Modulhandbuch B.A. Asienwissenschaften (Kernfach) Profil Sinologie

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Niemann
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
                           B.A. Asienwissenschaften
                                     (Kernfach)
                                 Profil Sinologie

Version: SoSe 2021 (Stand: 15.07.2021)

Kontaktdaten                  Kontaktdaten                Kontaktdaten
Institut/Abteilung            Studiengangsmanagement      Prüfungsbüro

Institut für Orient- und      Institut für Orient- und    Philosophische Fakultät
Asienwissenschaften           Asienwissenschaften         Prüfungsbüro
Dr. Gabriele Reifenrath       Trang-Dai Vu (M.A.)

Adenauerallee 4-6             Nassestraße 2               Am Hof 1
53113 Bonn                    53113 Bonn                  53113 Bonn
Tel.: 0228-73 7287            Tel.: 0228- 73 9544         Tel: 0228-734624
Fax: 0228- 73 7531            Fax: 0228- 73 9744          Fax: 0228 – 735986
Email: ioa@uni-bonn.de        Email: dai.vu@uni-bonn.de   https://www.philfak.uni-bonn.de/
                                                          studium/pruefungsbuero
Inhalt
Studienplan B.A. Asienwissenschaften (Kernfach) Profil Sinologie......................................................... 2

  1. Module des Pflichtbereichs........................................... 3
     1.1        Geschichte Chinas ................................................................................................................4
     1.2 Projektmodul (Einführung in die Sinologie) ...............................................................................6
     1.3 Kultur Chinas ..............................................................................................................................7
     1.4 Modernes China .........................................................................................................................8
     1.5 Vertiefungsmodul Chinesisch I ................................................................................................ 10
     1.6 Schwerpunktmodul I (Klassisches Chinesisch I) ...................................................................... 12
     1.7        Schwerpunktmodul II (Klassisches Chinesisch II) .............................................................. 13
     1.8        Vertiefungsmodul Chinesisch II ........................................................................................ 14
     1.9        Vertiefungsmodul Chinesisch III ....................................................................................... 16

  2 Bachelorarbeit ............................................................ 18
     2.1 Bachelorarbeit ......................................................................................................................... 19

  3 Module des Wahlpflichtbereichs ................................ 20
     3.1        Geschichte Japans und Koreas .......................................................................................... 21
     3.2        Kultur Japans und Koreas.................................................................................................. 22
     3.3        Modernes Japan und Korea .............................................................................................. 23
     3.4        Allgemeine und chinesische Sprachwissenschaft ............................................................. 24
      3.5       Modernes Asien im Kontext ............................................................................................. 25
      3.6    Aufbaumodul I: Kunst und ihre Funktionen in den Regionen Asiens und des Orients –
         zwischen Transkulturalität und regionalen Entwicklungen...................................................... 27
      3.7       Praktikum Interkulturelle Kompetenz .............................................................................. 29
     3.8        Aktuelle Forschungen in den Orient- und Asienwissenschaften I .................................... 31
     3.9        Aktuelle Forschungen in den Orient- und Asienwissenschaften II ................................... 33
     3.10       Basismodul Methoden ...................................................................................................... 35

                                                                                                                         1
Studienplan B.A. Asienwissenschaften (Kernfach) Profil Sinologie
 Semester                                 Pflichtbereich                                                       Wahlpflichtbereich
                                              102 LP                                                                   18 LP
 1.               9 Pflichtmodule                                                      Wahlpflichtbereich, mindestens 2 Module sind zu wählen
                   Geschichte Chinas (V, S, T: Kl, HA/12 LP, 6 SWS)                     Geschichte Japans und Koreas (V, V: Kl/6 LP, 4 SWS)
                   Projektmodul (Einführung in die Sinologie) (S, T:                    Kultur Japans und Korea (V, V: Kl/6 LP, 4 SWS)
                       Kl/6 LP, 4 SWS)                                                   Modernes Japan und Korea (V, V: Kl/6 LP, 4 SWS)
 2.                Kultur Chinas (V, S, T: Kl, HA/12 LP, 6 SWS)                         Allgemeine und chinesische Sprachwissenschaft (S, S, T: Kl/12
 3.                Modernes China (V, S, T: Kl, HA/12 LP, 6 SWS)                           LP, 6 SWS)
 4.                Vertiefungsmodul Chinesisch I (Ü, SpÜ, SpÜ, SpÜ:                     Modernes Asien im Kontext (V, V, V, V, T: Kl, 12 LP, 8 SWS)
                       M, Kl/12LP, 8 SWS)                                                Aufbaumodul I: Kunst und ihre Funktionen in den Regionen                              Überfachlich        Begleitfach
                   Schwerpunktmodul I (Klassisches Chinesisch I)                           Asiens und des Orients - zwischen Transkulturalität und                                  er               36 LP:
                       (SpÜ, SpÜ: Kl/12 LP, 4 SWS)                                          regionalen Entwicklungen (S, S: Kl/12 LP, 4 SWS)                                       Praxis-          Chinesisch
 5.                Schwerpunktmodul II (Klassisches Chinesisch II)                      Praktikum interkulturelle Kompetenz (P: Pb/12 LP)                                     bereich der
                       (SpÜ, SpÜ: Kl/12 LP, 4 SWS)                                       Basismodul Methoden (Politik und Soziologie) (V, V, Ü: Kl/12LP,                         Fakultät
                   Vertiefungsmodul Chinesisch II (SpÜ, SpÜ, Ü: M,                         6 SWS)                                                                                  12 LP
                       Kl/12 LP, 6 SWS)                                                  Aktuelle Forschungen in den Asienwissenschaften I (S, S: Kl/12
                                                                                            LP, 4 SWS)
 6.                   Vertiefungsmodul Chinesisch III (SpÜ, SpÜ, Ü: M,                  Aktuelle Forschungen in den Asienwissenschaften II (S, S: HA/12
                       Kl/12 LP, 6 SWS)                                                     LP, 4 SWS)

                                                                                  Bachelorarbeit 12 LP
                                                                                  132 LP                                                                                            12 LP               12 LP
                                                                                                  180 LP
Die Wahl der Module im Wahlpflichtbereich ist wegen der Punktekompatibiliät mit einem Fachberater abzustimmen.
Für das Kernfach-Profil Sinologie ist das Begleitfach Chinesisch obligatorisch

Legende:
LP: Leistungspunkte, SWS: Semesterwochenstunden
Veranstaltungsformen: AS: Angeleitetes Selbststudium, E: Exkursion, K: Kolloquium, P: Praktikum, PÜ/SpÜ: Praktische/Sprachpraktische Übung, S: Seminar, T: Tutorium, Ü: Übung, V/Pl: Vorlesung/Plenum
Prüfungsformen: HA: Hausarbeit, Kl: Klausurarbeit, M: Mündliche Prüfung, PA: Projektarbeit, Pb: Praktikumsbericht, Port: Portfolio, Prä: Präsentation, Pro: Protokoll, R: Referat, Ver: Verteidigung

Mobilitätsfenster:
Auslandsaufenthalte werden ab dem 4. Fachsemester empfohlen. Genauere Informationen zur Anerkennung und Unterstützung bei der Anpassung des Studienverlaufs erhalten Sie in der Fachstudienberatung.

