Mitteilungen - Gemeinsame Einrichtungen der Fachbereiche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 13/2016, 21. April 2016 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachung: Einrichtung des Masterstudiengangs Computational Sciences 142 Studien- und Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Computational Sciences des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geowissenschaften, des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin 143 Zugangssatzung für den Masterstudiengang Computational Sciences des Fachbereichs Biolo- gie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geo- wissenschaften, des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin 198 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 141
FU-Mitteilungen Bekanntmachung: Einrichtung des Masterstudiengangs Computational Sciences Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissen- schaft hat mit Schreiben vom 12. April 2016 ihre Zustim- mung zur Einrichtung des gemeinsamen Masterstudien- gangs Computational Sciences des Fachbereichs Biolo- gie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geowissen- schaften, des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Fachbereichs Physik der Freien Universität Ber- lin befristet bis zum 30. September 2018 erteilt. FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 142
FU-Mitteilungen Studien- und Prüfungsordnung für den §1 gemeinsamen Masterstudiengang Computational Geltungsbereich Sciences des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geowissenschaften, (1) Diese Ordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau des Fachbereichs Mathematik und Informatik des gemeinsamen Masterstudiengangs Computational und des Fachbereichs Physik der Sciences des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharma- Freien Universität Berlin zie, des Fachbereichs Geowissenschaften, des Fachbe- reichs Mathematik und Informatik und des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin (Masterstudiengang) Präambel und in Ergänzung zur Rahmenstudien- und prüfungsord- nung der Freien Universität Berlin (RSPO) Anforderun- Aufgrund von § 14 Abs. 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erpro- gen und Verfahren für die Erbringung von Studien- und bungsmodell) der Freien Universität Berlin vom 27. Ok- Prüfungsleistungen (Leistungen) im Masterstudiengang. tober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat die Gemein- (2) Es handelt sich um einen konsekutiven Masterstu- same Kommission für den gemeinsamen Masterstu- diengang gemäß § 23 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a) des Geset- diengang Computational Sciences des Fachbereichs zes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hoch- Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geo- schulgesetz – BerlHG) vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), wissenschaften, des Fachbereichs Mathematik und In- der forschungsorientiert aufgebaut ist. formatik und des Fachbereichs Physik der Freien Univer- sität Berlin am 21. Januar 2016 die folgende Studien- und Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudien- §2 gang Computational Sciences des Fachbereichs Biolo- Qualifikationsziele gie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geowissen- schaften, des Fachbereichs Mathematik und Informatik (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Master- und des Fachbereichs Physik der Freien Universität Ber- studiengangs verfügen über ein breites Spektrum von lin erlassen: * Begriffen, Strukturen, Techniken und Verfahren der mo- dernen computergestützten Naturwissenschaften. Sie haben die Fähigkeit, auch komplexe anwendungswis- Inhaltsverzeichnis senschaftliche Sachverhalte in selbstständiger wissen- §1 Geltungsbereich schaftlicher Arbeit mathematisch zu formalisieren, die §2 Qualifikationsziele sich ergebenden mathematischen Problemstellungen zu strukturieren und für die computergestützte Lösung auf- §3 Studieninhalte zubereiten, geeignete Lösungsverfahren auszuwählen §4 Studienberatung und Studienfachberatung und zum Einsatz zu bringen oder selbstständig zu imple- mentieren und ihre so gewonnenen Erkenntnisse in Vor- §5 Prüfungsausschuss trägen oder Texten zu vermitteln. §6 Regelstudienzeit (2) Absolventinnen und Absolventen verfügen über §7 Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen Fertigkeiten in wissenschaftlicher Recherche, im Lesen und Verfassen englischsprachiger, wissenschaftlicher §8 Lehr- und Lernformen Texte, in Vortragstechnik und Präsentation. Sie haben §9 Masterarbeit ein modernes Gender- und Diversitätsverständnis sowie Team-, Kommunikations- und Transferfähigkeiten. § 10 Wiederholung von Prüfungsleistungen (3) Durch ihre generelle Fähigkeit, in komplexen Pro- § 11 Elektronische Prüfungsleistungen blemen abstrakte Zusammenhänge zu erkennen und zur § 12 Auslandsstudium Lösung anwendungswissenschaftliche und mathemati- sche Begriffe und Strukturen zusammenzuführen und § 13 Studienabschluss zur Problemlösung zu nutzen, sind Absolventinnen und § 14 Inkrafttreten Absolventen des Masterstudiengangs nicht auf ein fes- tes Berufsbild eingeschränkt. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in vielen Bereichen von Wirtschaft, Wissen- Anlagen schaft, Verwaltung und Industrie. Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan §3 Anlage 3: Zeugnis (Muster) Studieninhalte Anlage 4: Urkunde (Muster) (1) Der Masterstudiengang vermittelt grundlegende * Diese Ordnung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlin und aufbauende Begriffe, Strukturen, Methoden und Ver- am 9. Februar 2016 bestätigt worden. fahren in einem breiten Spektrum struktur- und anwen- FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 143
