Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign - Modulhandbuch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign Modulhandbuch Hochschule Würzburg-Schweinfurt Fakultät Gestaltung Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 1
Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign Modulhandbuch Qualifikationsziele Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz Das Studium im Studiengang Kommunikationsdesign vermittelt über das jeweilige Fachwissen hinaus allgemeine Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz und trägt im besonderen Maße zur Persönlichkeitsent- wicklung bei. Insbesondere in den Grundlagenmodulen, den Grundlagen- projekten und den Modulen Projektarbeit und vertiefende Projektarbeit sind diese Kompetenzen integraler Bestandteil der Ausbildung und werden im Studienverlauf verstetigt. Die Studierenden sind dadurch in der Lage, ihre individuellen Studienergeb- nisse zu veranschaulichen, zu erklären und argumentativ überzeugend zu präsentieren. Allgemein relevante Wissensgebiete können erschlossen und in die Projektarbeit zielsicher integriert werden bzw. tragen zur Allgemein- bildung bei. Im Studienalltag der Grundlagenmodule und Projektarbeiten erweitern die Studierenden ihre Kommunikationsfähigkeit, entwickeln ein kritisches Bewusstsein und schulen ihre Konfliktfähigkeit. Die Weiterentwicklung der Motivationsfähigkeit in der Einzel- und in der Teamarbeit ist grundlegendes Lernziel wie auch die Fähigkeit zum Selbst- management sowie der Ausbildung einer individuellen Wertehaltung. Dies zusammengefasst führt in Summe zu einer Gestalterpersönlichkeit, die auf Grund ihrer umfassenden Reflexionsfähigkeiten, das eigene Tun und Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Werkschaffen in einen gesellschaftlichen Handlungsrahmungen einzuord- nen versteht. 2
1. Semester Grundlagen Typografie 1 BA Typografie/Zeichensysteme 1 Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Typografie 1 Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul KD1 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Fundamentale Grundlage für alle weiterführenden gestalterischen Module. GL-TZ 1 Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Lehrveranstaltung Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Typografie/Zeichensysteme 1 Lage, typografische und gestalterische Grundbegriffe zu benennen und zu beschreiben, typografisches Grundlagenwissen anzuwenden, die verschiede- ECTS-Credit Points nen Wirkungsweisen von Schrift- und Zeichensystemen zu unterscheiden und 6 zu beurteilen sowie gestalterische und inhaltliche Varianten eines Themas zu entwickeln und deren Wirkungsabsichten zu analysieren und zu beurteilen. SWS 4 Lehrinhalte Vermittlung von Verständnis/Sensibilität für Schrift und Zeichen und Entwick- Dauer/Semester lung von qualitativen Differenzierungsvermögen. 1. Semester Typografie: Einführung in die Geschichte visueller Zeichen. Auseinanderset- zung mit dem Buchstaben, dem Zeichensatz der lateinischen Schrift; Ausein- Modulverantwortlicher andersetzung mit Wort und Satz, dem Schriftbild, der Typografie; Kombinato- Prof. Braun rik von Texten und Schriften; Entwerfen mit Schrift im zweidimensionalen Flächenraum; Einführung in unterschiedliche typografische Entwurfsmetho- Dozent(en) den und damit zugleich in gestalterische Grundlagen und Entwurfsparameter. Prof. Braun Zeichensysteme: Auseinandersetzung mit Zeichen und Zeichensystemen; Prof. Nolte Entwerfen von Zeichensystemen. LBA Hackenschuh Einführung in manuelle und digitale Entwurfstechniken. Lehrform Vorlesungsmaterial Projekt Skripte, Übungsbeschreibungen Häufigkeit Literaturempfehlung(en) Wintersemester H. R. Bosshard: Typografie, Schrift, Lesbarkeit; Verlag Niggli, Schweiz, 1996; Adrian Frutiger: Der Mensch und seine Zeichen; Weiss Verlag Dreieich, 1991; Gruppengröße Hans-Peter Willberg: Lesetypografie, Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2005; 15 bis 20 Otl Aicher, Typografie, Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2015 Sprache Arbeitsaufwand Deutsch/Englisch Kontaktstudium: 60 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Selbststudium: 120 Stunden Notengewichtung Gesamtstunden: 180 Stunden 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Freiwillige Einführungskurse in Indesign, Illustrator und Photoshop werden angeboten. 3
1. Semester Grundlagen Fotografie 1 BA Fotografie/Komposition Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Fotografie 1 Art des Moduls Pflichtmodul Modulnummer KD2 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Grundlage aller weiterführenden Module im Bereich der Fotografie und der GL-FO/KO Bildkomposition. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e) Fotografie/Komposition Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung haben die Studierenden Fähigkeiten und Kenntnisse zu fotografischen und bildnerischen Gestaltungs- ECTS-Credit Points grundlagen wie Bildbetrachtung, kritisches reflektierendes Sehen, Bildfin- 6 dung, Bildkomposition, Fotografie im Kontext erworben und können diese verwenden, begründen und an Beispielen demonstrieren. Sie sind in der Lage SWS Techniken, Methoden und Stile der Fotografie und der digitalen Bilderstellung 4 zu benennen und anzuwenden. Dauer/Semester Lehrinhalte 1. Semester Technik: Einführung in die Kamera- und Objektivtechnik, Labor- und Bild- bearbeitungstechnik sowie die Fachterminologie. Einführung in lichtbildneri- Modulverantwortlicher sches Gestalten an Hand experimentellen Gestaltens und als Gegenpol/ Prof. Leistner Ergänzung dazu die Einführung in das konzeptionelle, praxisorientierte Arbeiten.Theoretisches Grundlagenwissen aus den Bereichen der ästheti- Dozent(en) schen Bildwahrnehmung und der Geschichte der Fotografie wird in die Prof. Leistner Lehrveranstaltung eingebunden. LBA Kaiser Vorlesungsmaterial Lehrform Skript Projekt Literaturempfehlung(en) Häufigkeit Susann Sonntag: Über Fotografie, Fischer Verlag, Frankfurt, 1980 Wintersemester Roland Barthes, Die helle Kammer, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1989 Hans Michaele Koetzle: Photo Icons, Taschen Verlag, Köln, 2005 Gruppengröße Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung, Junius Verlag, 15 bis 20 Hamburg, 2009 Sprache Arbeitsaufwand Deutsch/Englisch Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung Gesamtstunden: 180 Stunden 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Freiwillige Einführungskurse in die Bildbearbeitungssoftware Photoshop werden angeboten. Kurse für Kamera- und Studiotechnik werden angeboten. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Ausleihe der Kameras und die Nutzung des Fotostudios. 4
