Modulhandbuch für das Studienfach - Universität Würzburg

Die Seite wird erstellt Toni Kroll
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
                                                                               für das Studienfach

                                                                                    Griechisch
                                                               als vertieft studiertes Fach
mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an
                                                                                            Gymnasien"

                                             Prüfungsordnungsversion: 2015
                                     verantwortlich: Philosophische Fakultät
 verantwortlich: Lehrstuhl für klassische Philologie I, Schwerpunkt Gräzistik

               JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-Datensatz L5|070|-|-|H|2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                            Griechisch
                                                                                                         LA Gymnasien

Inhaltsverzeichnis
Bereichsgliederung des Studienfachs                                                                                         3
Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug                                                            4
 Fachwissenschaft                                                                                                           5
  Pflichtbereich                                                                                                            6
      Griechische Stilübungen A                                                                                              7
      Griechische Übersetzung A                                                                                              8
      Griechische Literaturwissenschaft A                                                                                    9
      Griechische Stilübungen B                                                                                             10
      Griechische Übersetzung B                                                                                             11
      Griechische Literaturwissenschaft B                                                                                   12
      Griechische Stilübungen C                                                                                             13
      Griechische Übersetzung C                                                                                             14
      Griechische Literaturwissenschaft C                                                                                   15
      Griechische Literaturwissenschaft D                                                                                   16
      Archäologische Grundlagen / Exkursion                                                                                 17
      Examensvorbereitung Griechische Übersetzung                                                                           18
      Examensvorbereitung Griechische Stilübungen                                                                           19
      Examensvorbereitung Griechische Literaturwissenschaft                                                                 20
    Wahlpflichtbereich                                                                                                  21
      Textanalyse: Antike Philosophie                                                                                       22
      Griechische Sprachwissenschaft 1                                                                                      23
      Einführung in die Alte Geschichte                                                                                     24
  Fachdidaktik                                                                                                         25
   Pflichtbereich                                                                                                      26
      Fachdidaktik Griechisch                                                                                               27
      Examensvorbereitung Fachdidaktik Griechisch                                                                           28
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum                                                                         29
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung in Griechisch - Gymnasium                           30
Freier Bereich                                                                                                          31
Hausarbeit                                                                                                              32
Schriftliche Hausarbeit gemäß § 29 LPO I in Griechisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für
das Lehramt an Gymnasien                                                                                       33

LA Gymnasien Griechisch (2015)                   JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 2 / 33
                                                   Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                     Griechisch
                                                                                                                  LA Gymnasien

Bereichsgliederung des Studienfachs
                                 Bereich / Unterbereich                                        ECTS-Punkte            ab Seite
    Fachwissenschaft                                                                         92                           5
     Pflichtbereich                                                                           87                          6
     Wahlpflichtbereich                                                                       5                          21
    Fachdidaktik                                                                             10                          25
     Pflichtbereich                                                                           10                         26
  Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum                                          4                              29
  Freier Bereich                                                                          0-15                           31
  Hausarbeit                                                                              10                             32

LA Gymnasien Griechisch (2015)                            JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 3 / 33
                                                            Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                        Griechisch
                                                                                                     LA Gymnasien

Verwendete Abkürzungen
Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S
= Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung

Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester

Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden

Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB =
Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung

Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilneh-
mer, VL = Vorleistung(en)

Konventionen
Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der
Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung.

Anmerkungen
Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem
bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die
Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt.

Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewich-
tet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist.

Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn
jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist.

Satzungsbezug
Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs:
                 LASPO2015

zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB):

                 03.11.2015 (2015-228)

Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst
genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der
FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfun-
gen.

LA Gymnasien Griechisch (2015)               JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 4 / 33
                                               Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                            Griechisch
                                                                                         LA Gymnasien

Fachwissenschaft
(92 ECTS-Punkte)

LA Gymnasien Griechisch (2015)   JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 5 / 33
                                   Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                            Griechisch
                                                                                         LA Gymnasien

Pflichtbereich
(87 ECTS-Punkte)