FU-Mitteilungen dungswissenschaftlicher Wissensgebiete in Verbindung §6 mit ergänzenden Lehrangeboten. Er gewährleistet Spe- Regelstudienzeit zialisierungsmöglichkeiten in der aktuellen Forschung und fördert die Entwicklung von selbstständigem, wis- Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. senschaftlichem Denken mit besonderem Gewicht auf computergestützter Wissensgewinnung. §7 (2) Die Aneignung und Vertiefung von Fachkompe- Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen tenz in der Kombination mathematisch-informatischer und anwendungswissenschaftlicher Expertise geht ein- (1) Im Masterstudiengang sind insgesamt Leistungen her mit der systematischen Entwicklung überfachlicher im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) nachzuwei- Fähigkeiten sowie Schlüsselqualifikationen. Anhand von sen. Der Masterstudiengang gliedert sich in: Vorträgen und Berichten lernen die Studenten, diese Expertise und Qualifikationen schriftlich oder mündlich 1. Synchronisierungsbereich im Umfang von 30 LP, in fachlich angemessener Form adressatenbezogen zu 2. Bereich Scientific Computing im Umfang von 30 LP, vertreten. In Praktikums- und Übungsgruppen und bei 3. Spezialisierungsbereich im Umfang von 30 LP und der Betreuung von Tutorien lernen sie, mit Gender- und Diversityaspekten umzugehen. Bei der Mitarbeit in den 4. die Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium im Um- in der Regel international zusammengesetzten For- fang von 30 LP. schungsgruppen der beteiligten Fachbereiche lernen die (2) Der Synchronisierungsbereich im Umfang von Studentinnen und Studenten zum Beispiel, kulturelle 30 LP dient der jeweilig fachlichen Ergänzung der Kom- Unterschiede zu berücksichtigen. petenzprofile der Studentinnen und Studenten mit unter- schiedlichem Zugang. Der Synchronisierungsbereich enthält folgende fachliche Angebote: §4 a) Chemie Studienberatung und Studienfachberatung – Modul: Einführung in die Molekülspektroskopie (5 LP) (1) Die allgemeine Studienberatung wird von der Zen- traleinrichtung Studienberatung und Psychologische Be- – Modul: Einführung in die Theoretische Chemie ratung der Freien Universität Berlin durchgeführt. (5 LP) (2) Die Studienfachberatung wird durch die Professo- – Modul: Quantenmechanische Beschreibung von rinnen und Professoren, die Lehrveranstaltungen im Atomen und chemischer Bindung (10 LP) Masterstudiengang anbieten, zu den regelmäßigen b) Geographische Wissenschaften Sprechstunden durchgeführt. – Modul: Grundlagen der Fernerkundung und digita- (3) Ein Beratungsgespräch mit der oder dem Vorsit- len Bildverarbeitung (5 LP) zenden der Prüfungskommission oder ihrer Stellvertrete- – Modul: Grundlagen der Hydro- und Klimageogra- rin oder ihrem Stellvertreter innerhalb der ersten zwei phie (5 LP) Wochen des 1. Fachsemesters wird dringend empfoh- – Modul: Grundlagen von geographischen Informati- len. Die individuelle Studiengangsplanung, insbeson- onssystemen (5 LP) dere die Planung des Synchronisierungsbereichs, des Bereichs Scientific Computing und die Ausrichtung des c) Geologische Wissenschaften Spezialisierungsbereichs sollen beraten werden. Dazu – Modul: Synchronisierung Erde (10 LP) werden ausreichend Termine angeboten und in geeigne- ter Form rechtzeitig bekannt gegeben. d) Informatik – Modul: Complex Algorithms A (15 LP) – Modul: Computer Science and Data Structures A §5 (15 LP) Prüfungsausschuss – Modul: Computer Science and Functional Program- ming A (15 LP) Zuständig für die Organisation der Prüfungen und die üb- rigen in der RSPO genannten Aufgaben ist der von der – Modul: Computer Science and Object-Oriented Gemeinsamen Kommission für den gemeinsamen Mas- Programming A (15 LP) terstudiengang Computational Sciences des Fachbe- e) Mathematik reichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Geowissenschaften, des Fachbereichs Mathematik und – Modul: Introduction to Mathematical Numerics A Informatik und des Fachbereichs Physik der Freien Uni- (15 LP) versität Berlin für den Masterstudiengang eingesetzte – Modul: Numerics of ODEs and numerical linear al- Prüfungsausschuss. gebra A (15 LP) 144 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen – Modul: Numerics of partial differential equations A den fachlichen Angeboten, die oben in Satz 2 konkre- (15 LP) tisiert werden, wählen und absolvieren: – Modul: Synchronisierung Mathematik (15 LP) – Chemie f) Meteorologie – Geographische Wissenschaften – Modul: Dynamik der Atmosphäre (8 LP) – Geologische Wissenschaften – Modul: Einführung in die Dynamik der Atmosphäre – Informatik (7 LP) – Mathematik – Modul: Grundlagen der Synoptischen Meteorologie – Physik. (7 LP) 5. Studentinnen und Studenten mit einem Abschluss in g) Physik einem Bachelorstudiengang Geologische Wissen- – Modul: Computational Statistical Physics I A schaften mit der Modulsequenz Naturwissenschaftli- (15 LP) ches Grundwissen mit mathematisch-physikalischer – Modul: Computational Statistical Physics II A Betonung müssen Module im Gesamtumfang von (15 LP) 15 LP aus den folgenden fachlichen Angeboten, die oben in Satz 2 konkretisiert werden, wählen und ab- – Modul: Einführung in die Quantenmechanik (10 LP) solvieren: Im Synchronisierungsbereich ist das Modul „Computati- – Chemie onal Sciences“ (15 LP) verpflichtend zu absolvieren. Zu- dem sind Module im Umfang von insgesamt 15 LP ent- – Informatik sprechend den jeweiligen Vorkenntnisse wie folgt zu ab- – Mathematik solvieren: – Meteorologie 1. Studentinnen und Studenten mit einem Abschluss in – Physik. einem Bachelorstudiengang Chemie, Geographische Wissenschaften oder Geologische Wissenschaften (3) Im Bereich Scientific Computing sind zwei Module mit der Modulsequenz Naturwissenschaftliches im Umfang von insgesamt 30 LP zu wählen und zu ab- Grundwissen mit chemisch-biologischer Betonung solvieren. Eines der Module ist in der Variante A, das an- absolvieren folgendes Modul: dere in der Variante B zu wählen. Es darf nicht dasselbe Modul in der Variante A und B gewählt werden. – Modul: Synchronisierung Mathematik (15 LP). 1. In der Informatik werden folgende Module angeboten: 2. Studentinnen und Studenten mit einem Abschluss in einem Bachelorstudiengang Mathematik, Informatik – Modul: Complex Algorithms A (15 LP) oder oder Ingenieurswissenschaften müssen Module im Modul: Complex Algorithms B (15 LP), Gesamtumfang von 15 LP aus den folgenden fachli- – Modul: Computer Science and Data Structures A chen Angeboten, die oben in Satz 2 konkretisiert wer- (15 LP) oder den, wählen und absolvieren: Modul: Computer Science and Data Structures B – Chemie (15 LP), – Geographische Wissenschaften – Modul: Computer Science and Functional Program- ming A (15 LP) oder – Geologische Wissenschaften Modul: Computer Science and Functional Program- – Meteorologie ming B (15 LP), – Physik. – Modul: Computer Science and Object-Oriented 3. Studentinnen und Studenten mit einem Abschluss in Programming A (15 LP) oder einem Bachelorstudiengang Physik müssen Module Modul: Computer Science and Object-Oriented im Gesamtumfang von 15 LP aus den folgenden fach- Programming B (15 LP). lichen Angeboten, die oben in Satz 2 konkretisiert 2. In der Numerik werden folgende Module angeboten: werden, wählen und absolvieren: – Modul: Introduction to Mathematical Numerics A – Geographische Wissenschaften (15 LP) oder – Geologische Wissenschaften Modul: Introduction to Mathematical Numerics B (15 LP), – Informatik – Modul: Numerics of ODEs and numerical linear al- – Mathematik gebra A (15 LP) oder – Meteorologie. Modul: Numerics of ODEs and numerical linear al- 4. Studentinnen und Studenten mit einem Abschluss in gebra B (15 LP), einem Bachelorstudiengang Meteorologie müssen – Modul: Numerics of partial differential equations A Module im Gesamtumfang von 15 LP aus den folgen- (15 LP) oder FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 145
