Modulhandbuch des MBA-Studiengangs - International Management der ESB Business School Reutlingen und der

Die Seite wird erstellt Sam Sauter
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch des MBA-Studiengangs - International Management der ESB Business School Reutlingen und der
Modulhandbuch des MBA-Studiengangs
         International Management
der ESB Business School Reutlingen und der
    Universität der Bundeswehr München

               PO-Version: 2012

               Stand: 26.02.2015
Universität der Bundeswehr
                                           München
                               Werner-Heisenberg-Weg 39
                                        85579 Neubiberg

  Modulhandbuch des Studiengangs
   MBA International Management
( Master of Business Administration )
                an der
Universität der Bundeswehr München

        ( PO-Version: 2012 )
Universität der Bundeswehr München

Inhaltsverzeichnis

            Master of Business Administration
               Pflichtmodule Fernstudienphase
  1400         Accounting I                                                            4
  1401         Finance I                                                               6
  1402         Marketing I                                                             9
  1403         Operations and Strategy I                                             12
  1404         Project Management and Business Law I                                 15
  1405         Quantitative Methods and Economics I                                  18
               Pflichtmodule Präsenzstudienphase
  1406         Accounting II                                                         21
  1407         Finance II                                                            23
  1408         Marketing II                                                          25
  1412         Masterarbeit MBA                                                      28
  1409         Operations, HR and Strategy II                                        29
  1410         Project Management and Business Law II                                32
  1411         Quantitative Methods and Economics II                                 35
               Wahlpflichtmodule zur Studienvertiefung
  1413         International Consulting and Leadership                               38
  1414         International Finance and Control                                     41
  1415         International Marketing und Sales                                     44
  1416         International Supply Chain Management                                 47
               Modulstudium: International Consulting & Leadership
  1413         International Consulting and Leadership                               50
  1402         Marketing I                                                           53
  1408         Marketing II                                                          56
  1403         Operations and Strategy I                                             59
  1417         Operations and Strategy II                                            62
               Modulstudium: International Finance & Control
  1400         Accounting I                                                          63
  1406         Accounting II                                                         65
  1401         Finance I                                                             67
  1407         Finance II                                                            70
  1414         International Finance and Control                                     72
               Modulstudium: International Marketing und Sales
  1400         Accounting I                                                          75
  1406         Accounting II                                                         77
  1415         International Marketing und Sales                                     79
  1402         Marketing I                                                           82
  1408         Marketing II                                                          85
Stand: 26. Februar 2015                MB - MBA International Management   Seite 1 von 88
Universität der Bundeswehr München

Erläuterungen                                                                  88

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management   Seite 2 von 88
Universität der Bundeswehr München

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management   Seite 3 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1400 Accounting I
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Fernstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:              Pflicht
Workload gesamt (h):             150 Stunden                      || ECTS-Punkte:           6
-> Präsenzzeit (h):              16 Stunden                       || TWS:                   0 Stunden

-> Selbststudium (h):            134 Stunden                      ||

Modulbestandteile                    14001       Cost und Management Accounting I ( Seminar ( PF) -
                                                 10 TWS )
                                     14002       Financial Accounting I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernhard Hirsch

Inhalt                               Das Modul besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil 'Financial Accoun-
                                     ting' werden Grundlagen der Buchführung sowie Grundlagen der Bi-
                                     lanzierung nach HGB vermittelt. Neben der Vermittlung der Logik der
                                     doppelten Buchführung werden Aufbau der Bilanz und wichtige Bi-
                                     lanzpositionen besprochen.

                                     Im zweiten Teil stehen Grundlagen der Kostenrechnung und des Con-
                                     trollings im Mittelpunkt. Dabei werden wichtige Definitionen und Ab-
                                     grenzungen, Struktur und Aufbau der Kostenrechnung und typische
                                     Entscheidungsfälle der Kostenrechnung für international tätige Unter-
                                     nehmen behandelt. Auf die Unterschiede der Kostenrechnungssyste-
                                     me in Deutschland und den angelsächsischen Ländern wird dabei Be-
                                     zug genommen. Darüber hinaus wird eine Einführung in das Wesen
                                     des Controllings und in wichtige Controlling-Aufgaben, wie sie sich für
                                     international tätige Großunternehmen in der Regel stellen.

Qualifikationsziele                  Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Zwecke, Inhalte
                                     und Funktionen der Buchführung, der Kostenrechnung und der Bilan-
                                     zierung zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Sie erwerben die
                                     Fähigkeit, Kostenrechnungssysteme und Bilanzen zu verstehen und
                                     für spezifische Bedürfnisse in Unternehmen und Verwaltungen anzu-
                                     wenden.

Voraussetzungen                      keine

Verwendbarkeit                       Nutzung der Kenntnisse in allen Managementfunktionen, insbesonde-
                                     re für eine Tätigkeit im Finanzbereich.

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 4 von 88
Universität der Bundeswehr München

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfun-
                                 gen im Umfang von je 120 Minuten. Darüber hinaus ist auch ein Lei-
                                 stungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung im Sinne der
                                 Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls erfolgt durch
                                 Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Deutsch.

Literatur                        Hirsch, B./Rosengart, T. (2015), Studienbrief Controlling, Reutlingen.
                                 Weber, J./Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Aufl.,
                                 Stuttgart.

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                           Seite 5 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1401 Finance I
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Fernstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:                Pflicht
Workload gesamt (h):             150 Stunden                      || ECTS-Punkte:             6
-> Präsenzzeit (h):              16 Stunden                       || TWS:                     0 Stunden

-> Selbststudium (h):            134 Stunden                      ||

Modulbestandteile                    14011       Financial Management I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )
                                     14012       International Finance I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. Rolf Daxhammer

Inhalt                               Financial Management

                                     Die Veranstaltung beginnt mit einer Festlegung des Referenzpunkts
                                     für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten sowie
                                     der Klärung grundlegender Begriffe. Darauf aufbauend werden Ansät-
                                     ze der Investitionsrechnung wie Kapitalwertmethode, Methode des in-
                                     ternen Zinsfusses, Annuitätenmethode und Amortisationsrechnung
                                     vorgestellt und kritisch diskutiert. Im weiteren Verlauf wird die Kapi-
                                     talwertmethode durch die Einführung von Steuern und Risiko erwei-
                                     tert. Für die Identifikation und Durchführung vorteilhafter Projekte so-
                                     wie zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit sind Finanzierungsmaßnah-
                                     men von zentraler Bedeutung. Nach einer Diskussion und Kategori-
                                     sierung möglicher Finanzierungsquellen werden Konzepte zur Liqui-
                                     ditätsmessung einschließlich Cashflow-Definitionen und Finanzpläne,
                                     der Einfluß von Risiko auf Finanzierungskontrakte und die Positionen
                                     von Kapitalgebern und -nehmern, die Beschaffung von Eigenkapital
                                     durch Unternehmen mit und ohne Börsenzugang (Beteiligungskapital,
                                     IPO, Kapitalerhöhungen) sowie die Finanzierung durch Fremdkapitalti-
                                     tel unterschiedlichster Ausgestaltung behandelt.

