Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder sp ater) - Hochschule Koblenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder später) für die konsekutiven Studiengänge Bachelor of Engineering Informationstechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Informationstechnik Akkreditierungszeitraum WS 2011/12 bis SS 2018 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 1
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik Tabellenverzeichnis T1 Studienplan für den Bachelorstudiengang Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 T2 Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Fremdsprache, Kommunikation . . . . . . 43 T3 Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 T4 Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Hinweise 6 Modulübersichten 7 Module im Pflichtbereich 8 1. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 E001 MATH1 Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 E008 TPH1 Technische Physik 1 (Mechanik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 E441 INGIC C-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 E020 DIGT Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 E002 MATH2 Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 E455 TPHY2 Technische Physik 2 (Wellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 E442 INGIM Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 E445 EMT Elektrische Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 E003 MATH3 Mathematik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 E006 GDE3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 E010 TPH3 Technische Physik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 E443 INGICC C++-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4 Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 E444 INGIJ Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 E453 GDIT2 Grundlagen der Informationstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 E018 ELE1 Elektronik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 E021 RT1 Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 E025 SOFT1 Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 33 5. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 E022 RT2 Regelungstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 E039 DSV Digitale Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 E491 MMK Multimediakommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 E495 MKOM Mobilkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 E037 BSYS Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 E035 HFT Hochfrequenztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6. Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 E048 DB Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 E040 EBS Embedded Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen 43 Fremdsprache, Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 E420 WPNF Fremdsprachen, Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 E474 TE2 Technisches Englisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 E473 TE3 Technisches Englisch III (Technisches Englisch und Theaterseminar) . 47 E475 TEK Technisches Englisch und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 2
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E479 TED Technisches Englisch und Dokumentationstechnik . . . . . . . . . . . . 50 Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 E423 WPNRS Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 52 E476 BWLC Betriebswirtschaftslehre und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 E439 PM Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 E440 QS Qualitätssicherung/-management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 E477 RBA Recht und Betrieblicher Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 M163 TUTOP Tutorenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen 62 E404 WPT1I Technisches Wahlpflichtmodul 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 E405 WPT2I Technisches Wahlpflichtmodul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 E406 WPT3I Technisches Wahlpflichtmodul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 E482 AUE Automobilelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 E498 CLC Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 E181 DEV Dezentrale Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 E071 ELM Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 E481 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 E493 ENS Energiespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 E119 VHDL Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 E550 GPLV Grafische Programmierung mit LabVIEW . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 E485 KI Grundlagen der Künstlichen Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 E035 HFT Hochfrequenztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 E490 ITS IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 E107 PCB Leiterplattenentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 E483 LT Lichttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E435 MOBC Mobile Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 E460 RET Regenerative Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 E484 RVI Robot Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 E497 ROB Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 E549 SKS Skriptsprachen / Webprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 E289 VSYS Vernetzte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 E178 VPT Virtual Prototyping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 E487 XML XML-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Projekte 90 E449 STD Studienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 E450 PRX Praxisphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 E052 THESIS Abschlussarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 3