FU-Mitteilungen Modul: Numerics of partial differential equations B terstudiengang Chemie des Fachbereichs Biologie, Che- (15 LP). mie, Pharmazie der Freien Universität Berlin verwiesen. 3. In der Statistik werden folgende Module angeboten: 2. Spezialisierungsbereich Geosciences: – Modul: Computational Statistical Physics I A a) Pflichtteil: Folgende Module im Umfang von insge- (15 LP) oder samt 12 LP sind zu absolvieren: Modul: Computational Statistical Physics I B – Modul: Physik der Erde I (6 LP) und (15 LP), – Modul: Seismik II (6 LP). – Modul: Computational Statistical Physics II A (15 LP) oder b) Wahlpflichtteil: Aus den folgenden Modulen sind Modul: Computational Statistical Physics II B Module im Umfang von insgesamt 18 LP zu wäh- (15 LP). len und zu absolvieren: (4) Für die Wahl des Spezialisierungsbereichs werden – Modul: Dynamik der Erde (6 LP), drei verschiedene Bereiche im Umfang von 30 LP ange- – Modul: Forschungsprojekt A (5 LP) oder boten: Molecular Sciences, Geosciences und Atmo- Modul: Forschungsprojekt C (7 LP), spheric Sciences. Hiervon ist ein Spezialisierungsbe- – Modul: Forschungsseminar computational reich bis zu Beginn des 2. Fachsemesters zu wählen sciences (5 LP), und beim Prüfungsausschuss anzumelden. Insgesamt kann nur ein Modul Forschungsprojekt (A bis E) gewählt – Modul: Physik der Erde II (6 LP), werden. Die Absolvierung von Modulen aus anderen – Modul: Selected topics in applied computational Masterstudiengängen der Freien Universität Berlin oder sciences (5 LP), anderer Hochschulen kann nach Antrag beim Prüfungs- – Modul: Selected topics in theoretical computati- ausschuss im Einzelfall für den Spezialisierungsbereich onal sciences (5 LP) und/oder gestattet werden, sofern die Studentinnen und Studen- ten einen Zugang zu diesen Modulen erhalten. Die Wahl – Modul: Thermodynamik und Kinetik von geolo- von Modulen verschiedener Spezialisierungsrichtungen gischen Prozessen (6 LP). ist nicht möglich. Für die Module „Physik der Erde I“ (6 LP), „Seismik II“ 1. Spezialisierungsbereich Molecular Sciences: (6 LP), „Dynamik der Erde“ (6 LP), „Physik der Erde II“ (6 LP) und „Thermodynamik und Kinetik von geologi- a) Pflichtteil: Folgende Module im Umfang von insge- schen Prozessen“ (6 LP) wird auf die Studien- und Prü- samt 10 LP sind zu absolvieren: fungsordnung für den Masterstudiengang Geologische – Modul: Molecular Simulation I (5 LP) und Wissenschaften des Fachbereichs Geowissenschaften – Modul: Quantenchemie (5 LP). der Freien Universität verwiesen. b) Wahlpflichtteil: Aus den folgenden Modulen sind 3. Spezialisierungsbereich Atmospheric Sciences: Module im Umfang von insgesamt 20 LP zu wäh- a) Pflichtteil: Folgendes Modul im Umfang von 8 LP len und zu absolvieren: ist zu absolvieren: – Modul: Dichtefunktionaltheorie (5 LP), – Modul: Wetter- und Klimadiagnose (8 LP). – Modul: Forschungsprojekt A (5 LP) oder b) Wahlpflichtteil: Aus den folgenden Modulen sind Modul: Forschungsprojekt E (10 LP), Module im Umfang von insgesamt 22 LP zu wäh- len und zu absolvieren: – Modul: Forschungsseminar computational sciences (5 LP), – Modul: Forschungsprojekt B (6 LP) oder Modul: Forschungsprojekt D (9 LP), – Modul: Markov Modeling (5 LP), – Modul: Forschungsseminar computational sci- – Modul: Molecular Simulation II (5 LP), ences (5 LP), – Modul: Quantenchemische Korrelationsmetho- – Modul: Klimavariabilität und -modelle (8 LP), den (5 LP), – Modul: Modelle für Wetter und Umwelt (8 LP), – Modul: Quantenreaktionsdynamik (5 LP), – Modul: Satellitenmeteorologie (8 LP), – Modul: Selected topics in applied computational sciences (5 LP) und/oder – Modul: Selected topics in applied computational sciences (5 LP), – Modul: Selected topics in theoretical computa- tional sciences (5 LP). – Modul: Selected topics in theoretical computa- tional sciences (5 LP), Für die Module „Quantenchemie“ (5 LP), „Dichtefunktio- naltheorie“ (5 LP), „Quantenchemische Korrelationsme- – Modul: Theoretische Meteorologie I (8 LP) und/ thoden“ (5 LP) und „Quantenreaktionsdynamik“ (5 LP) oder wird auf die Studien- und Prüfungsordnung für den Mas- – Modul: Theoretische Meteorologie II (8 LP). 146 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen Für die Module „Wetter- und Klimadiagnose“ (8 LP), „Kli- Die Ergebnisse werden aufgearbeitet, präsentiert und mavariabilität und -modelle“ (8 LP), „Modelle für Wetter diskutiert. Der Selbststudienanteil ist höher als im Se- und Umwelt“ (8 LP), „Satellitenmeteorologie“ (8 LP), minar. „Theoretische Meteorologie I“ (8 LP) und „Theoretische 5. Laborpraktikum (LaP): Laborpraktika dienen der prak- Meteorologie II“ (8 LP) wird auf die Studien- und Prü- tischen Anwendung von neu erworbenem Wissen und fungsordnung für den Masterstudiengang Meteorologie methodischen Fähigkeiten im Bereich Labormetho- des Fachbereichs Geowissenschaften der Freien Uni- den. versität verwiesen. 