Programm April bis September 2019 - Dom Museum Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Wir freuen uns sehr, dass unsere aktuelle, noch bis Ende August laufende Ausstellung „Zeig mir deine Wunde“ den Nerv der Zeit getroffen hat und die Besucher_innen genauso berührt wie uns bei der Vorbereitung. Dies zeigen auch die zahlreichen Medienreaktionen: „Die Ausstellung […] geht unter die Haut. Sie konfrontiert dabei höchst gelungen die christliche Ikonographie mit moderner Kunst“ (APA); „eine raffinierte bis schockierende Auswahl an Kunst […], die aber behutsam zu dem Unangenehmen, doch Lebenswichtigen hinführt […] Dabei gelingt eine großartige Symbiose von mittel alterlichen und barocken Leidensbildern […] sowie zeitge nössischer Kunst“ (H. Kainberger / Salzburger Nachrichten); „Es ist eine Dommuseum-Ausstellung par excellence […] des vor einem Jahr völlig neu gestaltet wiedereröffneten Museums am Stephansplatz“ (A. Spiegler / Die Presse). Dass das Dom Museum Wien ein Ort der Offenheit und In- klusion sein soll, war von Anbeginn klar. Daher ist ein wichtiger Aspekt der Kunstvermittlung die Barrierefreiheit. Mit zwei neuen Projekten haben wir einen weiteren Schritt in Richtung inklusives Dom Museum Wien gesetzt: Computergestützt wurden taktile Reliefs vom Porträt Herzog Rudolfs IV. und von einem Teil seiner Grabhülle entwickelt, die blinde und sehbeein trächtigte Besucher_innen diese bedeutenden Kunstwerke haptisch erfassen lassen. Die neue Version unserer Museums- App in Österreichischer Gebärdensprache ÖGS bringt die Inhalte nun auch gehörlosen Gästen näher. Und noch eine wunderbare Nachricht hat uns ereilt: Das Dom Museum Wien wurde für den Europäischen Museumspreis 2019 nominiert. Die Preisverleihung findet Ende Mai in Sarajevo statt, entsprechend bleiben wir – zumindest noch bei Redaktions schluss – gespannt! Ich freue mich darauf, Sie im Dom Museum Wien begrüßen zu können! Herzlich, Johanna Schwanberg
Zeig mir deine Wunde Bis 1. September 2019 Bilder von Leid und Schmerz sind allgegenwärtig. Nicht nur in der massenmedialen Kommunikation, sondern auch in der Kunst. Denn seelische und körperliche Verwundungen gehören genau so zum Leben wie der Versuch, mit diesen Verletzungen fertig zu werden und sie positiv in die eigene Biografie aufzunehmen. Die zweite Themenausstellung im Dom Museum Wien fragt nach der Darstellbarkeit von Verwundungen. Sie tut dies vor dem Hintergrund der christlichen Bildtradition. Denn durch die Leidensgeschichte Jesu sind Verletzungen und Schmerz zu einem zentralen Moment der abendländischen Kunstgeschichte geworden. Die Schau spannt dabei einen Bogen bis in die Kunst der Moderne und Gegenwart, wo Auseinandersetzungen mit Verwundungen sich auf ganz unterschiedliche Weise aus drücken, etwa in Beschäftigung mit dem eigenen verletzlichen Künstler_innenkörper oder der Thematisierung gesellschafts politischer Phänomene wie Umweltzerstörung, Flucht und Krieg. Positionen von Kader Attia, Jan de Beer, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Léa Le Bricomte, Günter Brus, Heinz Cibulka, Guillaume Courtois, Lucas Cranach, Ricardo Cuevas, Raphael Dallaporta, Katrina Daschner, Manfred Erjautz, valie export, Lucio Fontana, Joseph von Führich, Giovanni Giuliani, Birgit Jürgennsen, Lamia Joreige, Anders Krisár, Iris Legendre, Meister des Albrechtsaltars, Meister des Winkler- Epitaphs, Nadia Myre, Hermann Nitsch, Erkan Özgen, orlan, Gina Pane, Hannes Priesch, Markus Prachensky, Sophie Ristelhueber, Gabriele Rothemann, Gerhard Rühm, Romain Sarrot, Anneliese Schrenk, Andres Serrano, Shozo Shimamoto, Hana Usui, Tanzio de Varallo Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, hrsg. von Johanna Schwanberg
