimmern bieten die Organteams (Hüfte, Knie, obere
Extremität, Fuss) zusätzliche Sprechstunden an. Die Sprechstunden dort sind personengebunden
(Leitender Arzt oder Oberarzt). Es ist nicht vorgesehen, dass Assistenten oder Unterassistenten
die Sprechstunden unterstützen.

Theaterstrasse 7
CH-6003 Luzern
Tel: 041 227 20 30
E-Mail: mil@luks.ch

                                                                                                                                          Seite 6 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
1.6. Allgemeines

1.6.1. Arbeitszeiten

Regelarbeitszeit von 7.00 - 17.00 Uhr.
Gleitzeit von 6.45 – 18-00 Uhr.
Die Arbeitszeiten für die gesonderten Dienste sind unter den entsprechenden Punkten festgehal-
ten.

Nach Erledigung aller Aufgaben ist nach Rücksprache mit deinem Vorgesetzten bzw. den Station-
sassistenten ein früheres Beenden des Dienstes zum Abbau von Überstunden von Seiten der Kli-
nikleitung erwünscht.

1.6.2. Zeiterfassung
Mit dem Personalbadge ist an den elektronischen Stempeluhren obligatorisch zu stempeln:
     Beginn und Ende der Arbeitszeit
     Beginn und Ende der Mittagspause
     Beginn und Ende von Abwesenheiten im Pikettdienst

Bei Versäumnis oder Fehlern ist dies über eine PEP Mutation (Intranet) elektronisch dem zustän-
digen Dienstplaner mitzuteilen. Dieser wird die Anpassung durchführen. Die Mutationen sind spä-
testens zum Monatsende einzureichen, da die Abrechnung in den ersten Tagen des Folgemonats
erfolgt. Zu spät eingereichte Mutationen werden nicht berücksichtigt. In einer PEP-Mutation kön-
nen unter Bemerkungen mehrere Stempelfehler aufgelistet werden.

Hier findest du die PEP Mutation:
Intranet Startseite -> LUKS LINKs (rechts auf der Startseite) -> PEP Mutationen

1.6.3. Dienstplan
Den Dienstplan findet man im Programm "Polypoint PEP" (Leseberechtigung).
    Zugangsname: LESENCHIRAA
    Passwort: LUKS

Wer aktuell für deine Planung zuständig ist, erfährst du von deinen Kollegen.

Assistenzärzte:
Dienstplanwünsche (Ferien, Fortbildungen, Militär, Kompensation) werden zusammen mit Rota-
tionswünschen 2 x pro Jahr erfasst und anschliessend die Planung entsprechend der Wünsche
durchgeführt.

Mögliche Rotationen:
   Trauma
   Hüfte
   Knie
   Obere Extremität
   Fuss
   Kinderorthopädie
   Handchirurgie
   Wirbelsäulenchirurgie
   Notfall

Die Rotationen sind für die Assistenzärzte, die über die Klinik Ortho/Trauma angestellt sind, jeweils
für die Dauer von 6 Monaten vorgesehen. Für die Rotationsassistenten aus der allgemeinchirurgi-

                                                                                                                                     Seite 7 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
schen Klinik wird dies ebenfalls angestrebt. Die Rotation auf den chirurgischen Notfall ist für neue
Assistenzärzte der Klinik Ortho/Trauma regulär vorgesehen.

Die Feiertagsblöcke (Ostern vs. Pfingsten und Weihnachten vs. Silvester) werden gesondert ge-
plant.

         = OP

         = Sprechstunde im eigenen Funktionsteam (cave: jeweils schauen ob das "Partner"-Team
           Sprechstunde hat)

         = Sprechstunde in einem "fremden" Team, zu erkennen an dem türkisen Zusatz.
           Hierbei steht "H" für Hüfte, "K" für Knie, "ES" für Ellbogen/Schulter, "F" für Fuss, "TU" für
           Tumor

         = Wirbelsäulen-Sprechstunde

         = Sarkom-Sprechstunde (F steht für "Fuchs")

         = Punktionen/ Infiltrationen

         = Trauma (im PEP nicht aufgeschlüsselt, ob Sprechstunde oder OP; wochenweise erfolgt
           eine gesonderte Einteilung durch einen Trauma-OA per Mail)

         = AOZ (ambulantes OP-Zentrum, siehe OP Ablauf für ambulante Patienten)

         = "Joker"-Tag, für Bürotätigkeiten und für Einsätze, wo Not am Mann ist

         = Visitendienst, Stations-AA für Funktionsteam

         = Spätdienst 13.00 - 22.00 Uhr
           Gleitzeit 12.00 - 22.30 Uhr

         = durchgehender Tagdienst Wochenende 7.00 - 17.00 Uhr
           Gleitzeit 6.45 -18 Uhr

         = geteilter Dienst Wochenende 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 16.30 – 22.00 Uhr
           Gleitzeit 07.30 - 12.45 Uhr neu 16.00 - 22.00 Uhr

         = frei an Wochenenden oder Feiertagen

         = "Wunsch"-frei an Wochenenden oder Feiertagen

         = Kompensation

         = fixe Kompensation gemäss Wunsch

         = Ferien

Zusätzliche Dienstpläne und Informationen unter:
https://confluence.luks.ch/pages/viewpage.action?pageId=64515504

Fragen zum Arbeitsrecht findest du im Intranet unter HR.