1. Semester Grundlagen Illustration 1 BA Zeichnen / Konzeptionelles Darstellen Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Illustration 1 Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul KD3 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Grundlage aller weiterführenden Module im Bereich Zeichnen, Illustration GL-ZE und Darstellung. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Zeichnen / Konzeptionelles Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Darstellen Lage, die grundlegenden Mittel der illustrativen Bildgestaltung zu erkennen und zu benennen. Durch die erworbenen zeichnerischen, motorischen und ECTS-Credit Points technischen Fertigkeiten können sie individuelle illustrative Lösungen für 6 gestalterische Problemstellungen entwickeln, sowie deren kommunikativen Gehalt analysieren und beurteilen. SWS 4 Lehrinhalte Grundlegende Sensibilisierung für die illustrative Bildgestaltung, sowie für Dauer/Semester stilistische, gesellschaftliche und technische Bezügen in der Illustration. 1. Semester Die Grundlagen zeichnerischer und bildlicher Darstellung. Komposition, Kontraste, Reduktion, Abstraktion, Bildraum, Strichqualität und Gestus. Modulverantwortlicher Das Kennenlernen verschiedener analoger Darstellungstechniken. Prof. Rösler Vorlesungsmaterial Dozent(en) Skripte, Übungsbeschreibungen Prof. Rösler LBA Wagner Literaturempfehlung(en) Germer, Helmut und Neeser, Thomas: Die Erste Dimension Zeichnen und Lehrform Wahrnehmen. Ein Arbeitsbuch für Gestalter, Basel 2010. Projekt Olpe, Peter: Zeichnen und Entwerfen, Zürich 2006. Gysin, Béatrice: Wozu zeichnen? Qualität und Wirkung der materialisierten Häufigkeit Geste durch die Hand, Zürich 2010. Wintersemester Jenny, Peter: Bildrezepte. Die Suche des ordnungsliebenden Auges nach dem zum Widerspruch neigenden Gedanken, Zürich 1996. Gruppengröße Dexter, Emma: Vitamin Z. Neue Perspektiven in der Zeichnung, Berlin 2006. 15 bis 20 Arbeitsaufwand Sprache Kontaktstudium: 60 Stunden Deutsch/Englisch Selbststudium: 120 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Gesamtstunden: 180 Stunden Notengewichtung 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Einführungskurse in Software wie Illustrator, Photoshop, sowie in verschiede- ne Drucktechniken wie Risographie oder Holzschnitt werden angeboten. Buchbinden. 5
1. Semester Grundlagen Text 1 BA Text / Sprache / Rhetorik / Wissenschaftliche Recherche Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Text 1 Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul KD4 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Grundlage aller weiterführenden Module in den Bereichen Text, Sprache, GL-TSR 1 rhetorik Gestaltung und wissenschaftliches Arbeiten. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Text / Sprache / Rhetorik / Die Studierenden sind nach der Teilnahme an Modul in der Lage Begriffe und Wissenschaftliche Recherche Methoden zur Beschreibung, Analyse und Kritik verbalsprachlicher Textzu- sammenhänge und deren rhetorische Strukturen in Wort und Schrift zu ECTS-Credit Points benennen, zu differenzieren und anzuwenden. Nach der Einführung in die 6 Argumentationstheorie können verschiedene Analysemethoden erprobt werden. Die Studierenden haben sich Methoden der Präsentation angeeignet, SWS die sie zur argumentativ und emotional überzeugenden Umsetzung ihrer 4 kommunikativen Zwecke und Absichten befähigen. Sie gewinnen Sicherheit in der wissenschaftlichen Recherche und des schriftlichen Ausdrucks. Dauer/Semester 1. Semester Lehrinhalte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Rhetorik ist im engeren Sinne Modulverantwortlicher die Lehre von der Redekunst. Sie hat technische, politisch-soziale, philoso- Prof. Dr.Schweppenhäuser phisch-ethische, stilistisch-ästhetische und kulturelle Aspekte. Im weiteren Sinn umfasst Rhetorik seduktive Techniken zur Beeinflussung von Gefühlen, Dozent(en) Stimmungen und Einstellungen. Hier spielt die Verbindung zum visuellen LB Dr. Brendel Bereich (»visuelle Rhetorik«) eine ebenso wichtige Rolle wie die Verbindung LB Albert zur Kommunikationstheorie. Lehrform Vorlesungsmaterial Projekt - Häufigkeit Literaturempfehlung(en) Wintersemester Gert Ueding u. Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik, Stuttgart, Weimar: Metzler, 5. Aufl. 2011 Gruppengröße Balzert, Helmut; Schäfer, Christian; Schröder, Marion; Kern, Uwe: 15 bis 20 Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, Herdecke, Witten 2008 Sprache Deutsch Arbeitsaufwand Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Kontaktstudium: 60 Stunden Notengewichtung Selbststudium: 120 Stunden 1 Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. 6
1. und Praxisorientierung 2. Semester Positionen, Ideen, Konzepte BA Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Praxisorientierung Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul im 1. und 2. Semester. KD5 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Dieses Modul vermittelt einen breiten Überblick und eine Orientierung über PIK 1 (1. Sem) die unterschiedlichen Arbeitsfelder im Bereich des Designs. PIK 2 (2. Sem) Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Lehrveranstaltung Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, den Positionen, Ideen, Konzepte Designbegriff in seiner dynamischen Entwicklung und Ausdifferenzierung zu erfassen. Die Studierenden üben Reflektion und Formulierung, Positionierung ECTS-Credit Points und erste Ansätze für Gestaltungsprozesse. Sie bekommen, ganz bewusst 6 bereits am Beginn Ihres Studiums, einen Einblick in die diversen professio- nellen Umfelder mit ihren spezifischen Herausforderungen und Möglichkei- SWS ten. Sie sind danach befähigt, eigenständig Aufgaben zu formulieren, kreative 4 (Modul) Strategien anzuwenden und das eigene Tun im Austausch mit anderen zu reflektieren. Dauer/Semester 1. und 2. Semester Lehrinhalte In einer offenen Modulstruktur werden die Studierenden an das Thema Modulverantwortlicher Design, das Studium und den späteren Beruf herangeführt. Es geht um Sensi- Prof. Barth bilisierung, um