Ausstellungsansicht „Zeig mir deine Wunde“ Hermann Nitsch Ohne Titel (Schüttbild) 1962 Anders Krisár Arm (right) 2006 Unbekannter Künstler Schmerzensmann mit Engel Um 1480
Lucio Fontana Concetto Spaziale, Attese 1959 Wasserspeier des Stephansdoms 1400 –1450 Unbekannter Künstler Heilige Agatha Um 1490 Erkan Özgen Wonderland 2016 Raphaël Dallaporta Antipersonnel 2004 Günter Brus Selbstbemalung 1 1964
Carl Spitzweg Der Sonntagsspaziergang 1841 Weronika Gęsicka Untitled #41, from the „Traces“ series 2015 –2017
Vorschau: Family Matters 4. Oktober 2019 bis 30. August 2020 Beziehungen zwischen Familienmitgliedern prägen unser Leben, heute wie damals. Ausgehend von dem Wandel, den der Begriff Familie durchlebt, geht die dritte Themenausstellung im Dom Museum Wien der Frage nach, wie sich die unterschiedlichen Familienkonstellationen, ihre Bedingungen und Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft, in der Kunst spiegeln. Zwischen den Polen familiärer Alltag und Illusionen wie Vor stellungen von Familie werden die unterschiedlichen Familien modelle in den Blick gerückt: Von der Ein-Eltern-Familie über Sippenverbände bis zu „gewählten“ Familien zeigt sich durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann. Dabei steht die innere Dynamik der zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund. Nähe und Konflikte können an feinen, innerbildlichen Nuancen abgelesen werden. Auch gesellschaftspolitische oder ökonomische Zusammenhänge erschließen sich durch die Art der Repräsentation der Individuen in der Gruppe, durch ihr Umfeld oder ihre Haltung. Positionen angefragt von Uli Aigner, Iris Andraschek, Werner Berg, Leopold Birstinger, Josef Franz Danhauser, Carola Dertnig, Johannes Deutsch, Georg Ehrlich, valie export, Peter Fendi, Friedrich Heinrich Füger, Richard Gerstl, Weronika Gęsicka, Pieter de Hooch, Verena Jaekel, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Ferdinand Mallitsch, Diodato Massimo, Franz von Matsch, Katharina Mayer, Ron Mueck, Hans Op de Beeck, Piero di Cosimo, Johann Matthias Ranftl, Neo Rauch, Gerhard Richter, Anton Romako, Johann Martin („Kremser“) Schmidt, Carl Spitzweg, Rudolf Szyszkowitz, Jacopo Tintoretto, Ferdinand Georg Waldmüller Eröffnung: Donnerstag, 3. Oktober 2019, 18 Uhr Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, hrsg. von Johanna Schwanberg
Besucher_innen im Dom Museum Wien
Eröffnung Veranstaltungen
Erwachsene
3. Oktober, 18 Uhr
Ausstellung
Family Matters Sonntagsführungen
Jeden Sonntag 15 –16 Uhr
Kosten: € 4,- / Person zzgl. Eintritt
DOMerstagabend Keine Anmeldung erforderlich
An Donnerstagabenden ist das Highlights
Dom Museum Wien bis 20 Uhr
Eine Zeitreise durch die Kunst
geöffnet, einmal im Monat laden wir
zu einem DOMerstagabend-Event: 07.04. / 05.05. / 02.06.
Fokusführungen mit Künstler_innen 07.07. / 04.08. / 15.09.
und Kurator_innen, Vorträge, Neu: Tour in English
Lesungen, Performances und 21.07. / 18.08.
diskursive Veranstaltungen.
Kaleidoskop
4. April, 18 Uhr
Verwundbarkeit aus Sicht von Im Blickfeld ein bunter Wechsel
Kunst, Theologie, Philosophie von Kunstwerken aus ganz
und Psychoanalyse unterschiedlichen Epochen.