                                                                                                                                       Module des Pflichtbereichs          2
1. Module des Pflichtbereichs

                          Module des Pflichtbereichs   3
Geschichte Chinas

Modulnummer:             Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                          Turnus
558102300                   360 h            12                1                         WS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                     Studiengang                         Pflicht-/           Studien-
Moduls                                                               Wahlpflichtbereich        semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):               Pflicht               1.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Geschichte Chinas und
                         seiner Regionen; Kenntnis der einschlägigen Literatur; Überblick über die
                         methodologischen Probleme, die sich bei der Erarbeitung einer Geschichte
                         beim historischen Vergleich von Dynastien, Staaten und Gesellschaften
                         ergeben; Wahrnehmung des Spannungsverhältnisses zwischen Fremd- und
                         Selbstbildern von Gesellschaften und ihrem historischen Wandel.
Schlüssel-               Recherche und Auswertung von Literatur; Zusammenfassung von
kompetenzen              Sachthemen, von Zusammenhängen und methodologischen Fragen in
                         mündlicher und schriftlicher Form; wissenschaftliche Arbeitsformen,
                         Zitierformen; Erschließung anwendungsbezogener Aspekte insbesondere
                         hinsichtlich interkulturellen Lernens.
Inhalte                  Einführung in inhaltliche und methodologische Fragen der Geschichte
                         allgemein sowie der Geschichte Chinas und seiner Regionen und Staaten im
                         Besonderen; Überblick über den gesamten Natur- und Kulturraum, seine
                         Definitionen und regionalen Komponenten in ihrem historischen Wandel;
                         Darstellung der Grundzüge von Geschichtsschreibung, Geschichtsphilosophie
                         und Geschichtskultur, auch im Hinblick seiner Darstellung von Fremdvölkern
                         und -wahrnehmung.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen            Lehrform              Thema              Gruppen-         SWS        Workload
                                                                      größe                       [h]
                         V               Einführung in die             120            2           63
                                         Geschichte Chinas
                         S               Proseminar zur                 30            2           63
                                         Geschichte Chinas
                         T + E-          Tutorium zu Vorlesung          30            2           15
                         Learning        und Seminar                                              15
Prüfungen                                         Prüfungsform(en)
                         Klausur (Gewichtung: 40%)                                                60
                         Hausarbeit (Gewichtung: 60%)                                             90
Studienleistungen u.a.                           Studienleistung(en)
als Zulassungs-          S, T: Erledigung von Übungsaufgaben                                      54
voraussetzung zur        T: Kurzreferat
Modulprüfung             S: Referat

                                                                         Module des Pflichtbereichs   4
Sonstiges   Für die Veranstaltung [S] kann Anwesenheitspflicht bestehen.     ∑ Workload
            Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell            360
            Basis.
            E-Learning in Form von Online-Lernmodulen zum
            wissenschaftlichen Arbeiten.

                                                          Module des Pflichtbereichs   5
Projektmodul (Einführung in die Sinologie)

Modulnummer              Workload Umfang (LP)        Dauer (Semester)                 Turnus
558106600                  180 h         6                   1                         WS
Modulbeauftragte*r       Dr. Marc Hermann
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                     Studiengang                          Pflicht-/         Studien-
Moduls                                                                Wahlpflichtbereich     semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):                Pflicht             1.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Fachgeschichte und der
                         fachspezifischen Besonderheiten mit der begleitenden Einführung in die
                         sinologischen Hilfsmittel sowohl digitaler als auch analoger Art. Zudem
                         werden wichtige Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens erworben.
Schlüssel-               Recherche und Auswertung von Literatur, Erarbeiten und Zusammenfassen
kompetenzen              von Sachthemen und Zusammenhängen in mündlicher und schriftlicher Form
Inhalte                  Fachgeschichte, fachspezifischen Besonderheiten, Einführung in die
                         sinologischen Hilfsmittel, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Teilnahme-               Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen            Lehrform                Thema             Gruppen-         SWS     Workload
                                                                       größe                     [h]
                         S               Proseminar Einführung           30            2         63
                                         in die Sinologie
                         T               Tutorium zum                    30            2         28
                                         Proseminar
Prüfungen                                          Prüfungsform(en)
                         Hausarbeit                                                              50
Studienleistungen u.a.                            Studienleistung(en)
als Zulassungs-          S, T: Übungsaufgaben                                                    39
voraussetzung zur
 Modulprüfung
Sonstiges                Für die Veranstaltung [S] kann Anwesenheitspflicht bestehen.        ∑ Workload
                         Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell               180
                         Basis.

                                                                        Module des Pflichtbereichs   6
Kultur Chinas

Modulnummer              Workload Umfang (LP)        Dauer (Semester)                 Turnus
558104000                  360 h           12                1                          SS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                      Studiengang                        Pflicht-/          Studien-
Moduls                                                               Wahlpflichtbereich      semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):               Pflicht               2.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Religionen, Philosophien und
                         Literaturen Chinas; Kenntnis der wichtigsten einschlägigen Literatur; Es
                         werden Grundkenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten der chinesischen
                         Literatur- und Geistesgeschichte (altes und modernes China) anhand
                         wissenschaftlicher Methoden erarbeitet.
Schlüssel-               Recherche und Auswertung von Literatur: mündliche Präsentation erarbeiteter
kompetenzen              Inhalte in Form von Referaten; Zusammenfassung von Sachthemen, von
                         Zusammenhängen und methodologischen Fragen in mündlicher und
                         schriftlicher Form; wissenschaftliche Arbeitsformen; Zitierformen;
                         Grundkenntnisse der chinesischen Kultur- und Geisteswelt mit dem Fokus auf
                         Literatur und Philosophie von ihren schriftlich dokumentierten Anfängen bis
                         heute.
Inhalte                  Folgende Themenbereiche werden erörtert: Einführung in grundlegende
                         inhaltliche und methodologische Fragen der Kultur- und Geistesgeschichte
                         allgemein sowie der Literatur und Philosophie Chinas im Besonderen.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Geschichte Chinas (558102300)
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen            Lehrform              Thema              Gruppen-         SWS      Workload
                                                                      größe                       [h]
                         V               Einführung in die Kultur      120            2           63
                                         Chinas
                         S               Proseminar zur Kultur          30            2           63
                                         Chinas
                         T               Tutorium zu Vorlesung          30            2           28
                                         und Seminar
Prüfungen                                         Prüfungsform(en)
                         Klausur (Gewichtung: 40%)                                                60
                         Hausarbeit (Gewichtung: 60%)                                             90
Studienleistungen u.a.                          Studienleistung(en)
als Zulassungs-          V: Referat inkl. Thesenpapier                                               56
voraussetzung zur        S: Referat inkl. Thesenpapier
Modulprüfung             T: Referat inkl. Thesenpapier
Sonstiges                Für die Veranstaltung [S] kann Anwesenheitspflicht bestehen.        ∑ Workload
                         Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell               360
                         Basis.

                                                                        Module des Pflichtbereichs    7
Modernes China

Modulnummer:             Workload Umfang (LP)       Dauer (Semester)                 Turnus
558104900                  360 h           12               1                         WS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                      Studiengang                       Pflicht-/          Studien-
Moduls                                                              Wahlpflichtbereich      semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):              Pflicht              3.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der politischen und
                         wirtschaftlichen Systeme und Zusammenhänge Chinas (einschließlich
                         Hongkongs und Taiwans), sowohl der Vormoderne als auch der Moderne.
                         Zudem werden Kenntnisse der wichtigsten einschlägigen Literatur und der
                         wissenschaftlichen Methoden vermittelt.
Schlüssel-               Recherche und Auswertung von Literatur: mündliche Präsentation
kompetenzen              erarbeiteter Inhalte in Form von Referaten; Zusammenfassung von
                         Sachthemen, von Zusammenhängen und methodologischen Fragen in
                         mündlicher und schriftlicher Form; wissenschaftliche Arbeitsformen;
                         Zitierformen; Grundkenntnisse der chinesischen Wirtschaft und Politik der
                         Vormoderne und Moderne.
Inhalte                  Folgende Themenbereiche werden erörtert: Einführung in grundlegende
                         inhaltliche und methodologische Fragen von Politik und Wirtschaft allgemein
                         sowie von Politik und Wirtschaft Chinas im Besonderen; Überblick über die
                         politischen und wirtschaftlichen Systeme, Institutionen, Ideologien und
                         Wandlungsprozesse in den betreffenden temporären und geographischen
                         Räumen.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Geschichte Chinas (558102300)
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen           Lehrform               Thema               Gruppen-       SWS      Workload
                                                                       größe                    [h]
                         V             Einführung in die                120          2          63
                                       Wirtschaft und Gesellschaft
                                       Chinas
                         S             Proseminar zur Wirtschaft         30          2          63
                                       und Gesellschaft Chinas
                         T             Tutorium zu Vorlesung und         30          2          28
                                       Seminar
Prüfungen                                        Prüfungsform(en)
                         Klausur (Gewichtung: 40%)                                              60
                         Hausarbeit (Gewichtung: 60%)                                           90
Studienleistungen u.a.                          Studienleistung(en)
als Zulassungs-          S: Referat und Übungsaufgaben                                          56
voraussetzung zur        T: Übungsaufgaben
Modulprüfung

