Modulhandbuch "courses in english"

Die Seite wird erstellt Marvin Wegner
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch "courses in english"
Modulhandbuch
                                                                              »courses in english«

Die Modulbeschreibungen dienen der inhaltlichen Orientierung in Ihrem Studium.

Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung.
Inhaltsverzeichnis
1 Informatik - Bachelor                                                                                                                                                    2
  1.1 DVA Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                            2
  1.2 Projektarbeit 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                          3
  1.3 Projektarbeit 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                          5

2 Wirtschaftsinformatik - Bachelor                                                                                   7
  2.1 DVA Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
  2.2 Projekt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
  2.3 Projekt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3 Informatik - Master                                                                                            12
  3.1 Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
  3.2 Masterseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Business Information Systems - Master                                                                         16
  4.1 Masterseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
  4.2 System Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5 Wahlpflichtfächer - Bachelor                                                                                                                                             20
  5.1 Computer Games Development . . . . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   20
  5.2 Enterprise Architecture Management . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   21
  5.3 Haskell: Introduction to Functional Programming          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   24
  5.4 Interaction Engineering . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   26
  5.5 Visual Thinking for Business . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   28

6 Wahlpflichtfächer - Master                                                                                                                                               29
  6.1 Computer Games Development . . . . . . . . . .           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   29
  6.2 Data Science . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   31
  6.3 Embedded Security . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   34
  6.4 Enterprise Architecture Management . . . . . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   36
  6.5 Haskell: Introduction to Functional Programming          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   39
  6.6 Interaction Engineering . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   41
  6.7 Network Programming . . . . . . . . . . . . . . .        .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   43
1     Informatik - Bachelor
1.1   DVA Seminar

Modulbezeichnung                             DVA Seminar
Title (in english)                           Workshop of Computer Applications
Prüfungsnummer                               2970420
Modulkürzel                                  SEM
                                             Prof. Dr. Claudia Reuter
Modulverantwortlicher
                                             Prof. Dr. Stephan Zimmermann
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           DVA Seminar (2 SWS)
                                             Das Modul wird in deutscher und/oder englischer Sprache unter-
Lehrsprache
                                             richtet.
                                             Ziel des Seminars ist die selbständige Erarbeitung von vertieften
                                             Kenntnissen in einem abgeschlossenen Bereich des angebotenen
                                             Themengebiets sowie die aktive Beschäftigung im Rahmen der Ein-
Inhalte des Moduls
                                             zelpräsentationen mit weiteren Beiträgen hierzu. Seine Ergebnisse
                                             fast jeder Teilnehmer in einer Ausarbeitung zusammen und präsen-
                                             tiert sie in einem Vortrag.
                                             Die Studierenden erlangen detaillierte Kenntnisse im gewählten
Qualifikationsziele des Moduls
                                             Themenbereich sowie erweiterte Kompetenzen in den Bereichen
Lernziel/Kompetenzen
                                             Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Rhetorik.
                                             Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden mehrere Themenbe-
                                             reiche von verschiedenen Dozenten angeboten, aus denen ein Ein-
                                             zelthema gewählt werden kann. Dies geschieht i.a. zum Ende des
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            vorangehenden Semesters, in manchen Fällen auch im Wege ei-
                                             ner kurzen Einführungsveranstaltung. Die Anmeldung erfolgt onli-
                                             ne und ist verbindlich. Für das Seminar gilt Anwesenheitspflicht, es
                                             wird eine aktive Teilnahme (Diskussion, Kolloquium) erwartet.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 2, ECTS: 3,
mensetzung                            Präsenzzeit: 30 h, Selbststudium: 60 h, Gesamtaufwand: 90 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Studienarbeit (5-15 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten                • Präsentation (15-30 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Studienarbeit (70%), Präsentation (30%)
samtnote
                                             Die Literaturempfehlungen richten sich nach dem jeweiligen The-
Literaturliste                               mengebiet der Dozenten. Diese werden daher jeweils von den Do-
                                             zenten aktuell bereit gestellt.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                2
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
1.2   Projektarbeit 1

Modulbezeichnung                             Projektarbeit 1
Title (in english)                           Project Work 1
Prüfungsnummer                               2970430
Modulkürzel                                  PA1
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Alexander von Bodisco (Studiengangsleiter)
Name des Hochschullehrers / der Hoch-
                                      Professorinnen und Professoren der Fakultät für Informatik
schullehrerin
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Projektarbeit (6 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet.
                                             Die Studierenden führen in kleinen Teams Softwarelastige IT-
                                             Projekte durch. Zu den Aufgaben der Studierenden zählen Projekt-
Inhalte des Modules
                                             management, sowie je nach Projekt die klassische oder agile Softwa-
                                             reentwicklung.
                                             Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in
                                             der Lage:

                                                • Teamprozesse zu verstehen und typische Teamkonflikte zu lö-
                                                  sen.
                                                • Softwareprojekte im Team hinsichtlich Zeit, Aufwände und
                                                  Ressourcen zu planen und durchzuführen.
Qualifikationsziele des Moduls
Lernziel/Kompetenzen                            • Agile oder klassische Softwareentwicklungsmethoden prak-
                                                  tisch anzuwenden.
                                                • Auswahl geeigneter Methoden und selbstständiges erlernen
                                                  neuer Techniken.
                                                • Projektergebnisse verständlich zu dokumentieren und anspre-
                                                  chend zu präsentieren.

