MODULHANDBUCH Berufsbegleitender Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement M.A - AHP Pforzheim

Die Seite wird erstellt Fiete Marx
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Berufsbegleitender Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement M.A - AHP Pforzheim
MODULHANDBUCH
         Berufsbegleitender
         Masterstudiengang Strategisches
         Innovationsmanagement M.A.
         Stand 13.04.2021

1 / 82
Inhalt
Berufsbegleitender Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement M.A. –
Übersicht ...................................................................................................................................... 4
Lernziele ....................................................................................................................................... 7
Qualifikationsmodule 1-3a: Grundlagen BWL für Studierende ohne wirtschafts-
wissenschaftlichen Erstabschluss (18 Credits zu belegen) ................................................... 8
   Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ................................................................ 8
   Modul: Finance & Controlling ............................................................................................... 11
   Modul: Innovation Analytics ................................................................................................. 14
   Modul: Wirtschaftspolitik (Economic Policy)...................................................................... 17
   Modul: Rechtsgrundlagen im Innovationsprozess ............................................................ 20
Qualifikationsmodule 1-3b: Grundlagen der Technik für Wirtschaftswissenschaftler (18
Credits zu belegen) ................................................................................................................... 23
   Modul: Digitale Transformation ............................................................................................ 23
   Modul: Basic Engineering & IoT ........................................................................................... 27
   Modul: Technologiemanagement (Industrie 4.0) ................................................................ 30
   Modul: Future Technology Basics ....................................................................................... 33
   Weitere Module (genaue Beschreibung siehe Qualifikationsmodule 1 a) und b) ........... 35
Pflichtbereich: Innovationsmanagement ................................................................................ 36
   Modul 4: Innovationsmanagement ....................................................................................... 36
   Modul 5: Brand Strategy & Marketing.................................................................................. 39
   Modul 6: Change Management ............................................................................................. 42
   Modul 7: Leadership .............................................................................................................. 45
   Modul 8: Strategic Management ........................................................................................... 49
Wahlpflichtbereich: Innovationsmanagement II (12 Credits zu belegen) ............................ 49
   Modul: Entrepreneurial Finance ........................................................................................... 52
   Modul: Lean Production ........................................................................................................ 55
   Modul 9-4: Lean Management .............................................................................................. 58
   Modul: Rechte schützen im Innovationsprozess ............................................................... 61
   Modul: Industrial Ecology ..................................................................................................... 64
   Modul: KI – Data Analytics .................................................................................................... 67
   Modul: Design Thinking ........................................................................................................ 70
   Weitere Module (genaue Beschreibung siehe Qualifikationsmodule 1 a) und b) ........... 73
Pflichtbereich II .......................................................................................................................... 74
   Modul 11: Strategisches Unternehmensplanspiel ............................................................. 74
   Modul 12: Interdisziplinäre Projektarbeit ............................................................................ 78
   Modul 13: Interdisziplinäres Thesisprojekt ......................................................................... 81

2 / 82
Ansprechpartner

Prof. Dr. Sascha Wolf
Studiengangleiter Strategisches Innovationsmanagement M.A.
Professor für Volkswirtschaftslehre

Anja Sperl M. A.
Studiengangkoordination
Tel: 07231 / 28 6037

Victoria Fehr M. Sc.
Blended Learning & IT
Tel: 07231 / 28 6013

Celina Hermann M. A.
Blended Learning & IT
Tel.: 07231 / 28 6705

Email: weiterbildung@hs-pforzheim.de
Web: www.hs-pforzheim.de/weiterbildung

3 / 82
Berufsbegleitender Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement
M.A. – Übersicht

Berufsbegleitend zum Innovationsmanager

Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens spielt heute eine Schlüsselrolle für den Erhalt und
die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Dabei ist die digitale Innovation von Produkten und
Dienstleistungen die Voraussetzung für eine ganzheitliche Produkt- und Designentwicklung im
Spannungsfeld von Kundenbedürfnissen, wirtschaftlicher Rentabilität und technologischer
Machbarkeit. Die Module des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches
Innovationsmanagement“        qualifizieren Studierende      für    die    Übernahme        von
Managementaufgaben an den Schnittstellen der klassischen Unternehmensfunktionen
Forschung & Entwicklung, Beschaffung und Produktion, aber auch in typischen Querschnitts-
bereichen wie Innovations-, Veränderungs- und Qualitätsmanagement. Im Bereich Marketing und
Vertrieb agieren Absolventen als Schnittstellenmanager zwischen technischer und
gestalterischer Produktentwicklung und -vermarktung.

Berufsbegleitender Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement

Der Masterstudiengang Strategisches Innovationsmanagement führt die drei Disziplinen
Technische Produktentwicklung, gestalterische Problemlösungsmethoden und Vermarktung im
Kontext des strategischen Innovationsmanagements ganzheitlich zusammen – eingebettet in
eine der führenden Business Schools Deutschlands. Das Studium schließt nach insgesamt zwölf
Modulen und der Master-Thesis mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab.

Umfang: Zwölf Module plus Masterthesis
Dauer: Drei - sechs Semester nach Immatrikulation
Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Aufbau des Masters Strategisches Innovationsmanagement

Die Studiendauer kann mit der Anzahl der belegten Module pro Semester an die persönliche
Karriere- und Lebensplanung angepasst werden. Eine Mindest- oder Höchstzahl an zu
absolvierenden Modulen pro Semester gibt es nicht.
Die Qualifizierungsmodule sind in Abhängigkeit von der Fachrichtung des Erstabschlusses zu
belegen. Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichem Erstabschluss belegen Module aus
den Bereichen Technik und Design, Absolventen ohne wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss
belegen Module aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre und Recht.

4 / 82
Was das Zertifikatsprogramm und den Master besonders macht

                                                  Flexibles Studienmodell für Berufstätige

                                                  Organisation, Struktur und Service sind auf die
                                                  Bedürfnisse berufstätiger Studierender und deren
                                                  Unternehmen ausgerichtet. Der Wechsel von
                                                  kurzen Präsenzphasen am Standort Nagold
                                                  (insgesamt zwei Tage pro Modul) und zeit- und
                                                  ortsunabhängigen            Selbst-          und
                                                  Gruppenarbeitsphasen        ermöglicht     einen
                                                  größtmöglichen Freiraum für die individuelle
                                                  Studienplanung. Auch die gesamte Studiendauer
                                                  kann mit der Anzahl der belegten Module an die
                                                  persönliche   Karriere-    und    Lebensplanung
                                                  angepasst werden.

                                                  Aktivierendes Blended Learning-Konzept

                                                  Das neue Programm verfolgt den didaktischen
                                                  Ansatz des Blended Learnings. Hierfür werden
                                                  Präsenz- mit Onlinephasen kombiniert, um die
                                                  Vorteile beider Methoden zu verknüpfen. In den
                                                  Onlinephasen wird auf aktivierende Maßnahmen
                                                  gesetzt und die Lernenden können die Inhalte
                                                  zeitlich flexibel und in ihrem eigenen Tempo
                                                  bearbeiten.

                                                  Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

                                                  Das Programm vermittelt theoretische Grundlagen
                                                  und anwendungsorientiertes Wissen. Das Lehr-
                                                  und     Lernkonzept    basiert     innerhalb der
                                                  Präsenzphasen auf kleinen Gruppen, interaktivem
                                                  Lernen und der Anwendung des erworbenen
                                                  Wissens in Forschungs- und Praxisprojekten. Die
                                                  praktischen Erfahrungen und Projekte der
                                                  Teilnehmer      werden        aktiv      in  die
                                                  Lehrveranstaltungen integriert.