                                                                       Module des Pflichtbereichs   8
Sonstiges   Für die Veranstaltung [S] kann Anwesenheitspflicht bestehen.      ∑ Workload
            Genaue Informationen entnehmen Sie bitte semesteraktuell             360
            Basis.

                                                         Module des Pflichtbereichs   9
Vertiefungsmodul Chinesisch I

Modulnummer            Workload Umfang (LP)       Dauer (Semester)                   Turnus
558109800                360 h         12                 1                            SS
Modulbeauftragte*r     Dr. Peiling Cui
Anbietendes Institut   Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)       Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                    Studiengang                        Pflicht-/         Studien-
Moduls                                                             Wahlpflichtbereich     semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):               Pflicht              4.
                       Profil Sinologie
Lernziele              Die Studierenden erwerben ausreichende sprachliche Mittel, um in einem
                       zielsprachlichen Umfeld zurechtzukommen. Sie erwerben Kenntnisse, die
                       grundlegend zur Beschäftigung mit wissenschaftlichen sowie
                       allgemeinsprachlichen Texten der chinesischen Sprache in mündlicher und
                       schriftlicher Form befähigen.
                       Sprechen: sich unter Verwendung mittelmäßig komplexer syntaktischer
                            Strukturen zusammenhängend zu allgemeinen Themen äußern;
                            Ereignissequenzen zusammenhängend wiedergeben.
                       Hören: gesprochenen Äußerungen in mittelmäßigem Tempo zu allgemeinen
                            Themen folgen.
                       Schreiben: Ereignissequenzen mittelmäßig differenziert darstellen; kurze
                            Erörterungen über vertraute Sachverhalte verfassen.
                       Lesen: sprachlich und inhaltlich leichte Zeitungsberichte verstehen: im
                            umgangssprachlichen Stil verfasste Texte verstehen.
                       Grammatik: Satzglieder in komplexen Satzstrukturen richtig erkennen.
                            Vermittelt werden ca. 400 Schriftzeichen und ca. 800 Wörter.
Schlüssel-             Fähigkeit zur Texterschließung und -analyse sowie zur entsprechenden
kompetenzen            Umsetzung; Ausdrucksfähigkeit; Teamarbeit
Inhalte                Vertiefung der Kenntnisse der komplexen Satzstrukturen; Erlernen von
                       weiteren 400 Schriftzeichen und ca. 800 Wörtern; Schreiben der
                       Schriftzeichen; Übung der Töne im Chinesischen; Kommunikation über
                       alltägliche Themen
Teilnahme-             Nachzuweisen: Basismodul Chinesisch III (558109500)
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen         Lehrform               Thema              Gruppen-         SWS     Workload
                                                                    größe                      [h]
                       SpÜ 1           Text und Wortschatz IV         30            2          70

                       SpÜ 2        Lesen und Schreiben IV         30            2                55

                       SpÜ 3        Hören und Sprechen IV          30            2                55

                       Ü            Grundlagen der                 30            2                55
                                    Grammatik IV
Prüfungen                                    Prüfungsform(en)
                       Klausur (Gewichtung: 75%)                                                  55
                       Mündliche Prüfung (Gewichtung: 25%)
                                            Studienleistung(en)

                                                                     Module des Pflichtbereichs    10
Studienleistungen u.a.   Ü, SpÜ1, SpÜ2, SpÜ3: schriftliche/mündliche Übungsaufgaben              70
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Tests und Hausaufgabenkontrollen dienen der Überprüfung         ∑ Workload
                         sowie der Selbsteinschätzung des Leistungsstandes der              360
                         Studierenden
                         Für die Veranstaltungen [SpÜ1, SpÜ2, SpÜ3, Ü] kann
                         Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen
                         entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis.

                                                                    Module des Pflichtbereichs    11
Schwerpunktmodul I (Klassisches Chinesisch I)

Modulnummer:             Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                         Turnus
558109600                   360 h            12                  1                       SS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                     Studiengang                        Pflicht-/           Studien-
Moduls                                                               Wahlpflichtbereich       semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):              Pflicht               4.
                         Profil Sinologie
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):           Wahlpflicht             1.-6.
                         Profil Tibetologie
Lernziele                Die Studierenden sollen anhand der Übersetzung von einfachen bis
                         mittelschweren Lehrbuchtexten Grundkenntnisse der klassischen
                         chinesischen Schriftsprache erwerben. Dabei sollen sie sich mit den
                         Grundstrukturen der klassischen Syntax vertraut machen und einen
                         Grundwortschatz von ca. 600 Wörtern/500 Langzeichen erlernen.
Schlüssel-               Übersetzung von klassischer chinesischer Literatur aus allen Sprachstufen von
kompetenzen              der Antike bis zum Ende des Kaiserreichs; Analyse elementarer syntaktischer
                         Strukturen; Übertragung des Erlernten auf unbekannte Texte; Lesen und
                         Schreiben von Langzeichen; Grundkenntnisse der traditionellen chinesischen
                         Literaturgeschichte, sinologischen Hilfswissenschaften und Realienkunde
                         sowie zur wissenschaftlichen Text-Kontext-Analyse
Inhalte                  Das Modul führt in die klassische chinesische Schriftsprache und
                         grundlegende Aspekte ihrer Grammatik ein. Es werden exemplarische Texte
                         aus verschiedenen Epochen übersetzt und in den Zusammenhang der
                         traditionellen Literaturgeschichte eingeordnet. Bei Bedarf werden auch
                         relevante Themen der sinologischen Hilfswissenschaften und Realienkunde
                         behandelt.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Basismodul Chinesisch III (558109500)
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen           Lehrform                Thema             Gruppen-        SWS        Workload
                                                                      größe                       [h]
                         SpÜ1            Einführung in das             30            2            90
                                         Klassische Chinesisch I
                         SpÜ2            Einführung in das             30            2            90
                                         Klassische Chinesisch I
Prüfungen                                         Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                                  90
Studienleistungen u.a.                           Studienleistung(en)
als Zulassungs-          SpÜ1 und SpÜ2: Übersetzung von klassischen chinesischen                  90
voraussetzung zur        Texten aus dem Lehrbuch; schriftliche Übungen und
Modulprüfung             Hausaufgaben, Kurzreferate
Sonstiges                Für die Veranstaltungen [SpÜ1, SpÜ2] kann                           ∑ Workload
                         Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen                      360
                         entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis.

