Bericht zur amtlichen Schulstatistik 2020 / 21 - Heidelberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einleitung
Die Bildungsangebote der Stadt Heidelberg gestalten sich
sehr facettenreich. Jeder Schulabschluss kann in Heidelberg
erreicht werden und das auf verschiedenen Wegen. Heidelberg
tätigt umfassende Investitionen im Bildungsbereich, um
diese vielfältigen Möglichkeiten anzubieten und bei Bedarf
noch zu erweitern. Ein Ziel der Stadt ist es, das bereits her-
vorragende Bildungsangebot weiter zu etablieren und bei-
spielsweise durch die Ausweitung von Förderangeboten
noch chancengerechter zu gestalten, denn Bildung gilt als
der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Insbesondere
erschwerte Lernbedingungen für Jugendliche während der
Corona-Pandemie machen ein noch umfänglicheres Enga-
gement der Stadt für ihre Schulen umso notwendiger.
Der vorliegende Bericht beinhaltet die wichtigsten Weitergehende Informationen zu kommunalen Förder-
Kennzahlen zur Heidelberger Schullandschaft im Schul- programmen, non-formalen und informellen Bildungs-
jahr 2020/21. Er soll dem Bedarf nach aussagekräftigen angeboten und vielem mehr sind im Bericht Schule
und planungsrelevanten Daten entsprechen und in und Bildung Heidelberg 2016/17 zu finden. Dieser
Form von übersichtlichen Tabellen und Grafiken infor- sowie der vorliegende Bericht werden regelmäßig vom
mieren. Es wird die Entwicklung der Schülerinnen- Amt für Schule und Bildung veröffentlicht.
und Schülerzahlen an öffentlichen und privaten Schulen
aufgezeigt und nach verschiedenen sozialen Kategorien Die Datengrundlage der Kurzberichterstattung ist,
ausgewiesen. wie auch im Bericht Schule und Bildung, die Amtliche
Schulstatistik. An einigen gekennzeichneten Stellen
Besonders hervorzuhebende Ergebnisse des Berichts wird diese durch Daten des Statistischen Landesamtes
sind unter anderem folgende: Baden-Württemberg sowie des Amtes für Stadtent-
wicklung und Statistik Heidelberg ergänzt.
– Die Zahlen der inklusiv beschulten Schülerinnen
bleiben stabil.
Alle Daten beziehen sich, falls nicht anders ge-
– Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Schülerinnen, kennzeichnet, auf das Schuljahr 2020/21. Auf-
die ohne Hauptschulabschluss eine Schule verlassen, grund des Datenschutzes werden Angaben
gestiegen. Dieser Trend lässt sich in ganz Baden- ‚kleiner gleich drei‘ nicht genannt und mit einem
Württemberg beobachten (s. Bildungsberichterstat- Doppelstern (**) gekennzeichnet.
tung Baden-Württemberg 2018).
In dieser Veröffentlichung wird aus Gründen
– Die Zahl der neu eingeschulten Grundschülerin-
der besseren Lesbarkeit das generische Femi-
nen ist wieder gestiegen, auch wenn die gesamte
ninum verwendet. Männliche und anderweitige
Schülerinnenzahl aufgrund vorhergehender, klei-
Geschlechteridentitäten werden dabei aus-
nerer Kohorten gesunken ist.
drücklich mitgemeint, soweit es für die Aus-
– An den öffentlichen Schulen gab es nur vereinzelt sage erforderlich ist.
Klassenwiederholungen.Inhaltsverzeichnis
6.3 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an der IGH ........................................................................ Seite 16
1. Gesamtübersicht ........................................................................................................................ Seite 06
7. Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) ............................................. Seite 17
1.1 Schülerinnen der öffentlichen Schulen seit 2007/08 .................................................................... Seite 07
7.1 Stufenverteilung der Schülerinnen der öffentlichen SBBZ ............................................................ Seite 17
1.2 Schülerinnenzahlen der privaten Schulen seit 2007/08 ................................................................ Seite 07
7.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an den SBBZ ...................................................................... Seite 17
1.3 Anteile der Schülerinnen mit Migrationshintergrund und der ausländischen Schülerinnen
an den verschiedenen öffentlichen Schulen ................................................................................. Seite 08 7.3 Durchlässigkeit in den SBBZ ........................................................................................................ Seite 17
2. Grundschulen ............................................................................................................................. Seite 09 8. Berufliche Schulen ..................................................................................................................... Seite 18
2.1 Schülerinnenzahlen und Klassenzahlen der öffentlichen Grundschulen ....................................... Seite 09 8.1 Schultypen der beruflichen Schulen ............................................................................................ Seite 18
2.2 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Grundschulen ..................................................... Seite 10 8.2 Schülerinnenzahlen der öffentlichen beruflichen Schulen ........................................................... Seite 18
2.3 Schülerinnenzahlen der öffentlichen Grundschulförderklassen und des Schulkindergartens 8.3 Heidelberger Schülerinnen an den öffentlichen beruflichen Schulen ........................................... Seite 18
(2019/20 und 2020/21) ............................................................................................................... Seite 10
8.4 Schülerinnen- und Klassenzahlen der beruflichen Schule des Heidelberger
3. Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen .......................................................................... Seite 11 Privatschulcentrums (HPC)...................................................................................................... Seite 19
3.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der öffentlichen Gemeinschaftsschulen ................................... Seite 11 9. Weitere Schulen des Sekundarbereichs ................................................................................... Seite 19
3.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an Gemeinschaftsschulen .................................................. Seite 11 9.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der Freien Waldorfschule ......................................................... Seite 19
3.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Gemeinschafts- und Werkrealschule .................... Seite 11 9.2 Schülerinnen- und Klassenzahlen der Heidelberg International School ........................................ Seite 19
3.4 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an privaten Gemeinschafts- und Werkrealschulen.............. Seite 11 9.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der Abendschulen der vhs ...................................................... Seite 19
4. Realschulen ................................................................................................................................. Seite 12 10. Ausgewählte Indikatoren zu aktuellen Themen ................................................................... Seite 20
4.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der öffentlichen Realschulen ................................................... Seite 12 10.1 Übersicht der Internationalen Vorbereitungsklassen (VKL) sowie Vorqualifizierungsjahr
Arbeit/Beruf (VABR) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von
4.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an öffentlichen Realschulen ............................................... Seite 12 Deutschkenntnissen (VABO)...................................................................................................... Seite 20
4.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Realschulen ......................................................... Seite 12 10.2 Grundschulempfehlungen und Übergänge (öffentliche Grundschulen 2020 / 21) ...................... Seite 21
4.4 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an privaten Realschulen ..................................................... Seite 13 10.3 Übergänge von öffentlichen Grundschulen auf weiterführende Schulen in Prozent seit 2011/12...... Seite 21
5. Gymnasien .................................................................................................................................. Seite 13 10.4 Schülerinnen mit festgestelltem Anspruch auf ein sonderpädagogisches
Bildungsangebot, die inklusiv beschult werden ....................................................................... Seite 21
5.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der öffentlichen Gymnasien .................................................... Seite 13
10.5 Abgänge an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (2018 /19) ....................................... Seite 22
5.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an öffentlichen Gymnasien ................................................ Seite 13
10.6 Übersicht der Zahl der Nichtversetzten an öffentlichen Schulen ............................................... Seite 23
5.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Gymnasien .......................................................... Seite 14
11. Geburtenzahlen nach Schulbezirken ...................................................................................... Seite 24
5.4 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an privaten Gymnasien ...................................................... Seite 14
11.1 Schulbezirke und Grundschulstandorte ...................................................................................... Seite 24
6. Internationale Gesamtschule Heidelberg ................................................................................ Seite 15
11.2 Pflichtkinder ............................................................................................................................. Seite 24
6.1 Sekundarstufe der IGH ................................................................................................................ Seite 15
11.3 Kannkinder .............................................................................................................................. Seite 25
6.2 Aufteilung der Sekundarstufe nach Zügen und Klassenstufen ..................................................... Seite 15
Literaturverzeichnis / Impressum .................................................................................................. Seite 266 | Gesamtübersicht Gesamtübersicht | 7
66
2.12.1 Schülerinnen der
Schülerinnen öffentlichen
der öffentlichenSchulen
Schulenseit
seit2007/08
2007/08
1. Gesamtübersicht 1.1 Schülerinnen der öffentlichen Schulen seit 2007/08
20.000
20.000
18.000 berufliche Schulen¹
18.000
Grundschulförderklassen und
16.000
16.000 Schulkindergarten für Sprach
behinderung
14.000
14.000
Sonderpädagogische Bildungs-
12.000
12.000 und Beratungszentren
10.000
10.000 Gesamtschule
(ohne Primarstufe)
8.000
8.000
Berufliche Gymnasien
6.000
6.000
Gymnasien
4.000
4.000
Realschulen
Grundschulen 2.000
2.000 Gemeinschaftsschulen /
0 0
Gymnasien Werkrealschulen auslaufend
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16
2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16
2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
Realschulen Grundschulen
berufliche Schulen
SBBZs
¹ Ohne Wirtschaftsgymnasium, technisches Gymnasium und biotechnologisches Gymnasium.
