Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...

Die Seite wird erstellt Leonard Hanke
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V.
                         Ausgabe 2021
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Editorial

                                             Liebe Leserin, lieber Leser!

                                             Blütenblätter, Lichtmikroskopie von Zellen, Schaum. Italienischer roter Marmor im
                                             Bodenmuster des Freisinger Mariendoms. Ich weiß nicht, welche Assoziationen das
                                             Titelbild „Seifenblasen SB VIII/22d“ in Ihnen weckt. Elisabeth Seitzl, Absolvia 1976, hat
                                             mit ihrer von ihr selbst entwickelten Seifenblasenmaltechnik Farbe aufs Papier gebracht
                                             und damit in den Dom-Spiegel 2021.

                                             Ein buntes Chaos, spontan sich ergebend und doch natürlichen Gesetzmäßigkeiten
                                             gehorchend, den Betrachtenden inspirierend. Mehrere Lichtstreifen
                                             durchziehen das Bild, überlagern tiefer liegende Schichten und werden
                                             selbst noch einmal überlagert von weiteren Schichten. Neue Farben, die
                                             dabei entstehen in unterschiedlicher Intensität. Der festgehaltene Moment
                                             suggeriert Veränderung, so als würden noch mehr Seifenblasen sich auf
                                             das Papier setzen, große und kleine, irgendwann platzen, trocknen und
                                             die feinen, bereits vorhandenen Strukturen ergänzen. Der Blick wird in
                                             das Bild hineingezogen. Er durchdringt Schicht um Schicht und kann
                                             doch nicht erkennen, welche die erste und welche die letzte ist.

                                             Der Theologe Joachim Hake schreibt in seinen 2020 veröffentlichten
                                             Notizen und Aphorismen „Trost und Staunen“: „Wir haben vergessen,
                                             die Welt mit den offenen Augen des Kindes anzuschauen. Wir sind blind
                                             geworden für die Erscheinungen Gottes oder der Götter, einerlei. Nichts
                                             als eine versiegelte Oberfläche ist uns geblieben, ein blinder Spiegel, in
                                             dem wir nur uns selbst ahnen, ohne großes Interesse an uns zu haben,
                                             versiegelte Gleichgültigkeit und Kälte, ohne wärmende Tiefen, ohne
                                             dunkle Winkel, bergende Schluchten und Abgründe, denen etwas
                                             entsteigen könnte.“

                                             Die diesjährige Ausgabe des Dom-Spiegels lädt Sie ein zu einer Entdeckungsreise jenseits
                                             alltäglicher Oberflächlichkeiten, zum Erkunden tiefer liegender Schichten menschlichen
                                             Daseins, zu einer Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen aus der Perspektive von
                                             Philosophie, Ethik und Religion. Dass dabei „wärmende Tiefen“ und „bergende Schluch-
                                             ten“ ebenso zur Sprache kommen wie „dunkle Winkel“ und „Abgründe“ verdankt sich
                                             den Schreiberinnen und Schreibern der vielfältigen Beiträge, die das Interesse wecken,
                                             den durch sie gelegten Lichtstreifen zu folgen und Einblicke zu gewinnen in Bereiche,
                                             die sonst vielleicht verschlossen blieben.

                                             Allen Beitragenden sei auf das Herzlichste gedankt, ebenso Nanni Feller und Ulrike
                                             Stickelbrocks, die sich wiederum um die Akquise von Werbekunden gekümmert haben.
                                             Deren Anzeigen bitte ich Sie herzlich zu beachten. Ein besonderer Dank gilt Margit
                                             Gleixner, Clara Gutmann und Peter Waltner, die trotz erschwerter Bedingungen redak-
                                             tionellen Arbeitens während der Covid-19-Pandemie mit großer Selbstverständlichkeit,
                                             Treue und Tatkraft die Konzeption und Umsetzung des Dom-Spiegels 2021 unterstützt
                                             haben. Ein herzliches Dankeschön sage ich ebenso Amalia Gutmann, die dieses Mal
                                             von Berlin aus das Layout erstellt und die anfänglichen Probleme bei der Cloud-Da-
                                             tenübertragung unter Nutzung diverser Kommunikationskanäle mit Gleichmut und
                                             Humor genommen hat.

                                             Über Rückmeldungen und Anregungen freut sich die Redaktion per E-Mail (s.rebbe-gnae-
                                             dinger@web.de). Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, wünsche ich nun eine anregende
                                             Lektüre, dass Sie die sich Ihnen dabei darbietende Welt mit offenen Augen anschauen.

2 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                        Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 3
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Inhalt                                                                                                                                                                                                                                   Inhalt

                                           16
                                           Im Fokus:                             23
  06                                       Philosophie, Ethik                    Ehemalige
  Vereinsaktivitäten                       & Religion                            berichten                               56                                        48
                                                                                                                         Bücherecke                                Klassentreffen

                                                                                  35
                                                                                  Der
  14                                                                              Grandseigneur                           41                                                                              52
  Verabschiedung der Absolvia 2021                                                vom Domberg                             Werkstattgespräche                                                              Restaurantkritik

Vereins- und Schulleben                                  Im Fokus: Philosophie, Ethik und Religion                     Geschichte, Gesichter und Geschichten
03 Editorial                                             16 Fachschaft Ethik am Dom-Gymnasium                          35 Michael Höck – Der Grandseigneur vom Domberg
   Stephanie Rebbe-Gnädinger                                Benedikt Fuchs                                                                                                       Requiescant in pace
                                                                                                                          Hans Niedermayer
                                                         18 Evangelischer Religionsunterricht am Fuße des Doms                                                                   54 Nachruf für Renate Di Michiel
                                                            Christiane Kuhn                                            38 Er war mein “Tanzherr” - Gedichte von Norbert Wagner      Margit Gleixner
06 Vereinsaktivitäten im Schuljahr 2020/2021                                                                              Ilsemarie Brandmair Dallera
                                                         20 Katholischer Religionsunterricht am Dom-Gymnasium
   Wolfgang G. Illinger                                                                                                                                                          54 Nachruf für Edith Bedon
                                                            – erklärt an einem Bild zum Leben des Heiligen Korbinian   40 Gunter Aigengrubers Gedichte in mittelfränkischem         Clara Gutmann
                                                            Stephanie Rebbe-Gnädinger                                     Dialekt
                                                         23 Vom Ausloten der Grenzen des Wissbaren                        Ilsemarie Brandmair Dallera                            55 In memoriam Franz Fiedler
08 Das Dom-Gymnasium im Schuljahr 2020/2021                 Dr. Sabine Scharnagl                                                                                                    Ilsemarie Brandmair Dallera
   Manfred Röder                                                                                                       41 Werkstattgespräche – „... meistens etwas schräg!“ –
                                                         25 Leidenschaftlicher Einsatz für interreligiöse und
                                                                                                                          ein Interview mit Elisabeth Seitzl                     Bücherecke
                                                            interkulturelle Verständigung
                                                                                                                          Stephanie Rebbe-Gnädinger                              56 Georg Berkel, Learning to Negotiate (Dr. Patrick Ressler);
                                                            Dr. Julia Helmke
11 „Was lange währt, wird endlich gut!“ – unsere neuen
                                                         29 Aus dem Leben einer Theologiestudentin                                                                                   Michael Groißmeier, Die Zeitmühle (Peter Waltner);
   Räumlichkeiten auf dem Domberg                                                                                      Klassentreffen
                                                            Christine Kraft                                                                                                          Michael Groißmeier, Die ASCHENSTADT - Dachau im
   Manfred Röder                                                                                                       48 Abiturjahrgänge 1974, 1971, 1961, 2001                     Gedicht (Peter Waltner); Reiner Stolte, Mythos Herakles
                                                         30 Als Seelsorger im Bistum St. Gallen in der Schweiz
                                                                                                                       52 Nicht nur ein Klassiker - Restaurantkritik                 (Stephanie Rebbe-Gnädinger); Stephanie Rebbe-Gnädin-
                                                            Klaus Gremminger
                                                                                                                         „Gasthof zum Alten Wirt“ in Langenbach                      ger und Veronika Biber, Training Gymnasium Deutsch –
14 Verabschiedung der Absolvia 2021
                                                         31 Rückkehr auf den Berg                                         Clara Gutmann                                              Fit für die Oberstufe (Thomas Gottfried)
   Manfred Röder
                                                            Joachim Burghardt                                                                                                    Impressum
                                                         33 „Erzählen als Widerstand“ – Sexueller und spiritueller
                                                            Missbrauch in der katholischen Kirche
                                                            Dr. Barbara Haslbeck

4 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                                       Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 5
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Vereinsleben                                                                                                                                                                                                                                                   Vereinsleben