Johanna Schwanberg im Gespräch
mit Hildegund Keul, Artur Boelderl 14.04. / 12.05. / 16.06. / 29.09.
und Barbara Kadi
Historische Schätze
16. Mai, 18 Uhr Madonnen, Altarbilder, liturgische
Verwundbarkeit (in) der Kunst – Geräte, Textil- und Buchkunst.
Künstler_innen-Panel Ein Rundgang zu auserlesenen
Johanna Schwanberg und Klaus sakralen Kunstwerken und Höhe
Speidel im Gespräch mit Katrina punkten aus den Sammlungen
Daschner, Gabriele Rothemann des Doms und der Diözese.
und Heinz Cibulka
28.04. / 19.05. / 23.06. / 22.09.
27. Juni, 18 Uhr
Wunden in der Gesellschaft Zeitgenoss_innen
Johanna Schwanberg im Gespräch
mit Cecily Corti Rundgänge zu Werken der
Otto Mauer Sammlung, Gegenwarts-
22. August, 18 Uhr projekten und zeitgenössischen
Direktorinnenführung Arbeiten in der Themenausstellung.
Johanna Schwanberg zur Aus
stellungsfinissage „Zeig mir deine 26.05. / 30.06. / 01.09.
Wunde“Besucher_innen im Dom Museum Wien
Kunstauskunft Kreativatelier Erwachsene
Eine Kunstvermittlerin steht für Ergänzend zur Kunstvermittlung im
Gespräche rund um die Themen Museum veranstalten wir im Dom
ausstellung bereit. Atelier Kreativ-Workshops und Kunst
kurse mit professioneller Anleitung
Jeden Freitag, 15 –17 Uhr zu künstlerischem Arbeiten oder zu
freiem Gestalten.
Kunstachterl
Donnerstag, 4. Juli, 17 –19 Uhr
Afterwork im Dom Museum Wien: „Spuren der Gegenwart“ /
Beschwingt von Wein aus dem Frottage – Zeichentechnik und
Weingut Stift Klosterneuburg Druckverfahren
spannende Einblicke in alte und Kosten: € 10,- / Person
neue Kunst erhalten. zzgl. Eintritt (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich:
Donnerstag, 18 –19 Uhr dommuseum.at/kalender
25.04. / 09.05. / 13.06. / 19.09.
Kosten: € 5,- / Person zzgl. Eintritt
Keine Anmeldung erforderlich
Neu: Kunst _Werk
In Kooperation mit der Senioren
pastoral der Erzdiözese Wien.
Jeder Termin führt zu einem ausge
wählten Kunstwerk. Bei einem
Kunstgespräch setzen wir uns mit
der jeweiligen Arbeit einer Künstlerin
oder eines Künstlers auseinander.
Im Anschluss werden Sie dann
im Atelier selbst kreativ. Das im
Museum Gesehene ist Anregung
für das eigene Schaffen.
Donnerstag, 14 –16 Uhr
11.04. / 06.06. / 08.08.
Kosten: € 8,- / Person
zzgl. Eintritt (inkl. Jause)
Anmeldung erforderlich:
dommuseum.at/kalender
T 01 51552 5308Familien und Kinder
Familienatelier Kindergeburtstag
Nach einer kurzen Inspiration Mitten in der Stadt im Dom Atelier
durch Originale wird im Dom Atelier Geburtstag feiern! Fachkundige
gepinselt, gedruckt, gegipst, gefilzt, Betreuung beim spielerischen
geformt und neues Material aus Erforschen des Museums und beim
probiert. Eltern herzlich willkommen! gemeinsamen kreativen Gestalten.
Für gute Stimmung rund um das
Samstag, 15 -16.30 Uhr Geburtstagskind ist gesorgt.
13.04. / 11.05. / 15.06. / 14.09.
Themen zur Auswahl:
Ferientermine:
Freitag, 12.07. 10.30 -12 Uhr Fiakerfahrt durch
Donnerstag, 29.08. 15 -16.30 Uhr das Dom Museum Wien
Kosten: € 5,- / Kind zzgl. Eintritt; 1, 2, 3, abgeklatscht!