                                     International Finance

                                     Spätestens mit der Bankenkrise 2007 ausgehend von den USA und
                                     der Schuldenkrise in Europa seit 2010 sind die Finanzmärkte auch in
                                     die öffentliche und politische Wahrnehmung gerückt. In der Fernstu-
                                     dienphase „International Finance" werden die internationalen Finanz-
                                     märkte aus der Sicht der Wertpapieranleger/Investoren im Mittelpunkt
                                     stehen. Die Teilnehmer sollen dabei verstehen, wie die Preisbildung
                                     an den unterschiedlichen Teilmärkten stattfindet. Dabei lernen sie
                                     kennen, dass der Begriff „Zins" an unterschiedlichen Finanzmärkten
                                     ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann. In der Gesamtsicht
                                     der Teilmärkte analysieren die Teilnehmer die Wechselwirkungen der
                                     Märkte untereinander und sie beurteilen, wie externe, z.B. wirtschafts-
                                     politische Einflüsse auf die Finanzmärkte wirken. Unterstützt wird das
                                     Fach in der Fernstudienphase durch eine „Hausaufgabe", bei der die
                                     Teilnehmer anhand eines individuellen Aktienportfolios die Informati-
                                     onsverarbeitungsprozesse an Finanzmärkten kennen lernen.
Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                            Seite 6 von 88
Universität der Bundeswehr München

Qualifikationsziele              Den Teilnehmern werden zentrale Methoden, Anwendungen und Hin-
                                 tergründe des Finanzmanagements und der internationalen Finan-
                                 zierung vermittelt. So sollen sie befähigt werden, betriebliche Investi-
                                 tions- und Finanzierungsprobleme (wie Projektbewertung und -kon-
                                 trolle, Finanzplanung, Wahl der geeigneten Finanzierungsquelle, Zu-
                                 gang zu internationalen Finanzmärkten, Management internationaler
                                 Finanzrisiken, Finanzierung internationaler Projekte) strukturieren und
                                 einer rationalen Lösung zuführen zu können. Die Studierenden sollen
                                 die Kompetenz erwerben, praktische Fragen im Investitions- und Fi-
                                 nanzierungsbereich insbesondere aus dem Blickwinkel international
                                 operierender Unternehmen modellgestützt zu lösen, die Grenzen mo-
                                 dellmäßig gestützter Lösungen einzuschätzen und die Einflüsse der
                                 Faktoren zu erkennen, die Abweichungen vom modellorientierten Er-
                                 gebnis bewirken können. Somit erwerben die Studierenden Planungs-
                                 und Kontrollfähigkeiten im Investitions- und Finanzierungsbereich. Die
                                 von den Teilnehmern im Rahmen ihrer Offiziersausbildung erlangte
                                 und in ihrer Offizierslaufbahn eingesetzte Führungs- und Entschei-
                                 dungskompetenz wird auf Entscheidungssituationen des Finanzmana-
                                 gements und der internationalen Finanzierung zur Problemstrukturie-
                                 rung, Lösungsentwicklung und -präsentation übertragen. Das Modul
                                 "Finance I" legt die Grundlagen für das Präsenz-Modul "Finance II".

Voraussetzungen                  Keine.

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfun-
                                 gen im Umfang von je 120 Minuten. Darüber hinaus ist auch ein Lei-
                                 stungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung im Sinne der
                                 Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls erfolgt durch
                                 Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Deutsch.

Literatur                        Literatur Financial Management :

                                 Drukarczyk, J. (2008), Finanzierung, 10. Aufl.
                                 Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jaffe, J./Jordan, B. D. (2008), Modern
                                 Financial Management, 8. Aufl., Kap. 1, 4-7.
                                 Schüler, A. (2011), Finanzmanagement mit Excel, Skript.

                                 Literatur International Finance :

                                 Altmann, J. (2010): Außenwirtschaft für Unternehmen, Stuttgart (Luci-
                                 us & Lucius)
                                 Barberis, N./Thaler, R. (2003): A Survey of Behavioral Finance; in
                                 Constandinides/Harris/Stulz: Handbook of the Economics of Finance;
                                 New York (Elsevier)
Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                           Seite 7 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 Daxhammer, R.J./Facsar, M. (2012): Behavioral Finance, Kon-
                                 stanz/München (UVK Lucius)
                                 Madura, J./Fox, R. (2007): International Financial Management, New
                                 York (Thomson)
                                 Obst/Hintner (Hrsg. von Stein, J.H./von Hagen, J.) (2000): Geld-,
                                 Bank- und Börsenwesen, Stuttgart (Schäffer/Poeschel),
                                 Schmidt, M. (2002): Derivative Finanzinstrumente, Stuttgart (Schäf-
                                 fer/Poeschel)
                                 Spremann, K./Gantenbein, P. (2005): Kapitalmärkte, Stuttgart (Lucius
                                 & Lucius)

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                        Seite 8 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1402 Marketing I
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Fernstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:              Pflicht
Workload gesamt (h):             150 Stunden                      || ECTS-Punkte:           6
-> Präsenzzeit (h):              16 Stunden                       || TWS:                   0 Stunden

-> Selbststudium (h):            134 Stunden                      ||

Modulbestandteile                    14021       Marketing Management I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )
                                     14022       Internationales Marketing Management I ( Vorlesung
                                                 ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Stefan Busch

Inhalt                               Marketing Management

                                     Den Teilnehmern wird marktorientiertes Denken und Handeln im Ge-
                                     gensatz zu produktorientiertem Denken vermittelt. Die praxisnahe
                                     und ganzheitliche Betrachtung des Systems Marketing im System
                                     des Marktes steht hierbei im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen das
                                     systemische, fächerübergreifende Marketing als Unternehmensfüh-
                                     rungsphilosophie kennen. Sie vertiefen so das Denken und Handeln
                                     in Systemen. Durch die Arbeit in Gruppen trainieren sie ihre social
                                     skills. Ihre bisherige Kompetenz der militärischen Strategieentwicklung
                                     wird genutzt und auf das unternehmerische Marketing übertragen. Die
                                     Erfahrung in der Führung kleiner Teams wird reflektiert und an die zi-
                                     vilen Führungsstrukturen akademischer Marketing-Teams angepasst.

                                     Markt und Marktteilnehmer werden für die Bereiche Konsumgüter und
                                     Investitionsgüter dargestellt. Erörtert werden

                                     Grundlagen der Marketing-Konzeption
                                     Grundlagen der Marktforschung
                                     Marketinginstrumente Produkt-, Preis, Distributions- und Kommunika-
                                     tionspolitik

                                     jeweils im Gesamtkontext unternehmerischen Denkens und Handelns.

                                     Im Präsenzwochenende werden Fallbeispiele erarbeitet; in Kleingrup-
                                     penarbeit und Übungen werden Fragestellungen des Einsatzes von
                                     Marketinginstrumenten und der Marktforschung behandelt. Durch die
                                     Bearbeitung einer Hausarbeit (Fallstudie Marketingkonzeption) im
                                     Team werden die Zusammenhänge der Studienbriefe verdeutlicht und
                                     das System Marketing in den Kontext des Marktes und der Unterneh-
                                     mung eingeordnet.

                                     International Marketing Management

                                     Für Klein- und Mttelunternehmen bedarf der Eintritt ins Auslands-
                                     geschäft besonders vorsichtiger Betrachtung und Vorbereitung. Die
                                     systematische Planung von Marktforschung und Marketingstrategi-
Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 9 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 en im Ausland sind genauso wichtig wie die Analyse verschiedener
                                 Markteintrittsalternativen. Im Seminar werden Marktselektion und al-
                                 ternative Eintritts- und Bearbeitungsstrategien behandelt. Länder- und
                                 Branchen sowie Fallstudien vertiefen die Lehrinhalte.