                                                                                                                                        angeboten. Die vom Kultusministerium       der Schule und der von ihr verfolgten         und bitte um Nachsicht für all jenes, das
                                                                                                                                        bereitgestellten Finanzmittel reichten     Bildungsziele.                                im vergangenen Jahr zu kurz gekommen
                      Vereinsaktivitäten im Schuljahr 2020/2021                                                                         dabei nicht für das von der Schule ge-                                                   ist. Ich freue mich darauf, wenn wir uns
                                                                                                                                        plante – und von Schülerinnen und          Wenige Regularien bleiben in so einem         bald zu einer Mitgliederversammlung
                                                                                                                                        Schülern aller Jahrgangsstufen sehr gut    ganz anderen Jahr, doch sie bleiben: Klein-   oder einem Ausflug wiedersehen können
                                              Bericht des Vorsitzenden                                                                  angenommene! – Programm. Der Verein        beträge für schulische Veranstaltungen        und bitte Sie, sich bei Fragen oder Kritik
                                                                                                                                        stellte deshalb gut 2.500 Euro für diese   oder der Zuschuss zu den Druckkosten          jederzeit an mich zu wenden (0172 77 37
                                            Jahr ist das ganz anders, weil dieses Jahr   die wenigen anfallenden Entscheidungen         Kurse bereit. Wir danken unseren Mit-      des Jahresberichts der Schule zum Beispiel.   566). Bleiben Sie Ihrer Schule, bleiben Sie
                                            so ganz anders war.                          wurden in enger Abstimmung mit dem             gliedern, die teilweise durch großzügige   Was ebenfalls bleibt und sich bewährt, ist    dem Dom-Gymnasium freundschaftlich
                                                                                         Kassier und der Schulleitung von mir als       Einzelspenden dieses Programm ermög-       die sehr gute und unkomplizierte Zusam-       verbunden!
                                            Eine Mitgliederversammlung im ge-            Vorsitzendem getroffen.                        licht haben. Hier wird der Vereinszweck    menarbeit im Vorstand und mit der Schul-
                                            wohnten Rahmen war im Oktober                                                               ganz konkret greifbar: die Förderung       leitung. Ich danke dafür ganz herzlich                              Wolfgang G. Illinger
                                            2020 wegen der pandemiebedingten             Zwei Engagements des Vereins, die mir
                                            Einschränkungen des öffentlichen Lebens      sehr am Herzen liegen, konnten dieses
                                            nicht möglich. Der Vorstand hat deshalb      Jahr leider ebenfalls nicht stattfinden: Der
                                            den Beschluss gefasst, die Versammlung       Gedenkgottesdienst der Schule für die
                                            im Jahr 2021 nachzuholen. Zunächst als       verstorbenen Schülerinnen und Schüler,
                                            eigene Veranstaltung geplant, sollen nun     Lehrerinnen und Lehrer und die Be-
                                            die Versammlungen der Jahre 2020 und         rufsinfo-Veranstaltung „Schnittstellen“.
                                            2021 im Herbst gemeinsam abgehalten          Letztere konnte damit auch nicht für
                                            werden. Eine Verlagerung in den virtuel-     die Q12 nachgeholt werden, welche ja
                                            len Raum oder schriftliche Berichte und      schon im Herbst 2020 auf diese Mög-
                                            Vorstandswahlen im Umlaufverfahren           lichkeit zur Information aus erster Hand
Wolfgang G. Illinger, Abiturjahrgang        möchten wir möglichst vermeiden, lassen      zu verschiedenen Studiengängen und
1991, ist seit 2002 Vorsitzender des Ver-   sie doch ein ganz wesentliches Element       Ausbildungsberufen verzichten musste.
eins der Freunde des Dom-Gymnasiums         vermissen: die persönliche Begegnung         Noch ist nicht klar, ob im Herbst 2021
e.V..                                       ehemaliger Schulkameraden, das Zu-           zumindest für die Q11 des vergangenen
                                            sammentreffen von Freundinnen und            Schuljahres dieses Zusammentreffen mit
Meine Rechenschaftsberichte zu den          Freunden auf dem Freisinger Domberg.         Vertretern aus einem Dutzend Berufen
jeweils abgelaufenen Vereinsjahren äh-                                                   nachgeholt werden kann.
neln sich in der Regel. Zu den üblichen     Wegen der ausgesetzten Mitgliederver-
Engagements des Vereins gesellen sich       sammlung hat bisher auch keine Neu-          Um Unterschiede im Lernfortschritt aus-
wenige Besonderheiten, das sich Wie-        wahl des Vorstandes stattfinden können;      zugleichen, die durch die vielen Wochen
derholende wird ergänzt durch einmalige     das bisherige Team bleibt kommissarisch      „Home-Schooling“ entstanden sind, hat
Namen, Zahlen und Ereignisse. Dieses        im Amt. Vorstandssitzungen haben im          das Dom-Gymnasium auch in diesen
                                            vergangenen Jahr nicht stattgefunden,        Sommerferien Kurse in vielen Fächern

                      Verleihung des Preises für ehrenamtliches Engagement an Schülerinnen und Schüler der Absolvia 2021                                                                                    Versand des Dom-Spiegels durch Mitglieder des Vorstands

6 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                                                                Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 7
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Schulleben                                                                                                                                                                                                                                               Schulleben

                                                                                                                                     miesituation in ihren Auswirkungen auf     der Sommerkurse 2021 konnten wir           Schulleitung in den ersten Wochen der
                    Das Dom-Gymnasium im Schuljahr 2020/2021                                                                         den Einzelnen wie auch auf das Ganze       sehr von den letztjährigen Erfahrungen     Schulschließung ebenso wie die Ergeb-
                                                                                                                                     des Schulbetriebs bestmöglich zu be-       profitieren und auf ihnen aufbauen.        nisse einer Elternumfrage über das Portal
                                                                                                                                     gegnen sowie bei Spielräumen sorgfältig    Wiederum dank der großzügigen Hilfe        bzw. einer Umfrage unter den Schüle-
                                               Bericht des Schulleiters                                                              abzuwägen.                                 des Vereins war es möglich, ein deutlich   rinnen und Schülern sehr hilfreich. Das
                                                                                                                                                                                ausgeweitetes Programm mit Schwer-         Videokonferenztool von Teams kam
                                            der Zeit ein wenig zu bröckeln und man       gekommen, betrafen doch Quarantäne-         Das Schuljahr startete noch in den         punkt auf den Kernfächern nahezu aller     dann auch für digitale Klasseneltern-
                                            konnte in der öffentlichen Debatte mit       maßnahmen neben Einzelpersonen nur          Sommerferien im September mit ei-          Jahrgangsstufen anzubieten, an dem         abende, einen digitalen Elternsprechtag
                                            fortschreitender Dauer der Pandemie          Teile von zwei Jahrgangsstufen, wobei in    nem Novum: Erstmals wurden hier            dann in der ersten und letzten Ferien-     oder für digitale Informationsveranstal-
                                            zunehmend polarisierte und polarisie-        einem Fall nur wenige Unterrichtstage       Ferienkurse angeboten mit dem Ziel,        woche insgesamt rd. 100 Schülerinnen       tungen, etwa zur Oberstufe oder zur