Index Abschlussarbeit [E052], 92 Regenerative Energietechnik [E460], 83 Automobilelektronik [E482], 66 Robot Vision [E484], 84 Betriebssysteme [E037], 39 Robotik [E497], 85 Betriebswirtschaftslehre und Controlling [E476], Skriptsprachen / Webprogrammierung [E549], 86 53 Studienarbeit [E449], 90 C++-Programmierung [E443], 25 Technische Physik 1 (Mechanik) [E008], 11 C-Programmierung [E441], 13 Technische Physik 2 (Wellen) [E455], 17 Cloud Computing [E498], 68 Technische Physik 3 [E010], 23 Datenbanken [E048], 41 Technisches Englisch II [E474], 45 Dezentrale Energieversorgung [E181], 69 Technisches Englisch III (Technisches Englisch Digitale Signalverarbeitung [E039], 35 und Theaterseminar) [E473], 47 Digitaltechnik [E020], 14 Technisches Englisch und Dokumentationstech- Elektrische Maschinen [E071], 70 nik [E479], 50 Elektrische Messtechnik [E445], 20 Technisches Englisch und Kultur [E475], 48 Elektromagnetische Verträglichkeit [E481], 71 Technisches Wahlpflichtmodul 1 [E404], 63 Elektronik 1 [E018], 31 Technisches Wahlpflichtmodul 2 [E405], 64 Embedded Systems [E040], 42 Technisches Wahlpflichtmodul 3 [E406], 65 Energiespeicher [E493], 73 Tutorenschulung [M163], 60 Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik [E025], Vernetzte Systeme [E289], 87 33 Virtual Prototyping [E178], 88 Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL [E119], XML-Technologien [E487], 89 74 Fremdsprachen, Kommunikation [E420], 44 E001 - Mathematik 1, 8 Grafische Programmierung mit LabVIEW [E550], E002 - Mathematik 2, 15 75 E003 - Mathematik 3, 21 Grundlagen der Elektrotechnik 1 [E454], 10 E005 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, 16 Grundlagen der Elektrotechnik 2 [E005], 16 E006 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, 22 Grundlagen der Elektrotechnik 3 [E006], 22 E008 - Technische Physik 1 (Mechanik), 11 Grundlagen der Informationstechnik 1 [E015], 26 E010 - Technische Physik 3, 23 Grundlagen der Informationstechnik 2 [E453], 29 E015 - Grundlagen der Informationstechnik 1, 26 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz [E485], E018 - Elektronik 1, 31 76 E020 - Digitaltechnik, 14 Hochfrequenztechnik [E035], 40, 77 E021 - Regelungstechnik 1, 32 IT-Sicherheit [E490], 78 E022 - Regelungstechnik 2, 34 Java [E444], 27 E025 - Entwicklungsmethoden der Softwaretech- Leiterplattenentwurf [E107], 80 nik, 33 Lichttechnik [E483], 81 E035 - Hochfrequenztechnik, 40, 77 Mathematik 1 [E001], 8 E037 - Betriebssysteme, 39 Mathematik 2 [E002], 15 E039 - Digitale Signalverarbeitung, 35 Mathematik 3 [E003], 21 E040 - Embedded Systems, 42 Mikroprozessortechnik [E442], 19 E048 - Datenbanken, 41 Mobile Computing [E435], 82 E052 - Abschlussarbeit, 92 Mobilkommunikation [E495], 37 E071 - Elektrische Maschinen, 70 Multimediakommunikation [E491], 36 E107 - Leiterplattenentwurf, 80 Praxisphase [E450], 91 E119 - Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL, Projektmanagement [E439], 55 74 Qualitätssicherung/-management [E440], 56 E178 - Virtual Prototyping, 88 Recht und Betrieblicher Arbeitsschutz [E477], 58 E181 - Dezentrale Energieversorgung, 69 Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen [E423], E289 - Vernetzte Systeme, 87 52 E404 - Technisches Wahlpflichtmodul 1, 63 Regelungstechnik 1 [E021], 32 E405 - Technisches Wahlpflichtmodul 2, 64 Regelungstechnik 2 [E022], 34 E406 - Technisches Wahlpflichtmodul 3, 65 4
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E420 - Fremdsprachen, Kommunikation, 44 E423 - Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikatio- nen, 52 E435 - Mobile Computing, 82 E439 - Projektmanagement, 55 E440 - Qualitätssicherung/-management, 56 E441 - C-Programmierung, 13 E442 - Mikroprozessortechnik, 19 E443 - C++-Programmierung, 25 E444 - Java, 27 E445 - Elektrische Messtechnik, 20 E449 - Studienarbeit, 90 E450 - Praxisphase, 91 E453 - Grundlagen der Informationstechnik 2, 29 E454 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, 10 E455 - Technische Physik 2 (Wellen), 17 E460 - Regenerative Energietechnik, 83 E473 - Technisches Englisch III (Technisches Eng- lisch und Theaterseminar), 47 E474 - Technisches Englisch II, 45 E475 - Technisches Englisch und Kultur, 48 E476 - Betriebswirtschaftslehre und Controlling, 53 E477 - Recht und Betrieblicher Arbeitsschutz, 58 E479 - Technisches Englisch und Dokumentati- onstechnik, 50 E481 - Elektromagnetische Verträglichkeit, 71 E482 - Automobilelektronik, 66 E483 - Lichttechnik, 81 E484 - Robot Vision, 84 E485 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, 76 E487 - XML-Technologien, 89 E490 - IT-Sicherheit, 78 E491 - Multimediakommunikation, 36 E493 - Energiespeicher, 73 E495 - Mobilkommunikation, 37 E497 - Robotik, 85 E498 - Cloud Computing, 68 E549 - Skriptsprachen / Webprogrammierung, 86 E550 - Grafische Programmierung mit LabVIEW, 75 M163 - Tutorenschulung, 60 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 5
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik Abkürzungen und Hinweise BEK Bachelor Entwicklung und Konstruktion BET Bachelor Elektrotechnik BIT Bachelor Informationstechnik BMBD Bachelor Maschinenbau Dualer Studiengang BMB Bachelor Maschinenbau BMT Bachelor Mechatronik BWI Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen CP Credit Points (=ECTS) ET Elektrotechnik ECTS European Credit Points (=CP) FB Fachbereich FS Fachsemester IT Informationstechnik MB Maschinenbau MHB Modulhandbuch MMB Master Maschinenbau MST Master Systemtechnik MWI Master Wirtschaftsingenieurwesen MT Mechatronik N.N. Nomen nominandum, (noch) unbekannte Person PO Prüfungsordnung SS Sommersemester SWS Semester-Wochenstunden ST Systemtechnik WI Wirtschaftsingenieur WS Wintersemester Hinweise Sofern im jeweiligen Modul nichts anderes angegeben ist, gelten folgende Angaben als Standard: Gruppengröße: unbeschränkt Moduldauer: 1 Semester Sprache: deutsch Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 6