                                 Inhalt der Veranstaltung ist vor allem die Erstellung einer Auslands-
                                 marketing- Konzeption.

                                 Produktanalyse
                                 Wettbewerbsanalyse
                                 Potentialindikatoren
                                 Marktselektion, Trendanalyse, Statistik
                                 Marketinginstrumente
                                 Preisbildung, Gewinnabschätzung und Marketingbudget

                                 Es wird ein Fallbeispiel erarbeitet, das sich wie ein roter Faden durch
                                 die gesamten Inhalte zieht. In Kleingruppenarbeit und Übungen wer-
                                 den Fragestellungen der Internationalen Marktforschung und des Ein-
                                 satzes von Marketinginstrumenten behandelt. Anhand des Fallbei-
                                 spiels wird eine Auslands-Marketingkonzeptionerstellt. Durch die Be-
                                 arbeitung einer Hausarbeit (Fallstudie Marketingkonzeption) im Team
                                 werden die Zusammenhänge der Studienbriefe verdeutlicht und das
                                 System Marketing in den Kontext des Marktes und der Unternehmung
                                 eingeordnet.

Qualifikationsziele              Die Teilnehmer werden in Grundlagen des Marketing und internatio-
                                 nalen Marketing ausgebildet. Hierbei lernen Sie insbesondere das
                                 vernetzte Denken und Marketing als ein umfassendes Führungssy-
                                 stem mit zahlreichen Überschneidungen zu anderen Gebieten wie
                                 z.B. Controlling im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen die Marktme-
                                 chanismen kennen, die vor allem auch internationale Märkte treiben.
                                 Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, praktische Aufga-
                                 ben im Marketing und internationalen Marketing insbesondere aus
                                 dem Blickwinkel international operierender Unternehmen zu lösen und
                                 auf die Marktmechanismen anwenden, die vor allem auch internatio-
                                 nale Märkte bewegen.

                                 Die Teilnehmer passen ihre bei der Bundeswehr im Führungs- und
                                 Entscheidungsbereich erworbenen Fachkenntnisse durch deren An-
                                 wendung an Entscheidungssituationen im Marketing an die zivilen Un-
                                 ternehmensbedingungen an.

                                 Das Modul Marketing I legt die Grundlagen für das Präsenz-Modul
                                 Marketing II.

Voraussetzungen                  Grundsätzlich keine, da Grundlagenkurse in der Fernstudienphase.
                                 Jedoch sind Kenntnisse aus dem Modul "Quantitative Methods & Eco-
                                 nomics I" sowie "Finance I" hilfreich.

Verwendbarkeit                   Die Veranstaltungen schaffen die notwendigen Grundlagenkenntnis-
                                 se, um in der Präsenzphase erfolgreich die beiden namensgleichen
Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                          Seite 10 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 Veranstaltungen mit ihren Übungen und Fallbeispielen erfolgreich zu
                                 durchlaufen.

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfun-
                                 gen im Umfang von je 120 Minuten. Darüber hinaus ist auch ein Lei-
                                 stungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung im Sinne der
                                 Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls erfolgt durch
                                 Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Deutsch.

Literatur                        Literatur Marketing Management :

                                 •   Kotler, P. (2007), Marketing Management 12. Aufl.
                                 •   Winkelmann, P. (2009): Marketing und Vertrieb, 7. Aufl.
                                 •   Blythe, J. (2006): Principles and Practice of Marketing
                                 •   Armstrong, Kotler e.a. (2009): Marketing - An Introduction

                                 Literatur International Marketing Management :

                                 • Hollensen, Global Marketing, Harlow 2007
                                 • Cateora, P.R., Graham, J.L., International Marketing, London 2009
                                 • Czinkota, M.R., Ronkainen, I.A., Principles of International Marke-
                                   ting, Florence US 2009
                                 • Hutt, M.D., Speh, T.W., Business Marketing Management, Mason
                                   Ohio 2009
                                 • Pfoertsch, W., Giglierano, J., Vitale, R., Business to Business Mar-
                                   keting, Harlow 2010
                                 • Ghauri, Gateora, International Marketing, 2010

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                           Seite 11 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1403 Operations and Strategy I
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Fernstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:                 Pflicht
Workload gesamt (h):             150 Stunden                      || ECTS-Punkte:              6
-> Präsenzzeit (h):              16 Stunden                       || TWS:                      0 Stunden

-> Selbststudium (h):            134 Stunden                      ||

Modulbestandteile                    14031       Operations und Supply Chain Management I ( Vorle-
                                                 sung ( PF) - 10 TWS )
                                     14032       Strategic Management I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. Stefano Ronchi

Inhalt                               Operations & Supply Chain Management

                                     Supply Chain Management (SCM) is a process-oriented, integrated
                                     approach to procuring, producing, and delivering products and ser-
                                     vices to customers. SCM has a broad scope that includes sub-sup-
                                     pliers, suppliers, internal operations, trade customers, retail custo-
                                     mers, and end users. SCM covers the management of material, in-
                                     formation, and funds flows (Peter Metz, 1998). According to this de-
                                     finition, the course will cover the evolution in operations and supply
                                     chain management in the last 50 years, the outsourcing phenomenon,
                                     and the impact of supply related activities on the bottom line of the
                                     profit and loss account. Along this line, students will see how supply
                                     chain activities create value for the company itself and its entire supply
                                     chain. Moreover, the current challenges of globalization, risk manage-
                                     ment, and social and environmental sustainability will be also addres-
                                     sed.

                                     Strategic Management

                                     Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Fragen einer gesellschaftlich
                                     verantwortungsvollen wettbewerbsstrategischen Positionierung und
                                     Profilierung von Unternehmen und Geschäftseinheiten in kompetitiven
                                     globalen Marktumfeldern. Vermittelt werden die Denklogik und Denk-
                                     schulen, die unterschiedlichen Theorieansätze sowie die einzelnen
                                     Prozessstufen des Strategischen Managements in internationalen Zu-
                                     sammenhängen. Im Zentrum steht die Frage: Welchen Beitrag kön-
                                     nen Strategien im Kontext zunehmender Unsicherheit, Dynamik und
                                     Komplexität leisten?

Qualifikationsziele                  In dem Modul "Operations & Strategy" lernen die Studierenden ver-
                                     schiedene theoretische und praktische Perspektiven in diesen beiden
                                     Themenbereichen mit ihren Erklärungspotenzialen und -grenzen ken-

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                             Seite 12 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 nen und können diese differenziert auf konkrete Problemstellungen
                                 anwenden.

                                 Der Teil Operations & Supply Chain Management findet in englischer
                                 Sprache statt: Participants will acquire basic knowledge about key
                                 supply chain concepts. In particular, they will learn key processes in
                                 supply chain on a strategic perspective and current challenges for
                                 companies. Students will develop the capability to understand and
                                 analyse companies supply chains on a wide perspective. Moreover
                                 they will be able to evaluate the impact of supply chain activities on
                                 business performance.

                                 In Strategic Management wird die strategische Unternehmensführung
                                 im globalen Kontext in den Mittelpunkt gerückt. In hochdynamischen
                                 und umkämpften Märkten bildet ein professionell geführter Strategie-
                                 prozess eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige globale Unter-
                                 nehmensentwicklung. Die Studierenden lernen die einzelnen Phasen
                                 des Strategie-Prozesses kennen.