                                            rende Diskussionen wahrnehmen, deren         beeinträchtigt waren. Gottlob ist auch      Lernrückstände aus der Zeit der ersten     und Schüler in 32 Kursen teilnahmen.       Fremdsprachenwahl, zum Einsatz. Ab
                                            Beiträge bisweilen auch jene Empathie        von schweren Verläufen innerhalb der        Schulschließung im Schuljahr 2019/20                                                  dem kommenden Schuljahr 2021/2022
                                            etwas vermissen ließen, ohne die ein         Schulgemeinschaft nichts bekannt. Viele     aufzufangen. Unter der organisatori-       Mit den Sommerkursen wurde unser           wollen wir Visavid nutzen, eine zentrale
                                            Verstehen des Gegenübers und das             unserer Überlegungen zur Gestaltung         schen Federführung von Frau Rothe          Förderkonzept um ein neues Modul er-       bayernweite Videokonferenzsoftware für
                                            Nachvollziehen von Entscheidungen            eines Schul- bzw. Unterrichtsbetriebs       und Herrn Krauß wurden hier ehemalige      weitert, auch in anderen Bereichen wur-    Schulen aller Schularten, die das Kultus-
                                            kaum möglich ist, zumal dann, wenn           unter Pandemiebedingungen konnten           Schülerinnen und Schüler der letzten       den in den letzten Monaten Bestehendes     ministerium bereitstellt. Wir hoffen, mit
                                            es für den Umgang mit einer neuen            gelungen umgesetzt werden, etwa be-         Abiturjahrgänge gewonnen, die die über     weiterentwickelt oder neue Wege be-        diesem datenschutzfreundlichen System
                                            Situation keine Blaupausen gibt.             züglich des schulinternen Hygieneplans      30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer          schritten: Die Gestaltung des Distanzun-   an bestehende Erfahrungen anknüpfen
                                            Auch der Schulbetrieb des Schuljah-          mit der Entzerrung der „Schülerströme“,     mit Lern- und Übungsangeboten in den       terrichts wurde im Vergleich zum Vorjahr   und weitere Schritte gehen zu können,
                                            res 2020/2021 war völlig dominiert           vereinzelt mussten wir aber auch um-        Kernfächern unterstützten. Ermöglicht      deutlich variabler, die Möglichkeiten      etwa bei den Kommunikationskanä-
                                            durch das Pandemiegeschehen, seine           steuern, beispielsweise beim digitalen      hat dieses Projekt nicht zuletzt das fi-   zur Interaktion zwischen Schülerinnen      len. Sicher wird auch zu prüfen sein,
                                            jeweilige Dynamik und die mittel- und        Tool zur Abhaltung von Videokonfe-          nanzielle Engagement des Vereins der       bzw. Schülern und ihren Lehrkräften        inwieweit auch künftig digitale For-
                                            unmittelbaren Konsequenzen daraus,           renzen, wo sich das ursprünglich prä-       Freunde des Dom-Gymnasiums e.V.,           erweitert. Hierfür wurden Homewor-         mate Veranstaltungen vor Ort ersetzen
                                            die bisweilen eine sehr rasche Reaktion      ferierte System trotz anderslautender       dem dafür, aber auch für alle andere       ker, weitere Anwendungsbereiche der        können, etwa bei den verschiedenen
                                            erforderlich machten. Hier hätte man         Versicherungen seitens des Anbieters und    Unterstützung der Schule ein großer        Lernplattform mebis und ab Januar          Informationsveranstaltungen, zu deren
                                            sich oft Umstände gewünscht, die eine        intensiver Vorbereitung von Schulseite      Dank gebührt. Ermutigt durch die po-       nicht zuletzt das Videokonferenztool       online-Varianten die Rückmeldungen
                                            längerfristige und kontinuierliche Pla-      als überfordert erwies.                     sitiven Rückmeldungen stand schon im       von MS-Teams genutzt. Für die Wei-         im letzten Jahr sehr positiv waren.
Manfred Röder hat 1987 sein Abitur am       nung ermöglicht hätten.                                                                  letzten Jahr fest, dass wir auch in den    terentwicklung des Distanzunterrichts      Ein neues Gesicht hat die Homepage
Dom-Gymnasium abgelegt. Seit dem                                                         Der reine Distanzunterricht ist hin-        nächsten Sommerferien wieder Kurse         waren die Rückmeldungen aus den regel-     der Schule bekommen; kompakter und
Schuljahr 2009/2010 ist er Direktor der     Dass wir als Schule unseren Teil dazu        sichtlich des Schulbetriebs sicher die      anbieten wollten. Für die vom Kultus-      mäßigen Kontakten zwischen Klassenel-      zugleich übersichtlicher wurden dabei
Schule.                                     beitragen, das Pandemiegeschehen ein-        gravierendste Umstellung, die aus dem       ministerium vorgesehene breitere Anlage    ternsprecherinnen und -sprechern und       etwa die Fachschaftsauftritte. In einem
                                            zudämmen, und in unserem Bereich             Pandemiegeschehen resultiert, auch bei
πᾶς, πᾶσα, πᾶν: pas, pasa, pan – dieses     einen möglichst großen Infektionsschutz      Präsenzunterricht unter Pandemiebedin-
Adjektiv gehört seit jeher zum Grund-       anstreben, ist selbstverständlich, sodass    gungen ist Schule aber mit starken Ein-
wortschatz der Griechischschülerinnen       auch die Notwendigkeit entsprechender        schränkungen verbunden. Weil Schule
und -schüler im ersten Lernjahr. Selten     Maßnahmen außer Frage steht; die kon-        eben so viel mehr ist als Vermittlung
dürften seine Bedeutungen („all, ganz,      krete Umsetzung der Maßnahmen vor            von Wissen und Fertigkeiten, haben wir
jeder“) jedoch so konkret fassbar gewor-    Ort brachte aber auch einen erheblichen      etwa Schulfahrten und Tagesexkursionen
den sein wie in den letzten eineinhalb      Aufgabenzuwachs mit sich, der bisweilen      oder auch unsere Sportveranstaltungen
Jahren, denn die aktuelle Pandemie greift   an die Grenzen des Leistbaren führte,        oder die Arbeit in den musikalischen
jenes Adjektiv nicht nur in Begriff und     denkt man etwa an die Durchführung           Ensembles und den Schulteams schmerz-
dessen Definition als weltweiter Epide-     der Selbsttests unter Aufsicht der Schule,   lich vermisst, die gerade für das soziale
mie auf, sondern betrifft auch tatsäch-     im Schnitt über 1000 pro Woche. Hier         Lernen so wichtig sind.
lich alle Bereiche unseres persönlichen     mussten anfangs zum großen Teil die
Lebens sowie unseres Gemeinwesens           Testkits für die einzelnen Schülerinnen      Da Schule immer auch ein Abbild der
insgesamt und lenkt darüber hinaus den      und Schüler aufwändig gesondert vor-         Gesellschaft ist und nicht außerhalb des
Blick einmal mehr auf Problemstellun-       bereitet werden, da die Testformate, mit     öffentlichen Diskurses steht, waren die
gen mit globalem Charakter. Bislang         denen die Schule beliefert wurde, erst       eingangs beschriebenen Fragestellungen
oft eher abstrakte Fragestellungen wer-     zu Einzelpäckchen umgepackt werden           und die kontroverse Auseinandersetzung
den in ihren konkreten Auswirkungen         mussten; hinzu kam die genaue Doku-          darüber in der Schule ebenfalls deutlich
auf den Alltag jedes Einzelnen greifbar.    mentation der ausgegebenen Tests sowie       spürbar; entsprechende Diskussionen
Als exemplarische Schlagworte seien in      die Bestätigung negativer Testergebnisse.    waren notwendigerweise auch in schul-
diesem Zusammenhang genannt „Indivi-        Auch die Realisierung der Vorgaben der       spezifischen Kontexten und zu schul-
duum und Gesellschaft“, „Grundrechte        Rahmenhygienepläne brachte nicht we-         spezifischen Ausprägungen zu führen.
versus Infektionsschutz“, „Datenschutz      nige organisatorische Herausforderungen      Wie im Großen der Rahmen setzenden
oder Pragmatismus“, „Bedrohung der          mit sich, die oft auch mit deutlich höhe-    Politik dürfen sicher auch hier alle Be-
liberalen Demokratien?“, „Verteilungs-      rem Personaleinsatz verbunden waren.         teiligten für sich in Anspruch nehmen,
gerechtigkeit“. Die insgesamt wirklich      Sicher auch mit dem entsprechenden           dass ihre Haltungen, Handlungen und
bemerkenswerte gesellschaftliche Soli-      Quäntchen Glück ist das Dom-Gymna-           Vorgehensweisen aus dem Bemühen
darität, die insbesondere zu Beginn der     sium unter infektionstechnischem As-         resultierten, den immensen und kom-
Pandemie herrschte, schien im Laufe         pekt insgesamt gut durch das Schuljahr       plexen Herausforderungen der Pande-                                                    Julia Lentrodt, 5A                                                  Anna Reif, 5A