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik Modulübersichten Tabelle T1: Studienplan für den Bachelorstudiengang Informationstechnik Informationstechnik BACHELOR Semester 1 2 3 4 5 6 7 Modul Pflichtbereich 145 ECTS-Punkte Grundlagen 85 Mathematik 1-3 20 10 5 5 E001,E002,E003 Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 15 5 5 5 E454,E005,E006 Technische Physik 1-3 15 5 5 5 E008,E455,E010 C-Programmierung 5 5 E441 Mikroprozessortechnik 5 5 E442 C++-Programmierung 5 5 E443 Java (1) 5 5 E444 Elektrische Messtechnik 5 5 E445 Grundlagen der Informationstechnik 1-2 10 5 5 E015,E453 Vertiefung 60 Elektronik 1 5 5 E018 Digitaltechnik 5 5 E020 Regelungstechnik 1-2 10 5 5 E021,E022 Digitale Signalverarbeitung 5 5 E039 Datenbanken 5 5 E048 Kommunikationssysteme (2) 10 10 s.u. Betriebssysteme 5 5 E037 Entw. methoden der Softwaretechnik 5 5 E025 Embedded Systems 5 5 E040 Hochfrequenztechnik 5 5 E035 Wahl-/Wahlpflichtbereich 25 Nichttechnische Fächer 10 Fremdsprache, Kommunikation 5 5 E420 Recht, Wirtschaft, Schlüsselqual. 5 5 E423 Technische Fächer 15 Technische Wahlpflichtmodule 1-3 15 5 5 5 E404,E405,E406 Projekte 40 Studienarbeit 10 10 E449 Praxisphase 18 18 E450 Bachelorarbeit 12 12 E052 ECTS-Summe 210 30 30 30 30 30 30 30 Anzahl der Module 36 5 6 6 6 5 6 2 (1) Nur im Sommersemester (2) Das Modul Kommunikationssysteme wird nicht mehr angeboten. Statt dessen sind die beiden Module E495Mobilkommunikation und E491Multimediakommunikation zu belegen. Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 7
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E001 MATH1 Mathematik 1 Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Schulstoff Mathematik bis einschließlich Klasse 10 Empfohlen: Teilnahme am Brückenkurs Mathematik (ZFH) Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen Lehrende(r): Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen, M. Eng. Lucas Johannsen Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 10 / 10 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (120 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung (8 SWS) mit Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand: 150 Stunden Präsenzzeit, 150 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Simulationen Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2013528473 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Im Sommersemester 2021 findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Online-Angebot, Vorlesungsunterlagen, zusätzlichen Angeboten wie Tutorien usw. finden. olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2013528473 Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften mathematischer Funktionen • Befähigung zur Anwendung der Differentialrechnung • Anwendung der linearen Algebra auf technische und wirtschaftliche Probleme • Rechnen mit komplexen Zahlen • Verstehen mathematischer Verfahrensweisen Inhalte: • Ausgewählte Kapitel über Funktionen Stetigkeit, Ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ebene Kurven in Polarkoordinaten • Vektorrechnung Vektorbegriff, Vektoroperationen (Skalar-, Vektor-, Spatprodukt) • Folgen und Reihen Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen, Grenzwertbegriff und Konvergenz, Konvergenzkri- terien für Reihen • Differentialrechnung Differenzierbarkeit, Differenzierungsregeln, Kurvendiskussion, Grenzwertberechnung, Iterationsverfah- ren zur Nullstellenberechnung • Lineare Algebra Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Lineare Abbildungen, Inverse Matrix • Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 1) Einführung der komplexen Zahlen, Rechenregeln, Gaußsche Zahlenebene, Exponentialdarstellung kom- plexer Zahlen, Lösen von algebraischen Gleichungen • Integralrechnung (Teil 1) Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Stammfunktionen elementarer Funktionen, Integration durch Substitution, partielle Integration Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 8
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik • Differentialgleichungen (Teil 1) Grundbegriffe und Beispiele, Lösung durch Trennung der Variable, lineare Differentialgleichungen, An- wendung der linearen Differentialgleichung 2. Ordnung • Funktionen mehrerer Veränderlicher (Teil 1) Definition und Beispiele, Differenzierbarkeit, partielle Ableitungen Literatur: • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1, Vieweg Verlag • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg- Verlag • Stingl: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München • Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München • Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt • Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Köln Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 9
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Mathematik, die durch den parallelen Besuch der Lehr- veranstaltung ”Mathematik 1” erworben werden können Modulverantwortlich: Prof. Dr. Markus Kampmann Lehrende(r): Prof. Dr. Markus Kampmann Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: keine Studienleistung: Leistungen nach Prüfungsordnung §7(3) Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Tablet PC, Beamer Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2147386196 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Im SS 21 findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Online-Angebot finden Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Die Studierenden sollen in der Lage sein, Gleichstromnetzwerke mit verschiedenen Methoden zu berechnen Inhalte: • Grundbegriffe der Elektrotechnik: Elektrische Stromstärke, elektrische Spannung, Ohmscher Widerstand und Leitwert, elektrische Leistung; Erzeuger- und Verbraucherbepfeilung • Grundgesetze der Elektrotechnik: Kirchhoffsche Gesetze, Ohmsches Gesetz, Superpositionsprinzip • Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen • Aktive lineare Zweipole: Ideale Spannungsquelle, Ersatz-Spannungsquelle, ideale Stromquelle, Ersatz- Stromquelle, Äquivalenz von Zweipolen, Leistung von Zweipolen, Leistungsanpassung • Berechnung linearer elektrischer Gleichstromnetzwerke: Netzwerkumformungen; Ersatzquellenverfah- ren; Maschenstromverfahren; Knotenspannungsverfahren • Berechnung elektrischer Gleichstromnetzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol Literatur: • Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag • Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag • Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag • Lindner, Elektro-Aufgaben 1 (Gleichstrom), Fachbuchverlag Leipzig • Moeller, Frohne, Löcherer, Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart • Paul, Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart • Vömel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, Vieweg Verlagsgesellschaft • Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg Verlagsgesellschaft Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 10