Motivation, wie auch um Klärung und Herausforderung eines Berufsbildes, das kreative Persönlichkeiten braucht. Menschen, die mit Dozent(en) Begeisterung im Design ihre Berufung sehen. In der Kombination von zwei Prof. Barth Lehrenden werden die neuen Studierenden im Kern mit den Themen Wahr- Prof. Frech nehmung, Position, Team und Präsentation konfrontiert. Es geht um neue Gastvorträge Perspektiven auf vertraute Objekte, Umgebungen und Situationen, es geht um kritisches Hinterfragen, das Verständnis für das Wesen einer Sache. Lehrform In Teamsituationen sollen individuelle Lösungen vorgestellt und diskutiert Vorlesung werden. Dabei geht es immer um das Potential des Einzelnen in einem Gruppenprozess und der damit verbundenen Optimierung von Ideen, Entwür- Häufigkeit fen und Konzeptionen. Winter- und Sommersemester Vorlesungsmaterial Gruppengröße - 60–70 Literaturempfehlung(en) Sprache - Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Deutsch/Englisch Arbeitsaufwand Notengewichtung Kontaktstudium: 60 Stunden - Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Leistungsnachweis mit Erfolg / ohne Erfolg 7
1. und 2. Grundlagen Designgeschichte Semester LV Kunst- und Designgeschichte BA LV Geschichte der Fotografie Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Designgeschichte Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul. KD6 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Die vermittelten Kenntnisse im Bereich Kunst-, Design- und Fotografiege- GL-DG schichte sind unverzichtbare Grundlage aller weiterführenden gestalterischen GL-GF Module. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Kunst- und Designgeschichte (1. Sem) Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Strömungen und Geschichte der Fotografie (2. Sem) Entwicklungen des zeitgenössischen Designs sowie der Kunst zu erkennen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse grundlegender ästhetischer ECTS-Credit Points Konzepte und deren Umsetzungen. Sie verstehen die Funktionsweisen von 6 Design und Kunst in sozialen, ökonomischen und medialen Kontexten. Die Studierenden kennen die historischen Grundlagen für zeitgenössische SWS Design- und Kunstproduktion. Sie können diese Kenntnisse für das eigene 4 (Modul) kreative Potenzial nutzbar machen und dadurch die Qualität ihrer Arbeiten steigern. Dauer/Semester Die Studenten haben sich einen geschichtlichen Überblick zu Themenschwer- 1. und 2. Semester punkten, Theorien, Stilen Ausdrucksweisen, Begriffen und Methoden der Fotografie erarbeitet. Sie sind in der Lage fotografische Bilder und Bildspra- Modulverantwortlicher chen selbständig zu interpretieren und sie verschiedenen historischen und LBA Kaiser kulturellen Kontexten zuzuordnen. Dozent(en) Lehrinhalte Dr. Bauer LV Grundlagen Designgeschichte LBA Kaiser Inhalte sind die Geschichte des Designs sowie relevanter zeitgleicher Kunst- strömungen. Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche sowie exemplari- Lehrform sche Analyse zur Erlernung des selbständigen Umgangs mit den Inhalten. Vorlesung LV Geschichte der Fotografie Anhand ausgewählter Schwerpunkte und der Arbeit einiger herausragender Häufigkeit Persönlichkeiten oder Gruppen wird die Bedeutung und Aussagekraft der Sommer- und Wintersemester Fotografie dargestellt. Es soll beispielhaft ein Überblick über das Medium, seine Entwicklung und die wichtigsten Tendenzen und Theorien von den Gruppengröße Anfängen bis in die heutige Zeit gegeben werden. Dabei wird ein erweiterter, 60–70 über die Fotografie hinausreichenden Bildbegriff zugrunde gelegt. Sprache Vorlesungsmaterial Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Deutsch/Englisch Skripte Notengewichtung 1 8
1. und 2. Sem Grundlagen Designgeschichte BA LV Kunst- und Designgeschichte LV Geschichte der Fotografie Modulhandbuch Literaturempfehlung(en) Bachelorstudiengang LV Grundlagen Designgeschichte Kommunikationsdesign Buchholz, Kai u. Theinert, Justus unter Mitarbeit von Silke Ihden-Roth- kirch: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung, Stuttgart 2007. Modul Eckstein, Hans: Formgebung des Nützlichen. Marginalien zur Geschichte und Grundlagen Designgeschichte Theorie des Designs, Düsseldorf 1985. Edelmann, Klaus Thomas u. Terstiege, Gerrit (Hrsg.): Gestaltung denken. Modulnummer Grundlagentexte zu Design und Architektur, Basel 2010. KD6 Selle, Gert: Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt/M.,1994. LV Geschichte der Fotografie Seite 2 Wolfgang Kemp: Geschichte der Fotografie: Von Daguerre bis Gursky. CH. Beck Verlag, München, 2011; Bernd Stiegler: Texte zur Theorie der Fotografie. Reclam Verlag, Stuttgart, 2010; Bernd Stiegler: Meisterwerke der Fotografie, Reclam Verlag, Stuttgart, 2011. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Sonstige Prüfung (Referat oder Hausarbeit oder Kolloquium) Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 9
1. und 2. Sem Grundlagen Designtheorie 1 BA LV Designtheorie LV Ästhetik Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Designtheorie 1 Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul KD7 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Die vermittelten Kenntnisse im Modul »Grundlagen Designtheorie 1« sind GL-DT 1 unverzichtbare Grundlage aller weiterführenden geisteswissenschaftlichen GL-AE und gestalterischen Module. Das Modul kann nach Absprache mit dem Dozenten für Studierende des Studiengangs Medienmanagement angeboten Lehrveranstaltung werden. Designtheorie Ästhetik Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Die Studierenden können Begriffe, Theorien und Methoden zur Beschreibung ECTS-Credit Points und Kritik von Phänomenen auf dem Gebiet der visuellen Kommunikation 6 differenzieren. Sie können unterschiedliche Teilgebiete des Faches auseinan- derhalten und gegenüberstellen. Sie sind in der Lage, verschiedene Theorie- SWS ansätze zu erkennen, zu interpretieren und zu diskutieren. Sie können 4 (Modul) Theoriemodelle selbständig auf Phänomene ihres Berufsfelds transferieren. Sie können Phänomene der Alltagskultur der Gegenwart beurteilen. Dauer/Semester Die Studierenden kennen ebenfalls Begriffe, Theorien und Methoden zur 1. und 2. Semester Beschreibung, Analyse und Kritik ästhetischer Aspekte der visuellen Kommu- nikation. Sie können komplexe Argumentationen wiedergeben und mit ihrer Modulverantwortlicher Hilfe ästhetische Phänomene beschreiben. Sie entwickeln begrifflich geleitete Prof. Dr. Schweppenhäuser Urteilskraft. Sie können verschiedene Theorieansätze interpretieren und selb- ständig auf ästhetische Phänomene, insbesondere des Designs, übertragen. Dozent(en) Sie können exemplarisch mit verschiedenen Analysemethoden arbeiten. Prof. Dr. Schweppenhäuser Dr. Bauer Lehrinhalte LV Designtheorie Lehrform Schwerpunkt sind die Bereiche »Bildsemiotik« und »Visuelle Rhetorik« sowie Vorlesung generelle designtheoretische Fragen, die auch in den Bereich der Produktge- staltung übergreifen. Häufigkeit LV Ästhetik Winter- und Sommersemester Grundlagen der (philosophischen) Ästhetik sowie der Ästhetik des Designs, insbesondere des Kommunikationsdesigns. Exemplarische Arbeit mit Gruppengröße verschiedenen Analysemethoden. 