                                                                       Module des Pflichtbereichs   12
Schwerpunktmodul II (Klassisches Chinesisch II)

Modulnummer              Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                         Turnus
558109700                  360 h             12                 1                       WS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                     Studiengang                        Pflicht-/        Studienseme
Moduls                                                               Wahlpflichtbereich        ster
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):              Pflicht              5.
                         Profil Sinologie
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):           Wahlpflicht            1.-6.
                         Profil Tibetologie
Lernziele                Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse anhand der Bearbeitung von
                         mittelschweren bis fortgeschrittenen Lehrbuchtexten der klassischen
                         chinesischen Schriftsprache. Dabei wird der Umgang mit den Grundstrukturen
                         der klassischen Syntax trainiert und der Wortschatz um 600 Wörter und 500
                         Langzeichen erweitert.
Schlüssel-               Übersetzung von klassischer chinesischer Literatur aus allen Sprachstufen von
kompetenzen              der Antike bis zum Ende des Kaiserreichs; Analyse weiterführender
                         syntaktischer Strukturen; Übertragung des Erlernten auf unbekannte Texte;
                         Lesen und Schreiben von Langzeichen; erweiterte Kenntnisse der
                         traditionellen chinesischen Literaturgeschichte, sinologischen
                         Hilfswissenschaften und Realienkunde sowie zur wissenschaftlichen Text-
                         Kontext-Analyse.
Inhalte                  Das Modul setzt die Einführung in die klassische chinesische Schriftsprache
                         und grundlegende Aspekte ihrer Grammatik fort. Es werden exemplarische
                         Texte aus verschiedenen Epochen übersetzt und in den Zusammenhang der
                         traditionellen Literaturgeschichte eingeordnet. Es werden relevante Themen
                         der sinologischen Hilfswissenschaften und Realienkunde behandelt.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Schwerpunktmodul I (Klassisches Chinesisch I) (558109600)
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen           Lehrform                Thema             Gruppen-        SWS       Workload
                                                                      größe                      [h]
                         SpÜ1            Einführung in das             30            2           90
                                         Klassische Chinesisch II
                         SpÜ2            Einführung in das             30            2           90
                                         Klassische Chinesisch II
Prüfungen                                         Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                                 90
Studienleistungen u.a.                           Studienleistung(en)
als Zulassungs-          SpÜ1, SpÜ2: Übersetzung von klassischen chinesischen Texten             90
voraussetzung zur        aus dem Lehrbuch; schriftliche Übungsaufgaben, Kurzreferate
Modulprüfung
Sonstiges                Für die Veranstaltungen [SpÜ1, SpÜ2] kann                         ∑ Workload
                         Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen                   360
                         entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis.

                                                                      Module des Pflichtbereichs   13
Vertiefungsmodul Chinesisch II

Modulnummer              Workload Umfang (LP)      Dauer (Semester)                   Turnus
558109900                  360 h         12                1                           WS
Modulbeauftragte*r       Dr. Peiling Cui
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                      Studiengang                       Pflicht-/       Studien-
Moduls                                                              Wahlpflichtbereich    semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):              Pflicht           5.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben grundlegende Lesestrategien für den Umgang mit
                         wissenschaftlichen Texten in chinesischer Sprache.
                         Sprechen: sich unter Verwendung mittelmäßig komplexer Redemittel zu
                              allgemeinen und vertrauten fachlichen Themen äußern; eigene Ansichten
                              und allgemeinen Fragen begründen; durch Redebeiträge zur
                              Aufrechterhaltung des Gesprächs beitragen.
                         Hören: gesprochenen Ausführungen in annähernd normalem Tempo zu
                              allgemeinen Themen folgen; Spielfilmen und Magazinsendungen so
                              folgen, dass der hauptsächliche Inhalt erfasst wird.
                         Schreiben: einfache Erörterungen zu allgemeinen Themen verfassen
                         Lesen: größtenteils umgangssprachlich verfasste Zeitungsmeldungen,
                              Sachtexte und Kurzgeschichten verstehen.
                         Grammatik: längere und komplexere Präpositionalphrasen erkennen und
                              richtig zuordnen.
                         Vermittelt werden ca. 400 Schriftzeichen und ca. 800 Wörter.
Schlüssel-               Fähigkeiten zur Texterschließung und -analyse sowie zur entsprechenden
kompetenzen              Umsetzung; Ausdrucksfähigkeit; Teamarbeit
Inhalte                  Erwerb von grundlegenden Lesestrategien für den Umgang mit
                         wissenschaftlichen Texten in chinesischer Sprache; Übungen in Sprechen,
                         Hören, Schreiben, Lesen und Grammatik
Teilnahme-               Nachzuweisen: Vertiefungsmodul Chinesisch I (558109800)
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen          Lehrform        Thema                    Gruppen-        SWS      Workload
                                                                  größe                      [h]
                         SpÜ1            Zeitungslektüre I             30            2       70
                         SpÜ2         Hören und                    30             2                70
                                      Konversation I
                         Ü            Einführung in die             30            2                70
                                      chinesische Literatur
Prüfungen                                        Prüfungsform(en)
                         Klausur (Gewichtung: 75%)                                                 70
                         Mündliche Prüfung (Gewichtung: 25%)
Studienleistungen u.a.                         Studienleistung(en)
als Zulassungs-          SpÜ1, SpÜ2, Ü: schriftliche/mündliche Übungsaufgaben                      80
voraussetzung zur
Modulprüfung

                                                                      Module des Pflichtbereichs    14
Sonstiges   Tests und Hausaufgabenkontrollen dienen der Überprüfung        ∑ Workload
            sowie der Selbsteinschätzung des Leistungsstandes der             360
            Studierenden.
            Für die Veranstaltungen [SpÜ1, SpÜ2, Ü] kann
            Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen
            entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis.

                                                      Module des Pflichtbereichs   15
Vertiefungsmodul Chinesisch III

Modulnummer            Workload Umfang (LP)       Dauer (Semester)                   Turnus
558110000                360 h         12                 1                            SS
Modulbeauftragte*r     Dr. Peiling Cui
Anbietendes Institut   Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)       Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                   Studiengang                       Pflicht-/           Studien-
Moduls                                                           Wahlpflichtbereich        semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):             Pflicht               6.
                       Profil Sinologie
Lernziele              Die Studierenden entwickeln umfassende Lesestrategien für den Umgang mit
                       wissenschaftlichen Texten in chinesischer Sprache und die Fähigkeit,
                       wissenschaftliche Texte in chinesischer Sprache im Hinblick auf ihre
                       grundlegenden Inhalte zu analysieren und wiederzugeben.
                       Sprechen: sich unter Verwendung differenzierender Redemittel zu
                            allgemeinen und fachlichen Fragestellungen äußern und dabei
                            angelesene Informationen einarbeiten; ein Gespräch beginnen und für
                            eine Weile in Gang halten.
                       Hören: gesprochenen Ausführungen in annähernd normalem Tempo zu
                            allgemeinen und fachlichen Themen folgen, selbst wenn nicht ganz
                            akzentfrei gesprochen wird; Nachrichtensendungen die wichtigsten
                            Nachrichten entnehmen.
                       Schreiben: einfache Erörterungen zu allgemeinen und vertrauten fachlichen
                            Themen verfassen.
                       Lesen: in fachlichen Publikationen die benötigten Informationen finden und
                            verstehen; moderne literarische Texte lesen.
                       Grammatik: Redemittel, die einen inneren Zusammenhalt eines Textes
                            bewirken (Kohäsionsmittel) erkennen.
                       Vermittelt werden ca. 300 Schriftzeichen und ca. 800 Wörter.
Schlüssel-             Fähigkeit zur Textanalyse; Ausdrucksfähigkeit; Stilsicherheit; Teamarbeit
kompetenzen
Inhalte                Entwicklung umfassender Lesestrategien für den Umgang mit
                       wissenschaftlichen Texten in chinesischer Sprache; Übungen in Sprechen,
                       Hören, Schreiben, Lesen und Grammatik
Teilnahme-             Nachzuweisen: Vertiefungsmodul Chinesisch II (558109900)
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen        Lehrform      Thema                     Gruppen-     SWS         Workload
                                                               größe                    [h]
                       SpÜ1          Zeitungslektüre II            30          2            70
                       SpÜ2         Hören und                      30            2                70
                                    Konversation II
                       Ü            Übersetzung                    30            2                70
                                    wissenschaftlicher
                                    Texte
Prüfungen                                    Prüfungsform(en)
                       Klausur (Gewichtung: 75%)                                                  70
                       Mündliche Prüfung (Gewichtung: 25%)

                                                                     Module des Pflichtbereichs    16
Studienleistungen u.a.                         Studienleistung(en)
als Zulassungs-          SpÜ1, SpÜ2, Ü: schriftliche/mündliche Übungsaufgaben                    80
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Tests und Hausaufgabenkontrollen dienen der Überprüfung         ∑ Workload
                         sowie der Selbsteinschätzung des Leistungsstandes der              360
                         Studierenden.
                         Für die Veranstaltungen [SpÜ1, SpÜ2, Ü] kann
                         Anwesenheitspflicht bestehen. Genaue Informationen
                         entnehmen Sie bitte semesteraktuell Basis.