Begleitperson nur Eintritt
Anmeldung erforderlich: Kosten: € 220,- für bis zu 10 Kinder,
dommuseum.at/kalender 2 Stunden Feier, Rundgang
und Workshop
Nähere Informationen:
Klingeding Klex! dommuseum.at /birthday
Gemeinsam mit Sang- und Klang Kontakt:
läuferin Berenike und Kunstver tours@dommuseum.at
klebungsexperte Raimund erforschen T + 43 1 51552 5308
wir rätselhafte Bilder, wunderliche
Gegenstände und alles, worüber Kindergärten und
wir im Museum sonst so stolpern – Schulklassen
Groß und Klein gemeinsam mit
viel Klang und Bewegung und Die altersangepassten Programme
Bauen und Malen im Dom Atelier! vermitteln fundierte Kenntnisse und
In Kooperation mit „Vertont und ermöglichen kreative, sinnesbe
Zugeklebt“ (vertontundzugeklebt.at) zogene und kognitive Erfahrungen in
der Gruppe. Personale Vermittlung
06.04. Samstag steht im Vordergrund, die Schul
„Kritzel Krypto Graphik“ klassen-App „Dom Museum Spiel“
10.30 -12 Uhr und 15 -16.30 Uhr erweitert das Spektrum.
Kosten: € 12,-/Kind zzgl. Eintritt; Download der aktuellen Workshop-
€ 5,-/Erwachsenem zzgl. Eintritt Programme für Schulen:
Anmeldung erforderlich: dommuseum.at /edu
dommuseum.at/kalender
Download der aktuellen Angebote
für Kindergärten:
dommuseum.at /kigaSchreinmadonna (Vierge ouvrante) Um 1420 – 1430 Porträt Herzog Rudolfs IV. 1360 –1365 Arnulf Rainer Selbstporträt „als Rembrandt II“ 1969/70
Mediaguide / App
Der Mediaguide begleitet mit Hör Die App „Dom Museum Wien“ ist
beiträgen und Videos durch Samm als Gratis-Download (für Apple
lungen sowie Themenausstellung oder Android Smartphones) zur Vor-
und vermittelt unterschiedliche und Nachbereitung des Museums
Blickwinkel auf die Kunstwerke. besuchs und auch vor Ort mit
Leihgeräten verfügbar. Die App
In einer eigenen „Director’s Tour“ kann eigenständig von blinden
stellt Johanna Schwanberg eine und sehbeeinträchtigten Personen
Auswahl ihrer Lieblingsstücke vor. bedient werden.
Beim unterhaltsamen Dom Museum
Spiel können Kinder und Familien
Gehörtes und Gesehenes mit
Rätselspaß verbinden und Sterne
sammeln.
Museumsshop
Sprachen: Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Der Museumsshop bietet eine breite
Russisch Palette an Produkten und Souvenirs:
Ausstellungskataloge und Bild-
Neu: Österreichische Gebärden bände zur Kunst, Kunstpostk arten
sprache ÖGS und Kunstdrucke mit Motiven aus
der Sammlung des Dom Museum
Download: dommuseum.at/app Wien und der aktuellen Ausstel-
lung sowie Papierwaren, Schmuck
und Design-Produkte. Mit Manner
und der Theehandlung Schönbichler
wurden gemeinsam exklusive Pro
dukte entwickelt.Publikationen
Dom Museum Wien. Highlights aus
Kunst Kirche Gesellschaft dem Dom Museum Wien.
Historische Schätze und
Hrsg. von Johanna Schwanberg Schlüsselwerke der Moderne
Walter de Gruyter GmbH,
Berlin / Boston 2017 Hrsg. von Johanna Schwanberg
ISBN 978-3-11-048249-2 Walter de Gruyter GmbH,
Berlin / Boston 2017
Anschaulich und differenziert führt ISBN 978-3-11-048254-6
dieses Buch die Welt des im Herbst
2017 neu eröffneten Dom Museum Vom ersten Herrscherporträt des
Wien vor Augen. Die Bandbreite Abendlandes bis zu den Über
seiner vielfältigen Sammlungsbe malungen Arnulf Rainers, vom mittel
stände und Dauerleihgaben reicht alterlichen Domschatz, gotischen
vom ältesten Herrscherporträt des Skulpturen und barocken Tafelbil
Abendlandes über Avantgarde dern zu aktuellen Positionen
klassiker aus der Sammlung Otto zeitgenössischer Kunst: Dieser Text-
Mauer bis zu zeitgenössischen Bild-Band bietet eine fundierte Ein
Videoarbeiten. führung in die Sammlungen des
Dom Museum Wien, das historische
In tiefgehenden Studien, immer Sakralkunst, österreichische Nach
wieder überraschenden Bildessays kriegsavantgarde und gegenwärtiges
und diskursivem Austausch bieten Kunstschaffen in sich vereint.
renommierte Expert_innen und
Künstler_innen Einblick in die weit
gefächerten Kunstsammlungen und
das zeitgenössische Setting des
Hauses am Wiener Stephansplatz.