                                             Studierende erarbeiten in Kleingruppen weitestgehend eigenstän-
                                             dig Lösungen zu einem praxisorientierten Thema aus dem IT-
                                             Bereich. Ziel ist es einen Projektablauf möglichst realitätsnah mit
                                             allen Facetten abzubilden. Die Projektthemen werden von Prüfungs-
                                             berechtigten der Fakultät für Informatik vergeben und umfassen
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            einen praktischen Teil (Software/Hardware), eine Dokumentati-
                                             on(Studienarbeit) und eine Präsentation. Die Präsentation findet in
                                             der Regel im Rahmen eines Projekttages statt. Die Abstimmung mit
                                             dem Projektsteller erfolgt in regelmäßigen persönlichen Treffen und
                                             über elektronische Kanäle. Die Bearbeitung ist nicht notwendiger-
                                             weise an die Vorlesungszeit gebunden.
                                             Grundlagen des Softwareengineering und objektorientierte Pro-
Voraussetzungen für die Teilnahme            grammiertechniken wie sie in den Modulen SWE1, PRG1 und PRG2
                                             vermittelt werden.
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 6, ECTS: 8,
mensetzung                            Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 150 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Projektarbeit (10-30 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Präsentation (30 Minuten)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               3
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- Die Endnote ergibt sich aus den gewichteten Teilnoten Projektarbeit
samtnote                                 (80%), Präsentation (20%).
                                             Projektspezifische Literatur wird vom Betreuer vor Beginn des Pro-
Literaturliste
                                             jektes bekanntgegeben.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                              4
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
1.3   Projektarbeit 2

Modulbezeichnung                             Projektarbeit 2
Title (in english)                           Project Work 2
Prüfungsnummer                               2970440
Modulkürzel                                  PA2
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Alexander von Bodisco (Studiengangsleiter)
Name des Hochschullehrers / der Hoch-
                                      Professorinnen und Professoren der Fakultät für Informatik
schullehrerin
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
ehrveranstaltungen in den Modulen            Projektarbeit (8 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet.
                                             Die Studierenden führen in kleinen Teams Softwarelastige IT-
                                             Projekte durch. Zu den Aufgaben der Studierenden zählen Projekt-
Inhalte des Moduls
                                             management, sowie je nach Projekt die klassische oder agile Softwa-
                                             reentwicklung.
                                             Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in
                                             der Lage:

                                                • Teamprozesse zu verstehen und typische Teamkonflikte zu lö-
                                                  sen.
                                                • Softwareprojekte im Team hinsichtlich Zeit, Aufwände und
                                                  Ressourcen zu planen und durchzuführen.
Qualifikationsziele des Moduls
Lernziel/Kompetenzen                            • Agile oder klassische Softwareentwicklungsmethoden prak-
                                                  tisch anzuwenden.
                                                • Auswahl geeigneter Methoden und selbstständiges erlernen
                                                  neuer Techniken.
                                                • Projektergebnisse verständlich zu dokumentieren und anspre-
                                                  chend zu präsentieren.

                                             Studierende erarbeiten in Kleingruppen weitestgehend eigenstän-
                                             dig Lösungen zu einem praxisorientierten Thema aus dem IT-
                                             Bereich. Ziel ist es einen Projektablauf möglichst realitätsnah mit
                                             allen Facetten abzubilden. Die Projektthemen werden von Prüfungs-
                                             berechtigten der Fakultät für Informatik vergeben und umfassen
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            einen praktischen Teil (Software/Hardware), eine Dokumentati-
                                             on(Studienarbeit) und eine Präsentation. Die Präsentation findet in
                                             der Regel im Rahmen eines Projekttages statt. Die Abstimmung mit
                                             dem Projektsteller erfolgt in regelmäßigen persönlichen Treffen und
                                             über elektronische Kanäle. Die Bearbeitung ist nicht notwendiger-
                                             weise an die Vorlesungszeit gebunden.
                                             Solide Kenntnisse aus den wichtigsten Themenbereichen der In-
                                             formatik, wie z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Programmie-
                                             ren, Datenbanken, Datenkommunikation, Rechnerstrukturen und
Voraussetzungen für die Teilnahme
                                             Betriebssysteme. Die erworbenen Kenntnisse sollten bereits in der
                                             ersten Projektarbeit (Modul PA1) praktisch angewendet worden
                                             sein.
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 8, ECTS: 10,
mensetzung                            Präsenzzeit: 120 h, Selbststudium: 180 h, Gesamtaufwand: 300 h

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               5
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Projektarbeit (10-30 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Präsentation (30 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- Die Endnote ergibt sich aus den gewichteten Teilnoten Projektarbeit
samtnote                                 (80%), Präsentation (20%).
                                             Projektspezifische Literatur wird vom Betreuer vor Beginn des Pro-
Literaturliste
                                             jektes bekanntgegeben.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                              6
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
2     Wirtschaftsinformatik - Bachelor
2.1   DVA Seminar

Modulbezeichnung                             DVA Seminar
Title (in english)                           IT Applications Seminar
Prüfungsnummer                               3975610
Modulkürzel                                  DVASEM
                                             Prof. Dr. Claudia Reuter
Modulverantwortlicher
                                             Prof. Dr. Stephan Zimmermann
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           DVA Seminar (2 SWS)
                                             Das Modul wird in deutscher und/oder englischer Sprache unter-
Lehrsprache
                                             richtet.
                                             Ziel des Seminars ist die selbständige Erarbeitung von vertieften
                                             Kenntnissen in einem abgeschlossenen Bereich des angebotenen
                                             Themengebiets sowie die aktive Beschäftigung im Rahmen der Ein-
Inhalte des Moduls
                                             zelpräsentationen mit weiteren Beiträgen hierzu. Seine Ergebnisse
                                             fast jeder Teilnehmer in einer Ausarbeitung zusammen und präsen-
                                             tiert sie in einem Vortrag.
                                             Die Studierenden erlangen detaillierte Kenntnisse im gewählten
Qualifikationsziele des Moduls
                                             Themenbereich sowie erweiterte Kompetenzen in den Bereichen
Lernziel/Kompetenzen
                                             Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Rhetorik.
                                             Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden mehrere Themenbe-
                                             reiche von verschiedenen Dozenten angeboten, aus denen ein Ein-
                                             zelthema gewählt werden kann. Dies geschieht i.a. zum Ende des
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            vorangehenden Semesters, in manchen Fällen auch im Wege ei-
                                             ner kurzen Einführungsveranstaltung. Die Anmeldung erfolgt onli-
                                             ne und ist verbindlich. Für das Seminar gilt Anwesenheitspflicht, es
                                             wird eine aktive Teilnahme (Diskussion, Kolloquium) erwartet.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 2, ECTS: 3,
mensetzung                            Präsenzzeit: 30 h, Selbststudium: 60 h, Gesamtaufwand: 90 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Studienarbeit (5-15 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten                • Präsentation (15-30 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Studienarbeit (70%), Präsentation (30%)
samtnote
                                             Die Literaturempfehlungen richten sich nach dem jeweiligen The-
Literaturliste                               mengebiet der Dozenten. Diese werden daher jeweils von den Do-
                                             zenten aktuell bereit gestellt.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                7
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
2.2   Projekt 1