                                                                    Module des Pflichtbereichs    17
2 Bachelorarbeit

                   18
Bachelorarbeit

Modulnummer              Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                        Turnus
                            360          12            3 Monate                      WS und SS
Modulbeauftragte/r       Prüfungsausschussvorsitzende/r

Anbietendes Institut     Institut/Abteilung, in dem/der die Bachelorarbeit verfasst wird
(ggf. Abteilung)
Verwendbarkeit des                    Studiengang                          Pflicht-/           Studien-
Moduls                                                               Wahlpflichtbereich       semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):       Pflichtbereich          5.-6.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit, die zeigen soll, dass der
                         Prüfling in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus
                         dem Gebiet des Bachelorstudiengangs selbständig nach wissenschaftlichen
                         Methoden zu bearbeiten, einer Lösung zuzuführen und diese angemessen
                         darzustellen.
Schlüssel-               - konzeptionelles Denken
kompetenzen              - eigenständiges Arbeiten
                         - wissenschaftlicher Umgang mit Fachliteratur
                         - Argumentationsfähigkeit
                         - Selbst- und Zeitmanagement
Inhalte                  Eine Frage-/Problemstellung aus einem ausgewählten Teilgebiet des
                         Studiengangs, abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Teilnahme-               Nachzuweisen: min. 108 LP im gesamten Studiengang
voraussetzungen          Empfohlen: keine
Veranstaltungen           Lehrform            Thema            Gruppen-             SWS        Workload
                                                                 größe                           [h]
                              -                  -                 -                  -           -

Prüfungen                                        Prüfungsform(en)
                         Bachelorarbeit                                                           360

Studienleistungen u.a.                          Studienleistung(en)
als Zulassungs-                                          -                                            -
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Die Prüfungsordnung und die Hinweise und Handreichungen              ∑ Workload
                         des Prüfungsbüros zur Abfassung der Arbeit sind zu beachten.            360

                                                                                     Bachelorarbeit       19
3 Module des Wahlpflichtbereichs

                                   20
Geschichte Japans und Koreas

Modulnummer              Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                       Turnus
558102700                   180 h            6                 1                       WS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Japanologie und Koreanistik
Verwendbarkeit des                     Studiengang                       Pflicht-/          Studien-
Moduls                                                              Wahlpflichtbereich      semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):          Wahlpflicht            1.-6.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Geschichte Japans und
                         Koreas; Kenntnis der einschlägigen Literatur; Überblick über die
                         methodologischen Probleme, die sich bei der Erarbeitung einer Geschichte
                         von Großregionen sowie beim historischen Vergleich von Regionen, Staaten
                         und Gesellschaften ergeben; Grundkenntnisse geschichtswissenschaftlichen
                         Arbeitens; Wahrnehmung des Spannungsverhältnisses zwischen Fremd- und
                         Selbstbildern von Gesellschaften und ihrem historischen Wandel im Rahmen
                         von Regionen und Staaten als wichtigem Element interkulturellen Lernens.
Schlüssel-               Recherche und Auswertung von Literatur; Zusammenfassung von
kompetenzen              Sachthemen, von Zusammenhängen und methodologischen Fragen in
                         mündlicher und schriftlicher Form; wissenschaftliche Arbeitsformen,
                         Zitierformen; Erschließung anwendungsbezogener Aspekte insbesondere
                         hinsichtlich interkulturellen Lernens.
Inhalte                  Das Modul umfasst zwei Vorlesungen und behandelt die Geschichte Japans
                         und Koreas; Kenntnis der einschlägigen Literatur; Überblick über die
                         methodologischen Probleme, die sich bei der Erarbeitung einer Geschichte
                         von Großregionen sowie beim historischen Vergleich von Regionen, Staaten
                         und Gesellschaften ergeben.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen             Lehrform                Thema            Gruppen-      SWS       Workload
                                                                       größe                    [h]
                                           Einführung in die
                         V1                                             120          2          42
                                           Geschichte Japans
                                           Einführung in die
                         V2                                             120          2          42
                                           Geschichte Koreas
Prüfungen                                        Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                                54
Studienleistungen u.a.                          Studienleistung(en)
als Zulassungs-
                         V1: Nachweis von Kenntnissen der Fachlektüre (z.B. Exzerpt)
voraussetzung zur                                                                                  42
                         V2: Nachweis von Kenntnissen der Fachlektüre (z.B. Exzerpt)
Modulprüfung
Sonstiges                                                                                  ∑ Workload
                                                                                              180

                                                                  Module des Wahlpflichtbereichs    21
Kultur Japans und Koreas

Modulnummer              Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                      Turnus
558104400                  180 h             6                1                       SS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Harald Meyer
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Japanologie und Koreanistik
Verwendbarkeit des                                                      Pflicht-/        Studienseme
                                     Studiengang
Moduls                                                              Wahlpflichtbereich       ster
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):         Wahlpflicht            2.-6.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Kultur Japans und Koreas;
                         Kenntnis der einschlägigen Literatur; Überblick über die methodologischen
                         Probleme, die sich beim Kulturvergleich von Regionen, Staaten und
                         Gesellschaften ergeben; Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens;
                         Wahrnehmung des Spannungsverhältnisses zwischen Fremd- und
                         Selbstbildern von Gesellschaften und ihrem historischen Wandel im Rahmen
                         von Regionen und Staaten als wichtiges Element interkulturellen Lernens
Schlüssel-               Recherche und Auswertung von Literatur; Zusammenfassung von
kompetenzen              Sachthemen, Zusammenhängen und methodologischen Fragen in mündlicher
                         und schriftlicher Form; wissenschaftliche Arbeitsformen, Zitierformen;
                         Erschließung anwendungsbezogener Aspekte insbesondere hinsichtlich
                         interkulturellen Lernens
Inhalte                  Das Modul umfasst zwei Vorlesungen und behandelt die der Kultur Japans
                         und Koreas; Kenntnis der einschlägigen Literatur; Überblick über die
                         methodologischen Probleme, die sich beim Kulturvergleich von Regionen,
                         Staaten und Gesellschaften ergeben.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen             Lehrform               Thema             Gruppen-      SWS      Workload
                                                                       größe                    [h]
                                           Einführung in die
                         V1                                             120          2          42
                                           Kultur Japans
                                           Einführung in die
                         V2                                             120          2          42
                                           Kultur Koreas
Prüfungen                                        Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                                  54
Studienleistungen u.a.                        Studienleistung(en)
als Zulassungs-
                         V1: Nachweis von Kenntnissen der Fachlektüre (z.B. Exzerpt)
voraussetzung zur                                                                                 42
                         V2: Nachweis von Kenntnissen der Fachlektüre (z.B. Exzerpt)
Modulprüfung
Sonstiges                                                                                 ∑ Workload
                                                                                             180