1.6.4. Programme und Plattformen
Für das automatische Einloggen in die Programme
https://www.luksintra.ch/infopool/bedienungsanleitungen-handbuecher/single-sign-on-sso.html

                                                                                                                                     Seite 8 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
1.6.4.1. EPIC
Elektronische Krankenakte, Sprechstunden- und OP-Planung.
Anleitung unter: Departement Chirurgie LUKiS - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

1.6.4.2. Merlin PACS
Viewer für radiologische Bilder.
Anleitung unter: PACS Bilder anordnen - Departement Chirurgie - Confluence

1.6.4.3. IBM Notes
E-Mail.

1.6.4.4. Polypoint PEP
Dienstplan und Arbeitszeiterfassung.

1.6.4.5. Confluence
Plattform zum Ablegen von Daten und Informationen, Behandlungspfaden, Weisungen, etc. des
Departements Chirurgie.
https://confluence.luks.ch/login.action?os_destination=%2Findex.action&permissionViolation=true

1.6.4.6. Luot.ch
Plattform zum Ablegen von Daten und Informationen, Behandlungspfaden, Weisungen, etc.
der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
http://luot.ch/wordpress/

1.6.4.7. Intranet
Kommunikationsplattform des LUKS.

1.6.4.8. COYO
Konzern-interne Social Media Plattform des LUKS.

1.6.5. Administratives und Organisatorisches
Urlaub, Schwangerschaft, Krankheit, Arbeitsrecht….
Informationen unter:

Administratives und Organisatorisches - Departement Chirurgie - Confluence

HR-Themen: www.luksintra.ch

Weisungen unserer Klinik sind hier abgelegt
https://confluence.luks.ch/pages/viewpage.action?pageId=99069092

                                                                                                                                     Seite 9 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
2.           Assistenzärzte und -ärztinnen
2.1. Dienste
2.1.1. Tagdienst
7.00 Uhr Arbeitsbeginn Stationszimmer
7.15 Uhr Morgenrapport

    1. OP (2.3 unten)
    2. Sprechstunde (2.4 unten)
    3. Visite in der jeweiligen Zone

16.30 Uhr Spätrapport (4.2 unten)
17.00 Uhr Dienstende

2.1.2. Spätdienst
13.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Dienstsucher (1903) hüten (!) und morgens die Telefon-Umleitung von der Nacht/Wochenende
rausnehmen. Montags nach Absprache erst ab 17 Uhr bzw. sobald die Infiltrationssprechstunde zu
Ende ist, ansonsten sofort ab 13.00 Uhr.

          Montag: Infiltrationssprechstunde Beginn 13.00Uhr
           (Du bekommst eine Einweisung durch einen zugeteilten AA).Bei Problemen wendet man
           sich an einen OA des entsprechenden Organteams.
          Dienstag / Mittwoch: Aushelfen in den Team-Sprechstunden.
          Donnerstag: Wirbelsäulen-Sprechstunde.
          Freitag: Aushelfen in Fuss-/Team-Sprechstunden.
          Wenn du mit einer türkisen Ikone im PEP markiert bist, bist du am Nachmittag fix eingeteilt

Neben den oben beschriebenen Aufgaben müssen Konsilien abgearbeitet werden. Diese können
auch an AA der jeweiligen Funktionsteams (je nach freien Kapazitäten) verteilt werden.

16.30 Uhr Nachmittagsrapport.
Vorbereiten des Rapports. Hierzu müssen alle Röntgenbilder für die Patienten, die am Folgetag
operiert werden, in den Rapport geladen werden. Die Bildpräsentation erfolgt durch den AA im
Spätdienst, die Vorstellung des Falls durch den Teamassistent. Die Indikationen werden diskutiert.
Du solltest 5 min vor Beginn dort sein, um den Computer und die Monitore zu starten.

Ab 17.00 Uhr ist man Ansprechpartner für Probleme auf Station, Konsilien, orthopädische Proble-
me auf dem Notfall (konsiliarisch) und ist für die Notfall-OPs auf Abruf (alles über 1903).

Dienstende: Dienstsucher 1903 wird auf 1575 (Nachtdienst Chirurgie) umgeleitet.

2.1.3. Wochenende und Feiertage
An Wochenenden gibt es 2 verschiedene Dienste: den durchgehenden und den geteilten. Es sind
jeweils 2 AA am Wochenende eingeteilt, einer hat samstags den durchgehenden und sonntags
den geteilten Dienst und vice versa.

Durchgehender Dienst:
    Dienstbeginn 8.00 Uhr: Umleiten des Dienstsuchers 1903 auf das eigene Telefon.
    Start Visite gemäss abgesprochener Aufteilung prioritär auf dem 8. Stock.

                                                                                                                                     Seite 10 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
     Zuständigkeit für Konsilien und OP bis 16.30 Uhr.
          Dienstende 16.30 Uhr.

Geteilter Dienst:
    aufgeteilt in 2 Schichten:
       1. Schicht: 8.00 – 12.00 Uhr: Visite und 11 Uhr-Rapport.
       Dienstpause 12.00 – 16.30 Uhr: keine Pikettzeit, der AA geht nach Hause.
       2. Schicht: 16.30 – 21.00 Uhr: Dienstsucher auf eigenes Telefon umleiten, Übergabe vom
          anderen AA über ausstehende Arbeiten, abrufbar für OP.
       21.00 Uhr Dienstende: 1903 auf 1575 umleiten.