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E008 TPH1 Technische Physik 1 (Mechanik) Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: mathematische Grundlagen der allg. Hochschulreife oder aus dem Vorkurs Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank Hergert Lehrende(r): Prof. Dr. Frank Hergert Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung (Klausur, 90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Experimental-Vorlesung mit Berechnungsbeispielen (4 SWS) Arbeitsaufwand: 150 Stunden, davon ca. 2 * 90 Minuten pro Woche Vorlesungszeit, die rest- liche Zeit entfällt auf Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und der Bear- beitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Demonstrationsexperimente und Simulationen Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2535326072 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine In diesem Semester findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, in dem Sie alles Notwendige finden. Es obliegt Ihrer Verantwortung, sich dort rechtzeitig einzutragen und sich die Informationen abrufen. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Den Umgang mit Zahlen und das Umrechnen physikalischer Einheiten beherrschen Sie fehlerfrei. • Mit Hilfe der Näherungsformeln können Sie Berechnungen ohne Taschenrechner auf die geforderte Ge- nauigkeit durchführen. • Ergebnisse der Gleichungen können Sie mit Papier und Stift näherungsweise berechnen und somit auf Plausibilität prüfen. • Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Mechanik und den Grundlagen der Thermo- dynamik. • Sie sind in der Lage, die Gesetze auf technische Beispielprobleme anzuwenden und diese Problemstel- lungen binnen weniger Minuten zu lösen. Inhalte: 1) Grundlagen 1. Mathematische Grundlagen 2. Die Kunst des Abschätzens 3. Physikalische Größen und Einheiten 2) Mechanik 1. Einführung 2. Kinematik 3. klassische Mechanik 4. Dynamik 5. Impuls 6. Arbeit und Energie 7. Stoßprozesse 8. Drehbewegungen 9. Mechanik starrer Körper 10. Himmelsmechanik (Gravitation) 11. Mechanik deformierbarer Körper 12. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 11
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik 3) Thermodynamik 1. Grundlagen 2. Kinetische Gastheorie 3. Erster Hauptsatz Literatur: • Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 12. Auflage (2016), als ”E-Book” kostenfrei über die Hochschul-Bibliothek erhältlich; Kapitel: 1.1, 1.3.1; 2.1 - 2.10, 2.12 und 3.1 - 3.3 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 12
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E441 INGIC C-Programmierung Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Kiess Lehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang Kiess Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 6 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: erfolgreiches Absolvieren des Testats, erfolgreiche Abgabe von vier Übungsblättern Lehrformen: Vorlesung (4 SWS), Praktikum (2 SWS) Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes, der Vor- und Nachbereitung der Praktikumsaufgaben. Medienformen: Präsentation, Tafel, PC Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3080782512 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Im Wintersemester 2021/22 findet keine Prsenzlehre statt. Stattdessen wird der Kurs im Format ”Blended Learning” angeboten. Die Wissensvermittlung erfolgt im Selbststudium über Screencasts zu den einzelnen Vorlesungseinheiten. Diese finden Sie auf dem Videoserver der Hochschule (https://video.hs-koblenz.de). Ergänzend dazu gibt es wöchentlich eine Live-Veranstaltung mit Übungen, Ankündigungen sowie für Rück- fragen. Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen sowie einen detaillierten Ablaufplan finden. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Kennenlernen grundlegender Konstrukte prozeduraler Programmiersprachen • Beherrschen der wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache C • Befähigung dazu einfache Problemstellungen mittels eines Programms zu lösen • Selbständig Schleifen und Funktionen programmieren • Arrays, Schleifen, Call by reference, call by value, Pointer selbst implementieren können Inhalte: • Grundlegende Begriffe prozeduraler Programmierung (Variable, Konstanten, Datentypen, Ausdrücke, Operatoren) • Grundlegende Anweisungen prozeduraler Programmierung (Zuweisung, Schleifenanweisungen, Ver- zweigungsanweisungen, Funktionsaufruf) • Einführung in Ein- und Ausgabemethoden • Arbeiten mit Funktionen, Arrays, Strukturen, Zeigern, und Dateien • Implementierung einfacher Algorithmen Literatur: • Goll/Dausmann: C als erste Programmiersprache, ISBN: 978-3-8348-1858-4 (für Studenten als ebook über die Bibliothek der Hochschule erhältlich) • Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) an der Universität Hannover Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 13
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E020 DIGT Digitaltechnik Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT Kategorie: Pflichtfach Semester: 1. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold Gick Lehrende(r): Prof. Dr. Berthold Gick Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: Erfolgreiche Praktikumsteilnahme Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übungen (1 SWS) und Praktikum (1 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Simulation, Experiment Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1319109137 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Die Studierenden sollen in der Lage sein, digitale Schaltungen in Form von kombinatorischen Schaltun- gen und synchronen Schaltwerken mit zeitgemäßen Entwurfswerkzeugen (in programmierbarer Logik) zu entwerfen und zu analysieren. • Erhöhung der Methoden- und der Sozialkompetenz Inhalte: • Boolesche Algebra, Minimierungsverfahren • Digitale Grundschaltungen (Schaltnetze, Flipflops, Schaltwerke) • Zeitverhalten von Schaltnetzen und Flipflops: Hazards (Spikes, Glitches), metastabile Zustände und de- ren Vermeidung • Synchrone Schaltwerke: Mealy- und Moore-Automaten. Synthese und Analyse. • Programmierbare Logik: Grundstruktur PROM/LUT, FPGAs. • Praktikum: Entwurf kombinatorischer und rückgekoppelter Schaltungen in Schaltplandarstellung. Jeweils Entwurf, Simulation und Test in realer Hardware Literatur: • Fricke, Digitaltechnik, Vieweg Verlagsgesellschaft • Liebig, Thome, Logischer Entwurf digitaler Systeme, Springer • Seifart, Digitale Schaltungen, Verlag Technik Berlin • Urbanski, Woitowitz, Digitaltechnik, Springer Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 14