8 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                                                          Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 9
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Schulleben                                                                                                                                                                                                     Schulleben

über unsere Homepage verlinkten youtu-       Ein wesentliches Handlungsfeld des
be-Kanal haben wir in diesem Jahr auch       neuen Schuljahrs besteht in der Aufarbei-                         „Was lange währt, wird endlich gut!“
zwei Informationsveranstaltungen zum         tung von eventuellen Lernrückständen
Übertritt aus unserer Aula gestreamt.        aus den vergangenen Monaten. Daran                          – unsere neuen Räumlichkeiten auf dem Domberg
Ein über lange Jahre verfolgtes Projekt,     wurde in der Zeit nach der Wiederauf-
das auch an dieser Stelle immer wie-         nahme des Präsenzunterrichts für alle
der Erwähnung gefunden hat, kam im           nach den Pfingstferien bereits intensiv     Im Schuljahr 2020/2021 konnte ein            unser Sachaufwandsträger – zuerst noch     reich gefunden, das Nebeneinander mit
vergangenen Jahr zu seinem Abschluss:        gearbeitet, im Bereich der Diagnostik       Projekt, das über viele Jahre auf der Ta-    die Stadt Freising, dann der Landkreis –   dem nachmittäglichen Pflichtunterricht
die Anmietung der Räumlichkeiten in          etwa durch die in Deutsch, Mathematik       gesordnung stand, zu einem glücklichen       unterstützten nach sorgfältiger Prüfung    anderer Jahrgangsstufen hatte sich je-
Domberg 38/40 durch den Landkreis            und in den Fremdsprachen durchgeführ-       Ende gebracht werden: die Erweiterung        dieses wichtige Anliegen der Schule. So    doch als schwierig erwiesen. So erhielt
Freising für das Dom-Gymnasium. Wir          ten Lernstandserhebungen. Wir hoffen        des Dom-Gymnasiums um Räumlichkei-           wurden die Räumlichkeiten langfristig      die Offene Ganztagsschule einen ganz
sind sehr froh darüber, dass wir damit       sehr, dass das Pandemiegeschehen im         ten im Erdgeschoss von Domberg 38/40,        für die Schule angemietet und erhielten    eigenen Bereich im Untergeschoss der
insbesondere unsere Offene Ganztags-         Schuljahr 2021/2022 ein kontinuier-         dem ehemaligen Marstallgebäude des           eine voll auf die Bedürfnisse der Schule   Schule, was ihr zwar viele neue Mög-
schule auf ein neues Fundament stellen       liches Arbeiten zulässt und uns neue        Hochstifts Freising. Kardinal Reinhard       abgestimmte Ausstattung. Das Ergebnis      lichkeiten und Freiheiten eröffnete, aber
können, und danken der Erzdiözese            Infektionswellen nicht wieder zurück-       Marx weihte das Gebäude, das im ers-         ist eine gelungene Verbindung von Erfor-   unter anderen Gesichtspunkten wie etwa
München und Freising sowie dem               werfen.                                     ten Stock die Dom-Singschule und im          dernissen der Nutzung in einem moder-      dem stark limitierten Platzangebot oder
Landkreis Freising ganz herzlich dafür.                                                  zweiten Stock die Räumlichkeiten von         nen Schulbetrieb mit den Belangen des      Fragen des Brandschutzes von Anfang an
Sehr gefreut haben wir uns darüber,          Handlungsfelder werden neben der            Renovabis beherbergt, am 6. Mai, am          Denkmalschutzes mit einem sicherlich       nur eine Übergangslösung sein konnte.
dass sich alle Mühen des P-Seminars          Kompensation von Lernrückstän-              19. Mai erfolgte dann die offizielle Über-   einzigartigen Ambiente. „Schöner geht es   Zudem war ein großes Anliegen der
„Fairtrade School – Machen wir unsere        den zum Beispiel die Implementie-           gabe unserer Räume an ihre schulischen       nicht“, so die Einschätzung von Landrat    Schule, zusätzlich mindestens auch
Schule FAIR“ unter der Leitung von           rung der Module zur Individuellen           Nutzer durch Generalvikar Klingan.           Petz. Mit der Übergabe der neuen Räum-     über einen großen Projektraum verfü-
Frau Meisinger-Botz sowie des ganzen         Lernzeitverkürzung (ILV) im neuen           Bereits im Schuljahr 2014/2015 gab es        lichkeiten ist zugleich ein historischer   gen zu können, der im Hinblick auf
Fairtrade-Teams gelohnt haben und das        G9 sowie die Ausgestaltung der Be-          erste Überlegungen, die Chance, die sich     Brückenschlag verbunden, war doch das      die Unterrichtsgestaltung mehr Mög-
Dom-Gymnasium am 16. März 2021               rufsorientierung in Jahrgangsstufe          im Zuge der Umgestaltung des Dom-            Dom-Gymnasium bis zum Bezug des jet-       lichkeiten zulässt als ein herkömmli-
digital als Fairtrade-School ausgezeichnet   9 sein, die erstmals auch gesondert         bergs durch die Erzdiözese München und       zigen Schulgebäudes 1981 unter anderem     ches Klassenzimmer, schnell für das
wurde. Wir werden diese Auszeichnung         in der Stundentafel ausgewiesen ist.        Freising für die Weiterentwicklung der       im ehemaligen Marstall untergebracht.      jeweilige Vorhaben zuzurüsten ist und
als Auftrag annehmen und wollen weiter       Im Hinblick auf die digitale Ausstattung    räumlichen Möglichkeiten der Schule          Die Notwendigkeit neuer Räumlich-          auch für größere Zeiteinheiten buch-
nach Kräften an der Verankerung des          der Schule werden wir voraussichtlich       bieten könnte, aufzugreifen. Vor dem         keiten ergab sich zum einen aus der        bar ist. Unbefriedigend waren auch
Fairtrade-Gedankens arbeiten. Deshalb        im nächsten Schuljahr einen weiteren        Hintergrund der Gegebenheiten auf dem        Situation unserer Offenen Ganztags-        die räumlichen Gegebenheiten für das
sind wir sehr dankbar dafür, dass wir mit    großen Schritt vorwärts kommen, denn        Domberg schien dies eine einmalige Ge-       schule. Sie hatte nach ihrer Einführung    Beratungsteam der Schule, bestehend
diesem Anliegen auch bei unserem neuen       dankenswerterweise sind die Planungen       legenheit zu sein. Die Erzdiözese zeigte     am Dom-Gymnasium ihren Platz zu-           aus unserer Schulpsychologin, Frau
Caterer, dem Beherbergungsbetrieb des        für die Installationen der interaktiven     sich hierfür von Anfang offen und auch       nächst in Klassenzimmern im Aulabe-        Steinberger, und dem Beratungslehrer,
Kardinal-Döpfner-Hauses, auf offene          Touch-Screens nebst flankierenden
Ohren gestoßen sind. Er fühlt sich die-      Maßnahmen durch die entsprechen-
sem Ziel ebenfalls verpflichtet und legt     den Gremien des Landkreises bereits
zudem großen Wert auf Nachhaltigkeit,        befürwortet worden, sodass wir auch hier
Regionalität und beste (Bio)Qualität.        im Laufe des nächsten Schuljahres neue
                                             Möglichkeiten in der alltäglichen Arbeit
Die Corona-Pandemie hatte auch Aus-          im Klassenzimmer nutzen können.
wirkungen auf die Unterrichtsversor-
gung, denn nicht alle Lehrkräfte konnten     Ein herzliches Dankeschön möchte ich
vor Ort in Präsenz unterrichten. Zur         namens der Schulgemeinschaft, aber
Kompensation gab das Staatsministe-          auch persönlich an dieser Stelle wieder
rium den Schulen in diesen Fällen die        dem Verein der Freunde des Dom-Gym-
Möglichkeit, im Zusammenwirken mit           nasiums e.V., allen seinen Mitgliedern,
dem Bayerischen Landesamt für Schule         dem Vorstand und dem Vorsitzenden,
Teamlehrkräfte einzustellen, wovon auch      Wolfgang Illinger, sagen für die groß-
wir Gebrauch machen konnten. Da-             zügige und unbürokratische Begleitung
durch sowie durch den Einsatz unserer        des Dom-Gymnasiums im Schuljahr
integrierten Lehrerreserve und durch         2020/2021. Als Beispiel für die außer-
flankierende organisatorische Maßnah-        gewöhnliche finanzielle Unterstützung
men ist es letztlich immer gelungen, die     durch den Verein wurden oben bereits
Unterrichtsversorgung zu gewährleis-         die Sommerkurse genannt, mit großer
ten. Konnte bei krankheitsbedingten          Dankbarkeit blicke ich aber auch auf
Ausfällen eine externe Vertretung nicht      das vielfältige ideelle Engagement und
realisiert werden, hat das Kollegium         so manch gutes Gespräch zurück. Haben
wieder große Solidarität sowie hohe          Sie alle vielen Dank!
Einsatzbereitschaft gezeigt und offene
Unterrichtsstunden auf Mehrarbeitsbasis                                Manfred Röder
aufgefangen. Für diese hohe Einsatzbe-
reitschaft bin ich sehr dankbar.                                                                                                             Segnung des ehemaligen Marstallgebäudes durch Reinhard Kardinal Marx

10 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                              Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 11
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Schulleben                                                                                                                                                              Schulleben

Herrn Krauß, die sich bisher ein Büro        An die Unterrichtsräume schließt nach       Schülern genutzt werden können und
teilen mussten, was nicht zuletzt in der     Osten hin ein Garderobenbereich für die     wie die Unterrichtsräume auch über ent-
Organisation von Beratungsterminen           Offene Ganztagsschule mit Durchgangs-       sprechende Internet-Anschlüsse verfügen.
starke Einschränkungen mit sich brachte.     möglichkeit zu den Außenanlagen hinter      Die neuen Räumlichkeiten sind über
Die neuen Räume greifen nun all die          dem Gebäude an, ehe die eigentlichen        Erdkabel mit dem Haupthaus verbun-
Bedürfnisse auf, die sich aus der bisheri-   Räumlichkeiten für die Offene Ganztags-     den, sodass beispielsweise auch die Ein-
gen Situation ergeben: Das Erdgeschoss       schule kommen: ein durch Raumteiler         träge auf unserem digitalen Schwarzen
vom Domberg 38/40 ist in west-östlicher      gegliederter Gruppenraum, der sowohl        Brett auf einem eigenen Bildschirm in
Richtung ausgelegt. Der erste Raum im        für das pädagogische Programm als auch      der Offenen Ganztagsschule erscheinen
Westen ist ein kleinerer Unterrichts-        – neben den Unterrichtsräumen - für         und auch sonst die Kommunikation zwi-
raum, der über 16 Arbeitsplätze verfügt      die Hausaufgabenzeit genutzt kann; ein      schen den beiden Standorten gesichert
und entweder isoliert benutzt werden         „Spielkasino“ mit Billard, Kickerkas-       ist. Coronabedingt erfolgte der Beginn
kann, zum Beispiel für Unterricht im         ten und Mini-Tischtennis sowie einem        der Nutzung der Räume im Schuljahr
Rahmen der Seminare, oder auch in der        Trinkbrunnen; eine kleine Bibliothek        2020/2021 nur nach und nach, für das
Nutzung kombiniert werden kann mit           mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und       neue Schuljahr hoffen wir aber, „durch-
dem anschließenden Raum, mit dem             einem großen Bildschirm zum Vorführen       starten“ zu können.
er über eine Durchgangstür verbunden         von Filmen; eine eigene Küche, die die
ist: einem großen Projektraum, auch          Möglichkeiten für die Durchführung der      Ein herzlicher Dank sei noch einmal allen             Unterrichtsraum mit Arbeitsplätzen
„Flexiraum“ genannt. Er verfügt über         zahlreichen Ernährungsprojekte, die in      gesagt, die an der Realisierung dieses
eine Möblierung, die den konkreten Er-       der Offenen Ganztagsschule gute Tradi-      Projekts mitgewirkt und damit der Schule
fordernissen sehr rasch angepasst werden     tion sind, deutlich erweitern. Gegenüber    die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in
kann und Nutzungsmöglichkeiten als           der Küche befindet sich das Büro der        ganz wichtigen Bereichen gegeben haben.
klassischer Unterrichtsraum, aber auch       Offenen Ganztagsschule, mit dem es nun      Die Erweiterung wurde auch vom Ver-
als Raum mit unterteilten Arbeitsberei-      beispielsweise auch einen festen Ort für    ein der Freunde des Dom-Gymnasiums
chen oder auch für Debatten etc. genutzt     Elterngespräche gibt. Ganz im Osten des     e.V. immer unterstützt. Ein besonderer
werden kann. Denkbar sind auch Ein-          Trakts befinden sich gegenüberliegend die   Dank gilt Herrn Halil vom Landratsamt
satzmöglichkeiten als „Raum der Stille“      Büros von Frau Steinberger und Herrn        Freising, der sich von Seiten des Sach-
o.Ä.. Beide genannten Räume werden           Krauß, zwischen denen ein kleiner War-      aufwandträgers des Projekts mit großem
mit den interaktiven Touch-Screens           tebereich eingerichtet ist. Im Flur, der    Engagement und viel Liebe zum Detail
ausgestattet, die demnächst auch im          allen Zimmern vorgelagert ist, befinden     angenommen hat.
eigentlichen Schulgebäude installiert        sich eigens angefertigte „Arbeitsinseln“,
werden, allerdings in mobiler Form.          die von bis zu vier Schülerinnen bzw.                                 Manfred Röder

                                                                                                                                           Kleine Bibliothek mit Sitzgelegenheiten

                                       Offizielle Übergabe der Räume an ihre schulischen Nutzer durch Generalvikar Klingan                                                 Küche

12 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                          Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 13
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Schulleben                                                                                                                                                                                                         Schulleben