Modulbezeichnung                             Projekt 1
Title (in english)                           Project 1
Prüfungsnummer                               3975450
Modulkürzel                                  PRO1
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Clemens Espe (Studiengangsleiter)
Name des Hochschullehrers / der Hoch-
                                      Professorinnen und Professoren der Fakultät für Informatik.
schullehrerin
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Projekt 1 (4 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet.
                                             Die Studierenden führen in kleinen Teams IT-Projekte durch. Zu den
                                             Aufgaben der Studierenden zählen Projektmanagement, sowie, Pro-
Inhalte des Modules
                                             jektumsetzung je nach Aufgabenstellung sowie Dokumentation und
                                             Präsentation der Ergebnisse.
                                             Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in
                                             der Lage:

                                                • Teamprozesse zu verstehen und typische Teamkonflikte zu lö-
                                                  sen.
                                                • IT-Projekte im Team hinsichtlich Zeit, Aufwände und Ressour-
                                                  cen zu planen und durchzuführen.
Qualifikationsziele des Moduls
Lernziel/Kompetenzen                            • Agile oder klassische Projektmanagementmethoden praktisch
                                                  anzuwenden.
                                                • Auswahl geeigneter Methoden und selbstständiges erlernen
                                                  neuer Techniken.
                                                • Projektergebnisse verständlich zu dokumentieren und anspre-
                                                  chend zu präsentieren.

                                             Studierende erarbeiten in Kleingruppen weitestgehend eigenstän-
                                             dig Lösungen zu einem praxisorientierten Thema aus dem IT-
                                             Bereich. Ziel ist es einen Projektablauf möglichst realitätsnah mit
                                             allen Facetten abzubilden. Die Projektthemen werden von Prüfungs-
                                             berechtigten der Fakultät für Informatik vergeben und umfassen
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            einen praktischen Teil (Software/Hardware), eine Dokumentati-
                                             on(Studienarbeit) und eine Präsentation. Die Präsentation findet in
                                             der Regel im Rahmen eines Projekttages statt. Die Abstimmung mit
                                             dem Projektsteller erfolgt in regelmäßigen persönlichen Treffen und
                                             über elektronische Kanäle. Die Bearbeitung ist nicht notwendiger-
                                             weise an die Vorlesungszeit gebunden.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 8,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 180 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Projektarbeit (10-30 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Präsentation (30 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- Die Endnote ergibt sich aus den gewichteten Teilnoten Projektarbeit
samtnote                                 (80%), Präsentation (20%).

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               8
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Projektspezifische Literatur wird vom Betreuer vor Beginn des Pro-
Literaturliste
                                             jektes bekanntgegeben.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                              9
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
2.3   Projekt 2

Modulbezeichnung                             Projekt 2
Title (in english)                           Project 2
Prüfungsnummer                               3975620
Modulkürzel                                  PRO2
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Clemens Espe (Studiengangsleiter)
Name des Hochschullehrers / der Hoch-
                                      Professorinnen und Professoren der Fakultät für Informatik.
schullehrerin
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Projekt 2 (4 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet.
                                             Die Studierenden führen in kleinen Teams IT-Projekte durch. Zu
Inhalte des Moduls                           den Aufgaben der Studierenden zählen Projektmanagement, sowie
                                             je nach Projekt die klassische oder agile Vorgehensmodelle.
                                             Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in
                                             der Lage:

                                                • Teamprozesse zu verstehen und typische Teamkonflikte zu lö-
                                                  sen.
                                                • IT-Projekte im Team hinsichtlich Zeit, Aufwände und Ressour-
                                                  cen zu planen und durchzuführen.
Qualifikationsziele des Moduls
Lernziel/Kompetenzen                            • Agile oder klassische Projektmanagementmethoden praktisch
                                                  anzuwenden.
                                                • Auswahl geeigneter Methoden und selbstständiges erlernen
                                                  neuer Techniken.
                                                • Projektergebnisse verständlich zu dokumentieren und anspre-
                                                  chend zu präsentieren.

                                             Studierende erarbeiten in Kleingruppen weitestgehend eigenstän-
                                             dig Lösungen zu einem praxisorientierten Thema aus dem IT-
                                             Bereich. Ziel ist es einen Projektablauf möglichst realitätsnah mit
                                             allen Facetten abzubilden. Die Projektthemen werden von Prüfungs-
                                             berechtigten der Fakultät für Informatik vergeben und umfassen
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            einen praktischen Teil (Software/Hardware), eine Dokumentati-
                                             on(Studienarbeit) und eine Präsentation. Die Präsentation findet in
                                             der Regel im Rahmen eines Projekttages statt. Die Abstimmung mit
                                             dem Projektsteller erfolgt in regelmäßigen persönlichen Treffen und
                                             über elektronische Kanäle. Die Bearbeitung ist nicht notwendiger-
                                             weise an die Vorlesungszeit gebunden.
                                             Solide Kenntnisse aus den wichtigsten Themenbereichen der Wirt-
                                             schaftsinformatik, wie z.B. Programmieren, Datenbanken, Informa-
Voraussetzungen für die Teilnahme            tionssysteme, Rechnungswesen, Produktion + Logistik und Finanz-
                                             wirtschaft. Die erworbenen Kenntnisse sollten bereits in der ersten
                                             Projektarbeit (Modul PA1) praktisch angewendet worden sein.
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 8,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 180 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Projektarbeit (10-30 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Präsentation (30 Minuten)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                             10
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Projektarbeit (80%), Präsentation (20%).
samtnote
                                             Projektspezifische Literatur wird vom Betreuer vor Beginn des Pro-
Literaturliste
                                             jektes bekanntgegeben.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                            11
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
3     Informatik - Master
3.1   Workshop