Voraussetzungen                  Keine.

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfun-
                                 gen im Umfang von je 120 Minuten. Darüber hinaus ist auch ein Lei-
                                 stungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung im Sinne der
                                 Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls erfolgt durch
                                 Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.

Literatur                        Literatur Operations & Supply Chain Management:

                                 •   Studienbriefe und cases
                                 •   Additional readings provided on an as-needed-basis
                                 •   Monczka et al., Purchasing and Supply Chain Management, 2010
                                 •   Slack et al., Operations and Supply Management, 2009

                                 Literatur Strategic Management:

                                 • Bea, F. X./Haas, J.: Strategisches Management, Stuttgart (in der je-
                                   weils aktuellsten Auflage)
                                 • Porter, M.E.: What is Strategy?; in: Harvard Business Review; Nov.-
                                   Dec. 1996; S. 61-78; 1996.
                                 • Porter, M. E./ Kramer, M. R.: Creating Shared Value. How to rein-
                                   vent capitalism - and unleash a wave of innovation and growth; in:
                                   Harvard Business Review, January-February 2011, S. 62-77.
                                 • Wüthrich, H.A./ Osmetz, D./ Kaduk, S. (2007): Leadership schafft
                                   Wettbewerbsvorteile 2. Ordnung; in: Zeitschrift für Führung und Or-
                                   ganisation; 06/2007; S. 312 - 319
Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                         Seite 13 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 • Welge, M. K./Al-Laham, A.: Strategisches Management, Wiesbaden
                                   2008 (in der jeweils aktuellsten Auflage)
                                 • Macharzina, K./Wolf J.: Unternehmensführung: Das internationale
                                   Managementwissen - Konzepte - Methoden - Praxis, Wiesbaden,
                                   (in der jeweils aktuellsten Auflage)

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                      Seite 14 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1404 Project Management and Business Law I
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Fernstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:              Pflicht
Workload gesamt (h):             150 Stunden                      || ECTS-Punkte:           6
-> Präsenzzeit (h):              16 Stunden                       || TWS:                   0 Stunden

-> Selbststudium (h):            134 Stunden                      ||

Modulbestandteile                    14041       Projekt Management I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )
                                     14042       Business Law I ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                RA Dr. Andreas Frost

Inhalt                               Project Management

                                     •   Definition von Projekten und Projektmanagement
                                     •   Projekterfolg
                                     •   Phasenplan, Meilensteine
                                     •   Formen der Projekt-Organisation
                                     •   Projektstart und Projektauftrag
                                     •   Stakeholder Management
                                     •   Produkt-Strukturplan
                                     •   Projekt-Strukturplan
                                     •   Projekt-Durchführung und -Controlling
                                     •   Projektabschluss
                                     •   Unterstützende Aktivitäten (Risiko- und Qualitätsmanagement)
                                     •   Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
                                     •   Kommunikation in Führungssituationen I

                                     Business Law

                                     Grundlagen des Wirtschaftsrechts

                                     •   Gesellschaftliche Bedeutung des Rechts
                                     •   Grundsätze des Privatrechts
                                     •   Gerichtsverfahren und Zwangsvollstreckung
                                     •   Abschluss von Verträgen
                                     •   Allgemeine Geschäftsbedingungen

                                     Vertragsrecht

                                     •   Die Hauptpflichten beim Kaufvertrages
                                     •   Die Mängelhaftung im Kaufrecht
                                     •   Vertragsverletzungen
                                     •   Besondere Zahlungsformen
                                     •   Werkverträge
                                     •   Typische Vertragsklauseln (Beschreibung der vertraglichen Lei-
                                         stung, Methoden der Preis-Ermittlung, Vertragsstrafen)

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 15 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 Arbeitsrecht

                                 •   Grundlagen des Arbeitsrechts
                                 •   Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen
                                 •   Die Pflichten des Arbeitgebers
                                 •   Die Beendigung des Arbeitsvertrags

Qualifikationsziele              Im Rahmen des Moduls Project Management & Business Law I wer-
                                 den grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement
                                 und Wirtschaftsrecht vermittelt. Die Teilnehmer werden in die Lage
                                 versetzt, Projekte als besondere Vorhaben im Wirtschaftsleben ab-
                                 zugrenzen und zu strukturieren. Eswerden Techniken und Methoden
                                 vermittelt, die einen zielgerichteten Umgang mit Fragestellungen des
                                 Projektmanagements ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt wird
                                 auf die Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Führung von
                                 Projekten gelegt (Project Leadership), wie beispielsweise Problemlö-
                                 sungs- und Kreativitätstechniken, Kommunikation und Team-Manage-
                                 ment.

                                 In rechtlicher Hinsicht erlangen die Teilnehmer das Grundwissen zu
                                 den rechtlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlicher Prozesse in de-
                                 ren nationalen und internationalen Umfeld. Die Studierenden lernen
                                 die für typische Geschäftsvorfälle einschlägigen Rechtsnormen ken-
                                 nen und vorteilhaft anzuwenden. Durch ihre Offizierslaufbahn sind
                                 die Teilnehmer darin erfahren, ihr Verhalten rechtskonform auszurich-
                                 ten. Diese Anerkennung des Rechts als Ordnungsrahmen wird auf un-
                                 ternehmerische Abläufe übertragen. In der Offizierslaufbahn erlang-
                                 te Rechtskenntnisse und Erfahrungen (z. B. Beschaffungswesen und
                                 Dienstrecht) werden den Erfordernissen des zivilen Sektors angepasst
                                 und inhaltlich erweitert.

                                 Ziel des Kurses ist es, grundlegende Projektmanagement-Methoden
                                 zu vermitteln. Hierzu zählen neben einer strukturierten Vorgehenswei-
                                 se insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
                                 sowie die Führung der Projekt-Teammitglieder. Die erworbenen theo-
                                 retischen Kenntnisse werden durch die Bearbeitung von praktischen
                                 Fallstudien vertieft. Die Studierenden sind nach der Lehrveranstaltung
                                 in der Lage, Projekte selbständig zu definieren und zu strukturieren.
                                 Außerdem können Sie einfache Projekte steuern und kontrollieren.
                                 Sie werden somit insbesondere in der Lage versetzt, das im Studium
                                 integrierte Modul „Project Management & Business Law II" erfolgreich
                                 durchzuführen.

Voraussetzungen                  keine

Verwendbarkeit                   Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen für die erfolgreiche Ab-
                                 wicklung von Projekten sowie die vorteilhafte Anwendung von Rechts-
                                 normen im Rahmen typischer Geschäftsvorfälle. Besondere Bedeu-
                                 tung kommt diesen Kenntnissen im vertiefenden Modul "Project Ma-
                                 nagement & Business Law II" zu.
Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                        Seite 16 von 88
Universität der Bundeswehr München

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfun-
                                 gen im Umfang von je 120 Minuten. Darüber hinaus ist auch ein Lei-
                                 stungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung im Sinne der
                                 Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls erfolgt durch
                                 Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Deutsch.