Historische, museologische und
kunsttheoretische Aufsätze umreißen
das Museum als Plattform für Kunst,
Kirche und Gesellschaft.weg im Brennpunkt
Show Me Your Wound
Zeig mir deine Wunde
e existenziellen
menausstellung
fragt nach der
m Hintergrund der
n Bogen bis zur Dom Museum Wien
eser findet der
m eigenen verletz
en Phänomenen
seinen pointierten
en schöpft die
eständen des
des Stephansdoms
rary.
the focus of myriad
The second themed
Museum Wien
wounds against
tion and spans from
orary art. This is
ssed in artists’
es or the treatment
al destruction,
esentation of
the rich depths
cal treasury of
Dom Museum Wien
er Contemporary
Zeig mir
deine Wunde
Show Me
Your Wound
19.08.18 13:28
Zeig mir Bilder der Sprache und
deine Wunde Sprache der Bilder
Katalog zur aktuellen Themenaus Katalog zur Eröffnungsausstellung
stellung des Dom Museum Wien des Dom Museum Wien
Hrsg. von Johanna Schwanberg Hrsg. von Johanna Schwanberg
Dom Museum Wien 2018 Dom Museum Wien 2017
ISBN: 978-3-200-05842-2 ISBN: 978-3-200-05307-6
Die Wunde steht über viele Epochen Wann beginnt ein Bild ein Bild
hinweg im Brennpunkt künstlerischer und ein Text ein Text zu sein? Was
Auseinandersetzungen, die existen unterscheidet und was verbindet
ziellen Anliegen verpflichtet sind. diese beiden Medien? Und welche
Die Ausstellung fragt nach der Dar Rolle haben Worte, haben Bilder
stellbarkeit von Verwundungen vor in der Kulturgeschichte, wenn es
dem Hintergrund der christlichen um zentrale Fragen der Kunst, des
Bildtradition und spannt einen Glaubens und der Gesellschaft geht?
Bogen bis zur Kunst der Moderne Der Katalog zur ersten Themenaus
und Gegenwart. stellung behandelt in fünf Themen
bereichen das Verhältnis von
Neben hochkarätigen Leihgaben Bildlichkeit und Sprachlichkeit.
schöpft die Ausstellung aus den
breit gefächerten Beständen des Ausstellungsansichten dokumen
Museums von den historischen tieren den spannenden Dialog,
Schätzen des Stephansdoms bis zur in den kunsthistorische Leihgaben
Sammlung Otto Mauer Contempo aus internationalen Museen und
rary. Der reich bebilderte Katalog Sammlungen, Avantgarde-Werke
folgt den sechs Themenbereichen aus der Sammlung Otto Mauer,
der Ausstellung und beinhaltet Arbeiten jüngster Otto-Mauer-
neben Ausstellungsansichten auch Preisträger_innen sowie Neuankäufe,
vertiefende Essays zum Thema. Schenkungen und künstlerische
Interventionen miteinander treten.Kalender
April
4., Donnerstag, 18 - 20 Uhr
DOMerstagabend
Verwundbarkeit aus Sicht von Kunst,
Theologie, Philosophie und Psycho
analyse / Johanna Schwanberg im
Gespräch mit Hildegund Keul, Artur
Boelderl und Barbara Kadi
Anmeldung!
6., Samstag, jeweils
10.30 -12 Uhr und 15 -16.30 Uhr
Familienatelier
Klingeding Klex „Kritzel Krypto
Graphik“ (vertontundzugeklebt.at),
Anmeldung!
7., Sonntag, 15 -16 Uhr
Highlights
Rundgang „Zeitreise durch die Kunst“
11., Donnerstag, 14 -16 Uhr
Kunst_Werk
Workshop, Anmeldung!