6. Praktikum (P): Praktika dienen der selbstständigen (5) Über die Zugangsvoraussetzungen, die Inhalte Erarbeitung von Fragestellungen und Lösungsmög- und Qualifikationsziele, die Lehr- und Lernformen, den lichkeiten an ausgewählten Objekten mit geeigneten zeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teil- Methoden und ermöglichen das Erlernen von prak- nahme, die zu erbringenden studienbegleitenden Prü- tisch-handwerklichen und analytischen Fähigkeiten. fungsleistungen, die Angaben über die Pflicht zur regel- mäßigen Teilnahme an den Lehr- und Lernformen, die 7. Übung (Ü): Übungen dienen der Vermittlung von Ar- den Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte, die beitstechniken, Praxis- oder Computerkenntnissen. Regeldauer und die Angebotshäufigkeit informieren für 8. Seminar am PC (SPC): Seminare am PC dienen der die Module des Masterstudiengangs die Modulbeschrei- Übung und Vertiefung von theoretischen Lehrinhalten bungen in der Anlage 1. anhand von Computersimulationen. (6) Über den empfohlenen Verlauf des Studiums im (2) Die Lehr- und Lernformen gemäß Abs. 1 können in Masterstudiengang unterrichten die exemplarischen Blended-Learning-Arrangements umgesetzt werden. Studienverlaufspläne in Anlage 2. Das Präsenzstudium wird hierbei mit elektronischen In- ternet-basierten Medien (E-Learning) verknüpft. Dabei (7) Die gemäß Abs. 2 bis 4 wählbaren Module dürfen werden ausgewählte Lehr- und Lernaktivitäten über die nicht mit Modulen, die bereits im Bachelorstudiengang zentralen E-Learning-Anwendungen der Freien Univer- absolviert wurden, übereinstimmen. Im Zweifelsfall ent- sität Berlin angeboten und von den Studentinnen und scheidet hierüber der Prüfungsausschuss; die Klärung Studenten einzeln oder in einer Gruppe selbstständig soll vor Absolvierung des fraglichen Moduls vorgenom- und/oder betreut bearbeitet. Blended Learning kann in men werden. der Durchführungsphase (Austausch und Diskussion von Lernobjekten, Lösung von Aufgaben, Intensivierung der Kommunikation zwischen den Lernenden und Leh- §8 renden) bzw. in der Nachbereitungsphase (Lernerfolgs- Lehr- und Lernformen kontrolle, Transferunterstützung) eingesetzt werden. (1) Im Rahmen des Lehrangebots für den Masterstu- diengang werden folgende Lehr- und Lernformen ange- §9 boten: Masterarbeit 1. Vorlesung (V): Vorlesungen dienen der Vermittlung der theoretischen Grundlagen der jeweiligen Schwer- (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studentin punkte, vermitteln Theorien und Methoden der Ana- oder der Student in der Lage ist, eine Fragestellung aus lyse und setzen sich kritisch mit dem Stand der Com- dem Gebiet der Computational Sciences auf fortge- puterwissenschaften auseinander. schrittenem wissenschaftlichen Niveau selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse angemessen schriftlich 2. Grundkurs (GK): Grundkurse haben einführenden und mündlich darzustellen, wissenschaftlich einzuord- oder grundlegenden Charakter. Die vorrangige Lehr- nen und zu dokumentieren. form ist der Vortrag der jeweiligen Lehrkraft im Prä- senzunterricht sowie von ihr moderierte Gespräche (2) Studentinnen und Studenten werden auf Antrag und Diskussionen zu grundlegenden Themen, Proble- zur Masterarbeit zugelassen, wenn sie bei Antragstel- men oder Fragestellungen. lung nachweisen, dass sie 3. Seminar (S): Seminare dienen der Erörterung metho- 1. im Masterstudiengang zuletzt an der Freien Universi- discher Fragen und setzen sich kritisch mit den An- tät Berlin immatrikuliert gewesen sind und wendungsmöglichkeiten und Einsatzgebieten ausein- 2. bereits alle Module des Synchronisierungsbereichs im ander. Umfang von 30 LP und Module im Masterstudiengang 4. Projektseminar (PS): Projektseminare dienen der in- im Umfang von insgesamt 60 LP oder mehr erfolg- tensiven Auseinandersetzung mit einem exemplari- reich absolviert haben. schen Themenbereich und der Einübung selbstständi- (3) Dem Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit sind gen wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden unter Nachweise über das Vorliegen der Voraussetzungen ge- Anleitung einer Lehrkraft Lehrinhalte von Studentin- mäß Abs. 2 beizufügen, ferner die Bescheinigung einer nen und Studenten in Projektarbeit auf ein konkretes prüfungsberechtigten Lehrkraft über die Bereitschaft zur Problem der Computerwissenschaften angewendet. Übernahme der Betreuung der Masterarbeit. Der zustän- FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 147
FU-Mitteilungen dige Prüfungsausschuss entscheidet über den Antrag. § 10 Wird eine Bescheinigung über die Übernahme der Be- Wiederholung von Prüfungsleistungen treuung der Masterarbeit gemäß Satz 1 nicht vorgelegt, so setzt der Prüfungsausschuss eine Betreuerin oder ei- (1) Im Falle des Nichtbestehens dürfen die Master- nen Betreuer ein. arbeit einmal, sonstige studienbegleitende Prüfungsleis- tungen dreimal wiederholt werden. (4) Der Prüfungsausschuss gibt in Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer das Thema der Mas- (2) Mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertete Prü- terarbeit aus. Die Studentinnen und Studenten erhalten fungsleistungen in Form einer Klausur dürfen einmalig Gelegenheit eigene Themenvorschläge zu machen, ein zur Notenverbesserung in einer Nachklausur, die spä- Anspruch auf deren Umsetzung besteht nicht. Thema testens in der ersten Vorlesungswoche des Folgesemes- und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass ters stattfindet, wiederholt werden. Gewertet wird die die Bearbeitung innerhalb der Bearbeitungsfrist abge- Note mit dem besseren Ergebnis. Im Fall von Wieder- schlossen werden kann. Ausgabe und Fristeinhaltung holungsprüfungen ist eine Notenverbesserung ausge- sind aktenkundig zu machen. schlossen. (5) Die Masterarbeit soll etwa 30 bis 80 Seiten umfas- sen. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 23 § 11 Wochen. Sie soll in englischer Sprache abgefasst wer- Elektronische Prüfungsleistungen den. War eine Studentin oder ein Student über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten aus triftigem Grund (1) Bei elektronischen Prüfungsleistungen erfolgt die an der Bearbeitung gehindert, entscheidet der Prüfungs- Durchführung und Auswertung unter Verwendung von ausschuss, ob die Masterarbeit neu erbracht werden digitalen Technologien. muss. Die Prüfungsleistung hinsichtlich der Masterarbeit (2) Vor einer Prüfungsleistung unter Verwendung von gilt für den Fall, dass der Prüfungsausschuss eine er- digitalen Technologien ist die Eignung dieser Technolo- neute Erbringung verlangt, als nicht unternommen. gien im Hinblick auf die vorgesehenen Prüfungsaufga- (6) Die Masterarbeit wird durch ein Kolloquium beglei- ben und die Durchführung der elektronischen Prüfungs- tet, das in der Regel in der zugeordneten Arbeitsgruppe leistung von zwei Prüferinnen oder Prüfern festzustellen. stattfindet. Die Studentinnen und Studenten sollen ein- (3) Die