60–70 Vorlesungsmaterial Sprache Schweppenhäuser, G.: Designtheorie, Wiesbaden: Springer VS, 2016 Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Deutsch Friedrich, T. u. G. Schweppenhäuser: Bildsemiotik. Grundlagen und exempla- rische Analysen visueller Kommunikation, Basel: Birkhäuser, 2010. Notengewichtung Schweppenhäuser, G.: Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüssel- 1 probleme, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007. 10
1. und 2. Sem Grundlagen Designtheorie 1 BA LV Designtheorie LV Ästhetik Modulhandbuch Literaturempfehlung(en) Bachelorstudiengang LV Designtheorie Kommunikationsdesign Fischer, V. u. A. Hamilton (Hg.): Theorien der Gestaltung, Frankfurt/M.: Verlag form, 1999. Modul Schneider, B.: Design – eine Einführung, Basel: Birkhäuser, 2005. Grundlagen Designtheorie 1 Brandes, Uta; Erlhoff, Michael; Schemmann, Nadine: Designtheorie und Designforschung, Paderborn 2009. Modulnummer LV Ästhetik KD7 Schneider, N.: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoder- ne, Stuttgart: Reclam 1996 (RUB Bd. 9457). Seite 2 Karlheinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2000. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden:180 Stunden Art der Prüfungen Sonstige Prüfung (Referat /Präsentation/Hausarbeit/Kolloquium). Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 11
2. Semester Grundlagen Typografie 2 BA Typografie/Zeichensysteme 2 Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Grundlagen Typografie 1 Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Typografie 2 Art des Moduls Modulnummer Pflichtmodul KD8 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Auf das Modul Grundlagen Typografie 1 aufbauend. Vertiefende Grundlage GL-TZ 2 für alle weiterführenden gestalterischen Module. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Typografie/Zeichensysteme 2 Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, typografisch-gestalterische Aufgabenstellungen mittlerer Komplexität ECTS-Credit Points selbständig zu bearbeiten und theoretisches Grundlagenwissen zu reflektie- 6 ren. Sie vertiefen ihre Kenntnisse sowohl in den Bereichen der Detail- und Mikrotyografie, als auch in übergreifenden Anwendungsbereichen von Schrift SWS und Zeichen. 4 Lehrinhalte Dauer/Semester Typografie: Verknüpfung und Variation von inhaltlich-textlichen und formal- 2. Semester typografischen Ebenen. Angewandte Projekte zur Typografie. Zeichensysteme: Vertiefung in Geschichte, Theorie und Entwurf visueller Modulverantwortliche Zeichen. Entwicklung visueller Zeichensysteme für unterschiedliche Medien. Prof. Nolte Vertiefung von manuellen und digitalen Entwurfstechniken. Grundlagenwis- sen über Theorie und Entwurf visueller Zeichen bilden. Dozent(en) Prof. Braun Vorlesungsmaterial Prof. Nolte Skript, Übungsbeschreibung LBA Hackenschuh Literaturempfehlung(en) Lehrform Teal Triggs: Experimentelle Typografie; Stiebner Verlag, München, 2003; Projekt Ruedi Baur u.a.: Architektur und Grafik; Lars Müller Publishers, Baden, 1998; Frank Hartmann u. Erwin K. Bauer: Bildsprache; Facultas Verlag, Wien, 2002; Häufigkeit Adrian Frutiger: Der Mensch und seine Zeichen; Weiss Verlag, Dreieich, 1991; Sommersemester Otl Aicher, Typografie, Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2015; Hans-Peter Willberg: Lesetypografie, Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2005 Gruppengröße 15 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Sprache Selbststudium: 120 Stunden Deutsch/Englisch Gesamtstunden: 180 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung Art der Prüfungen 1 Semesterbegleitende Studienarbeit. 12
2. Semester Grundlagen Fotografie 2 BA Fotografie Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Grundlagen Fotografie 1 Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul Erfolgreicher Abschluss des ersten Studiensemesters. Grundlagen Fotografie 2 Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD9 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Auf das Modul Grundlagen Fotografie 1 aufbauend. Vertiefende Grundlage für GL-FO alle weiterführenden Module im Bereich Fotografie. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e) Fotografie Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden fähig ihre erworbenen Grundlagen themenbezogen in fotografischen Schwerpunkten ECTS-Credit Points wie Portrait, Bildjournalismus, Mode, Landschaft, Architektur und Inszenie- 6 rung einzusetzen. Sie haben ihre Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit vertieft und können fotografische Bilder recherchieren sowie Bildsprachen SWS analysieren. Die Studierenden kennen verschiedene Präsentationstechniken 4 und können diese kontextabhängig anwenden. Dauer/Semester Lehrinhalte 2. Semester Einführung in lichtbildnerisches Gestalten an Hand praktischer Vorbilder. Erweiterung des konzeptionellen, praxisorientierten Arbeitens: von der Idee Modulverantwortlicher zum Konzept, Recherche, Aufnahmevorbereitungen, Realisierung, Ausarbei- Prof. Leistner tung, Bildfindung, Motivauswahl, Präsentation, Ausstellungstechniken. Vertiefung der Kenntnisse der fotografischen Aufnahme- und Wiedergabe- Dozent(en) techniken, sowie Einführung in Studiotechnik und Anwendung künstlicher Prof. Leistner Lichtquellen. Techniken: Bildbearbeitung, Bildausgabe, Farbprofile. LBA Kaiser Vorlesungsmaterial Lehrform - Projekt Literaturempfehlung(en) Häufigkeit Hans-Michael Koetzle: Das Lexikon der Fotografen, Droemer Knaur, 2002; Sommersemester Bernd Stiegler: Bilder der Fotografie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2006; Otto Beyer: Belichtung und Filmentwicklung in der Schwarz-Weiß-Fotografie, Gruppengröße www. macodirect.de, 2014 15 Arbeitsaufwand Sprache Kontaktstudium: 60 Stunden Deutsch/Englisch Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Einführung in die Studiotechnik, analoge Schwarz-Weiss Techniken 13