Für die Visite werden alle Patienten (unabhängig von den Organteams) eigenständig unter den
beiden AA aufgeteilt. Die Privatpatienten werden am Wochenende vom diensthabenden Kaderarzt
in Begleitung durch einen der beiden AA visitiert. Der AA ist hierbei für die Verordnungen, Doku-
mentation und Austrittsberichte zuständig.
Für die IPS Visite trifft man sich um 10.30 Uhr auf der IPS. Ein AA ist ausreichend.

11 Uhr-Rapport:
    Gemeinsamer Rapport mit den Chirurgen (Leitende, OAs, AAs).
    Es werden alle stationären Aufnahmen von Notfall-AA vorgestellt.
    Anschliessend werden Stations-Probleme seitens der AA besprochen. Hierzu wenn mög-
       lich, schon vorab allenfalls Röntgenbilder in den Rapport laden.
    In der Regel finden bis 11.00 Uhr keine Operationen statt, die einen AA benötigen, damit
       die Visite bis zum Rapport sicher erledigt ist. Ausnahmen bestimmen hierbei aber wohl die
       Regel ;-)

An Feiertagen ist der Ablauf gleich. Es gibt häufig zusätzlich einen 3. AA, der OP-Dienst hat, so
dass die Visite bei Operationen nicht unterbrochen werden muss. Wenn keine OP ist, kann der
dritte AA den beiden mit Visite/Berichten/Konsilien helfen.

Es gibt generell keine regulären Pikett- oder Nachtdienste für Assistenzärzte, Einsätze enden ge-
plant spätestens um 22.00 Uhr.

2.1.4. Dienstsucher Orthopädie Tel 1903
Zuständigkeiten:
wochentags: 7.00 – 22.00 Uhr vormittags Team AA, nachmittags AA Spätdienst
            22.00 - 7.00 Uhr wird der Sucher auf den Sucher 1575 umgeleitet

Wochenende: 8.00 – 21.00 Uhr AA im langen und geteilten Dienst
            21.00 – 8.00 Uhr wird der Sucher auf den Sucher 1575 umgeleitet

Wichtig: Die Umleitung des Suchers muss vom zuständigen AA morgens aktiv ausgeschal-
tet und abends aktiv eingeschaltet werden!
OK ->Telefon umleiten -> 97 + (eigene Tel Nummer) -> OK
OK -> Menü Umleitung aufheben

Der Dienstsucher erhält Anrufe von der Station (falls diese nicht mehr wissen, welcher AA für den
Patienten zuständig ist), von Konsil-Stellern anderer Abteilungen und z.T. aus organisatorischen
Gründen aus der Sprechstunde / dem OP.

Regelmässig müssen auch elektronisch angemeldete Konsilien in EPIC überprüft und tria-
giert werden! ( 2.2.7 unten)

                                                                                                                                     Seite 11 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
2.2. Stationsarbeit
2.2.1. Einteilung
1 AA für Patienten des Hüfte/Knie-Teams: Zone 4 (Zimmer 8.30 – 8.40)
1 AA für Patienten des OE/Fuss/Sarkom-Teams: Zone 1 (Zimmer 08.78 – 08.88)
2 AAs für Patienten des Trauma-Teams: 1 für den 8. Stock Zone 2 oder 3 (Zimmer 8.12 – 8.28 und
8.60 – 8.76),
1 AA für Aussenlieger und 13. Stock

7.00 Uhr Stationsliste drucken / im iPad aktualisieren
7.15 Uhr Morgenrapport (4.1 unten)
         nach Rapport gehen die Trauma-AAs mit dem Kader auf IPS-Visite
8.00 Uhr Visite
         weiteres siehe unten
11.00 Uhr Sozialdienst-Alterstrauma-Rapport im AA-Büro
     hier wird für jeden Patienten der Austritt geplant und der Sozialdienst eingeschaltet, wenn
     nötig
         Jeden Freitag findet die Teamsitzung AUZ anstelle dieser Sitzung statt zur Bespre-
           chung der Patienten interdisziplinär (Pflege, Physio, AA, OA Trauma, OA AUZ, Soz-
           dienst)
         alle AUZ Patienten werden mit Tina Deissler/ Fabian Studer besprochen
ab 12.00 Uhr: 30 Min. Mittagspause (obligatorisches Ein- und Ausstempeln nicht vergessen!)
13.30 Uhr Zeit für alles andere
16.30 Uhr Nachmittagsrapport (4.2 unten)
17.00 Uhr Dienstende

2.2.2. Visite
Offizieller Beginn 8.00 Uhr in der jeweiligen Zone (s.o.) mit der/dem zuständigen Zonenverant-
worlichen der Pflege. Liegen Patienten ausserhalb der eigenen Zone, muss abgewartet werden,
bis der/die Zonenverantwortliche verfügbar ist. IPads und PC sind mitzunehmen.

Sollte der Rapport früher enden, kann die Visite auch vorgezogen und teilweise ohne die Pflege
erfolgen. In diesen Fällen machst du nur noch eine Dokivisite mit der Pflege.