                                                                 Module des Wahlpflichtbereichs    22
Modernes Japan und Korea

Modulnummer              Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                      Turnus
558105300                  180 h             6                1                       WS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Reinhard Zöllner
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Japanologie und Koreanistik
Verwendbarkeit des                     Studiengang                       Pflicht-/         Studien-
Moduls                                                             Wahlpflichtbereich      semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):          Wahlpflicht           1.-6.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über Politik, Wirtschaft
                         und Gesellschaft des modernen Japan und Korea. Weiterhin sollen die
                         Grundlagen für eine Beschäftigung mit Fragestellungen zur modernen Politik,
                         Wirtschaft und Gesellschaft Japans und Koreas erworben werden.
Schlüssel-               Erarbeitung auch komplexerer Sachverhalte aus der Fachliteratur; Darstellung
kompetenzen              von Inhalten in Diskussionen; Anwendung des Erlernten bei der Lösung von
                         wissenschaftlichen Fragen und Problemen zum modernen Japan sowie zum
                         modernen Korea.
Inhalte                  Das Modul umfasst zwei Vorlesungen und behandelt die Politik, Wirtschaft
                         und Gesellschaft des modernen Japan und Korea.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen             Lehrform               Thema             Gruppen-      SWS      Workload
                                                                       größe                   [h]
                         V1                Einführung in die
                                           Wirtschaft und               120         2          42
                                           Gesellschaft Japans
                         V2                Einführung in die
                                           Wirtschaft und               120         2          42
                                           Gesellschaft Koreas
Prüfungen                                        Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                                  54
Studienleistungen u.a.                        Studienleistung(en)
als Zulassungs-
                         V1: Nachweis von Kenntnissen der Fachlektüre (z.B. Exzerpt)
voraussetzung zur                                                                                 42
                         V2: Nachweis von Kenntnissen der Fachlektüre (z.B. Exzerpt)
Modulprüfung
Sonstiges                                                                                 ∑ Workload
                                                                                             180

                                                                 Module des Wahlpflichtbereichs    23
Allgemeine und chinesische Sprachwissenschaft

Modulnummer              Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                          Turnus
  558100400                360 h             12                1                          SS
Modulbeauftragte*r       Prof. Dr. Ralph Kauz
Anbietendes Institut     Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)         Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                     Studiengang                         Pflicht-/           Studien-
Moduls                                                               Wahlpflichtbereich        semester
                         B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):            Wahlpflicht              4.
                         Profil Sinologie
Lernziele                Erwerb grundlegender Einsichten in sprachwissenschaftliche Fragestellungen;
                         Erwerb sprachwissenschaftlicher Kenntnisse über das Chinesische (Geschichte
                         des Chinesischen und seiner Schrift, Sprachwandel, Soziolekte etc.); Erwerb
                         translatorischer Grundkompetenzen; Kenntnisse über Hilfsmittel für die
                         Bearbeitung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen und das Übersetzen,
                         Kenntnisse über Hilfsmittel für fachliche Recherchen.
Schlüssel-               Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsformen; reflektiertes
kompetenzen              Problemdenken; Lernstrategien
Inhalte                  Vermittlung von sprachwissenschaftlichen Kenntnissen über das Chinesische
                         und translatorische Grundkompetenzen.
Teilnahme-               Nachzuweisen: Basismodul Chinesisch III (558109500)
voraussetzungen          Empfohlen: Keine
Veranstaltungen           Lehrform               Thema              Gruppen-         SWS        Workload
                                                                      größe                       [h]
                         S1              Einführung in die              30            2           84
                                         allgemeine
                                         Sprachwissenschaft
                         S2              Einführung in die              30            2           84
                                         Einzelbereiche der
                                         Sprachwissenschaft
                         T               Einführung in die              30            2            56
                                         allgemeine
                                         Sprachwissenschaft
Prüfungen                                         Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                                  63
Studienleistungen u.a.                           Studienleistung(en)
als Zulassungs-          S1: Übungsaufgaben                                                       73
voraussetzung zur        S2: Übungsaufgaben
Modulprüfung             T: Übungsaufgaben
Sonstiges                Für die Veranstaltungen [S1, S2] kann Anwesenheitspflicht            ∑ Workload
                         bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte                       360
                         semesteraktuell Basis.

                                                                   Module des Wahlpflichtbereichs   24
Modernes Asien im Kontext

Modulnummer:           Workload Umfang (LP)        Dauer (Semester)               Turnus
558104800                360 h          12                 1                        SS
Modulbeauftragte*r     PD Dr. Günther Distelrath
Anbietendes Institut   Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für
(ggf. Abteilung)       Südostasienwissenschaft, Abteilung für Japanologie und Koreanistik,
                       Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien
Verwendbarkeit des                    Studiengang                       Pflicht-/        Studien-
Moduls                                                             Wahlpflichtbereich    semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):              Pflicht            2.
                       Profil Mongolistik
                       Profil Südostasienwissenschaft
                       Profil Tibetologie
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):           Wahlpflicht          1.-6.
                       Profil Japanologie
                       Profil Koreanistik
                       Profil Sinologie
                       Profil Südasienwissenschaft
                       B.Sc. Volkswirtschaftslehre                      Wahlpflicht            1.-6.
                       B.A. Politik und Gesellschaft (Kernfach)
Lernziele              Grundlagen zum Verständnis moderner Gesellschaften in ihrer historischen
                       Bedingtheit und globalen Vernetzung; Kenntnis der Grundlagen und
                       Einflussfaktoren von Wirtschafts- und Lebensformen, reflektierter Umgang
                       mit Kategorien; grundlegendes Verständnis der wirtschaftlichen Dynamiken
                       des Kontinents mit Anwendung auf einzelne Regionen; Charakteristika der
                       Moderne bzw. des Prozesses von Modernisierung; Verstehen
                       unterschiedlicher Konzepte von Entwicklung und Modernisierung sowie ihrer
                       sozio-ökonomischen Implikationen; Kenntnisse von Kontextfaktoren
                       kultureller und politischer Transferprozesse mit Fokus auf innerasiatische
                       vergleichende Perspektiven und in Relation zum modernen Europa;
                       Kenntnisse einschlägiger Literatur (inkl. Standardwerke); Interkulturelle
                       Sensibilisierung und Kompetenz
Schlüssel-             Überblickskenntnisse zu Gesellschaften und Wirtschaften Asiens;
kompetenzen            Wahrnehmung der Kontextabhängigkeit von Entwicklungen; Kenntnisse
                       methodischer Annahmen und historischer Erklärungsmuster; Protokollieren
                       von Inhalten; Grundkenntnisse kultur- und sozialwissenschaftlichen Arbeitens
Inhalte                Es werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
                       - Politische und soziale Systeme, Wirtschaften im modernen Asien
                       - Wandlungsprozesse und aktuelle Entwicklungen im modernen Asien
                       - Konzepte von Modernisierung, Globalisierung, Migration, Umwelt und
                          Ressourcen, Gender
Teilnahme-             Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen         Lehrform               Thema              Gruppen-       SWS       Workload
                                                                    größe                       [h]
                       V1             Wirtschaft Asiens              120           2            56

                                                                Module des Wahlpflichtbereichs   25
V2           Südostasien in der             120           2               56
                                      Gegenwart
                         V3           Moderne Mongolei im            120           1               28
                                      Kontext
                         V4           Tibet und tibetische           120           1               28
                                      Identität in der
                                      Gegenwart
                         T            Tutorium                       30            2               56
Prüfungen                                      Prüfungsform(en)
                         Klausur                                                               100
Studienleistungen u.a.                         Studienleistung(en)
als Zulassungs-          V1, V2, V3, V4: Protokoll nach Absprache                                  36
voraussetzung zur        T: Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben
Modulprüfung
Sonstiges                                                                                  ∑ Workload
                                                                                              360