2. Semester Grundlagen Text 2 BA Text / Sprache / Rhetorik / Wissenschaftliche Methoden Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Grundlagen Text 1 Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Text 2 Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD10 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Auf das Modul Grundlagen Text 1 aufbauend. Vertiefende Grundlage für alle GL-TSR 2 weiterführenden Module im Bereich Text und Design. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e) Text/Rhetorik 2 Die Studierenden sind nach Teilnahme am Modul »Grundlagen Text 2« in der Lage bei der Ideenfindung sowie bei der Diskussion und Bewertung von ECTS-Credit Points Entwürfen und Konzepten eine aktive Rolle zu übernehmen. Sie können 6 Zielsetzungen und Wirkungen hinterfragen und verfügen über Bewertungskri- terien und Fachvokabular für die Kommunikation mit Kollegen, Auftraggebern SWS und »professionellen Lesern« (wie z.B. Journalisten). 4 Sie entwickeln einen eigenen Stil für Vorträge und Präsentationen, reflektie- ren auf Rollen und Verhaltensmuster in Gruppen und haben gerlernt, sich Dauer/Semester über die Wechselwirkungen von körperlichem und stimmlichem Ausdruck mit 2. Semester inhaltlicher Aussage klar zu werden. Die Studenten sind in der Lage, Textstile zu erkennen und zu unterscheiden und ihnen Gestaltungskriterien zuzuord- Modulverantwortlicher nen. Sie beherrschen das Erarbeiten von wissenschaftlichen Methoden für die Prof. Dr. Schweppenhäuser Projektarbeit. Dozent(en) Lehrinhalte LB Dr. Brendel Besprechung unterschiedlicher Textformen und rhetorischer Stilmittel. LB Albert Eigene Textübungen, Herausbilden von Urteils- und Kritikfähigkeit. Kennenlernen von Kreativitätstools und Diskussionsmethoden. Lehrform Feedback geben und akzeptieren. Präsentationen vor der Gruppe. Projekt Anwendung von wissenschaftlichen Methoden in Recherche, Auswertung und Analyse. Häufigkeit Wintersemester Vorlesungsmaterial – Gruppengröße 15 Literaturempfehlung(en) Gert Ueding u. Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik, Stuttgart, Weimar: Sprache Metzler, 5. Aufl. 2011 Deutsch Balzert, Helmut; Schäfer, Christian; Schröder, Marion; Kern, Uwe: Wissen- schaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Prä- Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung sentation, Herdecke, Witten 2008 1 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. 14
2. Semester Grundlagen Illustration 2 BA Illustration / Konzeptionelles Darstellen Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Grundlagen Illustration 1 Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Illustration 2 Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD11 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Auf das Modul Grundlagen Illustration 2 aufbauend. Vertiefende Grundlage für GL-IL alle weiterführenden Module im Bereich Zeichnen, Illustration und Darstel- lung. Lehrveranstaltung Illustration / Konzeptionelles Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Darstellen Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der narrativen Bildgestaltung in ECTS-Credit Points Bildern und Bildserien zu erkennen und zu benennen. Durch das Vertiefen 6 und Anwenden der zeichnerischen motorischen und technischen Fertigkeiten sind sie in der Lage die grundlegenden Mittel der illustrativen Bildgestaltung SWS in gestalterischen Projekten mittlerer Komplexität anzuwenden, gestalteri- 4 sche Varianten zu entwickeln und ihre kommunikativen Gehalte zu beurteilen. Dauer/Semester Lehrinhalte 2. Semester Kritische Bildbetrachtung. Illustration in verschiedenen medialen Kontexten. Die Grundlagen zeichnerischer und bildlicher Darstellung. Komposition, Modulverantwortlicher Kontrast, Reduktion, Abstraktion, Bildraum, Strichqualität und Gestus, Farbe. Prof. Rösler Der Umgang mit verschiedenen analogen und digitalen Darstellungstechni- ken. Die grundlegenden gestalterischen und narrativen Gesetzmäßigkeiten Dozent(en) von Bildserien. Die Gesetzmäßigkeiten der Narration in Text und Bild. Prof. Rösler Skizzieren und Layout, Zeichnung als Entwurfstechnik, Denkmodell und LBA Wagner Vermittlungsmedium. Lehrform Vorlesungsmaterial Projekt Skripte, Übungsbeschreibungen Häufigkeit Literaturempfehlung(en) Sommersemester Male, Alan: Illustration. Theorie und Zusammenhänge, München 2008 Thomé, Pierre: Geduld und Gorillas. Wie man Illustratoren macht, Zürich 2009 Gruppengröße McCloud, Scott: Comics richtig lesen. Die unsichtbare Kunst, Hamburg 2001 15 Arbeitsaufwand Sprache Kontaktstudium: 60 Stunden Deutsch/Englisch Selbststudium: 120 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Gesamtstunden: 180 Stunden Notengewichtung 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Einführungskurse in Software wie Illustrator, Photoshop sowie in verschiede- ne Drucktechniken wie Risographie oder Holzschnitt werden angeboten. Buchbinden. 15
2. Semester Grundlagen Interaktive Medien BA Interaktive Medien / Interface Design Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Grundkenntnisse in Photoshop oder vergleichbaren Bildbearbeitungs- Kommunikationsdesign programmen Modul Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen Interaktive Medien - Modulnummer Art des Moduls KD12 Wahlpflichtmodul Lehrveranstaltungs-ID Modul-Verwendungen GL-IM Grundlagenmodul für alle weiterführenden Module im den digitalen Medien. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Interaktive Medien / Interface Design Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Grundlagenmodul sind die Studie- renden befähigt, eigenständig digitale und interaktive Projektarbeiten zu ECTS-Credit Points konzipieren und visuell umzusetzen. Sie erkennen die Besonderheiten bei der 6 Planung und Gestaltung digitaler Informationsmedien, beherrschen den richtigen Umgang mit Farbe, Schrift, Bewegung, Ton und Zeit und machen SWS erste, projektnahe Programmiererfahrungen. 4 Lehrinhalte Dauer/Semester Verständnis für digitale Medien als eigenständige gestalterische Disziplin. 