Schnittstellenkompetenz durch interdisziplinäre Qualifizierung

Unser Anspruch ist es, ganzheitlich auszubilden. Durch die interdisziplinäre Verbindung von
betriebswirtschaftlichen, technischen und gestalterischen Inhalten qualifiziert das Studium breit
für Führungsaufgaben in klassischen Unternehmensfunktionen sowie im Innovations-,
Veränderungs- und Qualitätsmanagement.

Individuelle Profilbildung durch Wahlmöglichkeiten

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Masters eröffnet Wahlmöglichkeiten und eine
Schwerpunktbildung im technischen, betriebswirtschaftlichen oder gestalterischen Bereich. So
kann dem Studium ein persönlicher Stempel aufgedrückt werden.

Qualifikationsziele und Berufsaussichten

Der Masterstudiengang richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte mit
akademischem      Erstabschluss,    die   mit   Aufgaben       des    Veränderungs-    und
Innovationsmanagements betraut sind oder perspektivisch vor der Übernahme solcher Aufgaben
stehen. Berufsfelder/-bereiche liegen sowohl in klassischen Unternehmensfunktionen wie

5 / 82
Forschung und Entwicklung, Einkauf und Logistik sowie Produktion, aber auch in typischen
      Querschnittsbereichen wie Technologie-, Veränderungs- und Qualitätsmanagement. Im Bereich
      Marketing und Vertrieb agieren Absolventen als Schnittstellenmanager zwischen technischer und
      gestalterischer Produktentwicklung und -vermarktung.

      Weltweit anerkannter Abschluss

      Die Pforzheimer Business School ist die erste und bislang einzige Hochschule für Angewandte
      Wissenschaften in Deutschland, die das international renommierte AACSB-Siegel tragen darf.
      Es bescheinigt die nachweislich hohe Qualität in Lehre und Forschung und kann Ihnen während
      und nach dem Studium die eine oder andere Tür öffnen.

      Kompetenztabelle

                                                                              Einsatz, Anwendung
                          Wissen und Verstehen                                und Erzeugung von
                                                                              Wissen

                                                                                                                                     Selbstverständnis und
                                                                                                                 Kommunikation und

                                                                                                                                      Wissenschaftliches

                                                                                                                                        Professionalität
                                                                                                                    Kooperation
                                           Wissens-vertiefung

                                                                                             Wissenschaftliche
                           verbreiterung

                                                                               Nutzung und
                                                                verständnis

                                                                                                Innovation
                             Wissens-

                                                                 Wissens-

                                                                                 Transfer

Module

Basic Engineering & IoT     X                            X          X              X                X                   X                         X
Brand Strategy &                                                                                                        X
                            X                            X          X              X
Marketing
Change Management           X                                       X              X                                    X                         X
Design Thinking             X                                                      X                                    X                         X
Digitale Transformation     X                            X          X              X                                    X
Entrepreneurial Finance     X                            X          X              X                                                              X
Finance & Controlling       x                            x          X              X                                    X
Future Techn. Basics        X                            X          X              X                                    X
Grundlagen der BWL          X                            X          X              X                                    X
Innovation Analytics        X                            X          X
Innovationsmanagement       X                            X          X              X                X                   X
KI – Data Analtyics         X                            X          X              X                                                              X
Leadership                                               X          X              X                                    X                         X
Lean Management                                          X                         X                                    X
Lean Production             X                            X          X              X
Rechte schützen im I.       X                            X                         X                                    X
Strategic Management        X                            X          X              X                                    X                         X
Strategisches                                                                                                           X                         X
                            X                            X          X              X
Unternehmensplanspiel
Technologiemanagement       X                            X          X              X                X                   X                         X
Wirtschaftspolitik          x                            X          X              X                                    X

      6 / 82
Lernziele

Folgende Lernziele werden im Master „Strategisches Innovationsmanagement“ angestrebt:
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Strategisches Innovationsmanagement“
1.   verfügen über ein breites und integriertes Wissen in den Kernbereichen des interdisziplinären
     Innovations- und Schnittstellenmanagements, das wesentlich über das auf der Ebene des
     Erstabschlusses vorhandene Wissen hinausgeht. Sie verstehen die technischen, organisationalen,
     wirtschaftlichen, rechtlichen und gestalterischen Bezüge des Innovationsmanagements und sind in der
     Lage, das Feld und seine Charakteristika, Modelle, Möglichkeiten und Grenzen zu charakterisieren, zu
     analysieren und kritisch zu reflektieren (Wissensverbreiterung).

2.   verfügen über ein breites, detailliertes Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden
     des Innovationsmanagements an den Schnittstellen von Produkt- und Leistungsentwicklung, -design
     und -vermarktung, setzen sich kritisch damit auseinander und sind in der Lage, dieses Wissen
     selbständig zu vertiefen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem neuesten Stand der Fachliteratur
     (Wissensvertiefung).

3.   können sich zügig in neue Themengebiete einarbeiten, relevante Informationen sammeln, analysieren,
     bewerten und interpretieren, daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten und eigenständig
     Lösungen erarbeiten. Sie sind in der Lage, vernetzt zu denken, Wissen selbständig anzuwenden und
     Innovationsprojekte in einem interdisziplinären Kontext selbst gesteuert umzusetzen (Systemische
     Kompetenz).

4.   sind in der Lage, an Probleme auch in neuen und unvertrauten Situationen strukturiert heranzugehen,
     ihr Wissen über Theorien, Modelle und Methoden systematisch anzuwenden und durch vernetztes
     Denken Problemlösungen auf dem Gebiet des interdisziplinären Innovationsmanagements zu
     erarbeiten bzw. weiterzuentwickeln. Absolventinnen und Absolventen wissen wissenschaftlich-
     analytisches Denken, Urteilsvermögen und theoriegeleitete Erkenntnis mit der Anleitung zu praktischem
     Handeln zu verbinden. (Instrumentale Kompetenz).

5.   können, sich mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen,
     fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren, komplexe Sachverhalte sowohl Laien als
     auch Fachvertretern verständlich und argumentativ schlüssig vermitteln und Verantwortung in einem
     interdisziplinären Team übernehmen (Sozialkompetenz und kommunikative Kompetenz).

7 / 82
Qualifikationsmodule 1-3a: Grundlagen BWL für Studierende ohne wirtschafts-
wissenschaftlichen Erstabschluss (18 Credits zu belegen)

 Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

 Kennziffer:                     SIM5110

 Modulverantwortlicher:          Prof. Dr. Gerhard Janes
                                 gerhard.janes@hs.pforzheim.de

 Fachgebiet:                     Betriebswirtschaft und Recht

 Master:                         Strategisches Innovationsmanagement

 Lehrsprache:                    Deutsch

 ECTS-Punkte:                    6

 Workload:                       150 Stunden

                                 20 Stunden Präsenz/Contact Hours
                                 4 Stunden Videokonferenz (verpflichtend)
                                 110 Stunden Bearbeitung Onlineeinheiten

                                 16 Stunden Klausurvorbereitung

 Dauer des Moduls:               Ein Semester

 Teilnahmevoraussetzung:         keine

 Verwendbarkeit:                 Qualifizierungsmodul für alle Studierende ohne wirtschaftswissenschaftlichen
                                 Erstabschluss, wird auch als Zertifikat angeboten

 Lehrform:                       Präsenz-Moduleinheiten [PE] und Online-Moduleinheiten [OE]

 Prüfungsart/Dauer:              Klausur (90 Minuten)

 Voraussetzung für die Vergabe   Bestehen der Prüfungsleistungen
 von Credits:

 Stellenwert der Modulnote für   gem. Credits 6 von 90 = 6,67%
 die Endnote:

Kurzbeschreibung

Das Lehrgangsmodul „Grundlagen der Betriebswirtschaft“ beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und –
begriffe der Betriebswirtschaftslehre sowie die wirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens. Anschließend
werden Entscheidungen im Unternehmen, auch anhand verschiedener Modelle der Entscheidungstheorie
beschrieben, um insbesondere Verständnis für die Herausforderungen der Unternehmensführung bei unsicheren
Erwartungen zu schaffen. Rechtsformen, die Wahl des Standortes und die Formen der unternehmerischen
Zusammenarbeit werden als konstitutionelle Entscheidungen intensiv dargestellt, da sie die Grundlagen für das
unternehmerische Handeln bilden. Mit Marketing, Produktion, Materialwirtschaft & Logistik werden drei der
klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionen im Unternehmen in den Fokus genommen. Schließlich wird die
Funktion des Personalmanagements umrissen und ein erster Einblick in die Organisationstheorie vermittelt.
Abschließend werden Managementansätze und der Regelkreislauf des Managements, sowie einige Elemente der
Unternehmensstrategie vorgestellt

Alle Inhalte werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft, die von den Teilnehmenden
eigenständig bearbeitet und anschließend gemeinsam besprochen werden.