Organteams:
Je nach Team nimmt der Kader direkt an der Visite teil (mit Kader absprechen).

Trauma:
Im Anschluss an den Frührapport gehen Kader/AA Trauma-Team auf die IPS im 1.OG zur Visite,
Zeitslot 07:50 - 08:00 (falls früher da, bitte Info ad IPS-OA #6400).
Die Visite erfolgt täglich durch den AA, mittwochs findet die Chefarzt-Visite statt, die Patienten
werden vom AA vorgestellt, Start im Zimmer 8.12.
Die Visite bei den Aussenliegern erfolgt täglich durch den AA und mittwochs im Rahmen der
Chefvisite
13. Stock: Die Visite erfolgt immer zusammen mit einem Chef-/Kaderarzt

Postoperative Bilder werden dem Patient/in aktiv auf Visite gezeigt und erklärt!

2.2.3. Eintritte
Pflege bringt morgens eine Liste ins AA-Büro mit den stationären Eintritten für den Tag.
Stations-AAs schauen, welches Team betroffen ist und haben die Verantwortung, dass der Eintritt
zeitnah durchgeführt und dokumentiert wird

                                                                                                                                     Seite 12 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Ein Uhu wird beauftragt, den Patienten zu untersuchen und aktuelle Medikamente zu erfassen und
dies anschliessend mit dem zuständigen AA zu besprechen.
Eintrittsverordnungen werden durch den Uhu angelegt und durch den AA gegenvisiert/ergänzt.
Der AA stellt sich am Eintrittstag beim Patienten vor und markiert die zu operierende Stelle mit
einem wasserfesten Marker. Er prüft, ob eine Aufklärung im System vorhanden ist oder klärt den
Patienten ggf. für die Operation auf (bei Fragen Rücksprache mit Operateur).

Durchführen eines Eintritts im EPIC
https://confluence.luks.ch/pages/viewpage.action?spaceKey=DCL&title=Elektiver+Eintritt

2.2.4. Präoperative Patienten
Das Markieren der zu operierenden Stelle und die Aufklärung liegen in der Verantwortung des Sta-
tionsarztes; dieser füllt auch das "Timeout" in EPIC aus. Die postoperativen Verordnungen erfol-
gen durch den Operateur (oder delegiert an OP-AA). Sobald die Patienten wieder auf Station sind,
sollte der Stations-AA die Verordnungen (insbesondere auf Doppelverordnungen) nochmals prü-
fen.

Dokumentation der präoperativen Patienten im EPIC
https://confluence.luks.ch/pages/viewpage.action?pageId=99078737

2.2.5. Berichtswesen und Austritte
Austritte frühzeitig planen und besprechen!

Austrittsberichte werden durch den AA, der im OP dabei waren, angelegt und müssen durch den
Stations-AA entsprechend des Verlaufs kontrolliert, ergänzt und aktualisiert werden. Die Austritts-
verordnungen werden durch den Stations-AA gemacht (Medikamente, Kontrolltermine,
Röntgenverordnung für die Nachkontrollen, Physiotherapie, Ergotherapie etc.). Die Austrittsunter-
lagen werden dem Patienten bei Austritt vom Stations-AA oder von der Pflege (die nochmals alles
prüft und allenfalls durch eigene Unterlagen ergänzt) abgegeben.

Die Planung bezüglich Akutpflege, Rehabilitation, Kur etc. übernimmt der Sozialdienst/ das Aus-
trittsmanagement. Erforderliche Zeugnisse für solche Anträge werden den Stations-AA zum Aus-
füllen und unterschreiben per Mail zugeschickt.

Das Austrittsdatum wird in Rücksprache mit dem Operateur festgelegt.
Der Patient erhält mit dem Austritt:
  - Vorläufiger Bericht
  - Rezepte für Medikamente und Physiotherapie
  - Terminunterlagen für den Kontrolltermin
  - das AUF Zeugnis

Erstellen eines Berichts im EPIC
Erstellen eines NK Termins im EPIC
Erstellen von Rezepten im EPIC
Erstellen einer AUF im EPIC
Erstellen eines Kontrolltermins in der Sprechstunde
https://confluence.luks.ch/display/DCL/Austrittsbericht+und+Austrittsverordnungen

2.2.6. AUZ (Altersunfallzentrum)
Link: Behandlungsleitlinien AUZ - Departement Chirurgie - Confluence

Leitender Arzt: Dr. med. Fabian Studer
Oberärztin: Dr. med. Tina Deissler

                                                                                                                                     Seite 13 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Das Luzerner Kantonsspital ist zertifiziertes Altersunfallzentrum. Was das für die Behandlung be-
tagter Patienten bedeutet, kannst du aus den Leitlinien aus o.g. Link entnehmen.

Das Wichtigste in Kürze:
Folgende Patienten werden vom Notfall direkt als AUZ Patient nach Trauma erfasst:
    Patient > 70 Jahre mit + 2 Co-Morbiditäten
    Patient > 80 Jahre

Auf der Notfallstation:
Wohnsituation und Gehfähigkeit vor Unfall werden erfasst.
Scores zur Risikoabschätzung von perioperativer Mortalität (p-possum), Unterernährung (NRS),
Delir (4-AT), Physiotherapie und entsprechende Therapien eingeleitet.
Erfassung des REA-Status.