2. Semester Einführung in die Geschichte der Medien-Entwicklung und Aufzeigen von Perspektiven für das Kommunikationsdesign. Heranführung an die inhaltli- Modulverantwortlicher chen und visuellen Besonderheiten bei der Vermittlung von Informationen Prof. Schöls mittels elektronischer Medien. Auseinandersetzung mit Informationsstruktu- ren und Schulung der neuartigen Präsentationsmöglichkeiten. Entwerfen Dozent(en) einfacher, interaktiver Informationssysteme und projektbezogene Schulung Prof. Schöls von niederkomplexen Programmiersprachen. Umfassende Einführung in die Themen »Interface- und Interaction-Design«. Lehrform Projekt Vorlesungsmaterial Übungsbeschreibungen, Beispielanalysen Häufigkeit Sommersemester Literaturempfehlung(en) Matt Woolman: Digital Information Graphics, London: Thames&Hudson, 2002; Gruppengröße Gui Bonsiepe: Interface. Design neu begreifen, o.O: Bollmann, 1996; 15 Stuart K. Card, Jock D. Mackinlay, Ben Shneiderman, Jock D. Mckinley: Readings in Information Visualization, Norwell, MA: Morgan Kaufmann Sprache Publishers, 2005; Deutsch/Englisch Steve Caplin: Icon Design. Graphic Icons in Computer Interface Design, New York: Watson-Guptill Publications, 2001 Notengewichtung Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 1 Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Einführungskurse in die objektorientierte Programmiersprache Processing 16
2. Semester Grundlagen Film BA Film/Animation Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Film Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD13 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Grundlagenmodul für alle weiterführenden Module im Bereich Bewegtbild, GL-FV Film und Animation. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Film / Animation Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, filmische Techniken, Erzählweisen, Stile und Methoden zu erkennen, zu beurteilen, ihre Verwen- ECTS-Credit Points dung zu begründen und für ihre eigenen Arbeiten einzusetzen. Sie können 6 einmal ermittelte Kommunikationsziele abstrahieren und diese Ziele mit filmischen Mitteln verfolgen. SWS 4 Lehrinhalte Der gestalterische und kreative Umgang mit den Mitteln Zeit und Bewegung; Dauer/Semester die Arbeit mit Kamera, Licht und Ton; Schnitt und Bearbeitung digitalen 2. Semester Bewegtbildmaterials und die Verwendung der dazu nötigen Hard- und Software; die Konzeption, Visualisierung, Planung und Produktion von Filmen. Modulverantwortlicher Sämtliche Inhalte werden anhand von sukzessiv komplexer werdenden Prof. Rogge-Pott praktischen Aufgaben zu einem übergeordneten Thema vermittelt. Dozent(en) Vorlesungsmaterial Prof. Rogge-Pott - Lehrform Literaturempfehlung(en) Projekt Jennifer Van Sijl: Cinematic Storytelling. The 100 Most Powerful Film Conven- tions Every Filmmaker Must Know, Michael Wiese Productions, 2005 Häufigkeit Steve Katz: Film Directing Shot by Shot. Visualizing from Concept to Screen, Sommersemester Michael Wiese Productions, 1991 Chris Jones: The Guerilla Film Makers Handbook, Continuum International Gruppengröße Publishing Group Ltd, 2000 15 Arbeitsaufwand Sprache Kontaktstudium: 60 Stunden Deutsch/Englisch Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Notengewichtung Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Ergänzende Workshops 17
2. Semester Grundlagen Gestaltung im Raum BA Visuelle Gestaltung im Raum / Ausstellungsgestaltung Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagen Gestaltung im Raum Art des Moduls Wahlpflichtmodul Modulnummer KD14 Modul-Verwendungen Grundlagenmodul für alle weiterführenden Module im der Visuellen Gestal- Lehrveranstaltungs-ID tung im Raum und Ausstellungsgestaltung. GL-VR Qualifikationsziel(e) Lehrveranstaltung Die Teilnahme an der Modulveranstaltung sensibilisiert die Studierenden für Visuelle Gestaltung im Raum / die Komplexität von visueller Kommunikation im Raum. Sie lernen die für den Ausstellungsgestaltung Raum relevanten gestalterischen Parameter zu definieren und in ihrer Relation zueinander zu vergleichen und zu bewerten. Diese grundlegenden ECTS-Credit Points Kenntnisse befähigen die Studierenden, dreidimensionale, raumbildende 6 Elementen zu entwerfen und diese durch bildliche, grafische und typografi- sche Gestaltung mit einer inhaltlichen Botschaft visuell zu verknüpfen. SWS 4 Lehrinhalte Einblick in unterschiedliche Bereiche räumlicher Gestaltung (z.B. Dauer/Semester Ausstellung, Messe, Orientierungssysteme). Methodische Bearbeitung 2. Semester von raumbildenden und visuellen Gestaltungselementen als Reihen, Permutationen, Varianten. Die gestalterischen Parameter des Raums Modulverantwortliche einzeln betrachten, vergleichen und bewerten (z.B. Kubatur, Dimension, Prof. Frey Dynamik, Farbe, Licht usw.). Umgang mit kommunikativen Elementen im räumlichen Kontext (z.B. Typografie, Grafik, Bild) wird geschult. Dozent(en) Prof. Frey Vorlesungsmaterial Übungsbeschreibungen zu Darstellungstechniken und Maßstab Lehrform Projekt Literaturempfehlung(en) Franziska Ullmann: Basics – Architektonische Grundelemente und ihre Häufigkeit Dynamik, Wien: Springer, 2005 Sommersemester Uwe Reinhardt, Philipp Teufel: Teufel, Philipp/Reinhardt, Uwe J.: NED 02 / Neue Ausstellungsgestaltung 02, Ludwigsburg: av edition, 2011 Gruppengröße David Dernie: Ausstellungsgestaltung – Konzepte und Techniken, Ludwigs- 15 burg: av edition, 2006 Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum, Stuttgart: Kohlhammer, 2010 Sprache Deutsch/Englisch Arbeitsaufwand Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Kontaktstudium: 60 Stunden Notengewichtung Selbststudium: 120 Stunden 1 Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Einführung in Modellbautechniken und -materialien 18