Literatur                        Literatur Project Management :

                                 • Resource Pack "Project Management"
                                 • Meredith, Mantel: 'Project Management - A Managerial Approach',
                                   7th ed. (International Student Version), Wiley, 2010 (in englischer
                                   Sprache)
                                 • Jenny, B.: 'Projektmanagement', vdf Hochschulverlag, Zürich 2005

                                 Literatur Business Law :

                                 • Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Studienbrief)
                                 • Vertragsrecht (Studienbrief)
                                 • Arbeitsrecht und Arbeitsverträge (Studienbrief)
                                 • Mehrings, J. (2006): Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht
                                 • Nigel G. Foster, N. G., (2002): German Legal System & Laws, 3.
                                   Aufl.
                                 • Reimann, M., Zekoll, J. (2006): Introduction to German Law, 2. Aufl.

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                         Seite 17 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1405 Quantitative Methods and Economics I
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Fernstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:               Pflicht
Workload gesamt (h):             150 Stunden                      || ECTS-Punkte:            6
-> Präsenzzeit (h):              16 Stunden                       || TWS:                    0 Stunden

-> Selbststudium (h):            134 Stunden                      ||

Modulbestandteile                    14051       Intro und Manang Economics ( Vorlesung ( PF) - 10
                                                 TWS )
                                     14052       Quantitative Decision Making I ( Vorlesung ( PF) - 10
                                                 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. Philipp von Carlowitz

Inhalt                               Quantitative Methods I

                                     Die Veranstaltung ist inhaltlich in drei Themenbereiche untergliedert.
                                     Im ersten Teil werden grundlegende Konzepte der quantitativen Ent-
                                     scheidungstheorie untersucht, wobei insbesondere Entscheidungsre-
                                     geln und -prinzipien für Entscheidungen bei Risiko und bei Sicherheit
                                     im Fokus stehen. Entscheidungen des ersten Typs treten häufig im
                                     Bereich der schließenden Statistik auf, die im zweiten Teil der Veran-
                                     staltung behandelt wird. Die Veranstaltung wird abgerundet durch ei-
                                     ne Einführung in das Gebiet der mathematischen Optimierung, bei der
                                     „sichere" Kenntnis der optimierungsrelevanten Parameter vorausge-
                                     setzt wird. Begleitend werden jeweils praxisrelevante Fragestellungen
                                     mit Methoden, wie bspw. der Varianz-, der Kontingenzanalyse oder
                                     auch der Optimierung in Netzwerken beantwortet.

                                     Introductory & Managerial Economics I

                                     Im Teil "Introductory & Managerial Economics" der Fernstudienpha-
                                     se werden den Studenten elementare Grundkenntnisse aus den Ge-
                                     bieten der Mikroökonomik (Markt- und Preistheorie), der Makroöko-
                                     nomik (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wachstum & Konjunk-
                                     tur, Güter-, Geld- und Faktormärkte) und der Außenwirtschaftstheo-
                                     rie (Außenhandel, Protektionismus, Wechselkurs) vermittelt. Lernziel
                                     ist dabei, das methodische Mindestrüstzeug zu erwerben, mit denen
                                     die Volkswirtschaftslehre aktuelle Themen der Unternehmensumwelt
                                     untersucht. Es werden viele Fallbeispiele verwendet, um einen klaren
                                     Praxisbezug zur Unternehmensrealität zu schaffen.

Qualifikationsziele                  Die Studierenden sollen mit grundlegenden, für ökonomische Pro-
                                     blemstellungen relevanten quantitativen Methoden und den Grund-
                                     konzepten der Volkswirtschaftslehre vertraut gemacht werden, die für

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                           Seite 18 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 die kompetente Übernahme von Managementfunktion in Unterneh-
                                 men mit einem Fokus auf internationale Märkte notwendig sind.

                                 Im Teil "Quantitative Methods" lernen die Studierenden ein mathe-
                                 matisches Instrumentarium kennen, welches ihre Kompetenz bei der
                                 Analyse von Aufgabenstellungen des General Managements gezielt
                                 schulen soll. Am Ende dieses Lernabschnitts sind sie in der Lage,
                                 realökonomische Fragestellungen mit Hilfe quantitativer Modelle zu
                                 beschreiben, zu lösen sowie die Ergebnisse fundiert zu analysieren
                                 und zu interpretieren.

                                 Die Studierenden erwerben im volkswirtschaftlichen Teil dieses Mo-
                                 duls methodische und fachübergreifende Kompetenzen zur Analyse
                                 ökonomischer Themen, die den Wirkungskreis der meisten Unterneh-
                                 men betreffen. Sie können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
                                 den Wirtschaftsteil von Tages- und Wochenzeitungen mit Verstand le-
                                 sen, die Gutachten von Forschungsinstituten oder des Sachverstän-
                                 digenrates nachvollziehen und volkswirtschaftliche Zusammenhän-
                                 ge bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen berücksichtigen.
                                 Sie sind damit in der Lage, die Wirkungen wirtschaftspolitischer Be-
                                 schlüsse auf den Handlungsspielraum des Unternehmens abzuschät-
                                 zen und die eigenen Reaktionsmöglichkeiten zu prüfen.

Voraussetzungen                  Aktivierung elementarer Mathematikkenntnisse aus der Oberstufe des
                                 Gymnasiums

Verwendbarkeit                   Das Modul ist inhaltliche Voraussetzung für das Pflichtmodul "Quanti-
                                 tative Methods and Economics II" in der Präsenzphase. Die erworbe-
                                 nen volkswirtschaftlichen Kenntnisse und die Beschäftigung mit quan-
                                 titativen Methoden sind aber auch für marktorientierte Aspekte und
                                 quantitative Fragestellungen in den Kernbereichen des Management,
                                 wie Marketing, Strategie oder Finanzen hilfreich, wie sie in den betrie-
                                 bswirtschaftlichen Modulen in der Selbststudiums- und Präsenzphase
                                 behandelt werden.

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von zwei schriftlichen Prüfun-
                                 gen im Umfang von je 120 Minuten. Darüber hinaus ist auch ein Lei-
                                 stungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung im Sinne der
                                 Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls erfolgt durch
                                 Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Deutsch.

Literatur                        Literatur Quantitative Methods I:

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                          Seite 19 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 • Brieden, A.: "Einführung in die quantitativen Methoden", Skript mit
                                   Übungen und Lösungen; (in der jeweils aktuellen Auflage; auch als
                                   e-learning Version).
                                 • Backhaus et al: „Multivariate Analysemethoden", Springer, (in der
                                   jeweils aktuellen Auflage)

                                 Literatur Introductory & Managerial Economics I:

                                 • v. Carlowitz, Philipp. Skript - "Introductory & Managerial Economics
                                   and Exercises" (in der jeweils aktuellen Auflage)

                                 Ergänzende Lehrbücher:
                                 Allgemein:

                                 • Cezanne, W. (2005). Allgemeine Volkswirtschaftslehr (6. Aufl.). Ol-
                                   denbourg Verlag, München.