                                                                                                                                     der letzten beiden Jahre seines Oberstu-
                                                                                                                                     fenjahrgangs humorvoll thematisierte
                                                                                                                                     und in dem er aus Billy Joels „I´ve loved
                               Verabschiedung der Absolvia 2021                                                                      this Days“ „Zellstoff im Gesicht“ machte.
                                                                                                                                     In ihren freundlichen Abschiedsworten
                                                                                                                                     griffen Rosalie Freitag, Anna Kopp und
Die pandemiebedingte Verschiebung der       Lange Zeit war unklar, welche Rahmen-        oder „ihren“ Abiturienten erwarteten. Die   Amélie Vogel beim Rückblick auf die
Abiturprüfungen hatte zur Folge, dass       bedingungen die erforderlichen Infek-        so entstandenen Dreiergruppen verfolg-      hinter ihnen liegenden Jahre unter an-
auch die Verabschiedung und Entlassung      tionsschutzmaßnahmen für diesen Tag          ten dann in coronakonformem Abstand         derem das Bild von der Bergtour bis zum
der Absolvia 2021 drei Wochen später        zulassen würden. Zur Erleichterung aller     zueinander den anschließenden Festakt,      Gipfelkreuz auf, dem der Weg zum Ab-
als üblich und damit erst kurz vor Ende     erlaubten die kurz zuvor bekannt gewor-      durch den Pauline Hofmann und Paulina       itur gleiche und das am ersten Schultag
des Schuljahres stattfinden konnten. Am     denen Regelungen in einigen Punkten          Wildgruber als Vertreterinnen der Absol-    der Absolvia am Dom-Gymnasium im
Nachmittag des 16. Juli 2021 war es dann    wieder eine Annäherung an das Format         via führten und der von Roland Merz         September 2013 Schulleiter Manfred
aber so weit: 67 Abiturientinnen und        der Veranstaltung, wie es vor Corona ge-     und Michael Schwarz aus der Fachschaft      Röder den damaligen Fünftklässlern vor
Abiturienten konnten ihre Abiturzeug-       wohnt und geschätzt war. Den von Pfarrer     Musik umrahmt wurde. Den Reigen der         Augen geführt hatte. Dieser wiederum
nisse in Empfang nehmen. Besonderen         Stephan Rauscher und Dekan Christian         Grußworte eröffneten Robert Wäger als       verabschiedete sich von der Absolvia mit
Anlass zur Freude gab die Tatsache, dass    Weigl zelebrierten ökumenischen Gottes-      Vertreter des Landkreises Freising und      dem eindringlichen Appell zur genauen
alle Schülerinnen und Schüler, die zur      dienst im Dom konnten aufgrund der           Marcella Gutmann, die Vorsitzende des       und differenzierten Betrachtungsweise
Abiturprüfung angetreten waren, diese       pandemiebedingten Auflagen allerdings        Elternbeirats der Schule. Im Anschluss      in unübersichtlicher Zeit und hatte als                    Fotogalerie der Absolvia 2021
auch bestanden hatten. Mit einem Ge-        nur die Absolventinnen und Absolventen       an seine Grußbotschaft vergab der Vor-      Sinnbild dafür allen eine Lupe mit zu den
samtschnitt von 2,08 lag auch die Ab-       selbst besuchen, der Gottesdienst wurde      sitzende des Vereins der Freunde des        Abiturzeugnissen gepackt. Deren Über-
solvia 2021 wieder deutlich über dem        aber in die Aula der Schule gestreamt.       Dom-Gymnasiums e.V., Wolfgang Il-           reichung bildete dann den Höhepunkt
Gesamtdurchschnitt aller bayerischen        Dort hatten jeweils zwei Begleitpersonen     linger, die traditionellen Auszeichnungen   der Veranstaltung: Zu den Klängen eines
Gymnasien. Auch das Traumergebnis von       jeder Absolventin bzw. jedes Absolventen     des Vereins für besonderes Engagement       selbst gewählten Liedes durchschritten
1,0 war dabei und über 40 Prozent der       - verteilt auf Erdgeschoss und beide Gale-   im Bereich des Ehrenamts. Seine Ab-         die Absolventinnen und Absolventen
Abiturientinnen und Abiturienten konn-      rien - ihren schon im Vorfeld mitgeteilten   schiedsworte als Oberstufenkoordinator      nacheinander die Aula, um auf der Bühne
ten eine Eins vor dem Komma vorweisen.      Platz eingenommen, wo sie nach dem           kleidete Michael Schwarz wieder in ein      dann das Abiturzeugnis und noch manche
                                            Gottesdienst auch „ihre“ Abiturientin        Lied, das die sehr besonderen Umstände      Auszeichnung aus den Händen des Schul-
                                                                                                                                     leiters entgegenzunehmen. Im Anschluss
                                                                                                                                     verteilte sich die Festversammlung ent-
                                                                                                                                     sprechend dem Hygienekonzept für die
                                                                                                                                     Veranstaltung auf Nordterrasse sowie Phi-
                                                                                                                                     lipps- und Forstamtshof, wo an Ständen
                                                                                                                                     von Lehrkräften Erfrischungsgetränke
                                                                                                                                     gereicht wurden und die Gelegenheit
                                                                                                                                     zu Begegnung und Gespräch bestand.

                                                                                                                                                               Manfred Röder                Überreichung der Abiturzeugnisse

                                                                                                             Dekoration der Aula

Zum bestandenen Abitur gratulieren          Heinz, Pauline Hofmann, Clea Holzap-         Piater, Hannes Polz, Isabelle Reiter, Ma-
wir herzlich:                               fel, Merle Hülskemper, Joshua Jackson,       ximilian Rentz, Thomas Rohm, Christina
                                            Emilia Just, Elias Kaspar, Vanessa Klein,    Schuldheis, Sinta Schulte, Clara-Maria
Leonie Bauer, Marlene Bauer, Lucia          Anna Kopp, Elisabeth Kraus, Hannah           Sing, Tomislav Strinavic, Angelica-Ma-
Braun, Yeliz Cölhan, Filip Culinovic,       Kurkowski, Lukas Langenegger, Clara          ria Tafuri, Lilly Thieme, Leonie Thuro,
Miriam Dönges, Greta Fenge, Florian         Laschinger, Julia Lechner, Florian Lö-       Amélie Vogel, Tom Wagner, Maria Wall,
Feucht, Rosalie Freitag, Fiona Fuchs,       cherer, Anna Löhrlein, Finja Lüders,         Victoria Weinberger, Klara Wiesinger,
Martin Fuchs, Michael Führer, Julia Graf,   Sebastian Mesmer, Vanessa Möschner,          Lena Wiesmann, Paulina Wildgruber,
Jasmina Grundner, Viktoria Haberfeld,       Nils Naab, Vanja Nedic, Lilian Nehls,        Hanna Zeller, Anna Ziegltrum
Mathilde Hagl, Korbinian Haslbeck,          Markus Nießl, Deborah Oth, Wendy
Luis Hauptmann, Lara Hechinger, Josef       Pan, Lina Pasler, Andreas Pfeiffer, Nina                                                                                                      Dreiergruppen während des Festakts

14 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                      Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 15
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Philosophie, Ethik & Religion                                                                                                                                                                                                       Philosophie, Ethik & Religion