Auf Station:
    OA AUZ-Visite jeweils montags mit den OA Traumatologie
    REA-Status, NRS, Physiotherapie, wenn noch nicht durchgeführt, anmelden.
    Es wird (i.d.R. schon vom Notfall) eine nüchtern AUZ-Blutentnahme verordnet, die je nach
       Ergebnis eine Substitution von Vit. D, Folsäure, Vit. B12 und Calcium zur Folge haben
       kann.
    Abklärung Osteoporose (durch osteofit).
    Delirprophylaxe und -therapie (Schema siehe o.g. Link)
    Alle Physiotherapie bei Austritt "Gangsicherheitstraining und Sturzprophylaxe".
    Der Austrittsbericht aller AUZ-Patienten wird an 2. Stelle durch den OA-AUZ visiert, erst
       danach an OA Traumatologie (Stv. Leitender Arzt Geriatrie/Altersunfallzentrum).
    Nachkontrolle in der AUZ-Sprechstunde siehe Behandlungsrichtlinien SS – AUZ.

2.2.7. Konsilien
Konsilien an andere Fachdisziplinen
Bei fremddisziplinären Problemen kann nach Rücksprache mit dem zuständigen Ober-
arzt/Operateur ein Konsil an eine andere Klinik gestellt werden. Internistische Probleme sollten
zunächst mit Tina Deissler/Fabian Studer besprochen werden, bevor ein Konsil unnötig gestellt
wird.

Konsilien anderer Fachdisziplinen an unsere Klinik
Konsilien sollten in der Regel an den 1903 telefonisch mitgeteilt werden. Es kommt seit EPIC häu-
fig vor, dass Konsilien ausschliesslich elektronisch angemeldet werden. Diese findet man

Patientenlisten -> Verfügbare Listen -> Konsilien Luzern -> LU Konsilien Orthopädie und Unfallchi-
rurgie

Zu beachten:
Es gibt 2 Listen:
   1. Triageliste
       Diese Konsilien sind NEU und müssen vom 1903 bearbeitet / tragiert werden.
   2. Laufende Konsilien
       Sobald ein AA/OA sich einem Konsil annimmt, sollte er sich den Patienten aus der Tria-
          geliste zuweisen, damit dieser neu unter der Liste "Laufende Konsilien" erscheint, somit
          wissen alle, dass sich bereits jmd. mit dem Konsil befasst.

Bis 13 Uhr sollten die Konsilien nach Möglichkeit / Dringlichkeit durch einen der Stationsärzte (oder
delegiert an AA mit freien Kapazitäten) erfolgen. Ab 13 Uhr ist der Spätdienst dafür zuständig. Ein
gestelltes Konsil wird gleichentags erledigt. Konsiliarische Tätigkeiten laufen wie folgt ab:

          der AA schaut sich den Patienten an, untersucht ihn und meldet allenfalls notwendige ra-
           diologische Diagnostik an (falls nicht schon geschehen)
                                                                                                                                     Seite 14 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
     anschliessend wird der Patient mit einem OA aus dem jeweiligen Organteam besprochen
          ist der OA nicht verfügbar (Sprechstunde, OP), das Konsil aber dringend, so muss ein an-
           dere OA hinzugezogen werden (meist der Spätdienst-OA)
          anschliessend wird eine Konsilnotitz in EPIC geschrieben und der Konsilstellende zu-
           sätzlich telefonisch informiert
          Abrechnung in IBI-care nicht vergessen!

2.2.8. Röntgenbilder
Röntgenbilder stationärer Patienten müssen in den Morgen Rapport des folgenden Tages geladen
und dort vorgestellt werden.
Unklarheiten oder dringende Befunde müssen natürlich unmittelbar mit dem Operateur/Kader be-
sprochen werden

Bilder in den Rapport laden
https://confluence.luks.ch/display/CHIR/PACS+Bilder+anordnen

2.2.9. Verbände
Bei i.o. trockenen Verhältnissen erfolgt der Wundverschluss mit Wabenpflaster (duschfest nicht
zum Baden geeignet).
Sofern dieser nicht durchgeblutet und die Wunde beurteilbar ist, wird dieser nicht gewechselt und
bleibt bis zum Fadenzug.

Die meisten andern Verbände werden am 2. postoperativen Tag durch den AA abgenommen, die
Wunde beurteilt und eine temporäre sterile Abdeckung angelegt. Der definitive Verband erfolgt
durch die Pflege.
Kritische Wunden, z.B. diabetische Ulcera, werden regelmässig mit dem IPad fotodokumentiert
und bei Unsicherheit mit dem Operateur/Kader zusammen beurteilt.

Ausser bei chronischen Wunden ist in der Orthopädie und Unfallchirurgie eine Manipulation der
Wunden absolut untersagt!!

Durchgeblutete Verbände müssen neu gemacht werden;ggf muss eine RS mit dem Opera-
teur/Kader erfolgen.

2.2.10. Gips
Definition der Ruhigstellung erfolgt durch den Operateur. Falls postoperativ Schmerzen im Gips,
andere Probleme auftreten oder der Gips insuffizient sein sollte muss Rücksprache mit dem Ope-
rateur/oder Team OA gehalten werden.