Gemeinschaftsschulen, private
Grund- und Werkrealschulen * Ohne Wirtschaftsgymnasium, technisches Gymnasium und biotechnologisches Gymnasium.
* Ohne Wirtschaftsgymnasium, technisches Gymnasium und biotechnologisches Gymnasium.
sonstige Privatschulen
IGH 2.2 Schülerinnenzahlen der privaten Schulen seit 2007/08
2.21.2Schülerinnenzahlen
Schülerinnenzahlender privaten
derSchulen seit 2007/08
privaten Schulen seit 2007/08
6.000
Grundschulen Gemeinschaftsschulen Realschulen 6.000
andere
01 Grundschule Schlierbach 07 Geschwister-Scholl-Schule 35 Theodor-Heuss-Realschule 5.000
5.000 Gymnasien
02 Friedrich-Ebert-Schule 12 Waldparkschule 36 Johannes-Kepler-Realschule
03 Wilckensschule 23 Freie Montessori-Schule 37 Gregor-Mendel-Realschule 4.000 Realschulen *
4.000
04 Landhausschule 38 St. Raphael-Realschule Werkrealschule
05 Pestalozzischule Gymnasien 39 Realschule des Heidelberger 3.000
Grundschulen
3.000
06 Eichendorffschule Privatschulcentrums
25 Hölderlin-Gymnasium
07 Geschwister-Scholl-Schule 40 LernZeitRäume 2.000
26 Kurfürst-Friedrich-Gymnasium 2.000
08 Albert-Schweitzer-Schule
27 Bunsen-Gymnasium
09 Fröbelschule Grund- und Werkrealschule 1.000
28 Helmholtz-Gymnasium 1.000
10 Heiligenbergschule
29 Englisches Institut 44 Freie Christliche Schule
11 Mönchhofschule 0
30 Heidelberg College
12 Waldparkschule 0
31 St. Raphael-Gymnasium Berufliche Schulen
13 IGH-Primarstufe
32 Gymnasium der
14 Grundschule Emmertsgrund 45 Willy-Hellpach-Schule
Elisabeth-von-Thadden-Schule
15 Kurpfalzschule 46 Julius-Springer-Schule
33 Gymnasium des Heidelberger * Abnahme durch "Auslaufenlassen" des Realschulzweiges an der Elisabeth-von-Thadden-Schule
16 Tiefburgschule 47 Carl-Bosch-Schule
Privatschulcentrums (in 2008/09
* Abnahme
* Abnahme erstmals
durch nur
des St. Raphael-Mädchenrealschule)
"Auslaufenlassen"
durch „Auslaufenlassen“ desanRealschulzweiges
Realschulzweiges an der Elisabeth-von-Thadden-Schule
der Elisabeth-von-Thadden-Schule (in 2008/09 erstmals nur St. Raphael-Mädchenrealschule)
17 Grundschule Ziegelhausen 48 Johannes-Gutenberg-Schule ** InJahr
diesem Jahr wurden die Grundschulzweige derH.I.S.
F+U,
34 LernZeitRäume ** In(in 2008/09
diesem erstmals
wurden nur St. Raphael-Mädchenrealschule)
die Grundschulzweige der F+U, Waldorfschule und zurWaldorfschule und hinzugefügt,
Gruppe „Grundschulen“ H.I.S. zur Gruppe
ebenso wurde der Realschulzweig der F+U der Gruppe
17a Steinbachschule 49 Marie-Baum-Schule
**"Grundschulen"
In diesem
„Realschulen“ hinzugefügt,
Jahr wurden
hinzugefügt. ebenso wurde derder
die Grundschulzweige Realschulzweig der F+Uund
F+U, Waldorfschule der H.I.S.
Gruppezur Gruppe
17b Neckarschule 50 Fritz-Gabler-Schule
Gesamtschulen "Grundschulen" hinzugefügt, ebenso wurde der Realschulzweig der F+U der Gruppe
18 Grundschule Bahnstadt 51 Berufliche Schule des Heidelberger
19 Grundschule der 41 Internationale Gesamtschule Privatschulcentrums
Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg
20 Grundschule des Englischen Instituts 42 Waldorfschule Heidelberg1 Sonderpädagogische
21 Grundschule des Heidelberger Bildungs- und Beratungs-
Privatschulcentrums Ergänzungsschule zentren (SBBZ)
22 Französische Grundschule
43 Heidelberg International School1 52 Graf von Galen-Schule
23 Freie Montessori-Schule
(H.I.S.) 53 Stauffenbergschule
24 LernZeitRäume
1
54 Marie-Marcks-Schule
Mit Primarschulzweig8 | Gesamtübersicht 7 Grundschulen | 9
2.3 Anteile der Schülerinnen mit Migrationshintergrund und der ausländischen
Schülerinnen an den verschiedenen öffentlichen Schulen
1.3 Anteile der Schülerinnen mit Migrationshintergrund
darunter mit
Migrationshintergrund
und der
darunter ausländische
Schülerinnen
2. Grundschulen
ausländischen Schülerinnen
Gesamt
an den verschiedenen
absolut in % absolut
öffentlichen
in %
Schulen
Grundschulen (Klassen 1-4) 4.053 1.181 29% 474 12% 2.1 Schülerinnenzahlen und Klassenzahlen der öffentlichen Grundschulen
Gemeinschaftsschulen (Klassen 5-10) 547 284 52% 133 24%
darunter mit
Realschulen 1.042 449 43% 122 12% darunter ausländische darunter mit darunter ausländische
Migrationshintergrund Schülerinnen darunter Internat. Migrationshintergrund Schülerinnen
Gesamt Grundschulen Klassenstufe 1 2 3 4 Gesamt
Gymnasien1 3.251 565 17%absolut 272 8% Vorbereitungsklasse2
in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent
Internationale Gesamtschule (ohne
Grundschulen (Klassen 1 – 4) 1.329 522 4.053 39% 1.181 274 29 21% 474 12 Albert-Schweitzer- Schülerinnenzahl 59 58 51 49 217 17
Primarstufe) 90 41 45 21
Schule Klassenzahl 3 3 2 3 11 1
Gemeinschaftsschulen mit auslaufendem Werkrealschulzweig
SBBZ (früher: Sonderschulen) 374 200 547 53% 284 97 52 26% 133 24
(Klassen 5 – 10) Schülerinnenzahl 76 73 70 61 280 19
Grundschulförderklassen & Eichendorffschule 100 36 29 10
Realschulen 1.042 449 43 122 12 Klassenzahl 3 3 4 3 13 1
Schulkindergarten für 69 k.A k.A
Sprachbehinderte Friedrich-Ebert- Schülerinnenzahl 54 53 45 49 201 19
Gymnasien1 3.251 565 17 272 8 54 27 19 9
Grundschule
Berufliche Schulen - kaufmännischer Klassenzahl 3 2 2 2 9 1
Internationale Gesamtschule (ohne Primarstufe) 2.935 935 1.329 32% 522 468 39 16% 274 21
Bereich2 Schülerinnenzahl 82 89 74 63 308 24
Fröbelschule 65 21 31 10
Berufliche Schulen
SBBZ (früher: - gewerblich-/
Sonderschulen) 374 200 53 97 26 Klassenzahl 4 4 3 3 14 1