8 / 82
Lernziele

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt

           …wichtige       betriebswirtschaftliche  Grundbegriffe      sicher   abzugrenzen,       Finanz-    und
            Produktivitätskennzahlen zu ermitteln und zu interpretieren
           …grundlegende betriebswirtschaftliche Modelle (ökonomisches Prinzip, Entscheidungstheorie) auf
            unterschiedliche Fragestellungen anzuwenden
           … die Bedeutung von konstitutionelle Entscheidungen wie Rechtsformwahl, Standortwahl von
            Unternehmen oder Modelle der unternehmerischen Zusammenarbeit einzuschätzen
           …einen Überblick über die Teilgebiete des Beschaffungsmarketings, der Materialwirtschaft und Logistik
            zu gewinnen und die Modelle zur Beschaffungs- und Lagerplanung zielgerichtet anzuwenden und zu
            bewerten.
           …die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Produktionsprozesse zu verstehen, Entscheidungen der
            Produktionsplanung anhand betriebswirtschaftlicher Modelle zu treffen und anhand der Modellprämissen
            kritisch zu hinterfragen
           …die wesentlichen Instrumente des Marketing-Mix zu kennen und deren Vorteilhaftigkeit in bestimmten
            Entscheidungssituationen zu beurteilen.
           …Managementansätze zur Unternehmensführung und Ansätze der Organisationstheorie zu kennen und
            ihre Stärken und Schwächen kritisch zu hinterfragen.
           …die Grundlagen der betrieblichen Personalarbeit mit ihren unterschiedlichen Teilgebieten zu verstehen.
            …verantwortliches Handeln im Bereich Personalarbeit zu erkennen und zu reflektieren.
           ...verantwortliches Handeln in Unternehmen und Organisationen zu reflektieren.

Beiträge des Moduls zu den Programmzielen des Masters

 Programmziel                                      Kursbeitrag zum Programmziel                 Assessment
 1.       Wissenschaftliche    Fachkompetenz       • Vermittlung der betriebswirtschaftlichen   • Mitarbeit und Diskussion
          zum                interdisziplinären      Grundbegriffe zu Funktionen,                 in der Präsenz-und
          Innovationsmanage-ment            und      Entscheidungen und Prozessen im              Online-Veranstaltung,
          integrativem           Schnittstellen-     Unternehmen                                  erfolgreiche Bearbeitung
          management                                                                              der Online-Einheiten und
          (Wissensverbreiterung)                                                                  Klausur

 2.       Methodenkompetenz                        • Modelle und Methoden im modernen           • dito
          zur                     angewandten        Management eines Unternehmens
          Managementforschung
          (Wissensvertiefung)
 3.       Analysekompetenz                         • Fallbeispiele und Übungen um               • dito
          von Aufgaben und Problemstellungen         Ergebnisse umfassend zu interpretieren
          mit Relevanz zur strategischen             und kritisch zu reflektieren
          Innovation (Systemische Kompetenz)
 4.       Anwendungskompetenz                      • Üben und interaktiv testen, eigene         • dito
          zum                 praxisorientierten     ganzheitliche Lösungsalternativen für
          Innovationsmanagement                      komplexe Fragestellungen zu
          (Instrumentale Kompetenz)                  erarbeiten.
 5.       Sozialkompetenz und                      • Eigene Lernerfolge visualisieren und       • dito
          Kommunikative Kompetenz                    schriftlich zum Ausdruck bringen
                                                   • Kommunikationsfähigkeit in Diskussio-
                                                     nen und Feedbackfähigkeit bei Auswer-
                                                     tungen

 Leistungsnachweis
 Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters erbracht.

9 / 82
Gliederung / Inhalt

                                    Moduleinheit                                                Lehrform
   1.     Einführung                                                                               PE
   2.     Die Wirtschaft, Bedürfnisse, Güter, Unternehmen und Haushalte
   3.     Das Wirtschaften im Unternehmen
   4.     Einordnung und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre

   5.     Entscheidungsorientierte BWL                                                               OE 1
   6.     Rechtsformen
   7.     Unternehmerische Zusammenarbeit                                                            OE 2
   8.     Standortwahl
   9.     Materialwirtschaft und Logistik                                                            OE 3
   10.    Produktion                                                                                 OE 4

   11.    Marketing - Einführung                                                                     VC

   12.    Marketing                                                                                  OE 5
   13.    Organisation                                                                               OE 6
   14.    Personalführung

   15.    Unternehmensführung                                                                        PE
   16.    „Debriefing“

Lehr- und Lernkonzept

Das neue Masterprogramm verfolgt den Ansatz des Blended Learnings. Hierfür werden Präsenz- mit Onlinephasen
kombiniert, um die Vorteile beider Methoden zu verknüpfen und die Flexibilität für die Teilnehmer zu erhöhen. In
den Onlinephasen wird auf aktivierende Maßnahmen gesetzt, sodass auf verschiedenen Kanälen angesprochen
und motiviert wird. Die Inhaltsvermittlung findet videobasiert und textbasiert (mit Interaktionsmöglichkeiten) statt.
Die Lernenden können die Inhalte zeitlich flexibel und in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Zudem werden die
Onlinephasen mit Onlinetests (Selbst-Evaluation) und Quizduellen angereichert, um das entwickelte Wissen zu
festigen und unmittelbares Feedback über den aktuellen Lernstand zu geben. In den Präsenzveranstaltungen
sowie in der Mid-Term-Videokonferenzphase bleibt somit mehr Zeit für die Anwendung des Wissens und die
persönliche Interaktion der Teilnehmer.

Empfohlene Literatur (in den jeweils aktuellsten Auflagen)

         Thommen, J.P./Achleitner, A.-K.
         Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht.
     
         Wöhe, G./Döring, U.
         Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
     
         Schuh, G., Schmidt, C.
         Produktionsmanagement
     
         Wannenwetsch H.
         Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung
     
         Meffert, H./Baumann, C./Kirchgeorg, M.
         Marketing: Grundlagen marktorientierter        Unternehmensführung.       Konzepte     -    Instrumente   –
          Praxisbeispiele
     
         Holtbrügge D.
         Personalmanagement

10 / 82
Modul: Finance & Controlling

 Kennziffer:                      SIM5020

 Modulverantwortlicher:           Prof. Dr. Reinhard Rupp
                                  Reinhard.rupp@hs-pforzheim.de
                                  Sprechstunde nach Vereinbarung

 Durchführung      Management     Lars Andraschko M. A.
 Simulation                       Institut für Management-Simulation
                                  Lars.Andraschko@hs-pforzheim.de
                                  Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail

 Fachgebiet:                      Wirtschaft

 Master:                          Strategisches Innovationsmanagement

 Lehrsprache:                     Deutsch

 ECTS-Punkte:                     6

 Workload:                        150 Stunden

                                  20 Stunden Präsenz/Contact Hours
                                  4 Stunden Videokonferenz (verpflichtend)
                                  50 Stunden Bearbeitung Onlineeinheiten
                                  36 Stunden Vorbereitung und Bearbeitung der mehrperiodischen Fallstudie (4
                                  Geschäftsjahre in den Onlineeinheiten 2 bis 6) und Tests
                                  40 Stunden Klausurvorbereitung

 Dauer des Moduls:                Ein Semester

 Teilnahmevoraussetzung.          keine

 Verwendbarkeit:                  Qualifizierungsmodul für alle Studierende ohne wirtschaftswissenschaftlichen
                                  Erstabschluss, wird auch als Zertifikat angeboten

 Lehrform:                        Präsenz-Moduleinheiten [PE] und Online-Moduleinheiten [OE]

 Prüfungsart/Dauer:               Bearbeitung der Fallstudien / Präsentation / Klausur (60 Min.)