2.3. OP
2.3.1. Einteilung und Aufgaben

                                                                                                                                     Seite 15 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Start Montag 8.45 Uhr
Di - Fr 8.00 Uhr

Du solltest etwa 10 Minuten früher im OP-Saal sein. Für die 1. OP des Tages wird man nicht ange-
rufen, sondern erscheint selbständig.

In Organteams ist der jeweilige Team-Assistent für die Operationen zuständig, siehe Punkt 1.2.
Im EPIC findest du in der OP-Planung alle wichtigen Information zur geplanten Operation.
Wichtig: Nicht immer bist du als Team-Assistent namentlich im OP Plan eingetragen, dennoch
wird mit deiner Anwesenheit gerechnet.

Aufgaben:
    Persönliche Vorbereitung auf die OP
    Ggf. Prothesen-Planung (siehe 2.3.7)
    Tagesklinik (siehe "Ambulante Patienten Haupthaus")
    Präoperativ Starten der Röntgenbilder auf dem OP-Bildschirm
    Unterstützung der Lagerungspfleger
    Mithilfe beim Abwaschen und Abdecken zusammen mit der/dem Operateur
    Assistenz der Operation
    Durchführung von Eingriffen unter Anleitung gemäss vorheriger Absprache
    Postoperativ: Wundverband, Gips (Anwesenheit bis der Gips ausgehärtet ist), Lagerung
      des Patienten, ggf. Verordnungen je nach Absprache
    Anlegen und Vorbereiten des Austrittsberichts

2.3.2. Anmelden einer OP
Allgemeine Anleitung: OP-Anmeldung - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

2.3.2.1. Nachmeldung für stationäre Patienten
Die Anmeldung erfolgt nach Rücksprache mit dem indizierenden Kaderarzt im EPIC:

Anleitung: OP Anmeldung - stationär - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

Nicht vergessen:
Meldung der Operation an den Dienstarzt Anästhesie (1501), die OP-Koordination (1606) und, falls
es sich um einen Notfall handelt, an den Dienstarzt Chirurgie (1601).

2.3.2.2. Anmeldung aus der Sprechstunde

Anleitung: OP Anmeldung von der Sprechstunde - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

2.3.3. Ambulante Patienten

Selten werden ambulante Operationen im Haupthaus durchgeführt. Die meisten Kleineingriffe wer-
den im AOZ (ambulantes Operationszentrum) durchgeführt.

2.3.3.1. Ambulante Patienten Haupthaus

Eintritt über die Tagesklinik.
Der Eintrittszeitpunkt ist dem jeweils aktuellen OP-Programm zu entnehmen.
Grundsätzlich ist der bei der Operation assistierende AA zuständig, die Patienten in der Tageskli-
nik vor der OP zu begrüssen, sich zu vergewissern, dass alle Unterlagen vollständig vorliegen
(Aufklärung unterschrieben?) sowie die zu operierende Seite eindeutig mit einem Kreuz markiert
ist.

                                                                                                                                     Seite 16 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Nach Absprache kann diese Aufgabe bei Terminstress ausnahmsweise dem zuständigen Team
AA, Spätdienst AA oder dem Operateur übertragen werden.

Nicht selten kann es vorkommen, dass man morgens während dem Rapport in die Tagesklinik
gehen muss.

Anschliessend muss im EPIC die präoperative Visite erfasst werden:
    Öffnen des Case des Patienten
    Reiter "Prä OP Visite" auswählen
    "Timeout & Freigabe" anklicken
    "+Präoperativ Tagesklinik und Bettenstat. Arzt" klicken, ausfüllen und visieren

Postoperativ sollten die Unterlagen so fertig gestellt werden, dass der Patient schriftlich genaue
Anweisungen für die ersten Tage / Wochen postoperativ erhält (Rezept für Analgetika, Anweisun-
gen bezüglich Wundpflege und Wundkontrollen beim Hausarzt, Nachkontrolltermine, ggf. Physio-
oder Ergotherapie-Verordnungen, ggf. Arztzeugnis). Der Patient sollte mit einem finalen Check der
pDMS, Kontrolle des Wundverbandes und Klärung von Fragen auf der Tagesklinik oder bereits im
AWR verabschiedet werden.

Anleitung: Post-OP-Verordnungen bei ambulanten Patienten (AOZ/TK) - Departement Chirurgie
LUKiS - Confluence

2.3.3.2. Ambulante Patienten (AOZ)

Der Ablauf im AOZ ist deutlich vereinfacht, sowohl räumlich als auch administrativ. Ein präoperati-
ves Timeout muss nicht durchgeführt werden. Die Patienten werden kurz durch den Operateur
begrüsst, ansonsten direkt von der Anästhesie betreut. Postoperativ müssen ebenfalls alle Unter-
lagen ausgehändigt werden, im Idealfall direkt durch den Operateur zur Klärung letzter Fragen und
Prüfung der pDMS.

Anleitung: Post-OP-Verordnungen bei ambulanten Patienten (AOZ/TK) - Departement Chirurgie
LUKiS - Confluence

2.3.4. Ambulant-stationäre Patienten

Ambulant-stationäre Patienten treten über die Tagesklinik ein (siehe ambulante Patienten Haupt-
haus).