2.758 745 27% 416 15%
landwirtschaftlicher Bereich3
Grundschulförderklassen & Schulkindergarten für Sprachbehinderte 69 k.A k.A Geschwister- Schülerinnenzahl 54 37 44 39 174 14
Hotelfachschule 238 19 8% 15 6% 83 48 26 15
Scholl-Schule 1 Klassenzahl 3 2 2 2 9 1-
Berufliche Schulen – kaufmännischer Bereich 2
2.935 935 32 468 16
Berufliche Schulen - Schülerinnenzahl 73 62 42 50 227 16
553 151 27% 118 21% Grundschule
hauswirtschaftlicher Bereich4 / landwirtschaftlicher Bereich3
Berufliche Schulen – gewerblich- 2.758 745 27 416 15 Bahnstadt
115 44 68 24
Klassenzahl 3 3 2 3 11 1
Gesamt
Hotelfachschule
17.149 5.051 238
29% 19
2.389 8
14% 15 6 Schülerinnenzahl 65 64 65 65 259 12
Grundschule
195 75 79 31
1
ohne Wirtschaftsgymnasium, technisches Gymnasium und biotechnologisches Gymnasium Emmertsgrund Klassenzahl 3 3 3 3 12 1
Berufliche Schulen – hauswirtschaftlicher Bereich
4
553 151 27 118 21
2
mit Wirtschaftsgymnasium Grundschule Schülerinnenzahl 64 74 64 75 277 0
Gesamt 17.149 5.051 29 2.389 14 68 25 37 13
3
mit technischem Gymnasium Ziegelhausen Klassenzahl 3 4 3 3 13 0
4
mit biotechnologischem Gymnasium Heiligenberg- Schülerinnenzahl 73 50 63 68 254 27
¹ ohne Wirtschaftsgymnasium, technisches Gymnasium und biotechnologisches Gymnasium 55 21 29 11
2
mit Wirtschaftsgymnasium schule Klassenzahl 4 3 3 3 13 2
3
mit technischem Gymnasium
4
mit biotechnologischem Gymnasium Schülerinnenzahl 58 61 68 66 253 0
IGH-Primarstufe 155 61 52 21
Klassenzahl 3 3 3 3 12 0
Schülerinnen mit Migrationshintergrund Schülerinnen ohne Migrationshintergrund Schülerinnenzahl 88 73 59 69 289 18
Kurpfalzschule 48 17 18 6
Klassenzahl 4 3 3 4 14 1
100%
Schülerinnen mit Schülerinnenzahl 69 60 69 58 256 0
90% Migrationshintergrund
Landhausschule 45 18 15 6
Klassenzahl 3 3 3 3 12 0
80%
Schülerinnen ohne Schülerinnenzahl 78 72 74 57 281 0
70% Migrationshintergrund Mönchhofschule 50 18 24 9
Klassenzahl 3 3 3 3 12 0
60%
Schülerinnenzahl 49 41 37 68 195 30
50% Pestalozzischule 69 35 9 5
Klassenzahl 2 3 3 3 11 2
40%
Schlierbach- Schülerinnenzahl 18 24 26 25 93 0
30% Grundschule
14 15 10 11
Klassenzahl 1 1 1 1 4 0
20%
Schülerinnenzahl 50 54 61 56 221 0
10% Tiefburgschule 9 4 4 2
Klassenzahl 2 2 3 3 10 0
0%
Schülerinnenzahl 41 31 35 41 148 10
Waldparkschule 1 95 64 40 27
h)
ich ,
isc ch,
ftl lich
Klassenzahl 2 3 2 2 9 1
isc
)
h)
og tli
ha b
n
ag af
sc er
än
Schülerinnenzahl 34 18 34 34 120 13
äd ch
irt w
fm
Wilckensschule 71 59 24 20
w ge
lp irts
au
Klassenzahl 3 1 2 2 8 1
(
zia w
nd S
(k
so us
la B
BS
Schülerinnenzahl 1.085 994 981 993 4.053 219
a
h, (h
Gesamt 1.381 35 559 14
isc S
Klassenzahl 52 49 47 49 197 14
er B
eg
1
Gemeinschaftsschulen
pfl
2
die Schülerinnen der VKL-Klassen sind ihren Bezugsklassen zugeordnet10 | Grundschulen Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen | 11
2.2 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Grundschulen 3. Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen
Privatschulen Klassenstufe 1 2 3 4 Gesamt 3.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der öffentlichen Gemeinschaftsschulen
Schülerinnenzahl 49 49 48 48 194
Grundschule an der Elisabeth-von-Thadden-Schule davon aus Heidelberg 24 23 27 27 101
darunter mit darunter ausländische
Klassenzahl 2 2 2 2 8 Gemeinschafts- darunter Internat.
Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 Gesamt Migrationshintergrund Schülerinnen
Schülerinnenzahl 44 42 44 42 172 schulen Vorbereitungsklasse 1
absolut in Prozent absolut in Prozent
Grundschule des Englischen Institut davon aus Heidelberg 27 34 23 23 107
Geschwister- Schülerinnenzahl 53 36 43 41 58 26 257 14
Klassenzahl* 2 2 2 2 8 149 58 79 31
Scholl-Schule Klassenzahl 3 2 2 2 3 1 13 1
Schülerinnenzahl 28 22 30 20 100
Waldpark- Schülerinnenzahl 38 60 55 52 42 43 290 10
Französische Grundschule (Pierre et Marie Curie) davon aus Heidelberg 18 14 18 12 62 135 47 54 19
schule Klassenzahl 3 3 2 2 2 2 14 1
Klassenzahl 2 1 2 1 6
Schülerinnenzahl 91 96 98 93 100 69 547 24
Schülerinnenzahl 26 20 20 23 89 Gesamt 284 52 133 24
Klassenzahl 6 5 4 4 5 3 27 2
Freie Montessori-Schule davon aus Heidelberg 13 10 15 14 52
1
Klassenzahl 1 1 1 1 4 Die Schülerinnen der VKL-Klassen sind ihren Bezugsklassen zugeordnet
Schülerinnenzahl 18 33 33 34 118
Bilinguale Grundschule davon aus Heidelberg 12 18 15 20 65
Heidelberger Privatschulcentrum
Klassenzahl 1 2 2 2 7 3.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an Gemeinschaftsschulen
Schülerinnenzahl 9 18 15 10 52
Grundschule der LernZeitRäume davon aus Heidelberg 4 11 5 3 23
Klassenzahl 1 1 1 1 4 Geschwister-Scholl-Schule Waldparkschule
Wohnorte Gesamt
Schülerinnenzahl 36 34 35 34 139 Klasse 5 – 10 (Sekundarstufe) Klasse 5 – 10 (Sekundarstufe)
Freie Waldorfschule (Grund- und Gesamtschule) davon aus Heidelberg 16 19 17 18 70 Leimen 10 21 31
Klassenzahl 1 1 1 1 4 Sandhausen 25 16 41
Schülerinnenzahl 18 17 17 14 66 andere 15 20 35
davon aus Heidelberg 6 7 5 3 21 Gesamt 50 57 107
H.I.S. Heidelberg International School Klassenzahl 1 1 1 1 4
Early Primary I + II** 21 0 0 0 21
davon aus Heidelberg 12 0 0 0 12
3.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten
Schülerinnenzahl 10 10 15 11 46
Freie christliche Schule (Grund- und Werkrealschule) davon aus Heidelberg 4 0 6 2 12 Gemeinschafts- und Werkrealschule