Authentizität des Urhebers und die Integrität mal einen ca. 30-minütigen Vortrag über den Fortgang der Prüfungsergebnisse sind sicherzustellen. Hierfür ihrer Masterarbeit halten. werden die Prüfungsergebnisse in Form von elektroni- schen Daten eindeutig identifiziert sowie unverwechsel- (7) Als Beginn der Bearbeitungszeit gilt das Datum der bar und dauerhaft der Studentin oder dem Studenten zu- Ausgabe des Themas durch den Prüfungsausschuss. geordnet. Es ist zu gewährleisten, dass die elektroni- Das Thema kann einmalig innerhalb der ersten vier Wo- schen Daten für die Bewertung und Nachprüfbarkeit un- chen zurückgegeben werden und gilt dann als nicht aus- verändert und vollständig sind. gegeben. Bei der Abgabe hat die Studentin oder der Stu- dent schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Mas- (4) Eine automatisiert erstellte Bewertung einer Prü- terarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als fungsleistung ist auf Antrag der geprüften Studentin oder die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. des geprüften Studenten von einer Prüferin oder einem Die Masterarbeit ist in drei maschinenschriftlichen ge- Prüfer zu überprüfen. bundenen Exemplaren sowie in elektronischer Form im Portable-Document-Format (PDF) abzugeben. Die PDF- Datei muss den Text maschinenlesbar, nicht nur grafisch § 12 enthalten und darf keine Rechtebeschränkung aufwei- Auslandsstudium sen. (1) Den Studentinnen und Studenten wird ein Aus- (8) Die Masterarbeit ist innerhalb von vier Wochen von landsstudienaufenthalt empfohlen. Im Rahmen des Aus- zwei vom Prüfungsausschuss bestellten Prüfungsbe- landsstudiums sollen Leistungen erbracht werden, die rechtigten mit einer schriftlichen Begründung zu bewer- für den Masterstudiengang anrechenbar sind. ten. Dabei soll die Betreuerin oder der Betreuer der Mas- terarbeit eine oder einer der Prüfungsberechtigten sein. (2) Dem Auslandsstudium soll der Abschluss einer Der Prüfungsausschuss stellt sicher, dass das Gutach- Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studen- terpaar sowohl den Spezialisierungsbereich als auch die ten, der oder dem Vorsitzenden des für den Masterstu- mathematisch/informatischen Grundlagen inhaltlich ver- diengang zuständigen Prüfungsausschusses sowie der tritt. Bei einer Differenz von 2,0 oder mehr zwischen den zuständigen Stelle an der Zielhochschule über die Dauer Noten der zwei Gutachten wird ein drittes Gutachten ein- des Auslandsstudiums, über die im Rahmen des Aus- geholt. landsstudiums zu erbringenden Leistungen, die gleich- wertig zu den Leistungen im Masterstudiengang sein (9) Die Masterarbeit ist bestanden, wenn die Note für müssen, sowie die den Leistungen zugeordneten Leis- die Masterarbeit mindestens „ausreichend“ (4,0) ist. tungspunkte vorausgehen. Vereinbarungsgemäß er- 148 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen brachte Leistungen sowie gleichwertige Leistungen wer- den angerechnet. (3) Es wird empfohlen, das Auslandsstudium während des 2. oder 3. Fachsemesters des Masterstudiengangs zu absolvieren. § 13 Studienabschluss (1) Voraussetzung für den Studienabschluss ist, dass die gemäß den §§ 7 und 9 dieser Ordnung geforderten Leistungen erbracht worden sind. (2) Der Studienabschluss ist ausgeschlossen, soweit die Studentin oder der Student an einer Hochschule im gleichen Studiengang oder in einem Modul, welches mit einem der im Masterstudiengang zu absolvierenden und bei der Ermittlung der Gesamtnote zu berücksichtigen- den Module identisch oder vergleichbar ist, Leistungen endgültig nicht erbracht oder Prüfungsleistungen end- gültig nicht bestanden hat oder sich in einem schweben- den Prüfungsverfahren befindet. (3) Dem Antrag auf Feststellung des Studienabschlus- ses sind Nachweise über das Vorliegen der Vorausset- zungen gemäß Abs. 1 und eine Versicherung beizufü- gen, dass für die Person der Antragstellerin oder des An- tragstellers keiner der Fälle gemäß Abs. 2 vorliegt. Über den Antrag entscheidet der zuständige Prüfungsaus- schuss. (4) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird der Hoch- schulgrad Master of Science (M. Sc.) verliehen. Die Stu- dentinnen und Studenten erhalten ein Zeugnis und eine Urkunde (Anlagen 3 und 4), sowie ein Diploma Supple- ment (englische und deutsche Version). Darüber hinaus wird eine Zeugnisergänzung mit Angaben zu den einzel- nen Modulen und ihren Bestandteilen (Transkript) er- stellt. Auf Antrag werden ergänzend englische Versio- nen von Zeugnis und Urkunde ausgehändigt. § 14 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den FU-Mitteilungen (Amtsblatt der Freien Universität Berlin) in Kraft. FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 149
FU-Mitteilungen Anlage 1: Modulbeschreibungen Die Zeitangaben zum Selbststudium (unter anderem Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) stellen Richtwerte dar und sollen den Studentinnen und Studen- Erläuterungen: ten Hilfestellung für die zeitliche Organisation ihres mo- Die folgenden Modulbeschreibungen benennen, soweit dulbezogenen Arbeitsaufwands liefern. Die Angaben nicht auf andere Ordnungen verwiesen wird, für jedes zum Arbeitsaufwand korrespondieren mit der Anzahl der Modul des Masterstudiengangs dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte als ● die Bezeichnung des Moduls, Maßeinheit für den studentischen Arbeitsaufwand, der für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls in etwa zu ● den/die Verantwortlichen des Moduls, erbringen ist. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stunden. ● die Voraussetzungen für den Zugang zum jeweiligen Soweit für die jeweiligen Lehr- und Lernformen die Pflicht Modul, zu regelmäßiger Teilnahme festgelegt ist, ist sie neben ● Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls, der aktiven Teilnahme an den Lehr- und Lernformen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungsleistungen ● Lehr- und Lernformen des Moduls, eines Moduls Voraussetzung für den Erwerb der dem je- ● den studentischen Arbeitsaufwand, der für die erfolg- weiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte. Eine re- reiche Absolvierung eines Moduls veranschlagt wird, gelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn mindestens 80 % ● Formen der aktiven Teilnahme, der in den Lehr- und Lernformen eines Moduls vorge- sehenen Präsenzstudienzeit besucht wurden. Besteht ● die Prüfungsformen, keine Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme an einer Lehr- ● die Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme, und Lernform eines Moduls, so wird sie dennoch drin- ● die den Modulen zugeordneten Leistungspunkte, gend empfohlen. Die Festlegung einer Präsenzpflicht durch die jeweilige Lehrkraft ist für Lehr- und Lernformen, ● die Regeldauer des Moduls, für die im Folgenden die Teilnahme lediglich empfohlen ● die Häufigkeit des Angebots, wird, ausgeschlossen. ● die Verwendbarkeit des Moduls, Zu jedem Modul muss – soweit vorgesehen – die zuge- Die Angaben zum zeitlichen Arbeitsaufwand berücksich- hörige Modulprüfung abgelegt werden. Benotete Module tigen insbesondere, werden mit nur einer Prüfungsleistung (Modulprüfung) abgeschlossen. Die Modulprüfung ist auf die Qualifika- ● die aktive Teilnahme im Rahmen der Präsenzstudien- tionsziele des Moduls zu beziehen und überprüft die zeit, Erreichung der Ziele des Moduls exemplarisch. Der ● den Arbeitszeitaufwand für die Erledigung kleinerer Prüfungsumfang wird auf das dafür notwendige Maß Aufgaben im Rahmen der Präsenzstudienzeit, beschränkt. In Modulen, in denen alternative Prüfungs- ● die Zeit für eine eigenständige Vor- und Nachberei- formen vorgesehen sind, ist die Prüfungsform des jewei- tung, ligen Semesters von der verantwortlichen Lehrkraft spä- testens im ersten Lehrveranstaltungstermin festzulegen. ● die Bearbeitung von Studieneinheiten in den Online- Studienphasen, Die aktive und – soweit vorgesehen – regelmäßige Teil- nahme an den Lehr- und Lernformen sowie die erfolgrei- ● die unmittelbare Vorbereitungszeit für Prüfungsleis- che Absolvierung der Prüfungsleistungen eines Moduls tungen, sind Voraussetzung für den Erwerb der dem jeweiligen ● die Prüfungszeit selbst. Modul zugeordneten Leistungspunkte. 150 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen I. Synchronisierungsbereich 1. Pflichtmodul Modul: Computational Sciences Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik Verantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten erlernen die interdisziplinären Grundzüge wissenschaftlicher Arbeit in den „com- putational sciences“. Sie sind in der Lage, Probleme der quantitativen Naturwissenschaften theoretisch zu beschrei- ben bzw. die Realwelt-Bedeutung der involvierten Gleichungen zu verstehen. Sie können das Problem in Algorith- men formulieren bzw. rechnergestützte Lösungsmethoden identifizieren. Sie können diese rechnergestützten Ver- fahren numerisch beschreiben und entsprechend stabile Lösungsmethoden auswählen. Sie können diese Algorith- men implementieren, ihre Laufzeit- und Speichereffizienz bewerten und optimieren. Inhalte: Hauptinhalt dieses Moduls ist das Erlernen von Arbeitsmethoden. Es werden 1 bis 3 Probleme von disziplinüber- greifender Relevanz ausgewählt, und an diesen Beispielen naturwissenschaftliche Theorie, Algorithmik, Numerik und Effizienz durchexerziert. In den Computerübungen werden Implementierungen der entsprechenden Probleme in Teamarbeit entwickelt, getestet und optimiert. Beispiele für geeignete Probleme sind u. a.: ● Schwingungsphänomene und Spektralanalyseverfahren: Wellen und Schwingungen in der Physik, Fourier- und Laplace-Transformation, Diskretisierung, DFT, FFT, Implementierung, Stabilitätsanalyse, Laufzeitanalyse, Code- Optimierung, Hardwarebeschleunigung. ● Gravitation, Elektrostatik und Berechnungsverfahren: Gravitationsproblem und Coulomb-Gesetz, Periodische Systeme und Konvergenz, Ewald-Summierung, Fehleranalyse, Particle-Mesh-Ewald, Effiziente Implementie- rung, Hardwarebeschleunigung. ● Wärmeleitungsgleichung, Poissongleichung und Lösungsverfahren: Wärmeleitungsgleichung, Poissonglei- chung, parabolische PDEs, PDE, Analytische Lösungen für Spezialfälle, Gebietszerlegung/Finite-Elemente- Approximation, Lösung mit algebraischen Methoden, Implementierung, Konvergenzanalyse, Code-Optimierung, Hardwarebeschleunigung. ● Datenanalyse und Dimensionsreduktion: Beispiele korrelierter, hochdimensionaler Signale, Hauptkomponenten- analyse, Rayleigh-Koeffizient und Optimalitätsprinzip, Eigenwertproblem, Singulärwertzerlegung und herkömm- liche Lösungsverfahren, Nyström-Approximation und sparse sampling, Effiziente Implementierung. Präsenzstudium Lehr- und Formen aktiver Arbeitsaufwand Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Erfolgreiche Ausarbeitung Präsenzzeit V 60 Vorlesung 4 einer effizienten kommentier- Vor- und Nachbereitung V 120 ten Implementierung im Team. Präsenzzeit PS 60 Regelmäßige Präsentation von Zwischenergebnissen. Erfolg- Vor- und Nachbereitung PS 160 Projektseminar 4 reiche Bearbeitung von pro- Prüfungsvorbereitung und jektbegleitenden Aufgaben. Prüfung 50 Modulprüfung: Klausur (120 Minuten) Veranstaltungssprache: Englisch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 450 Stunden 15 LP Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 151
FU-Mitteilungen 2. Fachliche Angebote a) Chemie Modul: Einführung in die Molekülspektroskopie Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Biologie, Chemie, Pharmazie Modulverantwortliche/er: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreich absolviertes Modul „Atombau und chemische Bindung“ (8 LP) des Bache- lorstudiengangs Chemie des Fachbereichs Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin oder ver- gleichbare Kenntnisse in der Quantenmechanik Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können Rotations-, Schwingungs- und elektronische Spektren als wichtige Hilfs- mittel zur Erforschung der geometrischen Struktur, der elektronischen Struktur sowie energetischer und weiterer Eigenschaften von Molekülen bis hin zur qualitativen Analyse größerer Moleküle anwenden. Durch aktuelle Bei- spiele der optischen Spektroskopie haben die Studentinnen und Studenten ein vertieftes Wissen über die Zusam- menhänge und verstehen die fundamentale Bedeutung der Spektroskopie in Wissenschaft und Technik. Sie lösen Übungsaufgaben und besprechen ihre Lösungen in Gruppen. Inhalte: Physikalische Grundlagen der elektromagnetischen Strahlung, Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie mit/ohne Absorption und Emission von Photonen, experimentelle Aspekte, Rotationsspektroskopie, Schwingungsspektroskopie, elektronische Übergänge. Präsenzstudium Lehr- und Formen aktiver