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E002 MATH2 Mathematik 2 Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Stoff von Mathematik 1 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen Lehrende(r): Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen, Prof. Dr. Hermann Schink, Neuhaus Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Simulationen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Im Wintersemester 2020/21 findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ablauf, Online-Angebot, Übungen, zusätzlichen Angeboten finden. olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2545451825 Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften komplexer Funktionen • Deutung der Eigenschaften von Wechselstromkreisen mittels Ortskurven • Befähigung zur Anwendung der Integralrechnung in Technik und Naturwissenschaft • Kenntnisse über numerische Integrationsverfahren • Verständnis von Potenzreihen und ihren Anwendungen • Verstehen mathematischer Verfahrensweisen Inhalte: • Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 2): Ortskurven in der komplexen Ebene, Komplexe Widerstände als Ortskurven, komplexe Funktionen (ganzrationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- und Loga- rithmusfunktionen) • Ergänzungen zur Integralrechnung: Anwendungen der Integralrechnung, Integration durch Partialbruchzerlegung, numerische Integrationsverfahren • Potenzreihen: Definition und Konvergenzkriterien, binomische Reihe, Mac Laurin- und Taylor-Reihe, Näherungspolynome Literatur: • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg Verlag • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg- Verlag • Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München • Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt • Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Köln Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 15
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Beherrschen des Stoffs Mathematik 1 und Grundlagen der Elektrotechnik 1 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold Gick Lehrende(r): Prof. Dr. Berthold Gick Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Tablet PC, Beamer Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wechselstromnetzwerke bei sinusförmiger Anregung für den stationären Fall zu berechnen sowie Leistungsberechnungen für oberschwingungsbehaftete Größen durchzuführen. Inhalte: • Grundbegriffe der Wechselstromtechnik: Amplitude, Frequenz, Gleichanteil, Effektivwert • Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen: Liniendiagramm, Zeigerdiagramm, Bode-Diagramm • Ideale lineare passive Zweipole bei beliebiger und sinusförmiger Zeitabhängigkeit von Spannung und Stromstärke • Reale lineare passive Zweipole und ihre Ersatzschaltungen bei sinusförmiger Zeitabhängigkeit von Span- nungen und Stromstärken • Lineare passive Wechselstromnetzwerke bei sinusförmiger Zeitabhängigkeit von Spannungen und Stromstärken (nur eine Quelle), z.B. Tief- und Hochpass, erzwungene Schwingungen des einfachen Reihen- und Parallelschwingkreises • Ortskurven • Superpositionsprinzip bei mehreren sinusförmigen Quellen gleicher und unterschiedlicher Frequenz • Netzwerksberechnungsverfahren bei linearen Netzwerken mit mehreren Quellen einer Frequenz • Leistungen im Wechselstromkreis bei sinusförmig zeitabhängigen Spannungen und Stromstärken glei- cher Frequenz; Wirk- Blind- und Scheinleistung; Wirkleistungsanpassung • Leistung bei nicht-sinusförmigen Spannungen und Strömen • Transformator • Symmetrische Drehstromsysteme Literatur: • Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag • Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag • Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag • Lindner, Elektro-Aufgaben 2 (Wechselstrom), Fachbuchverlag Leipzig • Moeller, Frohne, Löcherer, Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart • Paul, Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart • Vömel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, Vieweg Verlagsgesellschaft • Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg Verlagsgesellschaft Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 16
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E455 TPHY2 Technische Physik 2 (Wellen) Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Technische Physik 1, Mathematik 1, Grundlagen der Elektrotechnik 1 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank Hergert Lehrende(r): Schuster Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: keine Studienleistung: schriftliche Prüfung (Klausur, 90 min) Lehrformen: Experimental-Vorlesung mit Berechnungsbeispielen (4 SWS) Arbeitsaufwand: 150 Stunden, davon ca. 2 * 90 Minuten pro Woche Vorlesungszeit, die rest- liche Zeit entfällt auf Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und der Bear- beitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer, Demonstrationsexperimente und Simulationen Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2130608472 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine In diesem Semester findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, in dem Sie alles Notwendige finden. Es obliegt Ihrer Verantwortung, sich dort rechtzeitig einzutragen und sich die Informationen abrufen. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Den Umgang - selbst mit komplexen Zahlen sowie physikalischen Einheiten und Pseudo-Einheiten - beherrschen Sie fehlerfrei. • Mit Hilfe der Näherungsformeln können Sie Berechnungen ohne Taschenrechner auf 1 Prozent Genau- igkeit durchführen. • Ergebnisse der Gleichungen können Sie mit Papier und Stift näherungsweise berechnen und somit auf Plausibilität prüfen. • Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Schwingungen und Wellen, der Optik sowie der Akustik. • Anhand der Akustik lernen Sie, wie man ein neues Thema über Analogien zu bereits bekannten Phäno- menen erschließen kann. • Sie sind in der Lage, die Gesetze auf technische Beispielprobleme anzuwenden und diese Problemstel- lungen binnen weniger Minuten lösen. Inhalte: 1) Grundlagen 5. Gebiete der Physik 6. Häufig verwendete Naturkonstanten 5) Schwingungen und Wellen 1. Schwingungen: freie, erzwungene und überlagerte Schwingungen 2. Wellen: harmonische Wellen, Interferenz, stehende Wellen 6) Optik 1. Einführung 2. Geometrische Optik 3. Photometrie 4. Wellenoptik 5. Quantenoptik 6. Abbildung mikroskopischer Objekte 7) Akustik Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 17