 Voraussetzung für die Vergabe    Bestehen der Prüfungsleistung
 von Credits:

 Stellenwert der Modulnote für    gem. Credits 6 von 90 = 6,67%
 die Endnote:

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen für die finanzorientierte Steuerung unternehmerischer Aktivitäten sowie
die finanziellen Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen zu prognostizieren. Ein Fokus liegt hierbei
auf dem Controlling von Forschungs- und Entwicklungsprozessen. An der Schnittstelle zur Bilanzierung und
Jahresabschlussanalyse werden Methoden zur Planung, Analyse und Kontrolle der Unternehmensfinanzen
vermittelt und in einer Fallstudie (Planspiel) über mehrere Perioden angewandt und kritisch analysiert. Die
Studierenden werden auf das Treffen von Investitionsentscheidungen im Kontext der strategischen
Unternehmensführung und des Innovationsmanagements vorbereitet.

11 / 82
Lernziele

Die Teilnehmer …

           verstehen die Zusammenhänge zwischen Liquidität, Erfolg und Kapitaleffizienz als die wesentlichen
            Größen der Unternehmenssteuerung.
           sind in der Lage kurz- und langfristige Wirkungen von Vertriebs-, Produktions- und
            Entwicklungsentscheidungen zu unterscheiden
           verfügen über die nötigen Kenntnisse, um in einem einfachen Unternehmensmodell Bilanz sowie Gewinn-
            und Verlustrechnung zu erstellen und zu analysieren
           haben ein Verständnis für die Relevanz von Planung und Kontrolle im Rahmen eines Controllingkonzepts
           können die klassischen Verfahren der Investitionsrechnung bei sicheren und unsicheren Erwartungen auf
            komplexe Sachverhalte (Innovationen) anwenden und deren Aussagefähigkeit und Grenzen beurteilen,
           verstehen, wie entscheidungsrelevante Informationen in der Kosten- und Leistungsrechnung erstellt und
            in Unternehmen verwendet werden,
           können die finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse und klassische Kennzahlensysteme zur
            Beurteilung des Erfolgs von Innovations- und Unternehmensstrategien einsetzen,
           können Folgen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf die Unternehmensergebnisse, die Finanzlage
            und den Finanzbedarf abschätzen,
           können Prozesse der Entscheidungsfindung im Team effizient und konstruktiv gestalten

Beiträge des Moduls zu den Programmzielen des Masters

 Programmziel                                  Kursbeitrag zum Programmziel                Assessment
 1.       Wissenschaftliche                    • Anwenden der Grundsystematik des          • Übungsaufgaben (Online)
          Fachkompetenz                          Accounting und Verständnis für die        • Auswertungen der Ergebnisse
          zum             interdisziplinären     Notwendigkeit der Periodenabgrenzung        des mehrperiodischen
          Innovationsmanagement          und     incl. der Grundregeln.                      Planspiels
          integrativem                         • Externe Unternehmensrechnung vs.          • Klausur
          Schnittstellenmanagement               interne Kosten- und Leistungsrechnung
          (Wissensverbreiterung)               • Finanzplanung, -steuerung und
                                                 -kontrolle
 2.       Methodenkompetenz                    • Anwendung der Methoden der                • Übungen und Diskussionen
          zur                 angewandten        dynamischen Investitionsrechnung auf        im Rahmen des
          Managementforschung                    langfristige Innovations- und               mehrperiodischen Planspiels
          (Wissensvertiefung)                    Investitionsentscheidungen
 3.       Analysekompetenz                     • Treffen von wissenschaftlich fundierten   • Entscheidungen als Ergebnis
          von         Aufgaben        und        Entscheidungen für Innovationen             der Gruppenarbeit
          Problemstellungen mit Relevanz       • Abschätzen der finanzwirtschaftlichen     • Teaminteraktionen
          zur   strategischen   Innovation       Folgen von Innovationen auf
          (Systemische Kompetenz)                Unternehmensergebnisse
                                               • Lösen von Zielkonflikten zum
                                                 Shareholder-Value
                                               • Risikomanagement
 4.       Anwendungskompetenz                  • Anwendung des erworbenen Wissens          • Entscheidungen als Ergebnis
          zum             praxisorientierten     und der Fähigkeiten zur Lösung              der Gruppenarbeit
          Innovationsmanagement                  finanzwirtschaftlicher Probleme bei der   • Übungsaufgaben (Online)
          (Instrumentale Kompetenz)              simulierten Führung eines innovativen,    • Klausur
                                                 multinationalen Konzerns
                                               • Einsatz betriebswirtschaftlicher
                                                 Instrumente und Methoden in neuen,
                                                 unvertrauten Unternehmenssituationen
 5.       Sozialkompetenz               und    • Kommunikation der wesentlichen            • Teaminteraktionen in
          kommunikative Kompetenz                Entscheidungsgründe, der erreichten         Gruppenarbeiten
                                                 und nicht erreichten Ziele,               • Präsentationen in
                                                 Schlussfolgerungen und zukünftige           Aufsichtsratssitzungen und in
                                                 Maßnahmen auf einem                         der Hauptversammlung
                                                 wissenschaftlichen Niveau

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch unterschiedliche Prüfungsformen, d.h. Bearbeitung der Fallstudie / Präsentation
und eine Klausur (60 Min.) während und am Ende des Semesters erbracht, die gewichtet in die Gesamtnote
eingehen.

12 / 82
Gliederung / Inhalt

                                  Moduleinheit                                                  Lehrform
   1.     Einführung, Kennenlernen                                                                 PE
   2.     Grundlagen Finance, Accounting und Controlling im Kontext der
          Unternehmenssteuerung
   3.     Einführung Management-Simulation: Teamfindung, Geschäftsjahr
          1

   4.     Liquiditätsmanagement; Von der Liquiditätsrechnung zur                                  OE 1
          Erfolgsrechnung; Darstellung/Analyse der Erfolgslage in der
          Gewinn- und Verlustrechnung
   5.     Vermögenslage und Bilanz; Finanzlage und Cashflow Statement                             OE 2
   6.     Vom Accounting zum Controlling; Zahlungsströme als Grundlage                            OE 3
          langfristiger (Investitions-)Entscheidungen; Gemeinkosten und
          Produktkostencontrolling
   7.     Management-Simulation: Geschäftsjahr 2 und betriebliche                                 OE4
          Planungsrechnung

   8.     Präsentationen / Diskussionen / Aufgabe
          Management-Simulation: Auswertung Geschäftsjahr 2 inkl. Q&A-
          Session

   9.     Management-Simulation: Geschäftsjahr 3 und Finanzplanung                                OE 5
   10.    Innovationscontrolling                                                                  OE 6
          Management-Simulation: Geschäftsjahr 4