Arbeitsaufwand Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Präsenzzeit V 30 Vorlesung 2 – Vor- und Nachbereitung V 30 Präsenzzeit Ü 30 Vor- und Nachbereitung Ü 30 Bearbeitung von Übungsauf- Übung 2 Prüfungsvorbereitung und gaben, Diskussionsbeiträge Prüfung 30 Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) oder Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert be- wertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Mindestens einmal im Studienjahr Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences 152 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen Modul: Einführung in die Theoretische Chemie Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Biologie, Chemie, Pharmazie Modulverantwortliche/er: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen grundlegende analytische und numerische Konzepte und Methoden der Theoretischen Chemie. Sie können zeitunabhängige und zeitabhängige quantenmechanische Methoden für aus- gewählte Modellsysteme der Chemie anwenden und verfügen über die numerischen Fähigkeiten entsprechende Computersimulationen durchzuführen. Dadurch erlangen sie ein vertieftes Verständnis für Eigenschaften von Mo- lekülen und chemischen Reaktionen. Inhalte: Vertiefende mathematische Darstellung der zeitunabhängigen und zeitabhängigen Quantenmechanik, Lösen von quantenmechanischen Ein-Teilchen-Problemen (freies Teilchen, harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom), Kern- dynamik (Schwingung und Rotation), Kernschwingungen mehratomiger Moleküle, zeitabhängige und zeitunabhän- gige Störungsrechnung, ausgewählte numerische Lösungsverfahren zur Berechnung von zeitabhängigen quanten- mechanischen Modellsystemen. Präsenzstudium Lehr- und Formen aktiver Arbeitsaufwand Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Präsenzzeit V 30 Vor- und Nachbereitung V 30 Vorlesung 2 – Präsenzzeit Ü 15 betreute Computerübung 15 Selbststudium am Rechner Diskussionsbeteiligung, Prä- Übung 1 sentation ausgewählter Simu- Vor- und Nachbereitung Ü 30 lationsergebnisse Prüfungsvorbereitung und Prüfung 30 Praktische Prüfung (ca. 30 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differen- Modulprüfung: ziert bewertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Science FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 153
FU-Mitteilungen Modul: Quantenmechanische Beschreibung von Atomen und chemischer Bindung Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Biologie, Chemie, Pharmazie Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten haben ein grundlegendes Verständnis der Quantenmechanik und ihrer An- wendung auf einfache, chemisch relevante Beispiele. Sie können die Elektronenstruktur von Atomen und kleinen Molekülen mit mathematischen Werkzeugen beschreiben und kennen Atommodelle und die quantenmechanischen Grundlagen spektroskopischer Messungen. Sie kennen die quantentheoretischen Zusammenhänge von Orbitalen und chemischer Bindung. Sie können eigenständig und in Gruppen einfache Fragestellungen zur Quantennatur chemischer Modellsysteme analytisch und mit ausgewählten numerischen Methoden bearbeiten, diese didaktisch aufbereiten und Gender- und Diversity-spezifisch präsentieren. Inhalte: Einführung in die Quantennatur der Materie und Energie, Grundlagen der Quantentheorie, quantenmechanische Lösungen der zeitunabhängigen Schrödinger-Gleichung für chemisch relevante Modellsysteme, Quantentheorie des Bahndrehimpulses und des Spins. Quantenmechanik des Wasserstoffatoms, Mehrelektronenatome, Spin- Bahn-Kopplung, Theorie der Chemischen Bindung, elementare Quantentheorie einfacher Moleküle. Analytische und numerische Lösungsansätze für einfache quantenmechanische Probleme. Präsenzstudium Lehr- und Formen aktiver Arbeitsaufwand Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Vorlesung 4 – Präsenzzeit V 60 Vor- und Nachbereitung V 70 Präsenzzeit Ü 30 Bearbeitung von Übungsauf- Vor- und Nachbereitung Ü 70 gaben, Diskussionsbeiträge Prüfungsvorbereitung und Übungen 2 Erarbeitung eines quanten- Prüfung 70 theoretischen Themas mit numerischen Methoden und dessen Präsentation Klausur (180 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prüfungs- leistung durchgeführt werden kann, oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minu- Modulprüfung: ten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differen- ziert bewertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences 154 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen b) Geographische Wissenschaften Modul: Grundlagen der Fernerkundung und digitalen Bildverarbeitung Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geowissenschaften Verantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten der digitalen geowis- senschaftlichen Fernerkundung und digitalen Bildverarbeitung. Sie können eigenständig und in Gruppen Fragen- stellungen zur Fernerkundung und Bildverarbeitung mit ausgewählten numerischen Methoden bearbeiten, diese di- daktisch aufbereiten und Gender- und Diversity-spezifisch präsentieren. Inhalte: Es wird eine theoretische Einführung in die Thematik gegeben und ausgewählte Aspekte an praktischen Beispielen mithilfe gängiger Softwarepakete vertieft und geübt. Gegenstand sind die Grundlagen von: – Einführung in die Strahlungsphysik – Grundlagen der Photogrammetrie – digitale und analoge passive Aufnahmesysteme – Visualisierung multispektraler Daten – Grundlagen Bildverarbeitung – spezielle Informationsextraktion (z. B. Indizes, PCA) – Interpretation von Fernerkundungsdaten – Zeitreihenanalyse mit Rasterdaten (Change Detection) – multispektrale Klassifizierungsverfahren – Einführung in aktive Fernerkundungssysteme Präsenzstudium Arbeitsaufwand Lehr- und Formen aktiver Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Präsenzzeit V 30 Vorlesung 2 – Vor- und Nachbereitung V 20 Präsenzzeit S 30 Vor- und Nachbereitung S 25 Seminar 2 Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung und Prüfung 45 Klausur (90 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prüfungsleis- tung durchgeführt werden kann, oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) Modulprüfung: oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Mindestens einmal im Studienjahr, jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 155