                                                                                                                                     aber auch literarische Texte und Filme     tert und festgelegt werden. Das ist am    und gerade bei aktuellen Themen auf
                            Fachschaft Ethik am Dom-Gymnasium                                                                        spielen im Ethikunterricht dabei eine      Dom-Gymnasium in der Fachschaft           dem Laufenden zu bleiben und seinen
                                                                                                                                     wichtige Rolle.                            Ethik eine relativ gut zu überblickende   Horizont zu erweitern.
                                                                                                                                                                                Arbeit, da nach der Verabschiedung
                                                                                                                                     Neben den auch die sozialen Kompe-         von Martin Sauer-Gaertner in den                                 Benedikt Fuchs
                                                                                                                                     tenzen schulenden Themen, Aufgaben-        Ruhestand dem Fachschaftsleiter mit
                                             finden, die die Fachschaftsarbeit mit sich   hens lebt damit wesentlich von der         stellungen und Sozialformen hat der        Susanne Teuner-Berkholz nur eine
                                             bringt: Die Beratung und organisatori-       aktiven Beteiligung der Schülerinnen       Ethikunterricht mit der religionswis-      weitere Fachlehrkraft zur Seite steht.
                                             sche Betreuung der Schülerinnen und          und Schüler. Deren unterschiedlicher       senschaftlichen und philosophischen        So fallen die Absprachen zur Auswahl
                                             Schüler, die zum Fach Ethik wechseln         biografischer Hintergrund stellt ein       Thematik ein zweites wichtiges Stand-      neuer Schulbücher oder die Verwaltung
                                             wollen. Wichtig erscheint in diesem          nicht zu unterschätzendes Potenzial für    bein. Die intensive Beschäftigung mit      des Fachschaftsetats nicht schwer, da
                                             Zusammenhang, dass einerseits die in-        die unterrichtliche Auseinandersetzung     den Weltreligionen verschafft einerseits   letztlich fast alles unter vier Augen
                                             dividuelle Motivation ernstgenommen          mit den verschiedenen Themen dar,          Sachwissen über die verschiedenen Re-      geklärt werden kann. Regionale und
                                             wird, dass andererseits immer klar ist,      nicht zuletzt deshalb, weil der Anteil     ligionsgemeinschaften, soll aber auch      überregionale Fortbildungen, besonders
                                             dass es an unserer Schule keine Konkur-      von Schülerinnen und Schülern mit          Verständnis untereinander befördern,       aber auch die regelmäßigen Treffen der
                                             renz zwischen der Ethik-Fachschaft und       verschiedenem kulturellen Hintergrund      treffen die Schülerinnen und Schüler       Fachschaftsleiter im Raum Oberbay-
                                             den Religions-Fachschaften um die zu         überproportional hoch ist und die Zu-      doch gerade im schulischen Alltag oft      ern-Ost bieten die Gelegenheit, über
                                             Unterrichtenden gibt.                        gehörigkeit zu verschiedenen Religio-      auf Mitschülerinnen und Mitschüler,        den schulinternen Tellerrand hinauszu-
                                                                                          nen eine große Vielfalt an Erfahrungen     die einer anderen Glaubensgemein-          schauen, sich kollegial auszutauschen
                                             Das Fach Ethik hat über die beschrie-        und einen reichen Informationsschatz       schaft angehören. Auf dem Weg zur
                                             bene Situation hinaus eine besondere         bietet. Diese Vielfalt kann auch eine      Oberstufe hin spielen zunehmend
                                             Stellung im Fächerkanon des Gymnasi-         Herausforderung für Lehrende und           allgemeine philosophische Themen
                                             ums: Es ist ein Fach, in dem neben den       Lernende sein, stellt aber die Grundlage   eine wichtigere Rolle. Diese sind zwar
                                             fachlichen Inhalten dem gemeinsamen          für genau das dar, was eine moderne        grundsätzlich immer an die philoso-
                                             Nachdenken über die Art und Weise            pluralistische Gesellschaft ausmacht:      phische Ethik rückgebunden, liefern
                                             unseres Lebens und Zusammenlebens            Offenheit, Toleranz, Respekt für an-       jedoch auch einen kleinen Einblick in
                                             viel Raum gegeben wird. Bei Themen           dere Biografien, Ansichten, Meinungen      die Philosophie im Allgemeinen: Die
                                             wie „Wahrnehmung und Bedürfnisse“            und Einstellungen und vor allem der        Lernenden beschäftigen sich so unter
Benedikt Fuchs unterrichtet seit dem         (5. Jahrgangsstufe), „Konsum und Frei-       Versuch, sich gegenseitig kennen- und      anderem mit Klassikern der philoso-
Schujahr 2003/2004 am Dom-Gymna-             zeit“ (6. Jahrgangsstufe), „Konflikte        verstehen zu lernen, können konkret        phischen Religionskritik und verschie-
sium Deutsch, Geschichte und Ethik.          und ihre Regelung“ (7. Jahrgangsstufe),      erfahren, erprobt und eingeübt werden.     denen philosophischen Schulen und
Er ist Fachschaftsleiter für Geschichte      „Soziales Engagement“ (8. Jahrgangs-                                                    Denktraditionen von der Antike bis
und Ethik seit dem Halbjahr des Schul-       stufe), „Gewissen und Verantwortung“         Damit dies gelingt, kommt es beson-        zur Gegenwart. Nur beispielhaft sei
jahres 2014/2015.                            (9. Jahrgangsstufe) oder „Medienethik“       ders auch auf den Einsatz unterschied-     auf das antike Erbe von Epikur und der
                                             (10. Jahrgangsstufe) ist klar, dass die      licher Herangehensweisen an, die in        Stoa, aber auch auf aktuelle Themen
„Ethik ist wie Religion – nur ohne Weih-     konkrete Lebenswirklichkeit der Schü-        Abhängigkeit vom Thema, aber immer         wie die Anwendung utilitaristischer
nachten.“ (Erwin Pelzig, Philosoph)          lerinnen und Schüler und individuelle        auch von den didaktischen Überlegun-       Überlegungen bei der Klärung von
                                             Erlebnisse immer wieder Anknüpfungs-         gen, die die beteiligten Schülerinnen      ethischen Fragen im Zusammenhang
Von dem hier ironisch implizierten defi-     punkte für die unterrichtliche Ausein-       und Schüler bzw. die ganze Lerngruppe      mit autonomem Fahren, Präimplan-                                                                      Vanessa Klein, Q12
zitären Charakter hat sich das Schulfach     andersetzung geben können und sollen.        im Blick behalten müssen. Gruppen-         tationsdiagnostik oder Umweltethik
Ethik wohl schon lange gelöst, auch          Die Qualität des Unterrichtsgesche-          arbeiten, Rollenspiele, Diskussionen,      hingewiesen. Für die Attraktivität des
wenn es weiterhin stimmt, dass sich im                                                                                               Faches und seines Zuschnitts gerade in
Ethik-Unterricht eben alle Schülerinnen                                                                                              der Oberstufe spricht, dass sich in den
und Schüler treffen, die nicht den katho-                                                                                            letzten Jahren immer wieder Schülerin-
lischen oder evangelischen Religionsun-                                                                                              nen und Schüler für Ethik als schrift-
terricht besuchen (wollen). So entsteht                                                                                              liches oder mündliches Prüfungsfach
auch die Besonderheit des Faches, dass                                                                                               in der Abiturprüfung entschieden und
es einerseits eine Pflicht, andererseits                                                                                             dabei erfreuliche Ergebnisse erzielten.
eine Wahlmöglichkeit darstellen kann.
Ist für die meisten Angehörigen einer                                                                                                Aufgabe der Fachschaftsleitung im Fach
bei uns weniger verbreiteten Religion                                                                                                Ethik - wie im Übrigen auch in Evange-
und für Konfessionslose (von wenigen                                                                                                 lischer und Katholischer Religionslehre
Ausnahmen abgesehen) der Besuch des                                                                                                  - ist es insbesondere, den alltäglichen
Ethikunterrichts eine selbstverständliche                                                                                            Unterricht mit seinen Abläufen zu be-
Konsequenz, so stellt er in den letzten                                                                                              gleiten und zu koordinieren, aber auch
Jahren doch zunehmend eine bewusst                                                                                                   auf Einheitlichkeit und Stringenz der
gewählte Option für diejenigen dar,                                                                                                  Leistungserhebungen zu achten. So fin-
die aus verschiedenen Gründen aus                                                                                                    den jedes Schuljahr zwei Fachsitzungen
dem christlichen Religionsunterricht                                                                                                 statt, in denen offizielle Anordnungen
zum Fach Ethik wechseln. Hier ist auch                                                                                               bekannt gemacht und Unterrichts- und
schon eine der vielfältigen Tätigkeiten zu                                                                      Emilia Just, Q12     Prüfungsgrundsätze besprochen, erläu-                                                                    Josef Heinz, Q12

16 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                                                       Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 17
Mitteilungsblatt der Freunde des Dom-Gymnasiums Freising e. V. Ausgabe 2021 - Der Förderverein des Dom ...
Philosophie, Ethik & Religion                                                                                                                                                                                                         Philosophie, Ethik & Religion