Klassenzahl 1 1 1 1 4
Schülerinnenzahl 238 245 257 236 976 Schule Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 Gesamt
Gesamt davon aus Heidelberg 124 136 131 122 513 Schülerinnenzahl 5 7 10 5 11 5 43
Klassenzahl 12 12 13 12 49 Freie Christliche Schule davon aus Heidelberg ** ** ** ** ** ** 7
* Klasse 1 und 2 werden jahrgangsübergreifend unterrichtet. / ** Early Primary I und II sind 4- und 5-jährige Kinder - nicht schulpflichtig. Klassenzahl 1 1 1 1 1 1 6
Schülerinnenzahl 9 9 8 0 0 0 26
Montessori Gemeinschaftsschule davon aus Heidelberg ** ** ** 0 0 0 12
2.3 Schülerinnenzahlen der öffentlichen Grundschulförderklassen Klassenzahl 1 1 1 0 0 0 3
Schülerinnenzahl 14 16 18 5 11 5 69
und des Schulkindergartens (2019/20 und 2020/21) Gesamt davon aus Heidelberg ** ** 6 ** ** ** 19
Klassenzahl 2 2 2 1 1 1 9
2.3.1 Schülerinnenzahlen der öffentlichen Grundschulförderklassen
Schülerinnenzahl Klassenzahl
2019 / 2020 2020 / 2021 2019 / 2020 2020 / 2021 3.4 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an privaten
Grundschulförderklasse Heiligenbergschule 10 8 1 1
Grundschulförderklassen Grundschule Emmertsgrund 30 28 2 2
Gemeinschafts- und Werkrealschulen
Gesamt 40 36 3 3
Freie Christliche Schule Montessori Gemeinschaftsschule
Wohnorte Gesamt
Klasse 5 – 10 (Sekundarstufe) Klasse 5 – 10 (Sekundarstufe)
2.3.2 Kinderzahlen des Schulkindergartens für Sprachbehinderte – Marie-Bertha-Coppius
Dossenheim ** ** **
Schülerinnenzahl Klassenzahl Wiesloch ** ** **
andere ** ** 50
2019 / 2020 2020 / 2021 2019 / 2020 2020 / 2021
Gesamt 36 19 55
Schulkindergarten Marie-Bertha-Coppius 38 33 4 412 | Realschulen Realschulen / Gymnasien | 13
4. Realschulen 4.4 Wohnorte der Bildungspendler/innen an privaten Realschulen
4.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der öffentlichen Realschulen Wohnorte HPC Realschule Wohnorte St. Raphael Realschule
Dielheim 9 Bergstraße 81
Dossenheim 9 Edingen **
darunter mit darunter ausländische Edingen 16 Eppelheim/Plankstadt 19
darunter
Migrationshintergrund Schülerinnen Eppelheim 11 Leimen/Nußloch 13
Realschulen Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 Gesamt Internat.
VKL1 Malsch 4 Neckargemünd 16
absolut in Prozent absolut in Prozent
Mannheim 11 Sandhausen/Wiesloch/
Schülerinnenzahl 24 40 49 39 68 60 280 0 8
Theodor-Heuss- Mühlhausen 4 Walldorf
117 42 26 9
Realschule Klassenzahl 1 2 2 2 3 3 13 0 andere **
Nußloch 13
Johannes-Kepler- Schülerinnenzahl 18 29 47 62 51 61 268 17 Gesamt 145
155 58 49 18 Schriesheim 6
Realschule Klassenzahl 1 1 2 3 2 3 12 1 Sinsheim 3
Gregor-Mendel- Schülerinnenzahl 83 85 84 87 85 70 494 0 St. Leon-Rot 6
177 36 47 10
Realschule Klassenzahl 3 3 3 3 3 3 18 0 Weinheim 6
Schülerinnenzahl 125 154 180 188 204 191 1.042 17 Wiesloch 9
Gesamt 449 45 122 12
Klassenzahl 5 6 7 8 8 9 43 1 andere 109
Gesamt 216
¹ Die Schülerinnen der VKL-Klassen sind ihren Bezugsklassen zugeordnet
5. Gymnasien
4.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an öffentlichen Realschulen
5.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der öffentlichen Gymnasien
Wohnort Theodor-Heuss-Realschule Johannes-Kepler-Realschule Gregor-Mendel-Realschule Gesamt
Dossenheim ** 10 ** 16 darunter mit darunter ausländische
Jgst. Jgst. Migrationshintergrund Schülerinnen
Eppelheim 4 4 4 12 Gymnasien Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 Gesamt weiblich
1* 2*
Edingen 7 ** ** 15 absolut in Prozent absolut in Prozent
Gaiberg 12 ** ** 14 Bunsen- Schülerinnenzahl 145 118 115 115 112 109 101 78 893
406 154 17 92 10
Gymnasium Klassenzahl 5 4 4 4 4 4 6 4 35
Leimen 15 6 19 40
Helmholtz- Schülerinnenzahl 101 113 107 103 106 103 93 86 812
Oftersheim ** ** 37 44 373 178 22 75 9
Gymnasium Klassenzahl 4 4 4 4 4 4 5 5 34
Sandhausen ** ** 65 67
Hölderlin- Schülerinnenzahl 141 101 104 103 99 88 107 90 833
andere 33 18 18 69 473 139 17 52 6
Gymnasium Klassenzahl 5 4 4 4 4 3 6 5 35
Gesamt 76 53 148 277
Kurfürst- Schülerinnenzahl 102 98 100 80 99 81 89 64 713
Friedrich- 332 94 13 53 7
Gymnasium Klassenzahl 4 4 4 4 4 4 4 4 32
Schülerinnenzahl 489 430 426 401 416 381 390 318 3.251
Gesamt 1.584 565 17 272 8
4.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Realschulen Klassenzahl 18 16 16 16 16 15 21 18 136
* Für die Jahrgangsstufen 1 & 2 (Jgst.) wird der fiktive Klassenteiler von 20 Schülerinnen angenommen.
Privatschulen Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 Gesamt
Schülerinnenzahl 55 30 29 49 30 29 222
St. Raphael-Realschule davon aus Heidelberg 17 10 10 19 11 10 77
5.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an öffentlichen Gymnasien
Klassenzahl 2 1 1 2 1 1 8
Schülerinnenzahl 44 61 43 18 50 39 255
Realschulzweig davon aus Heidelberg 15 18 16 ** ** 9 68 Wohnorte Bunsen-Gymnasium Helmholtz-Gymnasium Hölderlin-Gymnasium Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Gesamt
Klassenzahl 2 3 2 2 3 2 14 Dossenheim 154 9 17 40 220
Heidelberger Privatschulcentrum 1
Schülerinnenzahl 10 13 9 6 5 8 51 Edingen-Neckarhausen 7 4 7 24 42
LernZeitRäume davon aus Heidelberg 6 6 3 4 ** ** 22 Eppelheim 12 4 5 17 38
Klassenzahl 1 1 2
Gaiberg ** ** ** 6 16
Schülerinnenzahl 109 104 81 71 82 72 528
Leimen 6 63 8 22 99
Gesamt davon aus Heidelberg 38 34 29 25 20 21 167
Neckargemünd ** ** ** 15 21
Klassenzahl 5 4 4 4 4 3 24