   11.    Abschließende Fallstudie / Diskussion                                                    PE
   12.    Management-Simulation: Hauptversammlung (Präsentation) und
          Gesamtauswertung

   PE     Präsenz-Moduleinheit               OE    Online Moduleinheit           VC          Video-Konferenz

Lehr- und Lernkonzept

Das neue Masterprogramm verfolgt den Ansatz des Blended Learnings. Hierfür werden Präsenz- mit Onlinephasen
kombiniert, um die Vorteile beider Methoden zu verknüpfen und die Flexibilität der Teilnehmer zu erhöhen. In den
Onlinephasen wird auf aktivierende Maßnahmen gesetzt, sodass auf verschiedenen Kanälen angesprochen und
motiviert wird. Die Inhaltsvermittlung findet videobasiert und textbasiert (mit Interaktionsmöglichkeiten) statt. Die
Lernenden können die Inhalte zeitlich flexibel und in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Zudem werden die
Onlinephasen mit Onlinetests (Selbst-Evaluation) angereichert, um das entwickelte Wissen zu festigen und
unmittelbares Feedback über den aktuellen Lernstand zu geben. In den Präsenzveranstaltungen sowie in der Mid-
Term-Videokonferenzphase bleibt somit mehr Zeit für die Anwendung des Wissens und die persönliche Interaktion
der Teilnehmer.

Empfohlene Literatur (in den jeweils aktuellsten Auflagen)

Die nachfolgend genannten E-Books sind für die Modulteilnehmer über die Hochschulbibliothek erreichbar:

Schierenbeck,Henner/Wöhle, Claudia B.; Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/460317
Amann, Klaus/Petzold, Jürgen; Management und Controlling
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-05126-6
Hubert, Boris; Grundlagen des operativen und strategischen Controllings
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-07894-2
Ewert, Ralf/Wagenhofer, Alfred; Interne Unternehmensrechnung
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-35961-3
Wagenhofer, Alfred/Ewert, Ralf; Externe Unternehmensrechnung
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-45016-1
Becker, Hans Paul; Investition und Finanzierung
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-11070-3
Gleich, Ronald/Schimank, Christof (Hrsg.); Innovationscontrolling
https://www.redi-bw.de/start/fhpf/WISO-eBooks/HAUF,AHAU,VHAU/9783648065297286

13 / 82
Modul: Innovation Analytics

 Kennziffer:                       SIM5060

 Modulverantwortlicher:            Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper
                                   Torben.Kuhlenkasper@hs-pforzheim.de
                                   Wöchentliche Sprechstunde/Kolloquium in Raum W4.1.02 oder online unter
                                   www.office.kuhlenkasper.de im alfaview-Office.

 Fachgebiet:                       Wirtschaft

 Master:                           Strategisches Innovationsmanagement

 Lehrsprache:                      Deutsch

 ECTS-Punkte:                      6

 Workload:                         150 Stunden

                                   20 Stunden Präsenz/Contact Hours
                                   4 Stunden Videokonferenz (verpflichtend)
                                   80 Stunden Bearbeitung Onlineeinheiten
                                   20 Stunden Vorbereitung und Bearbeitung der Fallstudie und Tests
                                   26 Stunden Klausurvorbereitung

 Dauer des Moduls:                 Ein Semester

 Teilnahmevoraussetzung:           keine

 Verwendbarkeit:                   Qualifizierungsmodul für alle Studierende ohne wirtschaftswissenschaftlichen
                                   Erstabschluss, Wahlpflichtmodul, wird auch als Zertifikat angeboten

 Lehrform:                         Präsenz-Moduleinheiten [PE] und Online-Moduleinheiten [OE]

 Prüfungsart/Dauer:                Klausur (60 Minuten)

 Voraussetzung für die Vergabe     Bestehen der Prüfungsleistungen
 von Credits:

 Stellenwert der Modulnote für     gem. Credits 6 von 90 = 6,67%
 die Endnote:

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und statistischen Auswertung von Innovationen in
Unternehmen. Die Inhalte werden durch Videobeiträge zur Statistischen Innovationsplanung (SIP) vermittelt und
durch begleitende Übungen vertieft. Das Modul stellt eine Vielzahl von Werkzeugen zur grundlegenden und
fortgeschrittenen Analyse von Innovationen - und somit von Experimenten - zur Verfügung. Dabei werden neben
klassischen Methoden der sog. ANOVA auch gängige moderne Alternativen vorgestellt und softwaregestützt
angewendet. Hier kommt die zunehmend beliebte und frei verfügbare Software R zum Einsatz. Eine grundlegende
Einführung in die Software steht ebenfalls im Modul bereit.

Lernziele

Die Teilnehmer …

          können einfache betriebliche Innovationen als Experimente planen,
          können sicher mit der Software R Ergebnisse auswerten,

14 / 82
     können quantitative Ergebnisse im Kontext betrieblicher Prozesse kommunizieren,
           können mit Hilfe der Statistischen Innovationsplanung (SIP) auch komplexer Innovation in Unternehmen
            planen, durchführen und quantitativ auswerten,
           können mit Hilfe von Hypothesentests valide und reliabel Rückschlüsse auf den Innovationsprozess
            geben,
           kennen neben den klassischen Auswertungsmethoden auch alternative Möglichkeiten zur Bewertung von
            Innovationen als Experimente.

Beiträge des Moduls zu den Programmzielen des Masters

 Programmziel                                   Kursbeitrag zum Programmziel                  Assessment
 1.       Wissenschaftliche Fachkompetenz       • Kennenlernen und Anwendung                  • Praxisbeispiele
          zum              interdisziplinären     fortgeschrittener statistischer Methoden    • Klausur
          Innovationsmanagement           und     zur ganzheitlichen Datenanalyse im
          integrativem                            Rahmen des Innovationsmanagements
          Schnittstellenmanagement              • Kennenlernen des SIP
          (Wissensverbreiterung)

 2.       Methodenkompetenz                     • Kennenlernen und Hinterfragen der           • Übungen
          zur                  angewandten        methodischen Grundlagen des SIP             • Literaturvertiefung
          Managementforschung                   • Kennenlernen der Grenzen und                • Klausur
          (Wissensvertiefung)                     Möglichkeiten des SIP
 3.       Analysekompetenz                      • Erkennen und Umsetzen von                   • Übungen zu den Methoden
          von          Aufgaben          und      betrieblichen Innovationsprozessen in die   • Klausur
          Problemstellungen mit Relevanz          SIP
          zur    strategischen    Innovation    • Valide und reliable Analyse der SIP-
          (Systemische Kompetenz)                 Ergebnisse
 4.       Anwendungskompetenz                   • Vorbereitung, Durchführung und              • Diskussion und Übungen zu
          zum              praxisorientierten     Auswertung von SIP                            den verantwortungsvollen
          Innovationsmanagement                 • Statistische abgesicherte Rückschlüsse        Problemstellungen
          (Instrumentale Kompetenz)               auf den betrieblichen Innovationsprozess    • Klausur
                                                • Softwaregestützte Auswertung mit der        • Durchführung eines eigenen
                                                  Software R                                    dreifaktoriellen Experiments

 5.       Sozialkompetenz                und    • Kommunikationsfähigkeit in Diskussionen     • Klausur, Lerntagebuch
          Kommunikative Kompetenz                 und Feedbackfähigkeit bei Auswertungen      • Übungen, Diskussionen.
                                                • Anwendung der Tools, Methoden und           • Ausdruck der
                                                  Analysen bei sich selbst                      Selbstreflexion
                                                • Kommunikation      der   SIP-Ergebnisse     • Präsentation des eigenen
                                                  gegenüber Dritten                             Experiments bei der
                                                                                                Abschlussveranstaltung

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur (60 Minuten) am Ende des Semesters erbracht.