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik 1. Einführung 2. Schallwellen 3. Schallempfindung 4. Technische Akustik Literatur: • Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 12. Auflage (2016), als ”E-Book” kostenfrei über die Hochschul-Bibliothek erhältlich; Kapitel: 1.2, 1.3.1 sowie 5, 6 und 7 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 18
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E442 INGIM Mikroprozessortechnik Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: C-Programmierung Modulverantwortlich: Prof. Dr. Timo Vogt Lehrende(r): Prof. Dr. Timo Vogt Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Lehrformen: Vorlesung (4 SWS), Praktikum (1 SWS) Arbeitsaufwand: 75 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes, die Bearbeitung der Übungsaufgaben und die Bearbeitung der Prak- tikumsversuche Medienformen: Online-Videokonferenzen, Tafel, Rechner mit Beamer, Experimente, Simula- tionen, Programmierung von Evaluation Boards Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1236992363 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Die Praktikums- leistungen können auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteil von 2 ECTS-Punkten. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Verstehen der Architektur von Mikrocontrollersystemen • Hardwarenahe Programmierung von Mikrocontrollersystemen in C • Grundkenntnisse in Assembler • Verständnis der Funktion von zentralen Komponenten der Rechnerarchitektur (Rechenwerk, Steuerwerk, Interrupts, Timer, Speicher, I/O, Schnittstellen u.ä.) • Durch die Kombination von seminaristischer Vorlesung, Übungen und Praktikum wird die Methoden- Kompetenz der Studierenden gefördert. Übungen und Praktikum finden in Gruppen statt, stärken die Sozialkompetenz der Studierenden. Inhalte: • Aufbau und Funktion eines Prozessorkerns (CPU) • Speicherorganisation und Speichertechnologien • Bussysteme und Schnittstellen • Peripherie-Komponenten • Fixed-Point- und Floating-Point-Arithmetik • Grundprinzipien von Maschinenbefehlen (Befehlssatz, Abarbeitung, spezielle Befehlssätze) • Konzepte der hardwarenahen Programmierung in ASM (Datentypen, Kontrollkonstrukte) • Fortgeschrittene Prozessorarchitekturen • Praktikum: Versuche zur Programmierung von Mikrocontrollern in C Literatur: • Klaus Wüst: Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mi- kroprozessoren und Mikrocontrollern (2011) • Helmut Bähring: Anwendungsorientierte Mikroprozessoren (2010) • Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren (2010) • John L. Hennessy, David A. Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 19
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E445 EMT Elektrische Messtechnik Studiengang: Bachelor: ET/IT Kategorie: Pflichtfach Semester: 2. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik (GdE1), Mathematik 1, Technische Physik 1, spätestens während des Semesters Grundlagen der Elektrotechnik 2 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Berthold Gick Lehrende(r): Prof. Dr. Berthold Gick Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: Erfolgreiche Praktikumsteilnahme (Durchführung der Versu- che, testierte Praktikumsberichte) Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS) Arbeitsaufwand: 35 Stunden Präsenzzeit Vorlesung + 40 Stunden Vor- und Nachbereitung, 35 Stunden Präsenzzeit Praktikum + 40 Stunden Vor- und Nachbereitung Medienformen: Tafel, Beamer, Praktikumsversuche Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1319109178 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Die Praktikums- leistungen können auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteil von 2 ECTS-Punkten. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Grundlagenkenntnisse der elektrischen Messtechnik • Verständnis von und Umgang mit Messunsicherheiten • Kenntnis wichtiger Begriffe elektrischer Größen • Verständnis der Grundprinzipien zur Messung elektrischer Größen • Praktische Erfahrungen in der Messtechnik elektrischer Größen • Erhöhung der Methoden- und der Sozialkompetenz Inhalte: • Allgemeine Grundlagen, Begriffe und Definitionen • “Wahrer“ Wert, Messabweichung und Messunsicherheit, Ermittlung der Messunsicherheit, Fortpflanzung von Messabweichungen und Messunsicherheiten • Charakterisierung von Mess-Signalen, Gleich-, Wechsel- und Mischgrößen, Pegel und Dämpfung • Messgeräte, Messung von elektrischen Gleich-, Wechsel- und Mischgrößen, direkte und indirekte Mess- prinzipien, Kompensationsschaltungen, DC- und AC-Messbrücken, Kennlinien • Versuche zur Messung der elektrischen Größen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leistung, Fre- quenz und Phase, auch Messung nichtsinusförmiger Mischgrößen Literatur: • DIN 1319-1:1995 Grundlagen der Messtechnik, Grundbegriffe; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de • DIN 1319-2:2005 Grundlagen der Messtechnik, Begriffe für Messmittel; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de • DIN 1319-3:1996 Grundlagen der Messtechnik, Auswertung von Messungen einer einzelnen Meßgröße, Meßunsicherheit; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de • DIN 1319-4:1999 Grundlagen der Messtechnik, Auswertung von Messungen, Meßunsicherheit; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de • DIN 53804-1:2002 Statistische Auswertungen; Beuth Verlag, vgl. www.perinorm.de • Mühl, Th., Einführung in die elektrische Messtechnik, Springer/Vieweg Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 20