                                 Vertiefend:

                                 • Mikroökonomie: Baye, M. (2010). Managerial Economics and Busi-
                                   ness Strategy. McGraw Hill, New York (esp. Kapitel 1-6, 8-9)
                                 • Makroökonomie: Blanchard, O.; Illing, G. (2009). Makroökonomie
                                   (5. Auflage). Pearson, München.
                                 • Internationale Wirtschaft: Krugman, P.; Obstfeld, M.; Melitz, M.
                                   (2011). Internationale Wirtschaft (9. Aufl.). Pearson, München

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                         Seite 20 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1406 Accounting II
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Präsenzstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:              Pflicht
Workload gesamt (h):             125 Stunden                      || ECTS-Punkte:           5
-> Präsenzzeit (h):              64 Stunden                       || TWS:                   0 Stunden

-> Selbststudium (h):            61 Stunden                       ||

Modulbestandteile                    14061       Cost und Management Accounting II ( Vorlesung ( PF) -
                                                 10 TWS )
                                     14062       Financial Accounting II ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernhard Hirsch

Inhalt                               Das Modul besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil "Financial Ac-
                                     counting" stehen ausgewählte Fragestellungen der Buchführung und
                                     eine fortgeschrittene Diskussion über Bilanzierungs- und Bewer-
                                     tungsmethoden und -instrumente nach HGB und den internationalen
                                     Rechnungslegungsstandards gemäß IFRS im Fokus. Weiter werden
                                     Grundlagen der Bilanzanalyse vermittelt.

                                     Der zweite Teil "Cost & Management Accounting" fokussiert auf die
                                     Diskussion wichtiger Controllingaufgaben und die damit verbundene
                                     problemspezifische Anwendung moderner Controllinginstrumente und
                                     -methoden in international ausgerichteten Unternehmen. Dabei wird
                                     auf die Besonderheiten der internationalen Controllingpraxis Bezug
                                     genommen.

Qualifikationsziele                  In dem Modul erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Bi-
                                     lanzierung und Bewertung von Unternehmen und zur Anwendung mo-
                                     derner Controllinginstrumente.

Voraussetzungen                      Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Accounting I"

Verwendbarkeit                       Notwendiges Wissen für alle Managementtätigkeiten und für Tätigkei-
                                     ten im Controlling und im Rechnungswesen von Unternehmen

Leistungsnachweis                    Der Leistungsnachweis erfolgt als Seminararbeit je Fach in Form ei-
                                     ner Fallstudie mit einer mündlichen Präsentation in der Gruppe. Hier-
                                     bei werden sowohl die Gesamtleistung der Gruppe als auch die Indi-
                                     vidualleistungen bewertet, die sowohl in der Seminararbeit als auch
                                     in der Präsentation klar kenntlich zu machen sind. Darüber hinaus ist
                                     auch ein Leistungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung
Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 21 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 im Sinne der Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls er-
                                 folgt durch Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Englisch.

Literatur                        • Alexander, David/Nobes, Christopher: Financial Accounting, An In-
                                   ternational Introduction, Harlow, England, 5th Edition 2013.
                                 • Coenenberg, Adolf G. et al.: Jahresabschluss und Jahresabschluss-
                                   analyse, (22.) 23. Auflage, Stuttgart (2012) 2014.
                                 • Horngreen, C.T./Harrison, W.T./Oliver, H.S. (2012): Financial and
                                   Managerial Accouting, 3rd. ed. Upper Saddle River.
                                 • Merchant, K./Van der Stede, W. (2012): Management Control Sy-
                                   stems. Performance, Measurements, Evalutation and Incentives.
                                   3rd. ed., Harbour.
                                 • Wiley (ed. 2011): IFRS, Weinheim.

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                      Seite 22 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1407 Finance II
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Präsenzstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:              Pflicht
Workload gesamt (h):             125 Stunden                      || ECTS-Punkte:           5
-> Präsenzzeit (h):              64 Stunden                       || TWS:                   0 Stunden

-> Selbststudium (h):            61 Stunden                       ||

Modulbestandteile                    14071       Financial Management II ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )
                                     14072       International Finance II ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. William C. Hudson

Inhalt                               Financial Management

                                     Bases on the topics in the module Finance I the following core con-
                                     cepts will be covered:

                                     • Investment decisions - theory and practical applications
                                     • Financial planning
                                     • Cost of Capital: cost of debt and equity computations and risk pre-
                                       miums
                                     • Business Valuation: capital structure and corporate valuation me-
                                       thods, applications and pitfalls
                                     • Capital Budgeting
                                     • Survey of Empirical Findings
                                     • Hierarchy of Sources of funding
                                     • Debt Securities
                                     • Derivative Securities - Hedging

                                     International Finance

                                     Spätestens mit der Bankenkrise 2007 ausgehend von den USA und
                                     der Schuldenkrise in Europa seit 2010 sind die Finanzmärkte auch
                                     in die öffentliche und politische Wahrnehmung gerückt. In der Fern-
                                     studienphase „International Finance" werden die internationalen Fi-
                                     nanzmärkte aus der Sicht der Wertpapieranleger/Investoren im Mittel-
                                     punkt stehen. Die Teilnehmer sollen dabei verstehen, wie die Preis-
                                     bildung an den unterschiedlichen Teilmärkten stattfindet. Dabei ler-
                                     nen sie kennen, dass der Begriff „Zins" an unterschiedlichen Finanz-
                                     märkten ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann. In der Ge-
                                     samtsicht der Teilmärkte analysieren die Teilnehmer die Wechselwir-
                                     kungen der Märkte untereinander und sie beurteilen, wie externe, z.B.
                                     wirtschaftspolitische Einflüsse auf die Finanzmärkte wirken.

                                     In der Präsenzphase liegt das Hauptaugenmerk auf der Finanz- und
                                     Schuldenkrise sowie der Bedeutung der Finanzmärkte für die Unter-
                                     nehmensfinanzierung. Dabei wenden die Teilnehmer ihre Erkenntnis-
Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 23 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 se aus der Fernstudienphase an und lernen an praktischen Beispie-
                                 len, wie Unternehmen an den internationalen Finanzmärkten agieren,
                                 um Risiken und Finanzierungsbedürfnisse zu managen.

Qualifikationsziele              Erfolgreiche Geschäftstätigkeit in einer globalisierten Wirtschaft er-
                                 fordert profundes Wissen darüber, wie international tätige Unterneh-
                                 men den laufenden Geschäftsbetrieb einschließlich vorteilhafter, neu-
                                 er Projekte finanzieren können. Das Modul "Finance II" intensiviert -
                                 aufbauend auf dem Modul "Finance I" - anhand realer Fälle das Ver-
                                 ständnis, wie Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungsent-
                                 scheidungen in unterschiedlichen Managementsituationen im interna-
                                 tionalen Kontext unter Beachtung der Implikationen für das Risikoma-
                                 nagement zu treffen sind.

Voraussetzungen                  Es handelt sich um ein Modul in der Präsenzstudienphase und setzt
                                 das Bestehen des Moduls "Finance I" voraus. Darüberhinaus sind
                                 Kenntnisse aus dem Bereich Accounting sehr hilfreich.

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt als Seminararbeit je Fach in Form ei-
                                 ner Fallstudie mit einer mündlichen Präsentation in der Gruppe. Hier-
                                 bei werden sowohl die Gesamtleistung der Gruppe als auch die Indi-
                                 vidualleistungen bewertet, die sowohl in der Seminararbeit als auch
                                 in der Präsentation klar kenntlich zu machen sind. Darüber hinaus ist
                                 auch ein Leistungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung
                                 im Sinne der Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls er-
                                 folgt durch Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Englisch.

Literatur                        Literatur Financial Management:

                                 • Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jaffe, J./Jordan, B. D. (2008), Mo-
                                   dern Financial Management, 8. Aufl.