Modulbezeichnung                             Workshop
Title (in english)                           Workshop
Prüfungsnummer                               8900100
Modulkürzel                                  WSH
Modulbereich                                 Modul D: Wissenschaftliches Arbeiten
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Workshop (2 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet.

                                                • Methoden und Tools zur Gestaltung von Workshops
                                                • Digitale Medien zur Nutzung in Workshops
Inhalte des Moduls
                                                • Erstellung von Workshop-Konzepten
                                                • Durchführung von Workshops

                                             Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in
                                             der Lage:
                                                • verschiedene Arten von Workshops zu erklären.
                                                • Methoden zu beschreiben, die eingesetzt werden können.
Qualifikationsziele des Moduls
Lernziel/Kompetenzen                            • einen Workshop zu konzipieren.

                                                • Probleme zu bennen, die bei der Durchführung eines Work-
                                                  shops auftreten können, und mögliche Lösungen vorzuschla-
                                                  gen

                                             Seminaristischer Unterricht und begleitende Übungen und Präsenta-
Lehr- und Lernmethoden des Moduls
                                             tionen zur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Studienarbeit (10 Seiten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Präsentation (60 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Studienarbeit (60%), Präsentation (40%)
samtnote

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                            12
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
U. Lipp, H. Will: ”Das große Workshop-Buch: Konzeption, Inszenie-
                                                   rung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Se-
                                                   minaren”, Beltz, 2008

Literaturliste                               A. Funcke, E. Havenith: ”Moderations-Tools: Anschauliche, akti-
                                                  vierende und klärende Methoden für die Moderations-Praxis”,
                                                  managerSeminare Verlags GmbH, 2017
                                             M. Haussmann: ”UZMO - Denken mit dem Stift: Visuell präsentie-
                                                  ren, dokumentieren und erkunden”, Redline Verlag, 2014

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                            13
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
3.2   Masterseminar

Modulbezeichnung                             Masterseminar
Title (in english)                           Master Seminar
Prüfungsnummer                               8900110
Modulkürzel                                  MASEM
Modulbereich                                 Modul D: Wissenschaftliches Arbeiten
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr.-Ing. Christian Märtin
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Pflichtmodul
                                        Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-
                                        Das Modul wird regelmäßig sowohl im Wintersemester als auch im
bots des Moduls
                                        Sommersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Masterseminar (2 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.
                                             Selbständige Erarbeitung und mündliche und schriftliche Präsenta-
                                             tion vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse aus Themenbereichen
                                             der jeweiligen Spezialisierungsrichtung

                                                • Literaturrecherche online und offline
                                                • Lesen von wissenschaftlicher englischsprachiger Literatur
                                                • Erarbeitung und Formulierung wesentlicher Inhalte

                                                • Erstellung einer englischsprachigen PowerPoint- Präsentation
                                                  (oder vergleichbares Präsentationswerkzeug)
Inhalte des Moduls
                                                • Schriftliche Ausarbeitung eines ca. 12-seitigen englischsprachi-
                                                  gen Papers in einem vorgegebenen Proceedings-Format

                                                • Präsentation der Ergebnisse
                                                • Teilnahme an der inhaltlichen Diskussion der Ergebnisse
                                                • Peer-Review von je zwei weiteren Papers
                                                • Einarbeitung der Review-Ergebnisse ins eigene Paper

                                                • Erstellung der finalen Paper-Version

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               14
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme am Master-Seminar erwer-
                                             ben die Studierenden die folgenden Qualifikationen
                                                • Aufbau detaillierter Kenntnisse aus dem gewählten Spezialge-
                                                  biet
                                                • Analytische und kreative Auseinandersetzung mit wissen-
                                                  schaftlichen Inhalten zu einem Spezialgebiet
                                                • Befähigung zur flüssigen, englischsprachigen Präsentation

Qualifikationsziele des Moduls                  • Verbesserte Rhetorik und runder Präsentationsstil
Lernziel/Kompetenzen                            • Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlich fundierter eng-
                                                  lischsprachiger Papers
                                                • Kenntnis des Ablaufs wissenschaftlicher Workshops
                                                • Befähigung zur qualifizierten Teilnahme an Peer-Reviews
                                                • Verbesserung der Diskussionsfähigkeit

                                                • Verbesserung der englischen Fachsprache und Ausdrucksfähig-
                                                  keit

                                             Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben, damit sich inter-
                                             essierte Studierende elektronisch in Listen eintragen und Themen
                                             auswählen können.
                                             Es wird ein etwa 30-minütiger Vortrag (in Englisch) mit anschlie-
                                             ßender Diskussion (Vortragsinhalt, Präsentation) erwartet.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            Das Thema muss 1-2 Wochen vor dem Vortragstermin schriftlich aus-
                                             gearbeitet sein (Umfang ca. 12-15 Seiten inklusive Grafiken) und
                                             dem Betreuer vorgelegt werden.
                                             Das Paper wird einem Peer-Review unterzogen. Die Review-
                                             Ergebnisse werden von den Teilnehmern in das finale Paper eingear-
                                             beitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Grundkenntnisse des gewählten Spezialgebiets.
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 2, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 30 h, Selbststudium: 120 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Präsentation (30 Minuten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- Präsentation (40%), Schriftliche Ausarbeitung (Paper): (50%),
samtnote                                 Mitarbeit: Review, Diskussion, Session Organization: (10%)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                            15
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
4     Business Information Systems - Master
4.1   Masterseminar