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E003 MATH3 Mathematik 3 Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT Kategorie: Pflichtfach Semester: 3. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Stoff aus Mathematik 1 (E001) und Mathematik 2 (E002) Modulverantwortlich: Prof. Dr. Julia Unterhinninghofen Lehrende(r): Prof. Dr. Andreas Kurz Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung (3 SWS) und Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Lehrveranstaltung, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Zoom, Powerpoint, Simulationen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs in OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Ab- lauf, Skript, Online-Angebot etc.finden. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Entwicklung der Vorstellung davon, wie technische Fragestellungen in Differentialgleichungen formuliert werden können. • Beherrschung grundlegender Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen. • Kenntnisse über numerische Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen. • Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften periodischer Funktionen. • Lösungstechniken für Vektorintegrale. Inhalte: • Ergänzungen zur Lösungstheorie der Differentialgleichungen: Methode der Substitution, Variation der Konstanten, Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Ko- effizienten, Schwingungsdifferentialgleichung, numerische Näherungsverfahren (Eulernäherung) • Ergänzungen zu Funktionen mit mehreren Variablen: Skalarfelder, Vektorfelder, Gradientenfelder, Wirbelfelder • Vektoranalysis: Volumenintegral, skalares Linienintegral, Fluss durch eine Fläche • Fourierreihen: Definition, Dirichletbdingungen, Berechnung, Linearität Literatur: • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg Verlag • Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg- Verlag • Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München • Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri-Deutsch-Verlag Frankfurt • Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Köln Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 21
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E006 GDE3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Studiengang: Bachelor: ET/IT Kategorie: Pflichtfach Semester: 3. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, parallele Teil- nahme an Mathematik 3 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Preisner Lehrende(r): Prof. Dr. Thomas Preisner Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung mit integrierten Übungen Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Medienformen: Tafel, Beamer Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1528365090 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Fähigkeit, energietechnische Netzwerke und Ausgleichsvorgänge unterschiedlicher Anregung in linearen Netzwerken verstehen sowie berechnen zu können • Beherrschen grundlegender Begriffe und mathematischer Zusammenhänge der elektromagnetischen Feldtheorie • Fähigkeit zur Lösung einfacher elektromagnetischer Problemstellungen aus der Praxis Inhalte: • Unsymmetrische Drehstromsysteme, Transformatoren, magnetische Kreise • Ausgleichsvorgänge in linearen Netzwerken mit sprungförmiger und sinusförmiger Anregung • Mathematische Grundlagen der Feldtheorie, Differentialoperatoren, skalares/vektorielles Linienintegral • Elementare Begriffe und Eigenschaften elektrischer und magnetischer Felder • Elektrostatisches Feld, Stationäre Strömungsfelder, Magnetostatisches Feld: Beispiele, Anwendungen, mathematische Zusammenhänge und Lösungsansätze • Feldtheorie-Gleichungen in Integralform und Differentialform • Einführung in die Potentialtheorie und elektromagnetische Randwertprobleme Literatur: • Clausert, H.; Wiesemann G.: Grundgebite der Elektrotechnik Bd. 1/2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag • Frohne, H.; Löcherer, K.-H.; Müller, H.; Harriehausen, T.; Schwarzenau, D.: Moeller Grundlagen der Elek- trotechnik, Vieweg und Teubner-Verlag • Hagmann, G.: Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag • Lehner, G.: Elektromagnetische Feldtheorie, Springer-Verlag • Paul S.; Paul R.: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2-3, Springer Vieweg • Schwab, A. J.: Begriffswelt der Feldtheorie, Springer-Verlag • Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure 1-3, Springer Vieweg • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 22
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E010 TPH3 Technische Physik 3 Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT Kategorie: Pflichtfach Semester: 3. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: Technische Physik 1 und 2, Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotech- nik 1 und 2 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Frank Hergert Lehrende(r): Prof. Dr. Frank Hergert, Praktikumsbetreuer Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung (Klausur, 90 min) Studienleistung: Anfertigung eines handsschriftlichen Protokollheftes über die Versuche des Labor-Praktikums Lehrformen: Einführungsvorlesung, interaktives Lernen in OLAT, praktische Durchführung von Experimenten im Laborpraktikum Arbeitsaufwand: 150 Stunden zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes abzüglich der Zeit für das Laborpraktikum und die Erstellung der Versuchsberichte Medienformen: Tafel, OLAT mit interaktiven Elementen, Laborpraktikum Veranstaltungslink: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2377352151 Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine In diesem Semester findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein OLAT-Kurs, in dem Sie alles Notwendige finden. Es obliegt Ihrer Verantwortung, sich dort rechtzeitig einzutragen und sich die Informationen abrufen. Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Sie kennen und verstehen die physikalischen Gesetze der Thermodynamik, der Elektrizität und des Magnetismus und der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. • Sie sind in der Lage, die Gesetze auf beispielhafte technische Probleme anzuwenden und diese Pro- blemstellungen binnen weniger Minuten lösen. • Sie können aus Experimenten gewonnene Messwerte auswerten. • Sie beherrschen die Gesetze der Fortpflanzungsrechnung von Messunsicherheiten. • Aus den Messwerten können Sie sinnvolle Diagramme erstellen und funktionale Abhängigkeiten aus geradlinigen Verläufen ablesen. Dies gilt insbesondere für die Verwendung logarithmischer Achsen. • Sie sind in der Lage, Daten auszuwerten und einfache technische Berichte zu formulieren. Inhalte: • Vorlesung (Bewertung als Prüfungsleistung) 1) Grundlagen 6. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung 7. Darstellung von Zusammenhängen in Diagrammen 3) Thermodynamik 3. Hauptsätze der Thermodynamik 4) Elektrizität und Magnetismus 1. Physikalische Gesetze 2. Ladungstransport 3. Elektrisches Feld 4. Magnetisches Feld 5. Instationäre Felder • Laborpraktikum (Bewertung als Studienleistung) Die Vorbereitung erfolgt durch interaktive Lernplattformen (”Open MINT Labs”) I) Nichtlineare Zusammenhänge Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 23