3. Semester Grundlagenprojekt BA Grafik-Design Grafik-Design / Typografie Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Allgemeine gestalterische Grundlagen der Semester 1 und 2 Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagenprojekt Grafik-Design Art des Moduls Pflichtmodul Modulnummer KD15 Modul-Verwendung Dieses Modul vermittelt alle notwendigen Kenntnisse zur selbständigen und Lehrveranstaltungs-ID kreativen Projekterstellung. GP-GDT Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Lehrveranstaltung Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Grafik-Design / Typografie Lage, grafische und typografische und Aufgabenstellungen mittlerer Komple- xität sicher zu lokalisieren, theoretischen und praktischen Erfahrungen zu ECTS-Credit Points intergrieren, differenzierte Gestaltungskonzepte zu planen und entwickeln um 6 eigenständige Designlösungen zu generieren. Im Vordergrund steht die Durchdringung des kreativen Arbeitsprozesses und SWS das Erreichen der notwendigen Qualifikation und Sicherheit in der Anwendung 4 und Kombination gestalterischer Grundlagenkenntnisse. Dauer/Semester Lehrinhalte 3. Semester Das Recherchieren mit Gliederung und hierarchischer Strukturierung, die Hervorbringung und Entwicklung eigenständiger und adäquater Ideen, sowie Modulverantwortlicher die Anwendung eines umfangreichen gestalterischen Repertoires werden Prof. Braun gezielt gefördert. Außerdem wird im Modul der Diskurs über Kreativität, die eigene Sensibilisierung, das kritische Urteilsvermögen und das notwendige Dozent(en) Qualitätsbewusstsein thematisiert, der auf ein prägnantes Endergebnis Prof. Barth abzielt. Prof. Braun Prof. Frech Vorlesungsmaterial Prof. Nolte - LBA Hackenschuh Literaturempfehlung(en) - Lehrform Projekt Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Häufigkeit Selbststudium: 120 Stunden Wintersemester Gesamtstunden: 180 Stunden Gruppengröße Art der Prüfungen Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 15 Semesterbegleitende Studienarbeit. Sprache Deutsch/Englisch Notengewichtung 1 19
3. Semester Grundlagenprojekt Fotografie BA Fotografie/Bildkomposition Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Allgemeine gestalterische und technische Grundlagen der Fotografie. Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagenprojekt Fotografie Art des Moduls Wahlpflichtmodul Modulnummer KD16 Modul-Verwendungen Das Modul baut auf den Grundlagenmodulen auf und integriert die Kenntnisse Lehrveranstaltungs-ID in einer Projektarbeit, bereitet somit auf das Modul 25 »Schwerpunktprojekt« GP-FO/KO und Modul 26 »Projektarbeit« mit dem Fokus auf die Fotografie vor. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Fotografie/Bildkomposition Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Projektarbeiten zu realisieren. Sie können fotografische Techniken und ECTS-Credit Points Gestaltungsmethoden kontextabhängig einsetzen und Konzepte zur Lösung 6 von vorgegebenen kommunikativen Problemstellungen entwickeln und praktisch ausführen. SWS 4 Lehrinhalte Theoretische und praktische Umsetzung des Projektes als konzeptionelle Dauer/Semester Arbeit. Dies kann sowohl durch Inszenierung, Dokumentation bzw. die 3. Semester Mischung verschiedener Genres erreicht werden. Ablauf: Von der Idee zum Konzept, Recherche, Kalkulation, Zeitplan, Aufnah- Modulverantwortlicher mevorbereitungen, Bildfindung, Realisierung, Ausarbeitung, Motivauswahl, Prof. Leistner Präsentation, Ausstellungstechniken. Konzeptabhängig: Bildbearbeitungspro- gramme und Ausgabetechniken. Dozent(en) Prof. Leistner Vorlesungsmaterial LBA Kaiser - Lehrform Literaturempfehlung(en) Projekt Robert Frank: The Americans, Göttingen: Steidl, 2008; Larry Sultan: Evidence, New York: Distributed Art Publishers, 2004; Häufigkeit Wintersemester Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Gruppengröße Selbststudium: 120 Stunden 15 Gesamtstunden: 180 Stunden Sprache Art der Prüfungen Deutsch/Englisch Semesterbegleitende Studienarbeit. Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung Tutorien 1 Die digitale Mittelformat- und Grossbildfotografie und Software »Capture One« wird in praktischen Kursen dargestellt. Einführung in die Studiolicht- Technik. 20
3. Semester Grundlagenprojekt Illustration BA Illustration/Visualisierung Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Allgemeine gestalterische und technische Grundlagen der Visualisierung/ Kommunikationsdesign Illustration. Modul Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenprojekt - Illustration Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD17 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Das Modul baut auf den Grundlagenmodulen auf und integriert die Kenntnisse GP-IL in einer Projektarbeit, bereitet somit auf das Modul 25 »Schwerpunktprojekt« und Modul 26 »Projektarbeit« mit dem Fokus auf die Illustration vor. Lehrveranstaltung Illustration /Visualisierung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der ECTS-Credit Points Lage, alle Phasen der problemorientierten Projektarbeit im Bereich Illustrati- 6 on eigenständig zu durchlaufen. Durch das Vertiefen und Anwenden der zeichnerischen motorischen und technischen Fertigkeiten, erweitern sie ihr SWS illustratives Repertoire, sowie ihre bildlich narrativen Kompetenzen. Sie 4 erlangen Sicherheit in der Entwicklung und Bewertung individueller Lösungs- ansätze. Sie sind in der Lage, Varianten eines Themas zu erarbeiten, sowie Dauer/Semester diese durch zielgerichtete Bewertungsverfahren zu reduzieren. 3. Semester Lehrinhalte Modulverantwortlicher Das Entwickeln von problemorientierten Konzepten mit Bezug zu den Prof. Rösler persönlichen Darstellungskompetenzen. Das Kennenlernen und Erproben der verschiedenen analogen und digitalen Darstellungstechniken. Das Vertiefen Dozent(en) der verschiedenen Entwurfstechniken und Bewertungstechniken. Das Prof. Rösler Verfeinern von Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein für die illustrative LBA Wagner Bildgestaltung. Lehrform Vorlesungsmaterial Projekt Skripte, Übungsbeschreibungen Häufigkeit Literaturempfehlung(en) Wintersemester Schmidt, Eva: Je mehr ich zeichne. Zeichnung als Weltentwurf, Köln 2011; Bayer, Florian: Selbsthändig. Traumberuf Illustrator, München 2008; Gruppengröße Scheinberger, Felix: Illustration. 100 Wege einen Vogel zu malen, Mainz 2013; 15 Thomé, Pierre: In Bildern denken, Zürich 2014; Sprache Arbeitsaufwand Deutsch/Englisch Kontaktstudium: 60 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Selbststudium: 120 Stunden Notengewichtung Gesamtstunden: 180 Stunden 1 Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. 21