andere 36 31 22 109 198
¹ Sowohl Realschule des HPCs als auch Realschulzweig Lernprofil Lernzeiträume Gesamt 217 119 65 233 63414 | Gymnasien Internationale Gesamtschule Heidelberg | 15
5.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der privaten Gymnasien 6. Internationale Gesamtschule Heidelberg
Privatschulen Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 11 Jgst. 1 1 Jgst 2 1 Gesamt
6.1 Sekundarstufe der IGH
Schülerinnenzahl 108 111 110 103 110 106 0 107 104 859
Elisabeth-von-Thadden-Schule davon aus Heidelberg 57 71 66 69 66 61 0 63 70 523
Schülerinnenzahl in Prozent
Klassenzahl 4 4 4 4 4 4 4 4 4 36
Schülerinnenzahl 122 123 116 112 111 113 0 115 109 921 weiblich 675 50,8
St. Raphael-Gymnasium davon aus Heidelberg 69 83 71 63 71 71 0 64 59 551 männlich 654 49,2
Klassenzahl 4 4 4 4 4 4 0 6 6 36
mit Migrationshintergrund (MH) 522 39,3
Schülerinnenzahl 47 71 52 77 53 81 0 65 71 517
darunter: Ausländische Schülerinnen 274 20,6
Heidelberg College davon aus Heidelberg 36 50 42 63 42 53 0 42 46 374
Klassenzahl 2 3 2 3 2 3 0 4 4 23 Gesamt 1.329
Schülerinnenzahl 99 102 99 127 91 102 65 73 48 806 Anzahl der Klassen 59
Englisches Institut davon aus Heidelberg 59 58 59 80 49 59 38 44 30 476
Klassenzahl 4 4 4 5 4 4 3 5 3 36
Schülerinnenzahl 40 22 26 15 5 ** 9 10 ** 131
Heidelberger Privatschulcentrum 2 davon aus Heidelberg 8 11 16 6 ** 0 7 6 ** 58 6.2 Aufteilung der Sekundarstufe nach Zügen und Klassenstufen
Klassenzahl 2 1 1 1 1 1 1 1 1 7
Schülerinnenzahl 416 429 403 434 370 40** 74 370 33** 3.234
Orientierungsstufe
Gesamt davon aus Heidelberg 229 273 254 281 23** 244 45 219 20** 1.982
Klassenzahl 14 15 15 17 15 16 8 20 18 138 Klassenstufe Schülerinnenzahl VKL darunter mit MH Klassenzahl
1
Für Jgst. 1 und 2 werden fiktive Klassen gebildet (Klassenteiler: 20). (Jgst. = Jahrgangsstufe) 5 190 4 91 7
2
Bilinguales Gymnasium und Aufbaugymnasium der LernZeitRäume
6 183 16 79 8
Gesamt 373 20 170 15
5.4 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an privaten Gymnasien
Wohnorte
Elisabeth-von-
Thadden-Gymnasium
Englisches Institut Heidelberg College
St. Raphael
Gymnasium
F+U (biling. Gym. +
Aufbaugym. LZR)
Gesamt Sekundarstufe I
Dossenheim 23 23 27 149 ** 225
A-Zug B-Zug C-Zug VKL Gesamt Sekundarstufe I
Edingen 104 ** ** 13 4 125 Klassen-
Eppelheim 17 6 ** 14 4 43 stufe Schülerin- Klassen- Schülerin- Klassen- Schülerin- Klassen- Schülerin- Klassen- Schülerin- davon mit Klassen-
nenzahlen zahlen nenzahlen zahlen nenzahlen zahlen nenzahlen zahlen nenzahlen MH zahlen
Gaiberg 5 14 ** ** ** 21
7 68 3 61 3 23 1 14 1 152 64 8
Hirschberg ** ** ** 17 ** 22
8 69 3 96 4 35 2 10 1 200 84 10
Ilvesheim 25 ** ** 5 ** 32
9 74 3 83 3 44 2 5 0 201 96 8
Leimen 13 76 9 28 ** 12**
10 90 3 71 3 15 1 0 0 176 48 7
Mannheim 49 ** ** ** 6 60
Gesamt 301 12 311 13 117 6 29 2 729 292 33
Neckargemünd 15 10 30 8 ** 6**
Nußloch ** 73 ** 11 4 93
Plankstadt 17 4 ** ** ** 24
Sandhausen
Schriesheim
**
6
13
8
4
**
**
71
4
**
25
89
Sekundarstufe II
Walldorf ** 18 ** ** ** 23
Wiesloch 5 33 ** ** 4 46 A-Zug
Jahrgangsstufe
Wilhelmsfeld ** ** ** 17 ** 21 Schülerinnenzahlen davon mit MH Klassenzahlen
Andere 1
47 44 52 31 17 191
Klassenstufe 11 82 22 3
Gesamt 336 330 143 370 52 1.231
Jahrgangsstufe 1 80 24 4
Jahrgangsstufe 2 65 14 4
Gesamt 227 60 1116 | Internationale Gesamtschule Heidelberg Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) | 17
6.3 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an der IGH 7. Sonderpädagogische Bildungs- und
Wohnorte Schülerinnenzahl Beratungszentren (SBBZ)
Dossenheim 13
Edingen 9 7.1 Stufenverteilung der Schülerinnen der öffentlichen SBBZ
Eppelheim 9
Leimen 202
Marie-Marcks-Schule Graf von Galen-Schule Stauffenbergschule Gesamt
Nußloch 52
Schülerinnenzahl Klassenzahl Schülerinnenzahl Klassenzahl Schülerinnenzahl Klassenzahl Schülerinnenzahl Klassenzahl
Sandhausen 49
St. Leon-Rot 5 Grundstufe 1 16 2 13 2 48 4 77 8
Walldorf 10 Grundstufe 2 11 1 5 1 44 4 60 6
Wiesloch 29 Grundstufe 3 14 1 4 1 36 3 54 5
andere 98 Grundstufe 4 28 2 6 1 33 3 67 6
Gesamt 476 Hauptstufe 76 6 25 5 0 0 101 11
Berufsschulstufe 0 0 15 3 0 0 15 3
Gesamt 145 12 68 13 161 14 374 39
darunter Schülerinnen 68 29 52 149
darunter mit Migrati-
91 35 74 200
onshintergrund
darunter ausländische
44 16 37 97
Schülerinnen
7.2 Wohnorte der Bildungspendlerinnen an den SBBZ
Wohnorte Graf von Galen-Schule Marie-Marcks-Schule Stauffenbergschule
Eppelheim ** ** 12
Hockenheim ** ** 14
Leimen ** ** 12
Sandhausen ** ** 11
St. Leon-Rot ** ** **
Wiesloch ** ** 10
andere ** ** 56
Gesamt ** 4 118
7.3 Durchlässigkeit in den SBBZ
Schülerinnen Bewegung in
der Zeit vom 17. Oktober
Zugänge von … Schülerinnenzahl Übergänge auf … Schülerinnenzahl 2019 – 21. Oktober 2020
Schulanfängerinnen, die 2020 Grundschulen 13 Lesehilfe:
49
schulpflichtig wurden Zugänge
Grundschulen (Gemeinsamer Unterricht) 5 In dem Schuljahr 2020/21
Schulanfängerinnen, die vor 2020 gingen 49 Schulanfängerin-
20 Werkrealschulen 4
schulpflichtig wurden nen, die 2020 schulpflichtig
SBBZ mit gleichem Förderschwerpunkt 4 wurden, auf ein SBBZ. Des
Grundschulen 16
Weiteren gingen 20 Schul-
Werkrealschulen SBBZ mit anderem Förderschwerpunkt anfängerinnen, die vor
2020 schulpflichtig wurden,
SBBZ mit gleichem Förderschwerpunkt 4 Realschulen **
ebenfalls auf ein SBBZ.