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik II) Wärmetauscher und Wärmepumpe III) Elektrostatik IV) Magnetostatik V) Elektromechanisches Pendel VI) Signaltransport Bei den Versuchsaufbauten sind Änderungen und Ergänzungen jederzeit möglich. Literatur: • Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 12. Auflage (2016), als ”E-Book” kostenfrei über die Hochschul-Bibliothek erhältlich; Kapitel: 1.3.2 - 1.3.3, 3.3 und 4 • ”Open MINT Labs” für die physikalischen Versuche als interaktive Tutorien im OLAT-Kurs verfügbar Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 24
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E443 INGICC C++-Programmierung Studiengang: Bachelor: ET/IT/MT Kategorie: Pflichtfach Semester: 3. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: C-Programmierung Modulverantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Albrecht Lehrende(r): Prof. Dr. Wolfgang Albrecht Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 5 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: keine Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, dabei sind mehrere Programmieraufgaben (teils in Gruppen) zu bearbeiten. Lehrformen: Vorlesung (Teils Hands-On) (3 SWS), Übungen (1 SWS), Praktikum (1 SWS) Arbeitsaufwand: 75 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden für Screencasts, Vor- und Nachberei- tung des Lehrstoffes sowie der verbleibenden Anteile des Praktikums. Medienformen: Screencasts, Beamer, Tafel, Rechner Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Vervollständigung und Vertiefung der Kenntnisse der Programmiersprache C • Verständnis der Entwurfsprinzipien: Modularisierung / Objektorientierung • Beherrschen der wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache C++ • Erfahrungen bei der Programmierung im Team sammeln Inhalte: • Einführung in C++ mit Beispielen aus der C++-Standardbibliothek • Vervollständigung und Vertiefung zu C, z.B. zu Speicherbereichen • Strukturen und Zeiger / Stolpersteine kennen und meiden • Programmierung von Zustandsautomaten • Modularer Softwareaufbau in C (mit Headern und dem Präprozessor) • Objektorientierte Programmierung • Einblick in die Unified Modeling Language zur Visualisierung der SW • Anbindung einer grafischen Benutzeroberfläche (mit dem Qt-Framework) • weiter Konstrukte von C++: Operator-Überladung, Ausnahmebehandlung, ... Literatur: • Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) an der Universität Hannover • C++ für C-Programmierer. Begleitmaterial zu Vorlesungen/Kursen“, dito. • Ulrich Breymann, Der C++-Programmierer: C++ lernen – professionell anwenden – Lösungen nutzen. Hanser Verlag, 5. Aufl., 2017 • Jürgen Wolf, C von A bis Z, Galileo Computing, 2009, openbook.galileocomputing.de/c von a bis z • zahlreiche Bücher in der Bibliothek, z.B. vom Erfinder“ Bjarne Stroustrup, oder Andrá Willms ” • weiterführende Literatur: Scott Meyers, Effektiv C++ programmieren, Addison-Wesley, 2011 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 25
Hochschule Koblenz ∗ Fachbereich Ingenieurwesen ∗ Modulhandbuch Bachelor Informationstechnik E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1 Studiengang: Bachelor: ET/IT/WI Kategorie: Pflichtfach Semester: 3. Semester Häufigkeit: Jedes Semester Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse: keine Modulverantwortlich: Prof. Dr. Markus Kampmann Lehrende(r): Prof. Dr. Markus Kampmann Sprache: Deutsch ECTS-Punkte/SWS: 5 / 4 SWS Leistungsnachweis: Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistung: keine Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehr- stoffes Medienformen: Präsentation, Tafel, Experimente, Simulationen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: keine Im SS 21 findet keine Präsenzlehre statt. Für die Lehrveranstaltung existiert ein Kurs auf OLAT, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Online-Angebot finden olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2147386187 Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: • Verstehen grundlegender Begriffe der Signal- und Systemtheorie • Befähigung zur Anwendung des Systembegriffes im Zeit- und Frequenzbereich • Verständnis für den Aufbau von Protokollen und Protokollstapeln • Vertiefte Kenntnis von Strukturen und Abläufen der Datenübertragung in lokalen Netzen und im Internet Inhalte: • Analoge Signale: Kenngrößen, Beispiele • Analoge Systeme: Einführung in die Fouriertransformation, Eigenschaften, lineare zeitinvariante Syste- me, Impulsantwort, Faltung • Einfaches Übertragungsverfahren für analoge Signale, Amplitudenmodulation • Abtastung analoger Signale, Interpolation, Rekonstruktion, Abtasthalteglieder • A/D und D/A- Wandlung • Quellencodierung • Kanalcodierung • Leitungscodierung und Modulationsverfahren • Prinzipien von Kommunikationsnetzen • Aufbau von Protokollen, Protokollstacks • Internet: Geschichte, Standards, Protokolle • Lokale Netze: Übertragungsmedien, Mehrfachzugriffsverfahren, Fehlerbehandlung Literatur: • Meyer: Grundlagen der Informationstechnik, Vieweg, 1. Auflage • Oppenheim/Willsky: Signals and Systems, Prentice Hall; 2. A.; Prentice Hall 1996 • Herbert Schneider-Obermann: Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik; View- eg+Teubner 2006, Kap. 4+5 • Gerd Siegmund: Technik der Netze; 6. A.; Hüthig 2009 • Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke; 4.A.; Pearson Studium 2003 Stand: 2. September 2021 Version: WS 2021/22 Seite 26
Sie können auch lesen