Gliederung / Inhalt

                                      Moduleinheit                                                     Lehrform
   1.        Organisatorisches & Einführung                                                               PE

   2.        Einfache Experimente als Einführung in die SIP                                               OE 1

   3.        Komplexere, mehrfaktorielle Experimente in der SIP                                           OE 2
   4.        Zweifaktorielle Experimente
   5.        Dreifaktorielle Experimente

   6.        Fraktionelle Experimente                                                                     OE 3

   8.        Unbalancierte Experimente                                                                    OE 4

   9.        Übungen                                                                                       VC
   10.       Diskussion

15 / 82
11.    Annahmen und Voraussetzungen klassischer Methoden der SIP                               OE 5

   12.    Alternative Auswertungsmethoden der SIP                                                 OE 6

   13.    Übungen
   14.    Diskussion                                                                               PE

   PE     Präsenz-Moduleinheit                                                  VC          Video-Konferenz

Lehr- und Lernkonzept

Das neue Masterprogramm verfolgt den Ansatz des Blended Learnings. Hierfür werden Präsenz- mit Onlinephasen
kombiniert, um die Vorteile beider Methoden zu verknüpfen und die Flexibilität für die Teilnehmer zu erhöhen. In
den Onlinephasen wird auf aktivierende Maßnahmen gesetzt, sodass auf verschiedenen Kanälen angesprochen
und motiviert wird. Die Inhaltsvermittlung findet videobasiert und textbasiert (mit Interaktionsmöglichkeiten) statt.
Die Lernenden können die Inhalte zeitlich flexibel und in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Zudem werden die
Onlinephasen mit Onlinetests (Selbst-Evaluation) angereichert, um das entwickelte Wissen zu festigen und
unmittelbares Feedback über den aktuellen Lernstand zu geben. In den Präsenzveranstaltungen sowie in der Mid-
Term-Videokonferenzphase bleibt somit mehr Zeit für die Anwendung des Wissens und die persönliche Interaktion
der Teilnehmer.

Empfohlene Literatur

         Kuhlenkasper, T. und Handl, A. (2019): Einführung in die statistische Auswertung von Experimenten –
          Theorie und Praxis mit R. Springer.

16 / 82
Modul: Wirtschaftspolitik (Economic Policy)

 Kennziffer:                      SIM5050

 Modulverantwortlicher:           Prof. Dr. Sascha Wolf
                                  sascha.wolf@hs-pforzheim.de
                                  wöchentliche Sprechstunde / Kolloquium in Raum W4.1.04
                                  (gemäß LSF oder nach Vereinbarung)

 Fachgebiet:                      Volkswirtschaftslehre

 Master:                          Strategisches Innovationsmanagement

 Lehrsprache:                     Deutsch

 ECTS-Punkte:                     6

 Workload:                        150 Stunden

                                  20 Stunden Präsenz/Contact Hours
                                  4 Stunden Videokonferenz (verpflichtend)
                                  60 Stunden Bearbeitung Onlineeinheiten
                                  30 Stunden Vorbereitung und Bearbeitung der Fallstudie und Tests
                                  36 Stunden Klausurvorbereitung

 Dauer des Moduls:                ein Semester

 Teilnahmevoraussetzung:          gemäß Prüfungsordnung

 Verwendbarkeit:                  Qualifizierungsmodul für alle Studierende ohne wirtschaftswissenschaftlichen
                                  Erstabschluss, wird auch als Zertifikat angeboten.

 Lehrform:                        Präsenz-Moduleinheiten [PE] und Online-Moduleinheiten [OE]

 Prüfungsart/Dauer:               Referate (Präsentationen) 1/3 und Klausur (60 Minuten) 2/3

 Voraussetzung für die Vergabe    Bestehen der Prüfungsleistung
 von Credits:

 Stellenwert der Modulnote für    gem. Credits 6 von 90 = 6,67%
 die Endnote:

Kurzbeschreibung

Warum hakt es in der Klimapolitik? Was bedeutet Covid-19 für unser Sozialsystem? Welche Folgen hat der Brexit?
Warum machen wir die Rente nicht wirklich sicher? Wirtschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik. Gerade die Corona-
Krise hat gezeigt, dass kaum ein anderer Politikbereich unser tägliches Leben, unser gesellschaftliches
Miteinander und unsere Lebensgrundlage in so vielfältiger und entscheidender Weise beeinflussen,
beeinträchtigen oder beflügeln kann. Wer die Beweggründe politischer Entscheidungen verstehen, wirtschaftliche
Zusammenhänge erkennen sowie die Wirkungen staatlichen Handelns beurteilen möchte, für den führt an dem
Studium der Volkswirtschaftslehre kein Weg vorbei. Denn Sie bildet die Grundlage der Wirtschaftspolitik.

Doch es geht um mehr als um Zahlen und Formeln – es geht um ein grundsätzliches Verständnis darüber, welche
Wirkungsmechanismen unsere marktwirtschaftlich orientierte Welt zusammenhalten, voran- oder auch
auseinandertreiben. Die Politik vollführt den schwierigen Balanceakt zwischen wirtschaftlicher Vernunft, ethisch-
gesellschaftlicher Notwendigkeit und öffentlichem Rückhalt. Die Veranstaltung möchte als möglicher Wegweiser
durch dieses komplexe wirtschaftspolitische Labyrinth dienen, indem sie nicht nur das notwendige Handwerkszeug
zum Verständnis von Politik und Wirtschaft vermittelt, sondern darüber hinaus aktuell relevante Themen diskutiert
und Hintergründe analysiert.

17 / 82
Lernziele

Die Teilnehmer …

           verfügen über ein fundiertes Grundwissen der mikro- und makroökonomischen Theorie,
           können ökonomische Modelle selbständig auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden,
           kennen den politischen Gesetzgebungsprozess und verstehen politische Meinungsbildungs- und
            Entscheidungsprozesse,
           kennen die wirtschaftspolitischen Akteure sowie deren Bedeutung und Funktionen in der politischen
            Willensbildung,
           erkennen unterschiedliche wirtschaftspolitische Konzeptionen und verstehen die Bedeutung des staatlich
            gesetzten Ordnungsrahmens,
           können die Rolle des Staates zur Internalisierung von Marktversagen, der Verhinderung von Marktmacht
            und als Korrektiv sozialer Verwerfungen einschätzen,
           sind in der Lage, tagespolitische Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und zu
            diskutieren.