Postoperativ sind stationäre Verordnungen durchzuführen. Meistens wird dies vom Operateur sel-
ber gemacht oder an den AA delegiert (hier unbedingt genaue Anweisung geben lassen!). Die Pa-
tienten gehen über den AWR auf die Normalstation. Eine postoperative Visite sollte noch gleichen-
tags durch den Operateur erfolgen, spätestens jedoch am Morgen des Folgetages. Sobald die
Patienten auf Normalstation sind, muss ein Verordnungsabgleich durch den Stations-AA gemacht
werden.

Das Markieren der zu operierenden Stelle und die Aufklärung liegen in der Verantwortung des Sta-
tionsarztes, dieser füllt auch das "Timeout" in EPIC aus. Die postoperativen Verordnungen erfol-
gen durch den Operateur (oder delegiert an OP-AA). Sobald die Patienten wieder auf Station sind,
sollte der Stations-AA die Verordnungen (insbesondere auf Doppelverordnungen) nochmals prü-
fen.

Anleitung: Perioperativer Verordungsabgleich - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

2.3.5. Dokumentation und Verordnungen

                                                                                                                                     Seite 17 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
     Postoperative Kontrolle/Anpassung der Diagnose und Erfassen der durchgeführten
           Operation
          Postoperative Verordnungen
           anhand des entsprechenden Smartsets
          Anlegen der OP Notiz
           Diktieren, Schreiben oder Smart Text
           OP Notiz mit Smarttext - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence
           Wichtig: Procedere festlegen
          Abrechnung der OP im IBI Care
           Ibi Care im OP - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

2.3.6. Intraoperative Röntgenbilder
Das Laden der Bilder vom BV ins PACS erfolgt durch die OP-Lagerung oder wahlweise durch den
Arzt.
Bei Handgelenks- und Sprunggelenksfrakturen wird in den meisten Fällen kein postoperatives
Röntgenbild gemacht. In diesen Fällen ist es die Aufgabe des Operations-Assistenten bzw. falls
kein AA anwesend, des Team AA die Bilder im Morgenrapport anzuordnen.

2.3.7. Prothesen-Planung
Die Verantwortung für die Planung einer Endoprothese obliegt dem Operateur. Trotzdem wird im
Sinne der Ausbildung erwartet, dass von dem zuständigen OP-AA ebenfalls eine Planung erstellt
wird. Die präoperative Planung ist für ein gutes Outcome essentiell und als täglicher Bestandteil
des orthopädischen Berufs zu erlernen.

2.4. Sprechstunde
Als AA hilfst du je nach Einteilung in den jeweiligen Sprechstunden. Spätestens am Tag vor der
Sprechstunde ist diese vorzubereiten (Precharting), das heisst, die Diagnosen müssen vorab er-
fasst werden.

Link für EPIC-Anleitungen:
Patient in der Sprechstunde - Departement Chirurgie LUKiS - Confluence

Checkliste Sprechstunde
Damit man den Patientenkontakt erfolgreich signieren kann, muss folgendes vorhanden sein:
    Besuchsdiagnose
    Allfällige Verordnungen müssen signiert sein
    Kontrolltermin verordnet, falls gewünscht
    Eine Sprechstunden-Notiz muss angelegt werden

Weiterhin werden Infiltrationen und die Anmeldung zur Anästhesie SS nicht im EPIC, sondern ana-
log gemacht.

Anleitung für korrektes Diktieren:
Diktieren - Departement Chirurgie - Confluence

2.4.1. Trauma

          Die Einteilung wird per E-Mail verschickt (Trauma-Einsatzplan).
          Die Sprechstunden werden immer von einem OA mit AA-Unterstützung abgehalten.
          Wenn möglich werden Patienten jeweils parallel vom OA oder AA angeschaut. Bei Fragen
           bespricht der AA danach den Fall mit dem OA.
                                                                                                                                     Seite 18 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
     Ausnahme: Chefarzt-Sprechstunde (Prof. Knobe); dort schaut der AA die Patienten primär
           an und bespricht diese anschliessend mit dem Chef.
          Wenn weitere Kontrollen stattfinden sollen, so ist dies als Verordnung direkt im EPIC zu er-
           fassen (ggf. auch direkt mit einer neuen Röntgenverordnung) und die Patienten können
           den Termin entweder direkt bei den Sekretärinnen an der Anmeldung vereinbaren oder er-
           halten diesen per Post.
          Anschliessend wird eine Notiz angelegt und visiert sowie der Bericht diktiert.

2.4.2. Organ-Teams

          In den orthopädischen Sprechstunden werden die Patienten primär vom AA oder UA gese-
           hen und anschliessend mit dem OA bzw. dem LA/CA besprochen.
          Wenn weitere Kontrollen stattfinden sollen, so ist dies als Verordnung direkt im EPIC zu er-
           fassen (ggf. auch direkt mit einer neuen Röntgenverordnung) und die Patienten müssen
           den Termin sofort bei den Sekretärinnen an der Anmeldung vereinbaren.
          Anschliessend wird eine Notiz angelegt und visiert sowie der Bericht diktiert.

3.           Unterassistent(inn)en
Es gibt ein gesondertes Pocket für Unterassistenten, in welchem ihre Aufgaben genau definiert
sind.