                                 Literatur International Finance:

                                 s. Modulbeschreibung Finance I

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                         Seite 24 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1408 Marketing II
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Präsenzstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:              Pflicht
Workload gesamt (h):             125 Stunden                      || ECTS-Punkte:           5
-> Präsenzzeit (h):              64 Stunden                       || TWS:                   0 Stunden

-> Selbststudium (h):            61 Stunden                       ||

Modulbestandteile                    14081       Marketing Management II ( Vorlesung ( PF) - 10 TWS )
                                     14082       Internationales Marketing Management II ( Vorlesung
                                                 ( PF) - 10 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. Jörg Fuß

Inhalt                               Marketing Management

                                     Die vier Marketing-Instrumente (4 P) werden für die Bereiche Kon-
                                     sumgüter und Investitionsgüter dargestellt. Erörtert werden

                                     • Angewandte Produktpolitik, hier insbesondere Innovationen
                                     • Angewandte Kommunikationspolitik, insbesondere Werbung und
                                       neue Formen wie Product Placement
                                     • Angewandte Distributionspolitik, insbesondere Handelsformen und
                                       Umgang mit Handelspartnern
                                     • Einsatz des Marketing Mix
                                     • Marken Management, insbesondere Markenaufbau und -führung

                                     International Marketing Management

                                     Die Inhalte aus der Fernstudienphase werden in der Präsenzphase
                                     praktisch vertieft und ergänzt um interkulturelles Management und sei-
                                     ne Erkenntnisse für die Vermarktung.

                                     •   Interkulturelles Management
                                     •   Themen und Probleme des Internationalen Marketings
                                     •   Internationales Marken Management
                                     •   Entscheidung für oder gegen bestimmte Märkte
                                     •   Internationale Marktforschung (Internet und Datenbanken)
                                     •   Internationale Marktsegmentierung und Marktselektion
                                     •   Risikoanalyse im internationalen Geschäft
                                     •   Fallbeispiel Markteintritt
                                     •   Projektmarketing
                                     •   Fallstudie Projektmarketing
                                     •   Beispiele verschiedener Branchen, Länderstudien, Fallbeispiele,
                                         Seminar in einem Unternehmen

                                     Fallbeispiele werden erarbeitet; in Kleingruppenarbeit und Übungen
                                     werden Fragestellungen des Einsatzes von Marketinginstrumenten im
                                     internationalen Umfeld behandelt.

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 25 von 88
Universität der Bundeswehr München

Qualifikationsziele              Die Teilnehmer lernen, die Kenntnisse in den Fachgebieten Marke-
                                 ting und Internationales Marketing Management aus der Fernstudien-
                                 phase in die Praxis zu übertragen. In Ergänzung zu den Inhalten der
                                 Fernstudienphase (Grundlagen, Konzeption, Marktforschung, Preispo-
                                 litik) erlernen die Teilnehmer in der Präsenzphase die Anwendung der
                                 Marketing-Instrumente sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel im
                                 internationalen Kontext. Die Studierenden sollen die Kompetenz er-
                                 werben, praktische Aufgaben im Marketing und internationalen Marke-
                                 ting insbesondere aus dem Blickwinkel international operierender Un-
                                 ternehmen zu lösen und auf die Marktmechanismen anwenden, die
                                 vor allem auch internationale Märkte bewegen. Hierzu lernen sie vor
                                 allem interkulturelle Unterschiede wie auch deren Auswirkungen auf
                                 die internationale Vermarktung kennen. Sie lernen Grundsätze, wann
                                 eine Marke/Produkte/Kommunikation international standardisiert oder
                                 angepasst werden können/müssen. Auch wird auf die Besonderheiten
                                 von KMU eingegangen, da sie für die Internationalisierung ein wesent-
                                 liches Element der deutschen Wirtschaft darstellen. Die Teilnehmer
                                 lernen, in einem Marketing-Team systematisch eine Marketing-Kon-
                                 zeption zu erarbeiten, wobei auch Reibungen minimiert werden müs-
                                 sen und das Ergebnis zielgenau in einer bestimmten Zeit zu erbringen
                                 ist. Ebenso lernen sie die Besonderheiten der Markenführung und des
                                 Markenaufbaus sowohl im nationalen als auch im internationalen Rah-
                                 men kennen. Ihre bisherige Kompetenz der militärischen Strategieent-
                                 wicklung wird hierzu genutzt und auf das unternehmerische Marketing
                                 übertragen. Die Erfahrung in der Führung kleiner Teams wird reflek-
                                 tiert und an die zivilen Führungsstrukturen akademischer Marketing-
                                 Teams angepasst, indem sie in konkreten Fallstudien deren Transfer
                                 in die unternehmerische Praxis üben. Die Teilnehmer passen ihre bei
                                 der Bundeswehr erworbenen Präsentationsfähigkeiten an die zivilen
                                 Unternehmensbedingungen an.

Voraussetzungen                  Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Marketing I"

Verwendbarkeit                   Im Rahmen des Studiengangs vermittelt das Modul systemisches
                                 Wissen um Markt und Marktzusammenhänge. Zugleich erhöht die
                                 praxisnahe Bearbeitung der Fallstudien die Qualifikation für einen Ein-
                                 stieg on-the-job in KMU und größeren internationalen Unternehmen.

Leistungsnachweis                Der Leistungsnachweis erfolgt als Seminararbeit je Fach in Form ei-
                                 ner Fallstudie mit einer mündlichen Präsentation in der Gruppe. Hier-
                                 bei werden sowohl die Gesamtleistung der Gruppe als auch die Indi-
                                 vidualleistungen bewertet, die sowohl in der Seminararbeit als auch
                                 in der Präsentation klar kenntlich zu machen sind. Darüber hinaus ist
                                 auch ein Leistungsnachweis in Form einer anderen Studienleistung
                                 im Sinne der Prüfungsordnung zulässig. Die Benotung des Moduls er-
                                 folgt durch Mittelung der erreichten Teilleistungen.

Modulnote                        Entsprechend der Leistungspunkte des Moduls

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                         Seite 26 von 88
Universität der Bundeswehr München

Literatur                        Literatur Marketing Management:

                                 •   Kotler, P. / Keller, K (2009): Marketing Management, 13th Ed.
                                 •   Moriarty, S. e.a. (2009): Advertising - Principals and Practice
                                 •   Meffert, H. e.a. (2005): Markenmanagement, 2. Aufl.
                                 •   Diverse aktuelle Aufsätze, Fallstudien und Skripten

                                 Literatur International Marketing Management:

                                 • Hollensen, S. (2007): Global Marketing
                                 • Cateora, P.R., Graham, J.L.(2009): International Marketing
                                 • Czinkota, M.R., Ronkainen, I.A. (2009): Principles of International
                                   Marketing
                                 • Hutt, M.D., Speh, T.W.(2009) Business Marketing Management
                                 • Pfoertsch, W., Giglierano, J., Vitale, R.(2010): Business to Business
                                   Marketing
                                 • Ghauri, Gateora (2010): International Marketing
                                 • Diverse aktuelle Aufsätze, Fallstudien und Scripte

Dauer und Häufigkeit             Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                 boten.

Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                           Seite 27 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1412 Masterarbeit MBA
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Präsenzstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:             Pflicht
Workload gesamt (h):             400 Stunden                      || ECTS-Punkte:          16
-> Präsenzzeit (h):              0 Stunden                        || TWS:                  0 Stunden

-> Selbststudium (h):            400 Stunden                      ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher

Inhalt                               Die Master Thesis sollte möglichst eine praxisnahe Fragestellung auf
                                     empirischen Daten beruhend (oder auch theoretisch fundiert) eigen-
                                     ständig aufarbeiten, systematisch entwickeln und darstellen und Lö-
                                     sungen anbieten. Eine eigenständige Forschungsleistung wird inso-
                                     fern erwartet, als der aktuelle Wissenschaftsstand auf ein Praxispro-
                                     blem bezogen und angewandt werden soll. Wenn irgend möglich soll-
                                     te die Master Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellt
                                     werden, so dass die/der Studierende auch hier nochmals gefordert
                                     ist, die Verknüpfung von Theorie und Praxis mit individueller Schwer-
                                     punktsetzung unter Beweis zu stellen. Der Umfang der Master The-
                                     sis ist auf ca. 50 Seiten begrenzt, die Studierenden sollen das Thema
                                     möglichst konzentriert bearbeiten.

Qualifikationsziele                  Die Master Thesis soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage
                                     sind, ein Problem ihrer gewählten Fachrichtung selbständig auf wis-
                                     senschaftlicher Grundlage methodisch zu bearbeiten.

Leistungsnachweis                    Schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 50 Seiten; Bewertung durch die/
                                     den betreuende/n Hochschullehrer/in

Dauer und Häufigkeit                 Das Modul dauert 1 Semester und wird ein mal pro Studienjahr ange-
                                     boten.

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                          Seite 28 von 88
Universität der Bundeswehr München

 Modul 1409 Operations, HR and Strategy II
 zugeordnet zu: Pflichtmodule Präsenzstudienphase

Studiengang:              MBA International Management            || Modultyp:                Pflicht
Workload gesamt (h):             180 Stunden                      || ECTS-Punkte:             7
-> Präsenzzeit (h):              96 Stunden                       || TWS:                     0 Stunden

-> Selbststudium (h):            84 Stunden                       ||

Modulbestandteile                    14091       Human Resources Management ( Seminar ( PF) - 32
                                                 TWS )
                                     14092       Operations & Supply Chain Management ( Seminar
                                                 ( PF) - 32 TWS )
                                     14093       Strategic Management ( Seminar ( PF) - 32 TWS )

Modulverantwortlicher                Prof. Dr. oec. HSG Hans A. Wüthrich

Inhalt                               Human Resources Management

                                     Die Teilnehmer lernen die wesentlichen personalwirtschaftlichen
                                     Funktionen aus der entscheidungsorientierten Perspektive zukünfti-
                                     ger Führungskräfte kennen. Dies umfasst neben den klassischen Auf-
                                     gaben eines Personalbereiches insbesondere auch die korrespondie-
                                     renden personalwirtschaftlichen Aufgaben operativer Führungskräf-
                                     te. Die Teilnehmer sind in der Lage, aus personalwirtschaftlicher Sicht
                                     adäquate unternehmerische Entscheidungen zu treffen und deren Er-
                                     folg antizipativ zu bewerten. Sie sind in Lage die ökonomischen aber
                                     auch die sozialen sowie ethische Auswirkungen ihrer Entscheidun-
                                     gen zu bewerten. Die bisherigen personalwirtschaftlichen Erfahrungen
                                     der Teilnehmer aus ihrer Tätigkeit in einer großen Organisation wer-
                                     den genutzt und auf die Spezifika privatwirtschaftlicher Organisationen
                                     übertragen.

                                     Operations & Supply Chain Management

                                     The course further develop supply chain theories and strategies acqui-
                                     red in the previous one. In particular, after having studied supply chain
                                     at a strategic level in OSCM I, students will cover common operatio-
                                     nal practices in managing the key processes of the supply chain. The
                                     course will focus on decision making drivers in outsourcing and offs-
                                     horing decisions, total cost of ownership methodology, spend analy-
                                     sis techniques, purchasing organization and centralization, partnership
                                     management in the supply chain, basic operations management prac-
                                     tices, inventory management and logistics, forecasting, planning and
                                     control principles. Students will also experience key supply chain chal-
                                     lenges and the trade-off between costs and service level in a simulati-
                                     on game within the automotive industry.

                                     Strategic Management

Stand: 26. Februar 2015              MB - MBA International Management                            Seite 29 von 88
Universität der Bundeswehr München

                                 Die Inhalte sind zweigeteilt. Im ersten Teil wenden die Studierenden
                                 fallstudienbasiert den klassischen Prozess des strategischen Manage-
                                 ments schrittweise an. Neben der Erarbeitung der strategischen Aus-
                                 gangslage stehen die Ableitung von strategischen Schlüsselfragen,
                                 die Generierung von Optionen sowie die Abwägung und die Formulie-
                                 rung einer gewählten Strategie im Vordergrund. Darüber hinaus wer-
                                 den die Studierenden mit den Implikationen strategischer Entschei-
                                 dungen auf die Unternehmensstruktur und -kultur konfrontiert und es
                                 werden weiterführende Erkenntnisse im Schaffen von Wettbewerbs-
                                 vorteilen diskutiert. Hierzu wird ein Strategiedialog als innovatives me-
                                 thodisches Instrument eingesetzt: Ausgehend von den Wurzeln des
                                 Unternehmens werden Herausforderungen, Wettbewerbsvorteile und
                                 Kernkompetenzen in einem dialogischen Prinzip erörtert. Im zweiten
                                 Teil des Moduls findet eine kritische Reflexion des Ansatzes des stra-
                                 tegischen Managements statt und es werden alternative Formen zur
                                 Strategieproduktion aufgezeigt.

Qualifikationsziele              Die Teilnehmenden vertiefen im Plenum und in Teamarbeiten die
                                 Grundlagen aus der Fernstudienphase an konkreten Fallstudien und
                                 Praxisbeispielen. Aufgrund eigener Anwendungserfahrung lernen sie
                                 Stärken und Schwächen von Konzepten, Tools und Techniken ken-
                                 nen. Sie lernen eigenständig und in der Gruppe strategische Entschei-
                                 dungen im Kontext der Herausforderungen des globalen Umfeldes zu
                                 treffen.

Voraussetzungen                  Das Modul baut auf den Inhalten des Moduls "Operations & Strategy
                                 I" auf und setzt
                                 die dort erworbenen Kenntnisse voraus.

Verwendbarkeit                   Die Studierenden eignen sich im Rahmen dieses Moduls Kenntnisse
                                 an, die sie für eine Führungsfunktion sowie Tätigkeiten im Bereich Ma-
                                 nagement, Personalmanagement, Logistik Beschaffung und Produkti-
                                 on qualifizieren.

Sonstige Bemerkungen             Unterrichtssprache: Englisch

Literatur                        Human Resources Management

                                 • Begleitende Fallstudien
                                 • Redman, Tom; Wilkinson, Adrian: "Contemporary Human Resour-
                                   ce Management - Text and Cases", 3. edition, Financial Times and
                                   Prentice Hall Publishing, 2009.
                                 • Robbins, Stephen P.; Judge, Timothy A.: "Organizational Beha-
                                   viour: International Version", 13. edition, Pearson Education, 2008.

                                 Operations & Supply Chain Management

                                 • Class material and cases; additional readings provided on an as-
                                   needed-basis.
                                 • Optional: Monczka et al., "Purchasing and Supply Chain Manage-
                                   ment", 2010
                                 • Optional: Slack et al., "Operations and Supply Management", 2009
Stand: 26. Februar 2015          MB - MBA International Management                           Seite 30 von 88
Sie können auch lesen