3. Semester Grundlagenprojekt Text BA Text / Sprache / Rhetorik mit wissenschaftlicher Recherche Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Grundlagen in Text und Rhetorik. Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagenprojekt Text Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD18 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Das Modul baut auf den Grundlagenmodulen auf und integriert die Kenntnisse GP-TSR in einer Projektarbeit, bereitet somit auf das Modul 25 »Schwerpunktprojekt« und Modul 26 »Projektarbeit« vor. Lehrveranstaltung Text/Rhetorik Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Grundlagenprojekt-Modul sind die ECTS-Credit Points Studierenden befähigt Texte konzeptionell zu entwickeln und das Zusammen- 6 spiel aller relevanten Faktoren (Thema, Zielgruppe, Absicht, Medium ) zu integrieren. Sie verfügen über ein sicheres Gespür für das schrittweise SWS Verfeinern der sprachlichen Gestaltung und können die visuell gestalteri- 4 schen und wissenschaftlichen Aspekte in ihre textliche Projektarbeit bestim- men, beurteilen und integrieren. Dauer/Semester 3. Semester Lehrinhalte Kennenlernen und Anwenden der Faktoren Thema, Zielgruppe, Absicht, Modulverantwortlicher Medium und wissenschaftliche Recherche bei der Entwicklung von Texten. Prof. Dr. Schweppenhäuser Besprechung unterschiedlicher Textformen und rhetorischer Stilmittel. Eigene Textübungen, Erweitern der Urteils- und Kritikfähigkeit. Dozent(en) Feedback geben und akzeptieren. Präsentationen vor der Gruppe. LB Dr. Brendel LB Albert Vorlesungsmaterial - Lehrform Projekt Literaturempfehlung(en) - Häufigkeit Wintersemester Workload Kontaktstudium: 60 Stunden Gruppengröße Selbststudium: 120 Stunden 15 Gesamtstunden: 180 Stunden Sprache Art der Prüfungen Deutsch Semesterbegleitende Studienarbeit. Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung 1 22
3. Semester Grundlagenprojekt BA Interaktive Medien Interaktive Medien / Application Design Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang Erste Erfahrungen im Umgang mit gängigen Autorenprogrammen. Kommunikationsdesign Solide Kenntnisse mit bekannten Bildbearbeitungsprogrammen. Modul Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenprojekt - Interaktive Medien Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD19 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Aufbau- und Vertiefungsmodul als Grundlage für das Schwerpunktprojekt GP-IM (Modul 25) und Projektarbeit (Modul 26) mit dem Fokus Interaktive Medien. Lehrveranstaltung Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Interaktive Medien / Die erfolgreiche Teilnahme qualifiziert die Studierenden für eine weitreichen- Application Design de konzeptionelle Auseinandersetzung mit statischen und mobilen Bild- schirmmedien. Ferner erlernen sie den Umgang mit sensorischen Eingabe- ECTS-Credit Points und Steuermöglichkeiten (optisch, akustisch, haptisch) und studieren die 6 Potentiale neuartiger digitaler Vermittlungsmodelle (Augmented Reality, Virtual Reality). Des Weiteren sammeln die Studierenden neue Programmier- SWS erfahrungen (Arduino, Processing, Java). 4 Lehrinhalte Dauer/Semester Entwicklung eines erweiterten Medienverständnisses. Auseinandersetzung 3. Semester mit mehrdimensionalen Informationsarchitekturen zur Erstellung interessan- ter, narrativer Präsentationsformen. Verständnis für die proaktive Entwick- Modulverantwortlicher lung von neuartigen »Tools« und analysieren der gesellschaftlichen Relevanz. Prof. Schöls Erweiterte Diskussion über die Themen »Interface- und Interaction-Design«. Vermittlung einer fundierten Software-Erfahrung für den transdisziplinären Dozent(en) Dialog mit Informatikern (Schnittstellenkompetenz). Prof. Schöls Vorlesungsmaterial Lehrform Aufbereitetes Skript für die Einführung in die Programmierung. Projekt Projektbeispiele als »Trainingsmaterial«. Häufigkeit Literaturempfehlung(en) Wintersemester Dan O‘Sullivan, Tom Igoe: Physical Computing. Sensing and Controlling the Physical World with Computers, Boston, MA: Thomson, 2004. Gruppengröße Claudius Lazzeroni: Generative Gestaltung, Mainz: Hermann Schmidt, 2009. 15 Jef Raskin: Das intelligente Interface.Neue Ansätze für die Entwicklung interaktiver Benutzerschnittstellen, München: Addison-Wesley 2001. Sprache Ben Shneiderman: Designing the User Interface, Boston, MA: Addison-Wesley Deutsch/Englisch Longman Publishing, 1997 (6. Aufl. 2016). Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 Notengewichtung Arbeitsaufwand 1 Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Einführungskurse in Processing und in die Sensorik 23
3. Semester Grundlagenprojekt Film BA Film/Animation Modulhandbuch Benötigte Vorkenntnisse Bachelorstudiengang - Kommunikationsdesign Teilnahmevoraussetzungen Modul - Grundlagenprojekt Film Art des Moduls Modulnummer Wahlpflichtmodul KD20 Modul-Verwendungen Lehrveranstaltungs-ID Das Modul baut auf den Grundlagenmodulen auf und integriert die Kenntnisse GP-FV in einer Projektarbeit, bereitet somit auf das Modul 25 »Schwerpunktprojekt« und Modul 26 »Projektarbeit« mit dem Fokus auf Film/Anmimation vor. Lehrveranstaltung Film/Animation Qualifikationsziel(e)/Lernergebnisse Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage gestalterische ECTS-Credit Points Methoden, Prinzipien, Methoden und Techniken auf das Bewegtbild zu 6 transferieren und einzusetzen. Sie erkennen und durchdringen die Grundprin- zipien der Animation und der Filmgestaltung und verstehen diese auf eigene SWS Projekte zu übertragen. 4 Lehrinhalte Dauer/Semester Der gestalterische und kreative Umgang mit den Mitteln Zeit und Bewegung: 3. Semester Die Verwendung verschiedener Animationstechniken und -technologien und die Verwendung der dazu nötigen Hard- und Software. Compositing und Modulverantwortlicher Effekte. Sounddesign. Die Konzeption, Visualisierung, Planung und Produkti- Prof. Rogge-Pott on von animierten Filmen. Sämtliche Inhalte werden anhand von sukzessiv komplexer werdenden praktischen Aufgaben zu einem übergeordneten Dozent(en) Thema vermittelt. Prof. Rogge-Pott Vorlesungsmaterial Lehrform - Projekt Literaturempfehlung(en) Häufigkeit Daniel Jenett: Motion Design: Darstellung aktueller Projekte, GUDBERG Wintersemester Verlag, 2014. Michael Betancourt: The History of Motion Graphics, Wild side Press, 2013. Gruppengröße Frank Thomas, Ollie Johnston: The Illusion of Life. Disney Animation, Disney 15 Editions, 1995. Richard Williams: The Animator‘s Survival Kit, Faber & Faber, 2012. Sprache Deutsch/Englisch Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 60 Stunden Notengewichtung Selbststudium: 120 Stunden Kommunikationsdesign B.A. Stand 26 09 16 1 Gesamtstunden: 180 Stunden Art der Prüfungen Semesterbegleitende Studienarbeit. Tutorien Ergänzende Workshops 24
Sie können auch lesen