SBBZ mit anderem Förderschwerpunkt 4 Realschulen (Gemeinsamer Unterricht) **
Übergänge
Realschulen Gymnasien 4 13 Schülerinnen, die im ver-
gangenen Schuljahr ein SBBZ
Gemeinschaftsschulen Primar ** GMS Primarstufe
besuchten, gingen zum aktu-
GMS Sekundarstufe I 12 ellen Schuljahr auf eine
Gemeinschaftsschulen Sek. I
Grundschule über, 5 Schü-
sonstigen Schulen ** GMS Sekundarstufe I (Gemeinsamer Unterricht) ** lerinnen in den gemeinsa-
men Unterricht (Inklusion)
Sonstige Zugänge sonstige allgemeinbildende Schulen ** an einer Grundschule.18 | Berufliche Schulen Berufliche und sonstige private Schulen | 19
8. Berufliche Schulen 8.4 Schülerinnen- und Klassenzahlen der beruflichen Schule
des Heidelberger Privatschulcentrums (HPC)
8.1 Schultypen der beruflichen Schulen
Heidelberger Privatschulcentrum Klassenstufe 8 9 10 11 12 13 Gesamt
Name der Schule Schultyp Name der Schule Schultyp Schülerinnenzahl ** ** 10
Wirtschaftsgymnasium (Profil Wirtschaft) 6-jährig
Klassenzahl 0,5 0,5 1
Willy-Hellpach-Schule (WHS) kaufmännisch Julius-Springer-Schule (JSS) kaufmännisch
Wirtschaftsgymnasium (Profil Ernährung, Soziales und Schülerinnenzahl ** ** 14
Johannes-Gutenberg-Schule (JGS) gewerblich und landwirtschaftlich Marie-Baum-Schule (MBS) hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen Gesundheit) 6-jährig Klassenzahl 0,5 0,5 1
Carl-Bosch-Schule (CBS) gewerblich Fritz-Gabler-Schule (FGS) kaufmännisch Schülerinnenzahl 9 27 10 46
Wirtschaftsgymnasium (Profil Wirtschaft/ Internationale
Wirtschaft ) 3-jährig Klassenzahl 0,5 2 1 3,5
sozialwissenschaftliches Gymnasium (Profil Soziales) Schülerinnenzahl 20 18 11 49
3-jährig Klassenzahl 1 1 1 3
Schülerinnenzahl 11 11
8.2 Schülerinnenzahlen der öffentlichen beruflichen Schulen kaufmännisches Berufskolleg I
Klassenzahl 0,5 0,5
Schülerinnenzahl 16 16
kaufmännisches Berufskolleg II
Klassenzahl 1 1
WHS JSS CBS JGS MBS FGS Gesamt Schülerinnenzahl 28 28
zweijähriges kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen
Klassenzahl 1 1
Teilzeitschulen
Schülerinnenzahl 8 16 0 84 45 21 174
berufliche Sonderschulen 0 0 0 31 10 0 41 Gesamt
Klassenzahl 1 1 0 4 3 2 11
Berufsschule 876 1.014 797 1.030 117 0 3.834
Berufskolleg 76 82 0 0 0 0 158
Berufsfachschule 0 0 0 16 0 0 16
Vollzeitschulen
Ausbildungsvorbereitung dual 0 0 0 0 57 57
9. Weitere Schulen des Sekundarbereichs
VAB/VABO
BEJ
0
0
17
0
6
0
47
11
0
0
0
0
70
11
9.1 Schülerinnen- und Klassenzahlen der Freien Waldorfschule
Berufsfachschule 89 0 52 128 37 0 306
Berufskolleg 0 381 55 139 84 0 659 Privatschule Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Gesamt
Berufsaufbauschule 0 0 0 9 0 0 9 Schülerinnenzahl 36 50 33 53 37 28 34 32 24 327
Fachschule / Meisterschule 0 0 69 74 0 238 381 Freie Waldorfschule davon aus Heidelberg 15 24 15 27 14 15 18 17 10 155
berufliches Gym. 6-jährig Klassenzahl 2 2 2 2 2 2 2 2 1 17
0 0 87 0 0 0 87
(8.-10. Klasse)
berufliches Gymnasium 400 0 207 0 248 0 855
Gesamt 1.441 1.494 1.273 1.485 553 238 6.484
9.2 Schülerinnen- und Klassenzahlen der Heidelberg International School
8.3 Heidelberger Schülerinnen an den öffentlichen beruflichen Schulen Privatschule Klassenstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt
Schülerinnenzahl 18 23 17 20 14 22 19 15 148
H.I.S Heidelberg International School davon aus Heidelberg 9 7 7 9 6 5 4 4 51
Schülerinnen gesamt Heidelberger Anteil der Heidelberger Schülerschaft in Prozent
Klassenzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 8
berufliche Sonderschulen 41 6 15
Berufsvorbereitungsjahr 70 54 77
Berufsschule 3.834 741 19
Berufskolleg 830 262 32 9.3 Schülerinnen- und Klassenzahlen der Abendschulen der vhs
Berufsfachschulen 366 52 14
Berufseinstiegsjahr 11 4 36
Volkshochschule Schülerinnenzahl Klassenzahl durchschnittliche Klassenstärke
Berufsaufbauschule 9 5 56
berufliches Gymnasium 942 273 29 Tages- und Abendhauptschule 25 2 13
Fachschule / Meisterschule 381 144 38 Abendrealschule 28 2 14
Gesamt 6.484 1.541 24 Abendgymnasium
Vorkurs und Klasse 11 73 3 24
Klassen 12 und 13 77 3 26
Gesamt 203 10 2020 | Ausgewählte Indikatoren zu aktuellen Themen Ausgewählte Indikatoren zu aktuellen Themen | 21
22
Gesamt in %
HS / WRS RS GYM GMS GES
10. Ausgewählte Indikatoren zu aktuellen Themen 10.2 Grundschulempfehlungen und Übergänge Empfehlungen
13 %
Grundschul-
empfehlung
Hauptschule (HS) 7 40 ** 42 24 11**
(öffentliche
Realschule (RS)
Grundschulen
0 97
2020/21
35 **
) 39 18** 20 %
10.1 Übersicht der Internationalen Vorbereitungsklassen (VKL) sowie Gymnasium (GYM) 0 22 533 ** 42 59** 67 %
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VABR) und Vorqualifizierungs- Gesamt Übergänge 7 159
tatsächliche 57**
Übergänge 5** 105 897
Gesamt Empfehlungen in Prozent
jahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen Gesamt Übergänge in %
darunter mit
0,8%
HS / WRS RS17,7% GYM 63,7% GMS
6,1% 11,7%
IGH etc
(VABO) Hauptschule (HS) 7 4 40 69 3 144 42 42 57
24 116 12,7
schulemp-
Migrationshintergrund
fehlung
Grund-
Übergänge der Migranteninnen
Realschule (RS) 0 101 35 11 36 183 20,0
1,3% 21,8% 45,6% 13,3% 18,0%
in %
Gymnasium (GYM) 0 22 551 4 40 617 67,4
VKL im Primarbereich Gesamt Übergänge 7 163
Lesehilfe für die erste Zeile: 7 Schülerinnen erhielten Ende des Schuljahres 2019/20
589 57 100 916
Gesamt Übergänge in % 0,8 17,8 64,3 6,2 10,9
eine Hauptschulempfehlung und sind zum Schuljahr 2020/21 auf eine Hauptschule /
davon mit Migrationshintergrund 4 70 144 42
VKL-Schülerinnen Gesamt darunter Migrantinnen Zahl der VKL-Klassen Werkrealschule (HS / WRS) gewechselt. 40 Schülerinnen erhielten eine 57
Übergänge der Migrantinnen in % 1,2 21,7 45,6 13,0 17,6
Albert-Schweitzer-Schule 17 17 1 Hauptschulempfehlung und sind auf eine Realschule (RS) gewechselt. 42
Eichendorffschule 19 17 1 Schülerinnen erhielten eine Hauptschulempfehlung und sind auf eine
Lesehilfe für die erste Zeile: 7 Schülerinnen erhielten Ende des Schuljahres 2019/20 eine Hauptschulempfehlung und sind zum Schuljahr 2020/21 auf eine Hauptschule /
Friedrich-Ebert-Grundschule 19 18 1
Gemeinschaftsschule
Werkrealschule (HS / WRS) gewechselt.(GMS) gewechselt.
40 Schülerinnen 24 Hauptschulempfehlung
erhielten eine Schülerinnen erhielten eine
und sind auf eine Realschule (RS) gewechselt. 42 Schülerinnen erhielten eine
Hauptschulempfehlung und sind auf eine Gemeinschaftsschule (GMS) gewechselt. 24 Schülerinnen erhielten eine Hauptschulempfehlung und sind auf eine Gesamtschule
Fröbelschule 24 17 1
Hauptschulempfehlung
(GES) wie z. B. die IGH gewechselt. und sind auf eine Gesamtschule (GES) wie z.B. die IGH
gewechselt.