11., Donnerstag, 18 - 20 Uhr
Foto Wien
Rundgang mit Klaus Speidel
13., Samstag, 15 -16.30 Uhr
Familienatelier
Workshop „Scherben bringen
Glück“ (Papiermaché)
Anmeldung!
14., Sonntag, 15 -16 Uhr
Meister des Winkler-Epitaphs Kaleidoskop
Die enthaupteten Heiligen Felix, Rundgang „Von der Verkündigung
Regula und Exuperantius auf bis zur Auferstehung – eine
dem Weg zur Grabstätte Spurensuche“
Um 1490
Gerhard Rühm
Wunde/r
200418., Donnerstag, 18 - 20 Uhr 19., Sonntag, 15 -16 Uhr
Foto Wien Historische Schätze
Kunstgespräch mit Klaus Speidel Rundgang „Von Pestpfeilen,
Pestlöffeln und Pestheiligen“
25., Donnerstag, 18 -19 Uhr
Kunstachterl 24., Freitag, 18 - 20 Uhr
Rundgang und Wein Lange Nacht der Kirchen
„Zeige deine Wunde“ 18.30 / 19.15 Uhr
Rundgang „Zeig mir deine Wunde“
28., Sonntag, 15 -16 Uhr
Historische Schätze 26., Sonntag, 15 -16 Uhr
Rundgang „Zu meiner Linken, zu Zeitgenoss_innen
meiner Rechten“ Rundgang „Zeige deine Wunde“
Mai Juni
5., Sonntag, 15 -16 Uhr 2., Sonntag, 15 -16 Uhr
Highlights Highlights
Rundgang Rundgang
„Zeitreise durch die Kunst“ „Zeitreise durch die Kunst“
9., Donnerstag, 18 - 19 Uhr 6., Donnerstag, 14 -16 Uhr
Kunstachterl Kunst_Werk
Rundgang und Wein „Die vielen Workshop
Gesichter Mariens in der Kunst“ Anmeldung!
11., Samstag, 15 -16.30 Uhr 13., Donnerstag, 18 -19 Uhr
Familienatelier Kunstachterl
Workshop „Blumenwerkstatt“ Rundgang und Wein „Von der
(Filzen) Seitenwunde und ihrer Symbolik“
Anmeldung!
15., Samstag, 15 -16.30 Uhr
12., Sonntag, 15 -16 Uhr Familienatelier
Kaleidoskop Workshop „Heute mach ich
Rundgang „Wieviel christliche Blau“ (Materialcollage)
Symbolik steckt in moderner Kunst?“ Anmeldung!
16., Donnerstag, 18 -20 Uhr 16., Sonntag, 15 -16 Uhr
DOMerstagabend Kaleidoskop
Verwundbarkeit (in) der Kunst – Rundgang „Mensch oder Puppe?“
Künstler_innenPanel / Johanna
Schwanberg und Klaus Speidel im
Gespräch mit Katrina Daschner,
Gabriele Rothemann, Heinz Cibulka,
Anmeldung!Kalender
23., Sonntag, 15 -16 Uhr August
Historische Schätze
Rundgang „Mittelalterliche 4., Sonntag, 15 -16 Uhr
Goldschmiedekunst“ Highlights
Rundgang
27., Donnerstag, 18 - 20 Uhr „Zeitreise durch die Kunst“
DOMerstagabend
Wunden in der Gesellschaft / 8., Donnerstag, 14 -16 Uhr
Johanna Schwanberg im Kunst_Werk
Gespräch mit Cecily Corti Workshop
Anmeldung! Anmeldung!
30., Sonntag, 15 -16 Uhr 18., Sonntag, 15 -16 Uhr
Zeitgenoss_innen Highlights
Rundgang Tour in English
„Kunstaktion und Performance – „Time travel through art“
was davon blieb“
22., Donnerstag, 18 - 20 Uhr
DOMerstagabend
Juli Direktorinnenführung Johanna
Schwanberg zur Ausstellungs
4. Donnerstag, 17-19 Uhr finissage „Zeig mir deine Wunde“
Kreativatelier Erwachsene Anmeldung!