Modulbezeichnung                             Masterseminar
Title (in english)                           Master Seminar
Prüfungsnummer                               8900110
Modulkürzel                                  MSEM
Modulbereich                                 Modul D: Wissenschaftliches Arbeiten
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr.-Ing. Christian Märtin
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Pflichtmodul
                                        Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-
                                        Das Modul wird regelmäßig sowohl im Wintersemester als auch im
bots des Moduls
                                        Sommersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Masterseminar (2 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.
                                             Selbständige Erarbeitung und mündliche und schriftliche Präsenta-
                                             tion vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse aus Themenbereichen
                                             der jeweiligen Spezialisierungsrichtung
                                                • Literaturrecherche online und offline

                                                • Lesen von wissenschaftlicher englischsprachiger Literatur
                                                • Erarbeitung und Formulierung wesentlicher Inhalte
                                                • Erstellung einer englischsprachigen PowerPoint- Präsentation
                                                  (oder vergleichbares Präsentationswerkzeug)
Inhalte des Moduls
                                                • Schriftliche Ausarbeitung eines ca. 12-seitigen englischsprachi-
                                                  gen Papers in einem vorgegebenen Proceedings-Format
                                                • Präsentation der Ergebnisse
                                                • Teilnahme an der inhaltlichen Diskussion der Ergebnisse

                                                • Peer-Review von je zwei weiteren Papers
                                                • Einarbeitung der Review-Ergebnisse ins eigene Paper
                                                • Erstellung der finalen Paper-Version

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               16
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme am Master-Seminar erwer-
                                             ben die Studierenden die folgenden Qualifikationen
                                                • Aufbau detaillierter Kenntnisse aus dem gewählten Spezialge-
                                                  biet
                                                • Analytische und kreative Auseinandersetzung mit wissen-
                                                  schaftlichen Inhalten zu einem Spezialgebiet
                                                • Befähigung zur flüssigen, englischsprachigen Präsentation

Qualifikationsziele des Moduls                  • Verbesserte Rhetorik und runder Präsentationsstil
Lernziel/Kompetenzen                            • Selbständige Ausarbeitung wissenschaftlich fundierter eng-
                                                  lischsprachiger Papers
                                                • Kenntnis des Ablaufs wissenschaftlicher Workshops
                                                • Befähigung zur qualifizierten Teilnahme an Peer-Reviews
                                                • Verbesserung der Diskussionsfähigkeit

                                                • Verbesserung der englischen Fachsprache und Ausdrucksfähig-
                                                  keit

                                             Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben, damit sich inter-
                                             essierte Studierende elektronisch in Listen eintragen und Themen
                                             auswählen können.
                                             Es wird ein etwa 30-minütiger Vortrag (in Englisch) mit anschlie-
                                             ßender Diskussion (Vortragsinhalt, Präsentation) erwartet.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            Das Thema muss 1-2 Wochen vor dem Vortragstermin schriftlich aus-
                                             gearbeitet sein (Umfang ca. 12-15 Seiten inklusive Grafiken) und
                                             dem Betreuer vorgelegt werden.
                                             Das Paper wird einem Peer-Review unterzogen. Die Review-
                                             Ergebnisse werden von den Teilnehmern in das finale Paper eingear-
                                             beitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Grundkenntnisse des gewählten Spezialgebiets.
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 2, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 30 h, Selbststudium: 120 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Präsentation (30 Minuten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- Präsentation (40%), Schriftliche Ausarbeitung (Paper): (50%),
samtnote                                 Mitarbeit: Review, Diskussion, Session Organization: (10%)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                            17
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
4.2   System Implementation

Modulbezeichnung                             System Implementation
Prüfungsnummer                               7952500
Modulkürzel                                  SYSIMPL
Modulbereich                                 Business Applications Systems
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Clemens Espe (Studiengangsleiter)
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Pflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           System Implementation (2 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.
                                             Die zu bearbeitenden Projektaufgaben entstammen konkreten, prak-
                                             tischen Implementierungsprojekten, wie sie sich heutzutage in den
                                             Unternehmen ergeben. Dabei wird die konkrete Zusammenarbeit
                                             mit Unternehmen angestrebt.

Inhalte des Moduls                           Die Studierenden organisieren sich selbstständig in Projektteams,
                                             analysieren die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, entwerfen
                                             alternative Lösungsmöglichkeiten und führen die Entscheidung für
                                             einen Lösungsweg herbei. Wenn die Rahmenbedingungen gegeben
                                             sind, wird auf Basis dieser Entscheidung auch eine Implementierung
                                             durchgeführt.
                                             Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in
                                             der Lage:

                                                • Teamprozesse zu verstehen und typische Teamkonflikte zu lö-
                                                  sen.
                                                • Softwareprojekte im Team hinsichtlich Zeit, Aufwände und
                                                  Ressourcen eigenverantwortlich zu planen und durchzufüh-
                                                  ren.
Qualifikationsziele des Moduls
                                                • Agile oder klassische Softwareentwicklungsmethoden prak-
Lernziel/Kompetenzen
                                                  tisch anzuwenden.
                                                • Selbstständiges erlernen von Methoden und Verfahren.
                                                • Analysieren und Bewerten von Methoden im Hinblick auf die
                                                  Projektziele.
                                                • Projektergebnisse verständlich zu dokumentieren und anspre-
                                                  chend zu präsentieren.