                                                                  Module des Wahlpflichtbereichs    26
Aufbaumodul I: Kunst und ihre Funktionen in den
Regionen Asiens und des Orients - zwischen
Transkulturalität und regionalen Entwicklungen

Modulnummer            Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                        Turnus
558100900                 360 h           12 LP              1                        SS
Modulbeauftragte*r     Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald
Anbietendes Institut   Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)       Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
Verwendbarkeit des                    Studiengang                       Pflicht-/          Studien-
Moduls                                                            Wahlpflichtbereich       semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):              Pflicht              2.
                       Profil Kunstgeschichte in Asien und im
                       Orient
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):           Wahlpflicht            2.-6.
                       Profil Islamwissenschaften/ Arabistik
                       Profil Islamwissenschaften/ Iranistik
                       Profil Mongolistik
                       Profil Sinologie
                       Profil Südostasienwissenschaft
                       Profil Tibetologie
                       Profil Vergleichende
                       Religionswissenschaft
                       B.A. Asiatische und Islamische                    Pflicht              2.
                       Kunstgeschichte (Zwei-Fach)
Lernziele              Die Studierenden erhalten ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien
                       und Methoden des Fachs. Auf dem aktuellen Stand der Forschung vertiefen
                       die Studierenden ihre Wissensbestände. Weiterhin ist ein Ziel das diskursive
                       Erlernen von fachspezifischen Inhalten.
Schlüssel-             Analyse von Medien, die in den verschiedenen Regionen Asiens und des
kompetenzen            Orients verwendet werden; mündliche Präsentation von Inhalten in Form von
                       Referaten; Darstellung von Inhalten in der Form von schriftlichen
                       Ausarbeitungen; Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweisen.
Inhalte                Die Studierenden erwerben einen Überblick über Kunstobjekte verschiedener
                       geographischer Regionen. Ihre Funktionen und Kontexte werden genauso wie
                       ihre kunsthistorische Methodik und geographisch spezifische Theorie
                       reflektiert. Darüber hinaus wird ihr regionales Wissen weiter ausgebaut.
Teilnahme-             Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen         Lehrform           Thema                  Gruppen-        SWS        Workload
                                                                   größe                       [h]
                       S1            Funktionen von Kunst            30             2          84
                                     in asiatischen und
                                     islamischen Kulturen
                       S2            Regionale Vertiefung 1           30            2               84
Prüfungen                                      Prüfungsform(en)
                       Klausur                                                                      72
                                             Studienleistung(en)

                                                                   Module des Wahlpflichtbereichs    27
Studienleistungen u.a.   S1 und S2:                                                                  70
als Zulassungs-          je ein mündliches Referat (inkl. Thesenpapier + Literaturliste)
voraussetzung zur        S1 oder S2:                                                                 50
Modulprüfung             1 schriftliche Arbeit (verschriftliches Referat) im Umfang von 5-
                         8 Seiten Fließtext (12.000.-19.200 Zeichen) mit 10-15
                         Abbildungen im Anhang
Sonstiges                Für die Veranstaltungen [S1, S2] kann Anwesenheitspflicht           ∑ Workload
                         bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte                     360
                         semesteraktuell Basis.

                                                                    Module des Wahlpflichtbereichs    28
Praktikum interkulturelle Kompetenz

Modulnummer            Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                        Turnus
558106100                 360 h           12                 1                     WS und SS
Modulbeauftragte*r     Dr. Marc Hermann
Anbietendes Institut   Institut für Orient und Asienwissenschaften,
(ggf. Abteilung)       Abteilung für Sinologie
Verwendbarkeit des                   Studiengang                        Pflicht-/          Studien-
Moduls                                                            Wahlpflichtbereich       semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):          Wahlpflicht             1.-6.
                       Profil Islamwissenschaft/Arabistik
                       Profil Islamwissenschaft/ Iranistik
                       Profil Islamwissenschaft/ Türkische
                       Geschichte und Gesellschaft
                       Profil Japanologie
                       Profil Koreanistik
                       Profil Mongolistik
                       Profil Sinologie
                       Profil Südostasienwissenschaft
                       Profil Tibetologie
                       B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-           Wahlpflicht             1.-6.
                       Fach)
                       B.A. Mongolistik (Zwei-Fach)
Lernziele              Verständnis für betriebliche Abläufe, Fähigkeit zur praktischen Anwendung
                       von fachspezifischem Wissen, Kommunikationsfähigkeit in interkulturell
                       ausgerichtetem Kontext; praktische und fallbezogene Anwendung
                       fachbezogener Inhalte; alltäglicher Umgang mit der jeweiligen Sprache,
                       translatorischen Tätigkeiten und fremdsprachlichen
                       Kommunikationspartnern; grundlegende Erfahrungen mit landesspezifischer-
                       und/oder translationsbezogener Berufspraxis.
Schlüssel-             Teamarbeit; schriftliche und dokumentarische Darstellung von
kompetenzen            Zusammenhängen in Form von Berichten; wissenschaftliche Arbeitsformen;
                       Zitierformen; Erschließung anwendungsbezogener Aspekte, Anwendung der
                       jeweiligen Sprache und der fachlichen Kompetenz in praxisbezogenen
                       Situationen.
Inhalte                Das Modul umfasst ein mindestens vier- (Ausland) oder sechswöchiges
                       (Inland) Praktikum in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer
                       Behörde mit Asienbezug. Im Praktikum sollen Erfahrungen in Berufsfeldern
                       gesammelt werden, die einen Bezug zur jeweiligen Gesellschaft und Kultur
                       haben (Entwicklungszusammenarbeit, Industrie, Handel, Banken,
                       wissenschaftliche Institutionen, Einrichtungen, Museen, Behörden etc.).
Teilnahme-             Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen          Lehrform              Thema             Gruppen-         SWS       Workload
                                                                   größe                       [h]
                       P                                                                      300

Prüfungen                                    Prüfungsform(en)

                                                                Module des Wahlpflichtbereichs   29
Praktikumsbericht                                                         58

Studienleistungen u.a.                          Studienleistung(en)
als Zulassungs-          P: Vorlage einer Praktikumsbescheinigung                                  2
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Es sind ein Praktikumszeugnisses und "letter of                   ∑ Workload
                         recommendation" vorzulegen.                                          360
                         Die Praktikumsdauer eines Auslandspraktikums beträgt mind.
                         vier Wochen, da der Aufwand der Beschaffung eines
                         Praktikums im Ausland komplexer ist. Hinzufügend müssen
                         Studierende sich ggf. um ein Visum kümmern und eine längere
                         Anreise planen.

                                                                  Module des Wahlpflichtbereichs       30
Aktuelle Forschungen in den Orient- und
Asienwissenschaften I

Modulnummer            Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                          Turnus
558100200                  360            12                 1                      WS und SS
Modulbeauftragte*r     N.N.
Anbietendes Institut   Institut für Orient- und Asienwissenschaften
(ggf. Abteilung)       (Alle Abteilungen im Wechsel)
Verwendbarkeit des                   Studiengang                         Pflicht-/           Studien-
Moduls                                                             Wahlpflichtbereich        semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):            Wahlpflicht             1.-6.
                       Profil Islamwissenschaft/Arabistik
                       Profil Islamwissenschaft/Iranistik
                       Profil Islamwissenschaft/Türkische
                       Geschichte und Gesellschaft
                       Profil Japanologie
                       Profil Koreanistik
                       Profil Kunstgeschichte in Asien und im
                       Orient
                       Profil Mongolistik
                       Profil Sinologie
                       Profil Südasienwissenschaft
                       Profil Südostasienwissenschaft
                       Profil Tibetologie
                       Profil Vergleichende
                       Religionswissenschaft
                       B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-             Wahlpflicht             1.-6.
                       Fach)
Lernziele              Erwerb vertiefender Kenntnisse ausgewählter forschungsrelevanter
                       Spezialthemen aus dem asiatischen Kulturraum
Schlüssel-             Erarbeitung komplexer Sachverhalte aus der Fachliteratur; Darstellung von
kompetenzen            Inhalten in Diskussionen; Anwendung des Erlernten bei der Lösung von
                       wissenschaftlichen Fragen und Problemen
Inhalte                Forschungsaktuelle Fragen und Themen ergänzend zu den Inhalten der
                       regelmäßig angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodul
Teilnahme-             Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen         Lehrform                Thema             Gruppen-         SWS        Workload
                                                                    größe                        [h]
                       S1              Variabel                       30            2            80
                       S2              Variabel                       30            2            80
Prüfungen                                       Prüfungsform(en)
                       Klausur                                                                   80
                                               Studienleistung(en)