Geschwister-Scholl-Schule 14 14 1
Grundschule Emmertsgrund 12 12 1
Heiligenbergschule 27 27 2 10.3Übergänge
11.3 Übergänge von öffentlichen
von öffentlichen Grundschulen aufGrundschulen auf
weiterführende Schulen
Kurpfalzschule
Pestalozzischule
18
30
18
30
1
2
weiterführende Schulen in Prozent seit 2011/12
seit 2011/12
Wilckensschule 13 12 1
Waldparkschule 10 10 1 80%
Hauptschule
Gesamt-Primarbereich 203 192 13
70%
Realschule
60% Gymnasium
VKL im Sekundarbereich 50%
40%
VKL-Schülerinnen Gesamt darunter Migrantinnen Zahl der VKL-Klassen
30%
Geschwister-Scholl-Schule 14 13 1
Johannes-Kepler-Realschule 17 17 1 20%
IGH 49 k.A. 3
10%
Waldparkschule 10 10 1
Gesamt-Sekundarbereich 90 40 6 0%
2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21
VABR und VABO im Bereich der Beruflichen Schulen
10.4 Schülerinnen mit festgestelltem Anspruch auf ein sonder-
Schülerinnenzahl pädagogisches Bildungsangebot, die inklusiv beschult werden
davon darunter mit darunter in darunter mit schulischer
Schule Klassenzahl gesamt
weiblich Migrationshintergrund Heidelberg wohnhaft Vorbildung: ohne HS
Förderschwerpunkt
VABR
Grundschulen
Johannes-Gutenberg-Schule 2 19 7 17 14 19
Klassenstufe emotionale und körperliche und
Lernen Sprache Sehen Hören geistige Entwicklung Gesamt
soziale Entwicklung motorische Entwicklung
Johannes-Gutenberg-Schule 2 28 11 28 17 28
VABO
1 4 4 0 0 0 ** ** 13
Julius-Springer-Schule 1 17 7 17 11 0 2 7 5 0 0 0 0 0 12
3 ** ** 0 0 0 0 0 3
Gesamt
VABR 2 19 7 17 14 19 4 ** ** 0 0 0 0 ** 11
VABO 3 45 18 45 28 28 Gesamt 18 14 0 0 0 ** ** 39
1
Zuzüglich 28 Kindern in kooperativen Organisationsformen gemeinsamen Lernens.3 ** ** 0 0 0 0 0 3
4 ** ** 0 0 0 0 ** 11
22 | Ausgewählte Indikatoren zu aktuellen Themen Ausgewählte Indikatoren zu aktuellen Themen | 23
Gesamt 18 14 0 0 0 ** ** 39
23
1
Zuzüglich 28 Kindern in kooperativen Organisationsformen gemeinsamen Lernens.
10.5.3 Abschlüsse an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen (2017/18)
Förderschwerpunkt
Förderschwerpunkt 10.5.3 Abschlüsse an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen (2018/19)
Sekundarstufe
Sekundarstufe körperliche
Klassenstufe emotionale
emotionale und körperliche und Hauptschulabschluss mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Hochschulreife1
Klassenstufe Lernen Sprache Sehen Hören geistige
geistige Entwicklung und Gesamt
Lernen Sprache
soziale und soziale
Entwicklung Sehen Hören Gesamt
motorische Entwicklung
Entwicklung motorische Hauptschulabschluss mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Hochschulreife1
Entwicklung
5 ** ** ** 0 0 Entwicklung
** 0 12 Gesamt 78 81 353 240
Gesamt 55 86 341 256
6 9 ** ** 0 ** 19
5 ** ** ** 0 0 ** ** 0
**
12 darunter weiblich 28 31 152 125
7 11 0
**
0
**
0 **
** **
** 0 13 darunter weiblich
mit Migrationshintergrund 53 6 23 38 73 151 46 141
6 9 0 ** 19
2825
8 7 0 0 0 ** ** 0 10
darunter Ausländerinnen
darunter Ausländerinnen 44 15 12 35 33 16 16
9 7 8 11 0 0 00 0 0 0 ** ** ** 0 13
** 12
0 ** ** **
1
fachgebundene und allgemeine Hochschulreife, darunter 0 fachgebundene
10 8 ** 7 0 0 ** 0 0 0 0 10
** 4 1
fachgebundene und allgemeine Hochschulreife, darunter 0 fachgebundene / Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2019b
Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2018b. 25
Gesamt
9 43
8 4
0 4
0 0
0 2
0 ** 12 ** 5
12 701 11.6 Übersicht der Zahl der Nichtversetzten an öffentlichen Schulen
Zuzüglich 10 ** 0 gemeinsamen Lernens.
** 0 0 ** ** 4
1
6 Kindern in kooperativen Organisationsformen 10.6
11.6.1 Übersicht
11.6 Zahl
Übersicht
der Zahl der
der Nichtversetzten Nichtversetzten
differenziert
der Zahl der
an öffentlichen
nach Klassenstufen
Nichtversetzten
Schulen
seit 2006/07
an öffentlichen Schulen
Gesamt 43 4 4 0 2 12 5 701 10.6 Übersicht der Zahl der Nichtversetzten an öffentlichen Schulen
1
Zuzüglich 6 Kindern in kooperativen Organisationsformen gemeinsamen Lernens. 10.6.1 Zahl der
11.6.1 Zahl der Nichtversetzten
Nichtversetzten differenziert
differenziertnach
nach Klassenstufen
Klassenstufen seit
seit 2006/07
2006/07
10.5 Abgänge an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (2018/19) 10.6.1
300 Zahl der Nichtversetzten differenziert nach Klassenstufen seit 2006/07
11.5 Abgänge an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (2018/19)
10.5.1 Schulabgänge aus öffentlichen und privaten allgemeinbildenden
11.5.1 Schulabgänge aus öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen
300
300
250
Klasse 11
Schulen nach Abschlussarten seit 2000 / 01 (Heidelberg)
nach Abschlussarten seit 2000/01 (Heidelberg) 250
250 Klasse 10
200 Klasse 11
11 10
Klasse 9
2000 200
200 Klasse 10
150 Klasse 8
1800 Hochschulreife Klasse
9 89
Klasse 7
Fachhochschulreife 150
150
Klasse 8
1600 Hochschulreife 100 Klasse
7 66
mittlerer Abschluss klasse 7
1400 100
100 Klasse 5
mit Hauptschulabschluss 50 Klasse
5 6
1200 Fachhochschulreife
ohne Hauptschulabschluss 50
50 Klasse 5
1000 0
mittlerer Abschluss
800 0
600
mit Hauptschulabschluss
11.6.2 Zahl der Nichtversetzten differenziert nach Schularten seit 2006/07
400 11.6.2 Zahl der Nichtversetzten differenziert nach Schularten seit 2006/07
200 ohne Hauptschulabschluss
10.6.2 Zahl der Nichtversetzten differenziert nach Schularten seit 2006/07
0
10.6.2
140 Zahl der Nichtversetzten differenziert nach Schularten seit 2006 / 07
140
120
140
120 Hauptschulen
Hauptschulen
Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2019a. 100 Hauptschulen
Gemeinschaftsschulen
120 Werkrealschulen
Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2019a. 100 (früher Werkrealschulen)
80 Werkrealschulen
Realschulen
Realschulen
100
10.5.2 Schulabgänge aus öffentlichen und privaten allgemeinbildenden 80
60
Realschulen
Gymnasium
Gymnasium
Schulen nach Abschlussarten (2018 / 19) 1 80
Gymnasium
IGH
4060 IGH
IGH
Abschlussart 60
2040
ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Hochschulreife
Gesamt 45 135 496 12 738 020
40
davon weiblich 20 52 253 6 376
200
weiblich in % 44,4 38,5 51,0 50,0 50,9
davon mit Migrationshintergrund 33 65 122 1 82
Migrationshintergrund in % 73,3 48,1 24,6 8,3 11,1
davon Ausländerinnen 24 26 44 0 32 0
Ausländerinnen in % 53,3 19,3 8,9 0,0 4,3
1
Amtliche Schulstatistik des Jahres 2019 /20, Abschluss erworben im Schuljahr 2018/19 / Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2019 /20 Sonderauswertung.24 | Geburtenzahlen nach Schulbezirken Geburtenzahlen nach Schulbezirken | 25
11. Geburtenzahlen nach Schulbezirken 11.3 Kannkinder
Anzahl der Kinder in Heidelberg am 31.12.2020, die zwischen dem ... und dem ... geboren wurden
11.1 Schulbezirke und Grundschulstandorte
01.08.2015 01.07.2016 01.07.2017 01.07.2018 01.07.2019 01.07.2020
Schulbezirk … … … … … …
30.06.2016 1 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 30.06.2020 31.12.2020