                                             Studierende erarbeiten in Kleingruppen weitestgehend eigenstän-
                                             dig Lösungen zu einem praxisorientierten Thema aus dem IT-
                                             Bereich. Ziel ist es einen Projektablauf möglichst realitätsnah mit
                                             allen Facetten abzubilden. Die Projektthemen werden von Prüfungs-
                                             berechtigten der Fakultät für Informatik vergeben und umfassen
Lehr- und Lernmethoden des Moduls            einen praktischen Teil (Software/Hardware), eine Dokumentati-
                                             on(Studienarbeit) und eine Präsentation. Die Präsentation findet in
                                             der Regel im Rahmen eines Projekttages statt. Die Abstimmung mit
                                             dem Projektsteller erfolgt in regelmäßigen persönlichen Treffen und
                                             über elektronische Kanäle. Die Bearbeitung ist nicht notwendiger-
                                             weise an die Vorlesungszeit gebunden.
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                             18
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 2, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 30 h, Selbststudium: 120 h, Gesamtaufwand: 150 h

                                                • Projektarbeit (20-40 Seiten)
Art der Prüfung / Voraussetzung für
die Vergabe von Leistungspunkten                • Präsentation (30 Minuten)

                                             Anmerkung: Präsentation des Projektes im Rahmen des Projekttages

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- Projektarbeit (80%), Präsentation (20%)
samtnote
                                             Projektspezifische Literatur wird vom Betreuer vor Beginn des Pro-
Literaturliste
                                             jektes bekanntgegeben.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                            19
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
5     Wahlpflichtfächer - Bachelor
5.1   Computer Games Development

Modulbezeichnung                             Computer Games Development
Title (in english)                           Computer Games Development
                                             IN(2970788, 9707088)
Prüfungsnummer                               TI(2976562, 9763773)
                                             WI(3975708, 2975887, 9757085)
Modulkürzel                                  CGDEV4.WP
Modulverantwortlicher                        B.A. Philip McClenaghan
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Das Modul wird regelmäßig in den Semesterferien als Blockveran-
bots des Moduls                         staltung angeboten. (Februar/März) und (August/September)
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Computer Games Development (4 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.
                                             The aim of this course is to provide students with an understanding
                                             of computer game theory and design. This is not a technical course.
                                             Conceptual design and critical analysis exercises allow students to
Inhalte des Moduls                           explore a range of relevant topics in order to gain the ability to look
                                             at computer games objectively and from an informed standpoint.
                                             Students present their work (in English) both verbally and in written
                                             form through presentations and analysis documents.
                                             On completion of this module, the student will be able to demons-
                                             trate:
                                                 • An appreciation of the computer games industry
                                                • An understanding of computer games design and the ability to
                                                  critically evaluate computer games
Qualifikationsziele des Moduls
                                                • An understanding of design implementation
Lernziel/Kompetenzen
                                                • The ability to create a pre-production games proposal docu-
                                                  ment
                                                • The ability to articulate course related ideas and concepts in
                                                  English, both verbally and in written form

Lehr- und Lernmethoden des Moduls            Seminaristischer Unterricht, Übungen
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Präsentation (10-30 Minuten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Studienarbeit (8-25 Seiten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Präsentation (40%), Studienarbeit (60%)
samtnote

                                             Sylvester, T. (2013) Designing Games: A Guide to Engineering Ex-
Literaturliste
                                                  periences. O’Reilly

                                             Gamasutra Website (http://www.gamasutra.com/)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                 20
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
5.2   Enterprise Architecture Management

Modulbezeichnung                             Enterprise Architecture Management
Title (in english)                           Enterprise Architecture Management
                                             IN (2970853, 9707193)
Prüfungsnummer                               TI (2976664, 9763833)
                                             WI (3975771, 2975983, 9757153)
Modulkürzel                                  EAM4.WP.
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Stephan Zimmermann
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
                                             Enterprise Architecture Management (2 SWS)
Courses in the modules
                                             Practical Training in Enterprise Architecture Management (2 SWS)
Teaching language                            The module is taught in English.
                                             Information technology used in companies is becoming more and
                                             more important and complex. A numerous and increasing number
                                             of enterprise applications and systems used in business processes
                                             substantiates this development. Enterprise architecture management
                                             (EAM) helps companies to address related challenges. In this regard,
                                             EAM describes the management practice based on the business stra-
                                             tegy to support the transformation of the IT landscape by defining,
                                             communicating and using a coherent set of guidelines, governance
                                             and architectural principles.
                                             In this course students will learn about the fundamental concepts
                                             of enterprise architectures and their management. They also get to
                                             know basic techniques to develop business models, digital strategies
                                             and transform these into business, information system and techno-
                                             logy architectures. Students will solve several case studies regarding
                                             enterprise architecture challenges in practice. This provides a good
                                             overview of typical IT landscapes and systems, as well as related
                                             methods in managing the complexity within the enterprise.
Content of the module
                                             Knowledge focus:

                                                • Introduction to Enterprise Architecture (EA): Business Archi-
                                                  tecture, Information System Architecture (Application and Da-
                                                  ta Architecture) and Technology Architecture
                                                • Digital Strategy Development and Business IT Alignment as a
                                                  starting point for the design of Enterprise Architectures (EA)

                                                • Business Capability Management
                                                • Application/Service Portfolio Management
                                                • EA Governance as the basis for a Strategic EA Transformation

                                                • Frameworks in the EA context: e.g. Zachman Framework, TO-
                                                  GAF (The Open Group Architecture Framework)
                                                • Architectural views and visualization of IT landscapes

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                21
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
• Methods for modelling architecture domains with the model-
                                                  ling language Archimate

Content of the module                           • Market overview of selected software tools for EA management
                                                  (EAM lab)

                                                • Selected EAM Challenges from practice (Standardization,
                                                  Transformation, Shadow IT. . . )

                                             After successful participation in the module, the students are able
                                             to:

                                                • demonstrate competencies with the application of EA methods
                                                  and IT landscape modelling

                                                • understand how to develop business, information systems and
                                                  technology architectures
Qualification goals
Learning target/skills                          • apply business model development methods and business ca-
                                                  pability and application portfolio techniques

                                                • illustrate enterprise architecture frameworks
                                                • solving practical case studies and scenarios
                                                • articulate course related ideas and concepts in English

                                         Lecture and seminar lessons with laboratory exercises and case stu-
Teaching and learning methods of the mo-
                                         dies to apply the knowledge acquired. In addition, the exercises sup-
dule
                                         port self-study.
                                             The requirements for this course are basic skills in business mana-
                                             gement and enterprise applications (e.g. enterprise resource plan-
Prerequisites for participation              ning), good command of the English language, and an interest in
                                             understanding the complexity and management of enterprise archi-
                                             tectures and business models.
Applicability of the module within its own
                                           Required elective for bachelor’s degree programs
degree course and for other degree courses
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Type of examination/requirement                 • Project work with report (15-30 pages)
for award of credit points
                                                • Presentation (10-20 min)

Weighting of the single performance in the
                                           Project work with report (80%), Presentation (20%)
overall grade

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               22
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Ahlemann, F., Stettiner, E., Messerschmidt, M., Legner, C. (2012):
                                                 Strategic Enterprise Architecture Management Challenges,
                                                 Best Practices, and Future Developments, Springer-Verlag
                                                 Berlin Heidelberg.

                                             Lankhorst M. (2013): Enterprise architecture at work: Modelling,
Literaturliste                                   communication, and analysis. Springer, Berlin.
                                             Peppard J., Ward J. (2016): The strategic management of infor-
                                                 mation systems: Building a digital strategy. Wiley, Chichester,
                                                 West Sussex.

                                             The Open Group (2018), The Open Group Architectural Frame-
                                                  work (TOGAF) Version 9.2. The Open Group, Reading, UK.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                             23
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
5.3   Haskell: Introduction to Functional Programming

Modulbezeichnung                             Haskell: Introduction to Functional Programming
Title (in english)                           Haskell: Introduction to Functional Programming
                                             IN (2970854,9707194)
Prüfungsnummer                               TI (2976665, 9763834)
                                             WI (3975772, 2975984, 9757154)
Modulkürzel                                  INFUP.WP
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Wolfgang Kowarschick
Name des Hochschullehrers / der Hoch-
                                      Petar Ruslanov Armyanov, PhD
schullehrerin
Fakultät                                     Fakultät für Gestaltung
Modulart                                     Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Courses in the modules                       Haskell: Introduction to Functional Programming (2 SWS)
Teaching language                            The module is taught in English.

                                                • Introduction to Functional programming and Haskell syntax -
                                                  lambda expressions and lazy evaluation.
                                                • Lists, list comprehension, generators and filters, filter-map-
Content of the module                             reduce paradigm.
                                                • Types and classes in Haskell.

                                                • IO operations and monads.
                                                • Practical applications in data processing.

                                             On completion of this course the student will be able to demonstrate:
                                                • Understanding of the concept of functional programming
Qualification goals                             • The ability to write programs in Haskell language
Learning target/skills
                                                • The ability to implement simple data processing and statistical
                                                  analysis using Haskell

Teaching and learning methods of the mo-
                                         Seminaristischer Unterricht, Übungen
dule
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Applicability of the module within its own
                                           Required elective for bachelor’s degree programs
degree course and for other degree courses
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 2, ECTS: 2.5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 30 h, Selbststudium: 45 h, Gesamtaufwand: 75 h

                                                • course project
Type of examination/requirement
for award of credit points                      • two homework assignments
                                                • final test

Weighting of the single performance in the course project (50%), homework assignments (25%), final test
overall grade                              (25%)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                               24
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
M. Lipovača, “Learn You a Haskell for Great Good!” (2011)
                                             S. Thompson, “Haskell The Craft of Functional Programming”, 2nd
Literaturliste                                    Edition (1999)

                                             P. Hudak, J. Peterson, J. Fasel, “A Gentle Introduction to Haskell”
                                                  (2000)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                             25
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
5.4   Interaction Engineering

Modulbezeichnung                             Interaction Engineering
Title (in english)                           Interaction Engineering
Prüfungsnummer                               IN (2970796, 9707134)
Modulkürzel                                  INTENG4.WP
Modulverantwortlicher                        Prof. Dr. Michael Kipp
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.
bots des Moduls                         Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Interaction Engineering (4 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet.
                                             In the course students will learn about fundamental concepts of
                                             human-computer interaction and various research areas that try to
                                             improve traditional ways of human-computer interaction by inclu-
                                             ding touch, gesture, facial and bodily actions to make the interaction
Inhalte des Moduls                           more intuitive, natural and efficient.
                                             Students will also get to know basic techniques to evaluate interac-
                                             tive systems objectively (measurable aspects) and subjectively (user
                                             feedback).

                                             Knowledge
                                                • Fundamentals of human-computer interaction
                                                • Touch interaction

                                                • Gestural interaction
                                                • Tangible interaction
                                                • Proxemic, spatial, full-body interaction

                                                • Cross-device interaction

                                             Skills
Qualifikationsziele des Moduls
Lernziel/Kompetenzen                            • Understanding and presenting a research publication
                                                • Implementing a running prototype of an interactive system
                                                • Applying evaluation methods for an interactive system

                                                • Critically discussing research publications
                                                • Working in a team

                                             Competencies
                                                • Understanding and further developing a research topic
                                                • Informally evaluating a prototype

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                26
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
The course includes a series of lectures by the lecturer. Students will
                                               give oral presentations and work on assignments at home, both indi-
                                               vidually and in teams. Students will also work on a final team project
Lehr- und Lernmethoden des Moduls
                                               which engages them in scientific thinking, practical implementation
                                               and critical reflection.