Workshop „Spuren der Gegenwart“ /
Frottage – Zeichentechnik und 29., Donnerstag, 15 -16.30 Uhr
Druckverfahren, Anmeldung! Familienatelier
„Schultütenwerkstatt
7., Sonntag, 15 -16 Uhr mit Rudi & Mira“
Highlights Anmeldung!
Rundgang
„Zeitreise durch die Kunst“
September
12., Freitag, 10.30 -12 Uhr
Familienatelier 1., Sonntag, 15 -16 Uhr
„Verflixt verfilzt!“ Zeitgenoss_innen
Anmeldung! Rundgang „Frauen als Künstlerinnen“
21., Sonntag, 15 -16 Uhr 14., Samstag, 15 -16.30 Uhr
Highlights Familienatelier
Tour in English Workshop „Upcycling-Krokodil“
„Time travel through art“ Anmeldung!15., Sonntag, 15 -16 Uhr Vorschau Oktober
Highlights
Rundgang 3., Donnerstag, 18 - 20 Uhr
„Zeitreise durch die Kunst“ Eröffnung Themenausstellung
„Family Matters“
19., Donnerstag, 18 -19 Uhr
Kunstachterl
Rundgang und Wein „Rudolf und
Arnulf – Porträtvariationen“
22., Sonntag, 15 -16 Uhr
Historische Schätze
Rundgang „Meisterwerke der Gotik“
29. Sonntag, 15 -16 Uhr
Kaleidoskop
Rundgang „Wer war Otto Mauer?“
Besucher_innen im Dom Museum WienBesuch
Öffnungszeiten Eintrittspreise
Mittwoch bis Sonntag 10 –18 Uhr Erwachsene € 8,-
Donnerstag bis 20 Uhr Ermäßigt * € 7,-
Montag, Dienstag geschlossen
Gesetzliche Feiertage geschlossen Kinder und Jugendliche € 3,-
6 bis 18 Jahre
Familien € 15,-
Kontakt
Gruppe € 6,-
Dom Museum Wien
Preis pro Person,
Stephansplatz 6
Gruppe ab 10 Personen
A-1010 Wien
* Ermäßigungen
T + 43 1 51552 5300
Senior_innen, Menschen mit Behin
derungen (Begleitperson gratis),
Anmeldung Studierende bis 25 Jahre, Zivil- und
Präsenzdiener, Berufsvereinigung /
Für einzelne Veranstaltungen ist
eine Anmeldung erforderlich (siehe Berufsverband Bildender Künstler,
Kalender). Bitte um Anmeldung bis Berufsverband österreichischer
2 Tage vorab über unsere Website: Kunst- und Werkerzieher_innen,
Vienna Card, Verband österreichi
dommuseum.at / kalender
scher Kunsthistoriker_innen,
T + 43 1 51552 5308
Dienstag bis Freitag (vormittags) Österreichischer Verband der Kultur
vermittler_innen im Museums- und
Ausstellungswesen, Club Ö1
Kombitickets
Freier Eintritt
Dom Museum Wien + Dom € 15,90 Kinder bis 6 Jahre, aica, ICOM,
Mozarthaus Vienna € 14,- Österreichischer Museumsbund,
Stift Klosterneuburg € 14,- Verein der Freunde des Erzbischöfli
Museum Gugging € 10,- chen Dom- und Diözesanmuseums,
Ermäßigter Eintritt mit Ticket Kulturpass, Austria Guides, Medien
Jüdisches Museum Wien € 6,- vertreter_innen, Vienna Pass
Das Kombiticket ist jeweils
an der Kassa erhältlich.Jahreskarte Cercle
Jahreskarte * Das Dom Museum Wien
€ 25,- / Person lädt Sie ein mitzuwirken
Jahreskarte Family * € 45,- Der Cercle des Dom Museum Wien
2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern ist ein exklusiver Kreis von kunst
interessierten Privatpersonen und
Jahreskarte plus ** Unternehmen mit dem Ziel der
€ 100,- / Person nachhaltigen Unterstützung des
Museums und seiner Projekte.