Beiträge des Zertifikats zu den Programmzielen des Masters

 Programmziel                                   Kursbeitrag zum Programmziel              Assessment
 1.       Wissenschaftliche Fachkompetenz       • Grundlagen der mikro- und               • Anwendungsbeispiele,
          zum              interdisziplinären     makroökonomischen Theorie                 eigenständige Problemlösung
          Innovationsmanagement          und    • Grundlagen der Wirtschaftspolitik         von aktuellen
          integrativem                            und der politischen Ökonomik              wirtschaftspolitischen
          Schnittstellenmanagement                                                          Fragestellungen, Präsentation
          (Wissensverbreiterung)                                                            der Ergebnisse im Rahmen eines
                                                                                            Referats, Diskussion in der
                                                                                            Gruppe, schriftliche Prüfung
 2.       Methodenkompetenz                     • Erkennen von wirtschaftlichen           • Gemeinsame Problemfindung
          zur                 angewandten         Zusammenhängen und                        und eigenständige
          Innovationsforschung und zum            Einschätzung der Rolle des Staates        Problemlösung, Diskussionen
          integrativen                            in der Marktwirtschaft.                   und Übungen, schriftliche
          Schnittstellenmanagement              • Verständnis des politischen               Prüfung
          (Wissensvertiefung)                     Meinungsbildungs- und
                                                  Entscheidungsprozesses
 3.       Analysekompetenz                      • Anwendung der erlernten Theorien        • Diskussionen, Übungen und
          von         Aufgaben       und          in unterschiedlichen wirtschafts- und     Referate sowie schriftliche
          Problemstellungen mit Relevanz          gesellschaftspolitischen                  Prüfung
          zur   strategischen  Innovation         Themenfeldern
          (Systemische Kompetenz)               • Bedeutung und Möglichkeiten der
                                                  Politik zur Schaffung einer
                                                  innovationsfördernden und
                                                  innovationsfreundlichen Wirtschafts-
                                                  und Gesellschaftskultur.
 4.       Anwendungskompetenz                   • Verständnis der Bedeutung des           • Diskussion in der Gruppe
          zum              praxisorientierten     wirtschaftlichen Ordnungsrahmens
          Innovationsmanagement                   für Wachstum und Innovation
          (Instrumentale Kompetenz)               innerhalb einer Volkswirtschaft
                                                  sowie für die Innovationsfähigkeit
                                                  der Unternehmen.
 5.       Sozialkompetenz und                   • Teamfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit       • Übungen, Diskussionen,
          Kommunikative Kompetenz                 und Kommunikationsfähigkeit in            Präsentation
                                                  Diskussionen und Fähigkeit zum
                                                  Feedback bei Auswertungen.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch Präsentation zweier Referatsthemen im Rahmen der Midterm-Videokonferenz
sowie der abschließenden Präsenz-Moduleinheit (Gewichtung: 1/3) sowie durch eine Klausur (60 Minuten) am
Ende des Semesters erbracht (Gewichtung: 2/3). Die Ergebnisse gehen entsprechend der Gewichtung in die Note
des Moduls ein.

18 / 82
Gliederung / Inhalt

                                     Moduleinheit                                          Lehrform
                                                                                              PE
   1.     Einführung in die Volkswirtschaftslehre
          Einführung in die Wirtschaftspolitik
          Fallbeispiele

   2.     Grundlagen der Mikroökonomik                                                       OE 1

   3.     Grundlagen der Maktoökonomik                                                       OE 2

   4.     Grundlagen der Wirtschaftspolitik                                                  OE 3

   5.     Grundlagen der politischen Ökonomik                                                OE 4

   6.     Präsentation und Diskussion                                                         VC

   7.     Wirtschafts- und Sozialpolitik                                                     OE 5

   8.     Umweltpolitik und Nachhaltigkeit                                                   OE 6

   9.     Präsentation und Diskussion                                                         PE
          Wiederholung und Vertiefung

   PE     Präsenz-Moduleinheit                OE    Online-Moduleinheit     VC          Video-Konferenz

Lehr- und Lernkonzept

Das neue Zertifikatsprogramm verfolgt den Ansatz des Blended-Learnings. Hierfür werden Präsenz- mit
Onlinephasen kombiniert, um die Vorteile beider Methoden zu verknüpfen und die Flexibilität der Teilnehmer zu
erhöhen. In den Onlinephasen wird auf aktivierende Maßnahmen gesetzt, sodass auf verschiedenen Kanälen
angesprochen und motiviert wird. Die Inhaltsvermittlung findet videobasiert und textbasiert (mit
Interaktionsmöglichkeiten) statt. Die Lernenden können die Inhalte zeitlich flexibel und in ihrem eigenen Tempo
bearbeiten. Zudem werden die Onlinephasen mit Onlinetests (Selbst-Evaluation) angereichert, um das entwickelte
Wissen zu festigen und unmittelbares Feedback über den aktuellen Lernstand zu geben. In den
Präsenzveranstaltungen sowie in der Mid-Term-Videokonferenzphase bleibt somit mehr Zeit für die Anwendung
des Wissens und der persönlichen Interaktion der Teilnehmer.

Empfohlene Literatur (in den jeweils aktuellsten Auflagen)

         Blanchard, Illing, Makroökonomie, Pearson
         Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen
         Hauff, Nachhaltige Entwicklung, DeGruyter-Oldenbourg
         Krugman, Obstfeld, Melitz, Internationale Wirtschaft, Pearson
         Mankiw, Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel
         Mussel, Pätzold, Grundzüge der Wirtschaftspolitik
         Pindyck, Rubinfeld, Mikroökonomie, Pearson
         Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Springer

19 / 82
Modul: Rechtsgrundlagen im Innovationsprozess

 Kennziffer:                     SIM5120

 Modulverantwortlicher:          N. N.

 Fachgebiet:                     Betriebswirtschaft und Recht

 Master:                         Strategisches Innovationsmanagement

 Lehrsprache:                    Deutsch

 ECTS-Punkte:                    6

 Workload:                       150 Stunden

                                 20 Stunden Präsenz/Contact Hours
                                 4 Stunden Videokonferenz (verpflichtend)
                                 X Stunden Bearbeitung Onlineeinheiten
                                 X Stunden Vorbereitung und Bearbeitung der mehrperiodischen Fallstudie
                                 X Stunden Klausurvorbereitung

 Dauer des Moduls:               Ein Semester

 Teilnahmevoraussetzung:         keine

 Verwendbarkeit:                 Qualifizierungsmodul      für   alle   Studierende    mit    oder   ohne
                                 wirtschaftswissenschaftlichen   Erstabschluss, wird   auch   als Zertifikat
                                 angeboten

 Lehrform:                       Präsenz-Moduleinheiten [PE] und Online-Moduleinheiten [OE]

 Prüfungsart/Dauer:              X

 Voraussetzung für die Vergabe   Bestehen der Prüfungsleistungen
 von Credits:

 Stellenwert der Modulnote für   gem. Credits 6 von 90 = 6,67%
 die Endnote:

Kurzbeschreibung

X

Lernziele

Die Teilnehmer …

          X

Beiträge des Moduls zu den Programmzielen des Masters

 Programmziel                              Kursbeitrag zum Programmziel           Assessment
 1. Wissenschaftliche                      •                                      •
     Fachkompetenz
     zum           interdisziplinären
     Innovationsmanagement        und

20 / 82
integrativem
           Schnittstellenmanagement
           (Wissensverbreiterung)

 2.        Methodenkompetenz                      •                                      •
           zur                  angewandten
           Managementforschung
           (Wissensvertiefung)
 3.        Analysekompetenz                       •                                      •
           von          Aufgaben          und
           Problemstellungen mit Relevanz
           zur    strategischen    Innovation
           (Systemische Kompetenz)
 4.        Anwendungskompetenz                    •                                      •
           zum              praxisorientierten
           Innovationsmanagement
           (Instrumentale Kompetenz)
 5.        Sozialkompetenz und                    •                                      •
           Kommunikative Kompetenz

 Leistungsnachweis
 x

Gliederung / Inhalt

                                       Moduleinheit                                             Lehrform
      1.                                                                                           PE
      2.
      3.
      4.

     5.                                                                                            OE 1
     6.                                                                                            OE 2
     7.
     8.                                                                                            OE 3
     9.
     10.
     11.                                                                                           OE 4
     12.
     13.

     14.                                                                                            VC

     15.                                                                                           OE 5
     16.
     17.                                                                                           OE 6

     18.                                                                                            PE
     19.

     PE       Präsenz-Moduleinheit               OE   Online Moduleinheit        VC          Video-Konferenz

Lehr- und Lernkonzept

Das neue Masterprogramm verfolgt den Ansatz des Blended Learnings. Hierfür werden Präsenz- mit Onlinephasen
kombiniert, um die Vorteile beider Methoden zu verknüpfen und die Flexibilität für die Teilnehmer zu erhöhen. In
den Onlinephasen wird auf aktivierende Maßnahmen gesetzt, sodass auf verschiedenen Kanälen angesprochen
und motiviert wird. Die Inhaltsvermittlung findet videobasiert und textbasiert (mit Interaktionsmöglichkeiten) statt.
Die Lernenden können die Inhalte zeitlich flexibel und in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Zudem werden die
Onlinephasen mit Onlinetests (Selbst-Evaluation) angereichert, um das entwickelte Wissen zu festigen und
unmittelbares Feedback über den aktuellen Lernstand zu geben. In den Präsenzveranstaltungen sowie in der Mid-

21 / 82
Term-Videokonferenzphase bleibt somit mehr Zeit für die Anwendung des Wissens und die persönliche Interaktion
der Teilnehmer.