                                                                                                                                     Im Lehrplan zum neuen G9 kommt            Christentum entwickelt? Man blickt         nach Spuren des Glaubens vor Ort und
                                                                                                                                     in der 9. Jahrgangsstufe das Agieren      aber auch über den Tellerrand der ei-      denken über sich und andere nach.
                                                                                                                                     im Internet zur Sprache. Inwieweit        genen Religion und beschäftigt sich
             Evangelischer Religionsunterricht am Fuße des Doms                                                                      eröffnen sich durch die weltweite di-     mit den Grundelementen des Islam.          Das Fach Evangelische Religionslehre
                                                                                                                                     gitale Vernetzung neue Freiheiten und     Das Gefühl „mittendrin“ zu stecken,        ist aber auch an der Mitgestaltung
                                                                                                                                     Handlungsmöglichkeiten als Nutzer,        sich endlich in einer neuen Schule mit     des Schullebens maßgeblich beteiligt.
                                                                                          der Erde in den Mittelpunkt gerückt        aber auch als Mitgestalter. Die Schü-     vielen verschiedenen Lehrkräften und       Am Dom-Gymnasium gehören eine
                                                                                          werden. Aus evangelischer Sicht ist es     lerinnen und Schüler setzen sich aber     Mitschülerinnen und Mitschülern zu-        Andacht zu Beginn des Schuljahres,
                                                                                          das Vertrauen darauf, von Gott geliebt     auch mit dem problematischen Umgang       rechtgefunden zu haben, kennen die         Weihnachts-, Abitur- und Schuljahres-
                                                                                          und angenommen zu sein, das Hand-          mit Menschen im Internet auseinander      Sechstklässlerinnen und Sechstklässler     abschlussgottesdienste zur Tradition. Im
                                                                                          lungsspielräume eröffnet. Gerade in der    und leiten Konsequenzen für eigene        nur zu gut. In dieser Klassenstufe wer-    Herbst findet ein Gedenkgottesdienst
                                                                                          Oberstufe setzen sich die Schülerinnen     digitale Aktivitäten ab. Die Reflexion    den die vielschichtigen Beziehungen        für die Verstorbenen der Schulgemein-
                                                                                          und Schüler mit den Themenbereichen        über die Würde des Menschen steht         in der Familie, im Freundeskreis und       schaft in Zusammenarbeit mit dem
                                                                                          des Gewissens und der Ethik ausein-        sowohl bei der Auseinandersetzung         anderen Gruppen thematisiert. Jesus        Freundeskreis der Schule statt und vor
                                                                                          ander. Sie untersuchen die komple-         mit der jüdischen Religion und Kul-       von Nazareth beschäftigt die Schüle-       den Osterferien bieten Fastenimpulse
                                                                                          xen Zusammenhänge der Wirtschaft,          tur als auch wichtigen Stationen jü-      rinnen und Schüler, der als Jude unter     vor Unterrichtsbeginn eine kleine Aus-
                                                                                          beleuchten Herausforderungen der           discher Geschichte bis zur Gegenwart      römischer Fremdherrschaft eine völlig      zeit. Im letzten Jahr hat erstmals ein
                                                                                          modernen Medizin und hinterfragen          im Fokus. Durch die wachsende Re-         neuartige Botschaft vom Reich Gottes       interaktiver Adventskalender die Ju-
                                                                                          den Umgang mit Medien. Grundlage           flexionsbereitschaft der Jugendlichen     verkündet hat. Es geht um Situationen,     gendlichen durch die Vorweihnachtszeit
                                                                                          hierfür ist die Auseinandersetzung mit     ist es spannend, dann auch das eigene     in denen sich Menschen einander fremd      begleitet. Das Besondere hierbei ist die
                                                                                          dem biblisch-reformatorischen Men-         Verhältnis von Kirche und Staat im        sind. Demgegenüber erfährt man im          tragende überkonfessionelle Zusam-
                                                                                          schen- und Gottesbild. Wie lässt sich      20. und 21. Jahrhundert genauer unter     Bereich „Feste und Auszeiten“ wie wich-    menarbeit an der Schule! Viele weitere
                                                                                          die Frage nach der Identität erklären?     die Lupe zu nehmen und Konflikte          tig das Gefühl der Gemeinschaft ist. Mit   Aktionen und Unterrichtsgänge bestä-
                                                                                          Worin liegt das Spezifikum des Men-        sowie unterschiedliche Haltungen dif-     dem Wechsel ans Gymnasium tauchen          tigen, dass Religionsunterricht mehr
                                                                                          schen? Was kann es bedeuten, an Gott       ferenziert zu beurteilen. Voraussetzung   die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler   Wert als die reine Wissensvermittlung
                                                                                          zu glauben? Und wie kann man auch          dafür ist die Fähigkeit, einen eigenen    in eine neue Welt und hoffentlich auch     aufweist, und das zeigt sich hoffentlich
                                                                                          mit religionskritischen Positionen das     Standpunkt vertreten zu können. Viele     bald in ein neues „schulisches Zuhause“    später im „richtigen“ Leben.
Christiane Kuhn unterrichtet seit dem         ligionslehre. Die Fachschaftsleitung für    eigene Denken über Gott entwickeln?        Schülerinnen und Schüler lassen sich in   ein. Sie lernen die Bibel kennen und
Schuljahr 2006/2007 am Dom-Gym-               Evangelische Religionslehre und Sport                                                  der 8. Jahrgangsstufe konfirmieren und    wie man in diesen Geschichten ein          „Sei du selbst die Veränderung, die du
nasium Evangelische Religionslehre            wurde ihr im Schuljahr 2017/2018            An der Schnittstelle zwischen Mittel-      gerade hier sind sie zum Thema Reli-      „Zuhause“ finden kann. Wie begleitet       dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma
und Sport weiblich. Seit 2006 ist sie         übertragen.                                 und Oberstufe befinden sich die Zehnt-     gion gefragt. Sie setzen sich mit ihrer   Gott die Menschen und was bedeutet         Gandhi)
Ansprechpartnerin für Evangelische Re-                                                    klässlerinnen und Zehntklässler in einer   eigenen Konfession am Beispiel Martin     das für unser Leben? Die Schülerinnen
                                                                                          Art Zwischenraum. Es geht um Mut zu        Luthers und den Grundgedanken der         und Schüler begeben sich auf die Suche                             Christiane Kuhn
„Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern   rückwärts“ von der Q12 bis hin zur 5.       Neuem und gleichzeitig um Abstand.         Reformation, religiösen Richtungen
die Folge der Entscheidungen, die wir heute   Jahrgangsstufe gewagt werden, um das        Auf das „Sie“ im Religionsunterricht       und Weltanschauungen auseinander.
treffen.“ (Franz Alt, *1938, deutscher        Fach Evangelische Religionslehre etwas      wird eigentlich immer verzichtet, da       Sie lernen verschiedene christliche
Journalist)                                   genauer vorzustellen.                       in der kleinen evangelischen Fach-         Konfessionen kennen und gehen am
                                                                                          schaft über die Jahre hinweg zu den        Beispiel der Propheten der Frage nach
Entscheidungen bestimmen unser Le-            Im Zusammenhang mit der Herausfor-          Schülerinnen und Schüler doch ein          Gerechtigkeit nach. Lebhaft diskutiert
ben, unsere Zukunft und gerade am             derung des eigenen Lebensplans geht es      vertrauensvolles Verhältnis entstanden     wird das Verhältnis von Glaube und
Ende der Schulzeit mit einem bestande-        grundsätzlich um die Einstellung zum        ist. Gerade im Süden Bayerns befinden      Naturwissenschaft. Damit rückt auf
nen Abitur in der Tasche eröffnen sich        Leben, zur Welt, zu mir selbst und den      wir uns bekanntlich in der Diaspora        einer anderen Ebene als in der Ober-
zum ersten Mal ungeahnte individuelle         Beziehungen zu meinen Mitmenschen.          und dürfen daher in kleineren Grup-        stufe auch die Frage nach dem Umgang
Spielräume des Lebens und drängen             Dabei rückt das Handlungsprinzip der        pen unterrichten. Im Themenbereich         mit der eigenen Lebens-, Arbeits- und
darauf, vom Individuum gestaltet zu           Nachhaltigkeit in den Fokus. Mit dem        „Wahrheit und Toleranz“ geht es um         Freizeit in den Fokus. Die Jugendli-
werden. Es bietet sich die große Chance,      Begriff „sustainability“ wird seit der      die unterschiedlichen Weisen, in denen     chen tauschen sich mit anderen über
über die momentanen und zukünfti-             Weltkonferenz für Wissenschaft und          sich Religion im Leben von Menschen        Erfahrungen und Probleme mit Zeit
gen Freiräume nachzudenken. Neben             Technologie des Ökumenischen Ra-            zeigen kann und wie sich Toleranz zu       im Alltag aus.
der sprachlichen Kompetenz und der            tes der Kirchen in Nairobi 1975 eine        religiösen Wahrheitsansprüchen verhält.
naturwissenschaftlichen Ausbildung als        globale Gesellschaft beschrieben, die       Mit einem Einblick in den Buddhismus       Am Übergang zur Mittelstufe denken
Grundausstattung für das sogenannte           in ihren sozialen, ökonomischen und         tauchen die Jugendlichen in eine neue      Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse
„wahre Leben“, hält gerade auch ein           ökologischen Ausführungen gerecht ge-       Sichtweise der Welt und der Menschen       im evangelischen Religionsunterricht
konfessioneller Religionsunterricht ei-       staltet ist und an der jedes Individuum     ein. Ein weiterer Grenz- bzw. Zwischen-    viel über Grenzen nach. Wo liegen
nen Denk- und Experimentierraum für           aktiv mitgestalten darf bzw. soll. Das      bereich eröffnet sich in der Auseinan-     persönliche Wünsche, Sehnsüchte
viele Lebensfragen bereit. Wie möchte         Augenmerk liegt auf dem Menschen            dersetzung mit der eigenen Endlichkeit     und Hoffnungen und wie kann man
ich mein Leben gestalten? Was ist über-       als einzigartigem Geschöpf und im Be-       und welche Antworten Philosophie und       sie zur Sprache bringen? Es werden
haupt „gutes Leben“? Was trägt mich           wusstsein der individuellen Freiheit soll   Theologie zu geben versuchen. Aber         die Möglichkeiten und Grenzen des
im Leben, wenn ich mich Situationen           besonders die christliche Verantwortung     auch das wissenschaftliche Arbeiten        Helfens im Blick auf den Nächsten
stellen muss, denen ich noch nie be-          für den Nächsten im Kontext sozialer        wird am Beispiel der Hiob-Dichtung         ausgelotet. Wie erging es den ersten
gegnet bin? Im Hinblick auf all diese         Ungerechtigkeiten und der Gefährdung        eingeführt.                                Christen mit ihrem Glauben im Laufe
existenziellen Fragen soll eine „Rolle        des friedlichen Zusammenlebens auf                                                     der Geschichte und wie hat sich das                                           Karikatur: Verena Langowski (Absolvia 2012)

18 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                                                       Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 19
Philosophie, Ethik & Religion                                                                                                                                                                                                       Philosophie, Ethik & Religion