                                                                 Module des Wahlpflichtbereichs   31
Studienleistungen u.a.   S1: eigenständige Lektüre der in den Veranstaltungen                     40
als Zulassungs-          untersuchten Werke, schriftliche/mündliche Hausaufgaben
voraussetzung zur        S2: eigenständige Lektüre der in den Veranstaltungen                     40
Modulprüfung             untersuchten Werke, schriftliche/mündliche Hausaufgaben
                         S1, S2 (nach Absprache):                                                 40
                         Thematisch gebundene Präsentation + Verschriftlichung
Sonstiges                Für die Veranstaltungen [S1, S2] kann Anwesenheitspflicht        ∑ Workload
                         bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte                  360
                         semesteraktuell Basis.

                                                                 Module des Wahlpflichtbereichs    32
Aktuelle Forschungen in den Orient- und
Asienwissenschaften II

Modulnummer            Workload Umfang (LP) Dauer (Semester)                      Turnus
558100300                  360            12                1                   WS und SS
Modulbeauftragte*r     N.N.
Anbietendes Institut   Institut für Orient- und Asienwissenschaften
(ggf. Abteilung)       (Alle Abteilungen im Wechsel)
Verwendbarkeit des                   Studiengang                 Wahlpflichtbereich      Studien-
Moduls                                                                                   semester
                       B.A. Asienwissenschaften (Kernfach):         Wahlpflicht            1.-6.
                       Profil Islamwissenschaft/Arabistik
                       Profil Islamwissenschaft/Iranistik
                       Profil Islamwissenschaft/Türkische
                       Geschichte und Gesellschaft
                       Profil Japanologie
                       Profil Koreanistik
                       Profil Kunstgeschichte in Asien und im
                       Orient
                       Profil Mongolistik
                       Profil Sinologie
                       Profil Südasienwissenschaft
                       Profil Südostasienwissenschaft
                       Profil Tibetologie
                       Profil Vergleichende
                       Religionswissenschaft
                       B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-          Wahlpflicht            1.-6.
                       Fach)
Lernziele              Erwerb vertiefender Kenntnisse ausgewählter forschungsrelevanter
                       Spezialthemen aus dem asiatischen Kulturraum
Schlüssel-             Erarbeitung komplexer Sachverhalte aus der Fachliteratur; Darstellung von
kompetenzen            Inhalten in Diskussionen; Anwendung des Erlernten bei der Lösung von
                       wissenschaftlichen Fragen und Problemen
Inhalte                Forschungsaktuelle Fragen und Themen ergänzend zu den Inhalten der
                       regelmäßig angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodul
Teilnahme-             Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen         Lehrform           Thema                  Gruppen-       SWS        Workload
                                                                   größe                      [h]
                       S1           Variabel                         30            2          80
                       S2           Variabel                         30            2          80
Prüfungen                                      Prüfungsform(en)
                       Hausarbeit                                                              100
                                            Studienleistung(en)

                                                                  Module des Wahlpflichtbereichs   33
Studienleistungen u.a.   S1: eigenständige Lektüre der in den Veranstaltungen                     40
als Zulassungs-          untersuchten Werke, schriftliche/mündliche Hausaufgaben
voraussetzung zur        S2: eigenständige Lektüre der in den Veranstaltungen                     40
Modulprüfung             untersuchten Werke, schriftliche/mündliche Hausaufgaben
                         S1, S2 (nach Absprache):                                                 20
                         Thematisch gebundene Präsentation
Sonstiges                Für die Veranstaltungen [S1, S2] kann Anwesenheitspflicht        ∑ Workload
                         bestehen. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte                  360
                         semesteraktuell Basis.

                                                                 Module des Wahlpflichtbereichs    34
Basismodul Methoden (BMM)

Modulnummer            Workload         Umfang              Dauer                    Turnus
503100100                 360             12 LP          2 Semester                    WS
Modulbeauftragte*r     Prof. Dr. Jörg Blasius
Anbietendes Institut   Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
(ggf. Abteilung)       (Abt. Soziologie)
Verwendbarkeit des                     Studiengang                        Pflicht-/         Studien-
Moduls                                                              Wahlpflichtbereich      semester
                       B.A. Politik und Gesellschaft (Kernfach) Pflichtbereich                1.-2.
                       B.A. Politik und Gesellschaft               Wahlpflichtbereich         1.-2.
                       (Begleitfach)                               1
                       B.A. Politik und Gesellschaft (Zwei-        Pflichtbereich             1.-2.
                       Fach)
                       B.A. Sozialwissenschaften                   Pflichtbereich             1-2.
                       B.A. Asienwissenschaften                    Wahlpflichtbereich         1.-6.
Lernziele              Ziel der einführenden Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung der begrifflichen
                       Grundlagen und der methodologischen Forschungsrichtungen in der
                       Politikwissenschaft und der Soziologie.
                       Im Mittelpunkt der Methodenveranstaltungen steht die Vermittlung von
                       methodischen und statistischen Kenntnissen, die für die Erhebung und für die
                       quantitative bzw. qualitative Analyse von sozialwissenschaftlichen Daten
                       erforderlich sind. Die Studierenden sollen befähigt werden, die fachlichen und
                       methodischen Grundkenntnisse eigenständig zu vertiefen und auf
                       wissenschaftliche oder praktische Problemstellungen anzuwenden.
Schlüssel-             Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandten Statistik
kompetenzen            grundlegendes Verständnis von Umfragedaten
Inhalte                - Grundfragen, Hauptbegriffe und methodologische Forschungsansätze in
                            der Politikwissenschaft und der Soziologie
                       - Forschungsdesigns und Untersuchungsplanung
                       - Strategien, Formen und Techniken der Datenerhebung (qualitative und
                            quantitative Befragung, Beobachtung, Experiment)
                       - Methoden der Auswertung und Interpretation empirischer Daten (uni-
                            und bivariate Verfahren)
                       - Wahrscheinlichkeitstheorie und statistische Verteilungen
Teilnahme-             Nachzuweisen: Keine
voraussetzungen        Empfohlen: Keine
Veranstaltungen         Lehrform                  Thema               Gruppen-      SW Workload [h]
                                                                        größe        S
                       V 1 (WS)        Methoden der empirischen          300         2         40
                                       Sozialforschung
                       V 2 (SS)        Einführung in die Statistik       300         2         50
                       Ü (SS)          Übung zur Vorlesung 2              60         2         60
Prüfungen                                       Prüfungsform(en)
                       Klausur                                                                170

                                                                 Module des Wahlpflichtbereichs   35
Studienleistungen u.a.                          Studienleistung(en) 1
    als Zulassungs-
    voraussetzung zur         Ü: Übungsaufgaben                                                          40
    Modulprüfung
    Sonstiges                 Die Klausur besteht aus zwei gleichen Teilen, entsprechend            ∑ Workload
                              den zwei Themen aus den beiden Semestern.                                360

1
    Übungsaufgaben dürfen nicht zu einer regelmäßigen Anwesenheitspflicht in der Veranstaltung führen.

                                                                            Module des Wahlpflichtbereichs    36
Sie können auch lesen