Empfohlene Literatur (in den jeweils aktuellsten Auflagen)

     
     

22 / 82
Qualifikationsmodule 1-3b: Grundlagen der Technik für
Wirtschaftswissenschaftler (18 Credits zu belegen)

 Modul: Digitale Transformation

 Kennziffer:                      SIM5420

 Modulverantwortlicher:           Prof. Dr. Peter Weiß
                                  W 2.2.25, Kolloquium gemäß LSF oder nach Vereinbarung per E-Mail:
                                  peter.weiss@hs-pforzheim.de

 Fachgebiet:                      Technik

 Master:                          Strategisches Innovationsmanagement

 Lehrsprache:                     Deutsch

 ECTS-Punkte:                     6

 Workload:                        150 Stunden

                                  20 Stunden Präsenz/Contact Hours
                                  8 Stunden Videokonferenz (verpflichtend)
                                  24 Stunden Bearbeitung Onlineeinheiten
                                  62 Stunden Vorbereitung und Bearbeitung der Fallstudie und Tests
                                  16 Stunden Klausurvorbereitung

 Dauer des Moduls:                Ein Semester

 Teilnahmevoraussetzung:          keine

 Verwendbarkeit:                  Qualifizierungsmodul für alle Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem
                                  Erstabschluss; Wahlpflichtmodul; wird auch als Zertifikat angeboten

 Lehrform:                        Präsenz-Moduleinheiten [PE] und Online-Moduleinheiten [OE]

 Prüfungsart/Dauer:               Referat / Hausarbeit (Bearbeitung der Fallstudien) / Präsentation und / oder
                                  Klausur (60 Min.)

 Voraussetzung für die Vergabe    Bestehen der Prüfungsleistungen
 von Credits:

 Stellenwert der Modulnote für    gem. Credits 6 von 90 = 6,67%
 die Endnote:

Kurzbeschreibung

Digitalisierung und Digitale Transformation stehen für neue innovative Geschäftsmodelle und implizieren adaptive
Logiken für die Wertschöpfung von Unternehmen. Gesellschaftliche Veränderungen, ein verändertes
Kundenverhalten und nicht zuletzt neue technologische Trends, allen voran die Digitalisierung stellt alle
Unternehmen, unabhängig von der jeweiligen Branche, vor große Herausforderungen. Die Chancen der
Digitalisierung zum Vorteil des eigenen Unternehmens zu nutzen, stellt aktuell eine der zentralen strategischen
Aufgabenstellungen für das Management dar. Dafür sind notwendige Maßnahmen sowie Transformations- und
Veränderungsprozesse anzustoßen. Hierzu wiederum sind notwendige Fähigkeiten im Unternehmen aufzubauen,
um die anstehenden Aufgaben der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. Im Rahmen des Moduls
werden notwendige Fähigkeiten beleuchtet und anhand von Referenzlösungen und Referenzrahmenwerke
validiert. Das Modul vermittelt notwendiges Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, um geeignete
Lösungsansätze bzw. technische Lösungen zu entwerfen und umzusetzen. Das Ziel des Moduls ist es, anhand

23 / 82
von konkreten Fallbeispielen und von Anwendungsfällen grundlegende Konzepte, Methoden und Verfahren sowie
Werkzeuge vorzustellen. In Summe ergibt sich hieraus ein Werkzeugkasten für spätere Konkretisierungen und
Lösungsdesigns zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation im Unternehmen. Notwendige
Anforderungen und Fähigkeiten zur Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen werden anhand von
Anwendungsfällen abgeleitet und auf konkrete Architekturebenen und (technische) Systeme projiziert. Das Ziel ist
es, Entwürfe für konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und anhand der abgeleiteten Anforderungen zu
validieren.

Lernziele

Die Teilnehmer …

           Kennen und verstehen die Herausforderungen der Digitalisierung und die Notwendigkeit zur digitalen
            Transformation,
           Verstehen die technischen und funktionalen Grundlagen von Digitalen Service Systemen und zugehörige
            Architekturmodellen,
           Können die Veränderungstreiber und deren Wirkungsweise hinsichtlich der digitalen Transformation
            aufzählen und argumentieren,
           Kennen geeignete Verfahren und Methoden für Analyse und Design von Lösungen zur digitalen
            Transformation und können diese einsetzen,
           Können anhand der Analyse von Praxisbeispielen und Anwendungsfällen systematisch Fähigkeiten für
            die digitale Transformation ableiten und beschreiben,
           Können anhand von Fallbeispielen und Anwendungsfällen eine Konzeptualisierung von Lösungsansätzen
            und -designs umsetzen, präsentieren und bewerten,
           Können einen Katalog von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen für die
            Entwicklungsprozesse und -projekte von konkreten technischen Systemen und Lösungen formulieren und
            kommunizieren,
           Können Referenzrahmenwerke und Standards für die Synthese und Validierung von eigenen
            Lösungsdesigns bewerten und einsetzen.

Beiträge des Moduls zu den Programmzielen des Masters

 Programmziel                                Kursbeitrag zum Programmziel           Assessment
 1.  Wissenschaftliche                       • Kenntnis und Verständnis von         • Analyse und
     Fachkompetenz                             Innovationstreibern und                Einordnung von
     zum            interdisziplinären         Dimensionen der digitalen              Praxisbeispielen und
     Innovationsmanagement         und         Transformation                         Referenzlösungen für
     integrativem                            • Konzeptualisierung der notwendigen     digitale
     Schnittstellenmanagement                  Fähigkeiten zur digitalen              Geschäftsmodelle und
     (Wissensverbreiterung)                    Transformation auf Basis von           digitale Transformation
                                               Architekturen (Service-Dominierte    • Case Studies,
                                               Architektur-Konzept, Service           Präsentation, Projekte,
                                               Systeme, oneM2M, RAMI)                 Termpaper
 2.       Methodenkompetenz                  • Designprinzipien und Verfahren zur   • Projekte, Präsentation,
          zur               angewandten        Modellierung, Strukturierung,          Diskussionen und
          Managementforschung                  Präsentation sowie Analyse und         Übungen
          (Wissensvertiefung)                  Design von Lösungskonzepten für
                                               Digitale Service Systeme basierend
                                               auf strategischen
                                               Architekturmodellen
 3.       Analysekompetenz                   • Überführung und Abbilden von          • Projekte, Termpaper
          von       Aufgaben         und       Fähigkeiten auf konkrete              • Übungen zu den
          Problemstellungen mit Relevanz       Technologien und technische             Methoden
          zur strategischen Innovation         Lösungskonzepte anhand der            • Präsentation von
          (Systemische Kompetenz)              Verfeinerung und Konkretisierung        Ergebnissen
                                               des strategischen High-Level          • Evaluierung
                                               Architekturentwurfs (SDA)
                                             • Analyse und Spezifikation von
                                               Zweck und Anforderungen für die
                                               Entwicklung von digitalen Service
                                               Systemen
 4.       Anwendungskompetenz                • Konkretisierung und Umsetzung von     • Architektur-modelle,
          zum          praxisorientierten      digitalen Geschäftsmodellen in          Lösungskonzepte
          Innovationsmanagement                Lösungsdesigns (Modellierung und

24 / 82
Sie können auch lesen