                                               The requirements for this course are basic programming skills, a
                                               good command of the English language (reading, writing and spea-
Voraussetzungen für die Teilnahme
                                               king) and an interest in working both analytically and creatively to
                                               develop novel interaction methods.
Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des
                                        Wahlpflichtfach nur für Informatik (Bachelor)
eigenen, sowie für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

                                                  • Oral presentation
Art der Prüfung / Voraussetzung für die Ver-
gabe von Leistungspunkten                         • Team project submission
                                                  • Written report

                                                  • Oral presentation (25%)
Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
samtnote                                          • Team project submission (50%)
                                                  • Written report (25%)

                                               B. Buxton, S. Greenberg, S. Carpendale, N. Marquardt (2012)
                                                    Sketching User Experiences: The Workbook, Morgan Kauf-
                                                    mann, 262 pages.
Literaturliste                                 B. Albert, T. Tullis (2013) Measuring the User Experience, 2. Editi-
                                                     on, Morgan Kaufmann, 301 pages.
                                               J. Butler, K. Holden, W. Lidwell (2010) Universal       Principles    of
                                                     Design, Rockport Publishers, 272 pages.

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                   27
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
5.5   Visual Thinking for Business

Modulbezeichnung                             Visual Thinking for Business
Title (in english)                           Visual Thinking for Business
                                             IN: (9707189, 2970849)
Prüfungsnummer                               TI: (9763828, 2976659)
                                             WI: (9757149, 2975949, 3975767)
Modulkürzel                                  VISTH.WP
Modulverantwortlicher                        Philip McClenaghan
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Das Modul wird regelmäßig in den Semesterferien als Blockveran-
bots des Moduls                         staltung angeboten. (Februar/März) und (August/September)
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Visual Thinking for Business (4 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.
                                             Heutzutage greifen Unternehmen auf Modelle wie Agile Scrum, Lean
                                             Start-up und Design Thinking zurück, um mit neuen Marktbedin-
                                             gungen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Das
                                             Kommunikationsmodell ‘Visuelles Denken‘ unterstützt diese neuen
Inhalte des Moduls
                                             Arbeitsmethoden indem Ideen, Konzepte und Gedanken sichtbar
                                             und zugängig gemacht werden. Dieser Kurs ist für alle Studenten
                                             geeignet, die im Berufsleben Ideen, Konzepte und Vorgehensweisen
                                             durchdenken, formulieren und effektiv kommunizieren wollen.
                                             Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung folgende
                                             Kompetenzen aufbauen:
                                                • Grundlegendes Verständnis für die theoretischen Aspekte des
                                                  Visual Thinking und der Kommunikation
Qualifikationsziele des Moduls                  • Anwendung und Weiterentwicklung der Methoden des Visual
Lernziel/Kompetenzen                              Storytelling
                                                • Die Fähigkeit, visuell zu kommunizieren
                                                • Die Fähigkeit, Visual Thinking in Business settings eigenstän-
                                                  dig einzusetzen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls            Seminaristischer Unterricht, Übungen
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 4, ECTS: 5,
mensetzung                            Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Präsentation (10-25 Minuten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Studienarbeit (10-15 Seiten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Präsentation (40%), Studienarbeit (60%)
samtnote

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                             28
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
6     Wahlpflichtfächer - Master
6.1   Computer Games Development

Modulbezeichnung                             Computer Games Development
Title (in english)                           Computer Games Development
Prüfungsnummer                               7953400, 7900730, 8900730
Modulkürzel                                  CGDEV4.WP
Modulverantwortlicher                        B.A. Philip McClenaghan
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin                         denplan entnehmen.
Fakultät                                     Fakultät für Informatik
Modulart                                     Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- Das Modul wird regelmäßig in den Semesterferien als Blockveran-
bots des Moduls                         staltung angeboten. (Februar/März) und (August/September)
Lehrveranstaltungen in den Modulen           Computer Games Development (4 SWS)
Lehrsprache                                  Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.
                                             The aim of this course is to provide students with an understanding
                                             of computer game theory and design. This is not a technical course.
                                             Conceptual design and critical analysis exercises allow students to
                                             explore a range of relevant topics in order to gain the ability to look
Inhalte des Moduls                           at computer games objectively and from an informed standpoint. In-
                                             dependent research projects enable students to gain indepth know-
                                             ledge of specific aspects of computer games design. Students present
                                             their work (in English) both verbally and in written form through
                                             presentations, analysis documentation and research reports.
                                             On completion of this module, the student will be able to demons-
                                             trate:
                                                 • An understanding of computer games design and the ability to
                                                    critically evaluate computer games.
                                                • An understanding of design implementation and the ability to
                                                  critically reflect on design processes and decisions.
Qualifikationsziele des Moduls
                                                • The ability to create a pre-production games proposal docu-
Lernziel/Kompetenzen
                                                  ment.
                                                • The ability to articulate course related ideas and concepts in
                                                  English, both verbally and in written form.
                                                • The ability to independently research computer games design
                                                  and critically interpret the results.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls            Seminaristischer Unterricht, Übungen
Voraussetzungen für die Teilnahme            Keine
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- SWS: 5, ECTS: 6,
mensetzung                            Präsenzzeit: 75 h, Selbststudium: 105 h, Gesamtaufwand: 180 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für             • Präsentation (20-45 Minuten)
die Vergabe von Leistungspunkten
                                                • Studienarbeit (15-40 Seiten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
                                         Presentation (40%), Studienarbeit (60%)
samtnote

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                                 29
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Sylvester, T. (2013) Designing Games: A Guide to Engineering Ex-
Literaturliste                                    periences. O’Reilly
                                             Gamasutra Website (http://www.gamasutra.com/)

Modulhandbuch »courses in english«
Stand: 5.2019                                                                                           30
Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.
Sie können auch lesen