4.           Rapporte und interne Fortbildungen
Immer up-to-date:
Interne Fortbildungen Ortho/Unfallchirurgie - Departement Chirurgie - Confluence

und im Intranet unter:
DIENSTEAus-, Fort- und WeiterbildungInternes Bildungsangebot

4.1. Frührapport
Beginn:      7:15 Uhr
Dauer:       30 min
Ort:         EG Röntgen Demo2
Inhalt:      1. Stationär aufgenommene Patienten ab 17 Uhr Vortag
                - Röntgenanordnung und Fall-Vorstellung: AA Notfall
                - Röntgendemonstration: Radiologe
             2. ambulante Patienten ab 17 Uhr Vortag
                - Röntgenanordnung und Fall-Vorstellung: AA Notfall
                - Röntgendemonstration: Radiologe
             3. bei bereits stationären Patienten durchgeführte Röntgenbilder seit letztem Morgenrap-
             port
                - Röntgenanordnung und Fall-Vorstellung: AA Station/AA OP/Kaderarzt
                - Röntgendemonstration: OA

4.2. Spätrapport
Beginn:               16:30 Uhr

                                                                                                                                     Seite 19 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Dauer:                20 min
Ort:                  Rapportraum 1. Stock
Teilnehmer:           Je ein Kaderarzt aus den Teams oder ein delegierter Vertreter,
                      AA Spätdienst (Anwesenheit 5 min vor Beginn und Vorbereiten der Demonstrations
                      Computers und der Monitore)
                      OA Tagdienst Notfall
                      OA Spätdienst
                      Visiten AA

Inhalt:       1. Operationen des folgenden Tages
                 - Vorstellung zuständiger Operateur oder informierter Vertreter
              2. Besprechung der am Tag durchgeführten Operationen
                 - Vorstellung AA, OA, LA der in bei OP anwesend war
                 - Demonstration OP –Plan AA
             3. aufgenommene Patienten ab 8 Uhr des gleichen Tages
                 - Röntgenanordnung durch AA Notfall
                 - Fallvorstellung OA Notfall
                 - Röntgendemonstration AA
             4. Übergabe und anstehende Operationen für OA Spätdienst
                 - alle

4.3. Journal Club
Beginn:      8 Uhr montags
Dauer:       ca. 15-20 min
Ort:         Raum UG (Mensa)
Inhalt:      Vorstellung eines Papers anhand einer Powerpoint-Präsentation
                - Vortagender: AA
                - Paperauswahl und Präsentation: AA (bei Fragen und zum Besprechen ist ein Ka-
                    derarzt zugeteilt)
                - Die Einteilung wird via E-Mail regelmässig verschickt.

4.4. Schlaue Stunde
Zeit:        Dienstag, 7:40-8:00 Uhr
Ort:         Rapportraum 1. Stock
Inhalt:      Themen aus allen chirurgischen Fachbereichen in Form einer Videokonferenz in
             Zusammenarbeit mit anderen Spitälern.

4.5. Mittwochsfortbildung
Beginn:      nach dem Frührapport
Dauer:       20 min
Ort:         EG Radiologie Demo 2
Inhalt:      1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils Röntgen-Rapport
                - Röntgenanordnung und Fallvorstellung: jeder
                - Röntgendemonstration: Radiologe
                - allgemeine Falldiskussion
             2. Mittwoch im Monat Update Sarkom
                - Themen und Präsentation: Prof. Fuchs
             4. Mittwoch im Monat flexible Themen

Weitere Informationen im Confluence:
https://confluence.luks.ch/pages/viewpage.action?pageId=10846099
                                                                                                                                     Seite 20 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
4.6. Donnerstagsfortbildung
Beginn: An 2 Donnerstagen im Monat um 17:15 Uhr
Dauer: unterschiedlich
Ort und Programm: werden über E-mail Verteiler mitgeteilt

Weitere Informationen im Confluence:
https://confluence.luks.ch/pages/viewpage.action?pageId=10846099

4.7. Sarkomboard
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: unterschiedlich
Ort:    Rapportraum 414, EG Hauptgebäude

Die Teilnahme ist freiwillig und wird nur nach erledigten allgemeinen Aufgaben und nicht Vorhan-
densein übermässig vieler Überstunden gestattet. Die Liste mit den Patienten, die am Sarkom-
board vorgestellt werden, wird von Jehona Vishaj (Sekretärin von Prof. Fuchs) per Email ver-
schickt.

4.8. Interdisziplinäre diabetische Fusssprechstunde
Beginn: 17.00 Uhr jeden zweiten Mittwoch
Dauer: 1 Std.
Ort:    U1 Tagesklinik Hauptgebäude

Die Teilnahme ist freiwillig und wird nur nach erledigten allgemeinen Aufgaben und nicht Vorhan-
densein übermässig vieler Überstunden gestattet.

5.           Ausbildungskonzept
Gemäss Richtlinien de SWIF und der swiss orthopaedics/FMH
siehe separates Konzept

                                                                                                                                     Seite 21 von 21
Autoren: Dr. med. T. Zimmerli / J. Abel – Revision Dr. med. L. Iselin / J. Bering – genehmigt Prof Dr. med. M. Knobe am 18.06.2020
Sie können auch lesen