1 Schlierbach-Grundschule 27 26 30 22 27 9
2 Friedrich-Ebert-Grundschule 67 74 74 68 78 43
3 Wilckensschule 41 63 53 52 80 35
4 Landhausschule 59 84 97 96 114 42
5 Pestalozzischule 63 64 78 79 73 39
6 Eichendorffschlue 54 86 63 57 80 40
7 Geschwister-Scholl-Schule 56 62 60 59 61 38
8 Albert-Schweitzer-Schule 72 79 81 72 74 34
9 Fröbelschule 93 96 102 106 92 37
10 Heiligenbergschule 71 72 77 77 64 38
11 Mönchhofschule 87 125 120 119 118 52
12 Waldparkschule 40 44 34 37 42 19
13 IGH 84 101 100 105 101 48
14 Grundschule Emmertsgrund 77 76 69 79 71 30
15 Kurpfalzschule 71 80 78 87 93 40
16 Tiefburgschule 51 65 60 74 71 34
17 Grundschule Ziegelhausen 70 96 86 93 83 47
18 Grundschule Bahnstadt 81 92 104 103 107 59
Heidelberg 1.164 1.385 1.366 1.385 1.429 684
11.2 Pflichtkinder Quelle Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Heidelberg. Eigene Fortschreibung 2021.
1
Kannkinder des Schuljahrs 2021 / 22
Anzahl der Kinder in Heidelberg am 31.12.2020, die zwischen dem ... und dem ... geboren wurden
01.09.2014 01.08.2015 01.07.2016 01.07.2017 01.07.2018 01.07.2019 01.07.2020
Schulbezirk … … … … … … …
31.07.20151 30.06.2016 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 30.06.2020 31.12.2020
1 Schlierbach-Grundschule 25 27 26 30 22 27 9
2 Friedrich-Ebert-Grundschule 56 67 74 74 68 78 43
3 Wilckensschule 49 41 63 53 52 80 35
4 Landhausschule 78 59 84 97 96 114 42
5 Pestalozzischule 60 63 64 78 79 73 39
6 Eichendorffschlue 48 54 86 63 57 80 40
7 Geschwister-Scholl-Schule 63 56 62 60 59 61 38
8 Albert-Schweitzer-Schule 55 72 79 81 72 74 34
9 Fröbelschule 88 93 96 102 106 92 37
10 Heiligenbergschule 58 71 72 77 77 64 38
11 Mönchhofschule 91 87 125 120 119 118 52
12 Waldparkschule 42 40 44 34 37 42 19
13 IGH 98 84 101 100 105 101 48
14 Grundschule Emmertsgrund 75 77 76 69 79 71 30
15 Kurpfalzschule 72 71 80 78 87 93 40
16 Tiefburgschule 57 51 65 60 74 71 34
17 Grundschule Ziegelhausen 71 70 96 86 93 83 47
18 Grundschule Bahnstadt 79 81 92 104 103 107 59
Heidelberg 1.165 1.164 1.385 1.366 1.385 1.429 684
Quelle Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Heidelberg. Eigene Fortschreibung 2021.
1
Pflichtkinder des Schuljahrs 2021 / 2226 | Impressum
Speribust quo: Volorese ne que pos end itatur assum
illit, intus, occus aut latem.
Dae ea nusa conserf eruptae. Nem erchillut autet
atum que quam esequisimus, nessint ianihil mo
volor alia vel maios nat. Nulluptatur Asres dolup-
ta tatecum eum ipsunt vide eos accum ne minis.
Epelentis etur Qui omniae venimus, uten volupta turi
bues, aut aut rehent quide di consedistrum acepeli
aestio ventore mporis antiam, si dolore, sequunt inter
experna menditatiu aut ent quam digenit, seriorp os
seque nobissus ar quaecesis tinullacea cuptaspe mag
niam, quis si qui odis et venemar veliqui omnihit eaum
ipsa enimpor eptiis doluptaqui cones essitis aliatis
seque veriber ovitaturen, occus rei none coreicus
dandam que consequ atecepero tore resexa explam
consene dolorest landior rovidem que iur repro inimet
est pel iligne acitaquam, quae esta dolore est.
Literaturverzeichnis
Landesinstitut für Schulentwicklung; Statistisches Landesamt Loremol uptiore pudisi estas
Baden-Württemberg (2018). Bildungsberichterstattung 2018.
https://ibbw.kultus-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2143826180/ ipiendi dolore ipsum
KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Systemanalysen/
Bildungsberichterstattung/Bildungsberichte/Bildungsbericht_2018/ Occus volut quam aut est quaspit enditiur apis etum is
Bildungsbericht_BW_2018.pdf
abgerufen am 2. März 2021. auta ressi optaspic tenim es millupta qui re, sunti venis
aut ab ines exceprate sequodiae dolo et earupta vo
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2019a). Statistische Berichte. lumqui to ribusdaes re aut re verum antibusa intenihil
Allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2019/20.
https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistische_Berichte/323119001.pdf mil moluptus qui estast dionsenti.
abgerufen am 19. Februar 2021
Dae ea nusa conserf eruptae. Nem erchillut autet
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2019b). Statistische Berichte.
Berufliche Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2019/20. atum que quam esequisimus, nessint ianihil mo
https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistische_Berichte/323119001.pdf volor alia vel maios nat. Nulluptatur Asres dolup-
abgerufen am 19. Februar 2021 ta tatecum eum ipsunt vide eos accum ne minis.
Ene verum veliquem volore ra et laborepe nis pos con
Dae ea nusa conserf eruptae. Nem erchillut autet pelitinum et quassero esti quam, undae culla nes expe
atum que quam esequisimus, nessint ianihil mo rerit recum dem nonserf eritiis luptaties pro volum eos
Impressum volor alia vel maios nat. Nulluptatur Asres dolup- este velessi dit eum reriamusant, nobis perrore aut ad
ta tatecum eum ipsunt vide eos accum ne minis. molor aut ipsumperas rehendempore omnit imintotas
Stadt Heidelberg esit molorpo rectus sintorum latent es et dirm nonse
Amt für Schule und Bildung
Abteilung Schulentwicklung/Regionales Bildungsbüro Epelentis etur Qui omniae venimus, uten volupta turi nissum aliti esta aceperum eosapiciis ne molupta tem
Neugasse 4 – 6 bues, aut aut rehent quide di consedistrum acepeli poria sequid ullanter rate to et recum qui qui ipid et
69117 Heidelberg aestio ventore mporis antiam, si dolore, sequunt inter possum vel idenimpore prorem est audae quiar sedit
Layout experna menditatiu aut ent quam digenit, seriorp os autatur adit idem eium fuga.
Referat des Oberbürgermeisters seque nobissus ar quaecesis tinullacea cuptaspe mag
niam, quis si qui odis et venemar veliqui omnihit eaum Ignis rupic tecatemporum nos alibusa nduntir incitias
Foto
Umschlag – Shutterstock.com ipsa enimpor eptiis doluptaqui cones essitis aliatis aliquasi a sam cum volenim asitat et qui dita ea intotat
seque veriber ovitaturen, occus rei none coreicus fugitati te velita untibusa sequi quis ex et, consequi
Auflage dandam que consequ atecepero tore resexa explam berumquat. Qulla iam ad abulicio, vigno. Ublibus, con
1. Auflage, Juli 2021
consene dolorest landior rovidem que iur repro inimet sulique cae teremnem oribus habes vendemustis, no
est pel iligne acitaquam, quae esta dolore est. Quodi sulicam om nos conihic aecuppl icauriventi, no. Ut re
ae dolo et earupta volumqui to ribusdaes re aut re. nicibemus de modiem in videm eissat iaelum et?Amt für Schule und Bildung Stadt Heidelberg Neugasse 4-6 69117 Heidelberg Telefon 06221 58-32000 Telefax 06221 58-4632000 bildungsbuero@heidelberg.de www.heidelberg.de/bildung
Sie können auch lesen