FU-Mitteilungen Modul: Grundlagen der Hydro- und Klimageographie Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geowissenschaften Verantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die grundlegenden Kenntnisse der Klima- und Hydrogeographie, ins- besondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben. Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen u. a. die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und mess- technische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Aus- gewählte Inhalte werden vertieft. Hierzu werden selbstständig oder in Kleingruppen Übungsaufgaben bearbeitet. Zusätzlich wird eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere in den Umgang mit Fachliteratur, z. B. Grundlagen der Literaturaufbereitung und des korrekten Zitierens wissenschaftlicher Texte, vermittelt. Präsenzstudium Lehr- und Formen aktiver Arbeitsaufwand Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Präsenzzeit V 30 Vorlesung 2 – Vor- und Nachbereitung V 15 Präsenzzeit S 30 Vor- und Nachbereitung S 30 Seminar 2 Übungsaufgaben, Referat Prüfungsvorbereitung und Prüfung 45 Klausur (90 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prüfungsleis- tung durchgeführt werden kann, oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) Modulprüfung: oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP Dauer des Moduls: Zwei Semester Häufigkeit des Angebots: Mindestens einmal im Studienjahr, jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences 156 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
FU-Mitteilungen Modul: Grundlagen von geographischen Informationssystemen Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geowissenschaften Verantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten der digitalen, räum- lichen Informationsverarbeitung für das geowissenschaftliche Arbeiten. Sie können eigenständig und in Gruppen Fragenstellungen zu geographischen Informationssystemen mit ausgewählten rechnergestützten Methoden be- arbeiten, diese didaktisch aufbereiten und Gender- und Diversity-spezifisch präsentieren. Inhalte: Es werden eine theoretische Einführung in die Thematik gegeben und ausgewählte Aspekte an praktischen Bei- spielen mithilfe gängiger Softwarepakete vertieft und geübt. Dabei werden Grundlagen von: – Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen – Datenmodelle (Raster-/Vektordaten) – Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes (geodätische Referenzsysteme) – Georeferenzierung – Extraktion und Verarbeitung von Vektordaten – Verarbeitung räumlicher und attributiver Informationen – Geodatenbanken – Interpolationsverfahren – Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle – Extraktion hydrologischer Parameter – Visualisierung von Geodaten – Schnittstellen der Geodatenverarbeitung – Entwicklung und Erstellung und von Karten – Grundlagen der Fernerkundung behandelt. Präsenzstudium Arbeitsaufwand Lehr- und Formen aktiver Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Präsenzzeit V 30 Vorlesung 2 – Vor- und Nachbereitung V 20 Präsenzzeit S 30 Vor- und Nachbereitung S 25 Seminar 2 Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung und Prüfung 45 Klausur (90 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prü- fungsleistung durchgeführt werden kann, oder mündliche Prüfung Modulprüfung: (ca. 30 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Mindestens einmal im Studienjahr, jedes Sommersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016 157
FU-Mitteilungen c) Geologische Wissenschaften Modul: Synchronisierung Erde Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geowissenschaften Verantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten sowie für die Einzigartigkeit der Erde im planetarischen Vergleich. Sie sind mit den phy- sischen und chemischen Prozessen, die oberflächengestaltend wirken, und ihren Antriebskräften im Erdinneren vertraut. Sie kennen den Erdaufbau und seine Bedeutung und kennen Methoden, die Geowissenschaftler zur Er- kundung des Erdinneren benutzen. Die Studentinnen und Studenten kennen die geologischen Kreisläufe und ihre Zeitrahmen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine zu identifizieren und können diese den Bildungsbedingungen zuordnen. Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein weiter- führendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten. Sie besitzen ein grund- legendes Verständnis für die Interaktivität zwischen festem Erdkörper, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre sowie für (vorwiegend exogene) Prozesse auf verschiedenen Zeitskalen. Inhalte: Es werden die Themen Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde, Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und abso- lutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik, Magmatis- mus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik, Prozesse und gegenseitiges Wechselspiel von Tektonik, Verwitte- rung, Erosion, Klima, Transportvorgängen und Ablagerungsräumen in Abhängigkeit von exogenen und endogenen Variablen; Einfluss von Organismen auf diese Prozesse; Kohlenstoffkreislauf; Klimawechsel; Oberflächengestal- tende Prozesse im Wechselspiel zwischen Klima, atmosphärischer Zusammensetzung, Tektonik; Massenbilanzen und Massenflüsse im globalen Systemangeboten. Die Studentinnen und Studenten befassen sich mit der Makro- skopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Präsenzstudium Lehr- und Formen aktiver Arbeitsaufwand Lernformen (Semesterwochen- Teilnahme (Stunden) stunden = SWS) Grundkurs 1 2 – Präsenzzeit GK1 30 Vor- und Nachbereitung GK1 45 Präsenzzeit P 30 Erfolgreiches Bearbeiten von Vor- und Nachbereitung P 60 Praktikum 2 Übungsaufgaben Präsenzzeit GK2 30 Vor- und Nachbereitung GK2 45 Prüfungsvorbereitung und Grundkurs 2 2 – Prüfung 60 Klausur (90 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prüfungsleis- tung durchgeführt werden kann, oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) Modulprüfung: oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Veranstaltungssprache: Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Teilnahme wird empfohlen Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls: Zwei Semester Mindestens einmal im Studienjahr (GK1 und P im Wintersemester, GK2 im Häufigkeit des Angebots: Sommersemester) Verwendbarkeit: Masterstudiengang Computational Sciences 158 FU-Mitteilungen 13/2016 vom 21.04.2016
Sie können auch lesen