* Freier Eintritt in das Dom Museum
Mit Ihrer Spende spielen Sie eine
Wien, gültig 1 Jahr ab Ausstellungs-
entscheidende Rolle bei der Förde
datum. Die Jahreskarte ist nicht
rung von Kunst und Kunstschaffen
auf Gruppenangebote anwendbar.
den. Sie helfen, wichtige Restau
** Freier Eintritt in das Dom Museum rierungs- und Forschungsprojekte
Wien, gültig 1 Jahr ab Ausstellungs- ebenso voranzutreiben wie Initiativen
datum. Einladung zu einer exklusiven im Sinne der kulturellen Vielfalt,
Veranstaltung im Jahr. Die Jahres Barrierefreiheit und Inklusion.
karte ist nicht auf Gruppenangebote
Ihre Vorteile
anwendbar. Die Spende an das Dom
Museum Wien ist gemäß § 4a Abs. 4 Gratiseintritt Dom Museum Wien,
lit b EStG 1988 für Unternehmen als Ermäßigungen auf Workshops,
Betriebsausgabe bzw. gemäß § 18 Führungen, Kindergeburtstage etc.,
Abs. 1 Z 7 EStG 1988 für Privatper- Ermäßigungen im Museumsshop.
sonen als Sonderausgabe absetzbar. Einladungen zu exklusiven Veranstal
tungen und Ausstellungspreviews.
Nähere Informationen:
dommuseum.at /cercle
Für den Inhalt verantwortlich: Dom Museum Wien, Stephansplatz 6, 1010 Wien; Abbildungen: Umschlag Vorderseite:
Dom Museum Wien, Wendeltreppe mit Lift, 2017, Boris Podrecca Architekten, Foto: Hertha Hurnaus; Umschlag Rückseite:
Ausstellungsansicht „Zeig mir deine Wunde“, Foto: Lena Deinhardstein; Johanna Schwanberg, Foto: eSeL.at – Lorenz
Seidler; Ausstellungsansicht Schausammlung, Foto: Hertha Hurnaus; Ausstellungsansichten „Zeig mir deine Wunde“,
Foto: Leni Deinhardstein; Hermann Nitsch, Galerie Philipp Konzett/THP Privatstiftung; Foto: Lisa Rastl; Anders Krisár, im
Besitz des Künstlers, Foto: Anders Krisár; Unbekannter Künstler, Christliches Museum Esztergom, Ungarn; Lucio Fontana,
Fondazione Lucio Fontana/Bildrecht Wien, 2018; Dombauhütte zu St. Stephan, Wien, Foto: Deinhardstein, Rastl; Unbe-
kannter Künstler, Schatzkammer Gurk (Diözesanmuseum der Katholischen Kirche Kärnten), Foto: Deinhardstein, Rastl;
Erkan Özgen, Courtesy Erkan Özgen; Raphaël Dallaporta, Raphaël Dallaporta/Jean-Kenta Gauthier Gallery; Günter Brus,
Dom Museum Wien, Otto Mauer Contemporary, Foto: Ludwig Hoffenreich; Carl Spitzweg, Salzburg Museum; Weronika
Gęsicka, JEDNOSTKA Gallery, Foto: Weronika Gęsicka; Besucher_innen im Dom Museum Wien, Fotos: Marlene Fröhlich /
LuxundLumen.com, eSeL.at – Lorenz Seidler; Familien & Kinder, Fotos: Fabia Distefano, Raimund Pleschberger; Schrein-
madonna, Dom Museum Wien, Leihgabe der Pfarre Schwarzau am Steinfeld, Niederösterreich, Foto: Deinhardstein,
Rastl; Porträt Herzog Rudolfs IV., Dom Museum Wien, Leihgabe der Domkirche St. Stephan, Wien, Foto: Deinhardstein,
Rastl; Arnulf Rainer, Sammlung Otto Mauer, Foto: Deinhardstein, Rastl; Mediaguide, Foto: Kerstin Schuetz-Mueller;
Museumsshop, Foto: Marlene Fröhlich / LuxundLumen.com; Meister des Winkler-Epitaphs, Belvedere, Wien; Gerhard
Rühm, Courtesy Gerhard Rühm, Foto: Lena Deinhardstein; Besucher_innen im Dom Museum Wien, Foto: Marlene Fröhlich /
LuxundLumen.comdommuseum.at
Sie können auch lesen