                                                                                                                                  nicht mehr in geschlossenen Systemen        damit verbundene Erneuerungen geist-      hängig von ihrer Religionszugehörigkeit
  Katholischer Religionsunterricht am Dom-Gymnasium – erklärt                                                                     geschieht. Hierdurch eröffnen sich zahl-    lichen Lebens kennen, durch Lehrbuch,     im Aktionszentrum der Salesianer Don
                                                                                                                                  reiche Möglichkeiten, bereits im katho-     Internetrecherchen, virtuelle Führun-     Boscos in Benediktbeuern bieten eben-
         an einem Bild zum Leben des Heiligen Korbinian                                                                           lischen Binnenraum die Dialog- und          gen, Reportagen oder Dokumentatio-        falls Anknüpfungspunkte, um Orte der
                                                                                                                                  Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und       nen, ergänzt durch digitale Tools, von    Glaubenserfahrung zu erleben: seien es
                                                                                                                                  Schüler zu fördern, die Verschiedenheit     der Frühzeit des Christentums, über       die Klosterkirche oder die Hauskapelle
                                                                                                                                  an Überzeugungen und Herkünften             Mittelalter und Neuzeit, bis zum 20.      des Aktionszentrums oder sei es auch
                                           Die Beschreibung dieses Bildes am An-      Internet vor vielen Herausforderungen       nicht als Bedrohung zu empfinden,           und 21. Jahrhundert. Von unschätz-        die Voralpenlandschaft bei Spaziergän-
                                           fang eines Berichts der Fachschaftslei-    stehen, ist zur altersgerechten Stärkung    sondern als Bereicherung für die Her-       barem Wert bleibt trotz alledem das       gen durch das Hochmoor mit Blick auf
                                           terin für Katholische Religionslehre am    von Medienkompetenz seit dem Schul-         ausbildung der eigenen religiösen und       unmittelbare Aufsuchen von Orten der      die im Abendlicht leuchtenden Berge.
                                           Dom-Gymnasium verwundert sicher-           jahr 2021/2022 die Durchführung des         spirituellen Identität. Das Leben in        Glaubenserfahrung im Hier und Jetzt:
                                           lich. Doch sollen Details daraus Beson-    Medienführerscheins Bayern an allen         einer globalisierten und damit auch in-     der Besuch des Mariendoms oder der        Das berühmte Goethe-Zitat „Man sieht
                                           derheiten dieses Unterrichtsfachs sowie    Schulen verbindlich. Die Fachschaften       terreligiösen Welt erfordert Wissen über    evangelisch-lutherischen Christi-Him-     nur, was man weiß“ ist auf das Bild vom
                                           der Fachschaftsarbeit dreier Kolleginnen   Ethik, Evangelische und Katholische         andere Religionen, um Vorurteilen und       melfahrts-Kirche bei den ökumenischen     Heiligen Korbinian anwendbar. Nur
                                           - Frau Ascherl, Frau Schwefel und Frau     Religionslehre haben sich bereit erklärt,   Gerüchten keinen Vorschub zu leisten,       Schulgottesdiensten beispielsweise am     demjenigen mit Hintergrundwissen
                                           Rebbe-Gnädinger - illustrieren.            die Gestaltung von sechs der insgesamt      um Extremismus, Fundamentalismus            Schuljahresanfang oder -ende, beim        über wichtige Stationen in der Ge-
                                                                                      12 Module zu übernehmen, z.B. „Coole        und Antisemitismus präventiv entge-         Gedenkgottesdienst für verstorbene        schichte des Volkes Israel fällt auf, dass
                                           Von den vielen Personen auf dem Bild       Superstars – Die Inszenierung von Cas-      genzutreten und um ein selbstbestimm-       Schülerinnen und Schüler sowie Leh-       der Heilige nach dem Vorbild des Moses
                                           ist es der Heranwachsende, der – vom       tingsshows im Fernsehen erkennen und        tes, gleichberechtigtes und friedliches     rerinnen und Lehrer der Schule in         gestaltet worden ist. Dieser schlägt,
                                           Betrachter aus gesehen links neben der     bewerten“ oder „Ich im Netz – Cy-           Zusammenleben zu ermöglichen. So            Zusammenarbeit mit dem Verein der         auf das Murren seines Volkes hin, auf
                                           Quelle - ins Zentrum gerückt worden        ber-Mobbing in Social-Media-Angebo-         haben die Weltreligionen ihren festen       Freunde des Dom-Gymnasiums e.V.,          der vierzigjährigen Wüstenwanderung
                                           ist. Er trägt eine knielange Hose in       ten thematisieren und vorbeugen“. So        Platz im Lehrplan des Fachs Katholische     oder auch bei einer Domführung, wenn      langsam aber sicher zu verdursten, am
                                           Erdfarben, ein langärmliges Hemd mit       tragen die Fachschaften auch auf diese      Religionslehre: in der 7. Jahrgangsstufe    die Klassen der fünften und siebten       Berg Horeb auf einen Felsen, woraufhin
                                           Schluppe, eine Weste und eine Arbeits-     Weise dazu bei, die Schülerinnen und        der Islam einschließlich des Besuchs ei-    Jahrgangsstufen grundlegende Ausstat-     Wasser herauskommt und die Israeliten
                                           schürze. Seine rechte Hand umfasst         Schüler fit für die digitale Zukunft zu     ner Moschee für alle Schülerinnen und       tungselemente katholischer Kirchen so-    genug zu trinken haben. Es fällt auch
                                           den Henkel eines mit Wasser gefüllten      machen.                                     Schüler der 8. Jahrgangsstufe, wie er bei   wie verschiedene Richtungen im Baustil    nur demjenigen mit Hintergrundwissen
                                           Krugs. Er ist barfuß. Im Gehen schaut                                                  der Neukonzeption der Projekttage am        als Ausdruck eines jeweils zeitgemäßen    über Leben und Botschaft von Jesus
                                           er sich nochmals nach dem Heiligen         Der Heilige Korbinian ließ sein Haus        Schuljahresende vorgesehen ist, in der      Suchens und Glaubens kennenlernen.        Christus auf, dass die Hagiographie
Stephanie Rebbe-Gnädinger unter-           Korbinian um. Ein Heranwachsen-            neben der Stephanskirche erbauen. Für       9. Jahrgangsstufe das Judentum und          Ein wichtiges Anliegen dabei ist, die     dem Leben des Heiligen, z.B. bei der
richtet seit dem Schuljahr 1998/1999       der im Zentrum des Geschehens? Das         ihn war die Kirche des Heiligen Stepha-     in der 10. Jahrgangsstufe Hinduismus        Heranwachsenden für die sakrale Atmo-     Beschreibung der Wunder, jesuanische
Deutsch und Katholische Religionslehre     gilt auch für den katholischen Reli-       nus ein Ort der Glaubenserfahrung.          und Buddhismus.                             sphäre des Ortes zu sensibilisieren, um   Züge verleiht. Im katholischen Religi-
am Dom-Gymnasium. Im Schuljahr             gionsunterricht. Dieser geht von der       Welche Orte der Glaubenserfahrung                                                       für eine Begegnung mit Gott in Stille,    onsunterricht spielt die Vermittlung von
2018/2019 wurde ihr die Fachschafts-       Lebenswirklichkeit der Heranwach-          kennen die Heranwachsenden? Welche          Im katholischen Religionsunterricht         Lied und Gebet offen zu sein. Die Tage    Wissen über die Texte der Bibel und
leitung Katholische Religionslehre in      senden aus und nimmt Themen in den         Bedeutung hat für sie der christliche       lernen die Schülerinnen und Schüler         der Orientierung für alle Schülerinnen    ihre soziokulturellen Voraussetzungen
Kombination mit der Betreuung der          Blick, die angesichts der politischen,     Glaube? Auf diese Fragen gibt es viele      u.a. Orte der Glaubenserfahrung und         und Schüler der 9. Jahrgangsstufe unab-   eine wichtige Rolle. Bereits Schüle-
Schulbibliothek übertragen.                gesellschaftlichen, ökologischen, wis-     Antworten: Für manche spielt der
                                           senschaftlichen und technologischen        Glaube eine Rolle, für manche nicht;
Die zwanzig Bilder zum Leben des           Entwicklungen im 21. Jahrhundert           manche engagieren sich in ihrer Hei-
Heiligen Korbinian an den Brüstungs-       von besonderer Dringlichkeit sind.         matpfarrei, manche nicht; manche
wänden der Emporen im Freisinger           So gehören Schutz von Umwelt und           machen die Erfahrung, dass in den
Mariendom hat Cosmas Damian Asam           Klima sowie soziale Gerechtigkeit bei-     Herkunftsländern ihrer Familien, z.B.
1724 nach der Lebensbeschreibung des       spielsweise zu den Themen, die jungen      in Rumänien, Kroatien, Bosnien und
Heiligen - „Vita Sancti Corbiniani“ -      Menschen auf den Nägeln brennen.           Herzegowina, Italien, Spanien oder
von Bischof Arbeo entworfen. Eines         Durch die Auseinandersetzung u.a. mit      Portugal, der Glaube einen hohen Stel-
von ihnen zeigt, wie der Heilige Kor-      den Schöpfungstexten aus dem Alten         lenwert hat, manche nicht. Manche
binian an einer Stelle am Südhang des      Testament, der Erarbeitung des bib-        kennen Wallfahrtsorte, manche nicht.
Weihenstephaner Bergs mit seinem Stab      lisch-christlichen Menschenbildes (8.      Orthodoxe Schülerinnen und Schüler,
auf die Erde schlägt, woraufhin Wasser     und 11. Jahrgangsstufe), der Auseinan-     die am Dom-Gymnasium den katho-
hervorsprudelt. Frauen und Männer,         dersetzung mit verschiedenen Modellen      lischen Religionsunterricht besuchen,
Junge und Alte, darunter auch Kranke,      der Normenbegründung in Geschichte         kennen weitere Orte der Glaubenser-
drängen sich staunend um ihn und           und Gegenwart, z.B. das Prinzip Ver-       fahrung, konfessionslose Schülerinnen
um die Quelle. Im Hintergrund ist          antwortung von dem deutsch-ameri-          und Schüler, deren Eltern und Erzie-
der Bau eines Hauses für den Bischof,      kanischen Philosophen Hans Jonas,          hungsberechtigte beim Übertritt einen
das spätere Kloster, auf dem Weihen-       sowie der katholischen Soziallehre (12.    Antrag auf Teilnahme am katholischen
stephaner Berg dargestellt. Seine Diener   Jahrgangsstufe) gewinnen sie aus christ-   Religionsunterricht gestellt haben, weil
hatten sich beschwert, täglich mühsam      licher Verantwortung im Einklang mit       sie den Beitrag des Fachs für die Bildung
Wasser aus der Moosach schöpfen und        der Schöpfung Orientierungsmaßstäbe        ihrer Kinder wertschätzen, vielleicht
in großen Holzkübeln den steilen Berg      für das eigene Denken und Handeln.         eher nicht. Diese Bestandsaufnahme
hinaufschleppen zu müssen. Es gab dort                                                zeigt, dass auch im katholischen Re-
keinen Brunnen.                            Angesichts der Tatsache, dass die He-      ligionsunterricht die Klassen bunt ge-
                                           ranwachsenden im Umgang mit dem            mischt sind und religiöse Sozialisation                                                                                    „Fontem Suscitat“ von Cosmas Damian Asam

20 . Freisinger Dom-Spiegel ∙ Jahrgang 2021                                                                                                                                                                     Jahrgang 2021 ∙ Freisinger Dom-Spiegel . 21
Sie können auch lesen