LA Gymnasien Griechisch (2015)   JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 6 / 33
                                   Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Stilübungen A                                                                          04-GrGy-ST-A-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
6          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Griechische Laut- und Formenlehre: Deklinationen, Konjugationen; Pronomina; Numeralia; Adverbien; Kompara-
tion; Wortbildungslehre.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen die griechischen Formenlehre und besitzen die Fähigkeit, kleine deutsche Sätze
und einfache deutsche Texte in korrektes Griechisch zu übersetzen (Subjekt, Prädikat, Objekt, Attribut).
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 7 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Übersetzung A                                                                          04-GrGy-ÜS-A-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
7          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Übersetzen von Werken griechischer Prosa und Dichtung in ein für die entsprechende Gattung angemessenes
Deutsch.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, griechische Texte (Prosa und Dichtung) in ein für die entsprechende Gattung angemessenes Deutsch
zu übersetzen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (4)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 8 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Literaturwissenschaft A                                                                04-GrGy-LW-A-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
8          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Überblick über Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur, Interpretation lite-
rarischer Werke, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewählten Autoren/Werken im Rahmen
eines Seminars, ergänzt durch den Besuch einer literaturgeschichtlichen Vorlesung.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden erkennen und verstehen die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der Anti-
ke sowie deren Zusammenhänge. Sie können die behandelten Autoren und Werke im Kontext der Zeit- und Lite-
raturgeschichte einordnen und bewerten.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2) + V (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Hausarbeit (ca. 12 S.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 c)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 9 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Stilübungen B                                                                          04-GrGy-St-B-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
6          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Griechische Syntax mit Kasuslehre, Tempora, Modi, Diathesen, Subjunktionalsätzen und Einführung in Infinitiv
und Partizip als Schwerpunkten.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, kleine und einfache deutsche Texte in klassisches attisches Griechisch zu übersetzen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 10 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Übersetzung B                                                                          04-KPG-ÜS-B-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Übersetzen eines Werkes der griechischen Prosa oder Dichtung in ein für die entsprechende Gattung angemes-
senes Deutsch.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, einen griechischen Text (Prosa oder Dichtung) in ein für die entsprechende Gattung angemessenes
Deutsch zu übersetzen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 11 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Literaturwissenschaft B                                                                04-GrGy-LW-B-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
8          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Vertiefte, systematisch-historische Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Literaturgeschich-
te bzw. der Textinterpretation im Rahmen eines Seminars, die durch den Besuch einer literaturgeschichtlichen
Vorlesung ergänzt wird.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Selbstständiger Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie deren Anwendung auf literarische und
wissenschaftliche Texte der griechischen Antike.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2) + V (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Hausarbeit (ca. 12 S.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 c)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 12 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Stilübungen C                                                                          04-GrGy-St-C-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Griechische Syntax mit Infinitiv und Partizip als Schwerpunkten, Übersetzen deutscher Texte aus dem antiken
Gedankenkreis in attisches Griechisch.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, deutsche Texte in klassisches attisches Griechisch zu übersetzen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 13 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Übersetzung C                                                                          04-GrGy-ÜS-C-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
4          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Übersetzen eines Werkes der griechischen Prosa oder Dichtung in ein für die entsprechende Gattung angemes-
senes Deutsch.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, einen griechischen Text (Prosa oder Dichtung) in ein für die entsprechende Gattung angemessenes
Deutsch zu übersetzen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 14 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Literaturwissenschaft C                                                                04-GrGy-LW-C-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Vertiefte, systematisch-historische Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Literaturgeschich-
te bzw. der Textinterpretation im Rahmen eines Seminars, die durch den Besuch einer literaturgeschichtlichen
Vorlesung ergänzt wird. Schriftliche Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Selbstständiger Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie deren Anwendung auf literarische und
wissenschaftliche Texte der griechischen Antike. Befähigung zum eigenständigen schriftlichen Ausarbeiten wis-
senschaftlicher Fragestellungen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
V (2) + S (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Hausarbeit (ca. 8 S.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 c)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 15 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Literaturwissenschaft D                                                                04-GrGy-LW-D-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
8          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Vertiefte, systematisch-historische Beschäftigung mit komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen der Litera-
tur- und Philosophiegeschichte bzw. der Textinterpretation im Rahmen eines Seminars, die durch den Besuch ei-
ner literaturgeschichtlichen Vorlesung ergänzt wird. Mündliche Vorstellung und schriftliche Ausarbeitung kom-
plexer wissenschaftlicher Fragestellungen.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Selbstständiger Umgang mit komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen sowie deren Anwendung auf lite-
rarisch-philosophische und wissenschaftliche Texte der griechischen Antike. Befähigung zum eigenständigen
schriftlichen Ausarbeiten komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2) + V (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Hausarbeit (ca. 12 S.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 c)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 16 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Archäologische Grundlagen / Exkursion                                                              04-GrGy-EXAR-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie; In- Lehrstuhl für Klassische Archäologie
haber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I; Inha-
ber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II; Inha-
ber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte; Inhaber/-in des
Lehrstuhls für Altorientalistik; Inhaber/-in des Lehrstuhls
für Ägyptologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
6          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Das Modul bietet unter historischen, kunstgeschichtlichen und topographischen Aspekten einen Einblick über
den von der Klassischen Archäologie behandelten Raum der griechisch-römischen Welt mit ihren zentralen Stät-
ten und künstlerisch-baulichen Errungenschaften. Die im Rahmen des Moduls unternommenen Exkursionen zu
Orten und Ländern der klassischen Antike oder Orten mit bedeutenden Museen, Antikensammlungen usw. ver-
mitteln Einblicke in die antiken Kulturen und deren Rezeption und tragen zur Vertiefung der für das Verständnis
antiker Texte notwendigen Hintergrundinformationen und landeskundlichen Kenntnissen bei.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Befähigung zur räumlich-historischen Einordnung des in der Klassischen Archäologie behandelten Kulturgutes.
Sachkenntnis archäologischer Befunde und Funde sowie zentraler Stätten bzw. Denkmäler; Vertrautheit mit der
einschlägigen Fachliteratur und Fähigkeit zur eigenständigen Verknüpfung materieller Zeugnisse mit der Kultur
und den Texten der klassischen Antike.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
E (1) + S (1) + V (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Referat (ca. 30 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 d) und e)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                   Seite 17 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Examensvorbereitung Griechische Übersetzung                                                        04-GrGy-EVGÜ-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
6          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Examenskurs; Übersetzen anspruchsvoller griechischer Texte aus verschiedenen literarischen Gattungen und
Epochen (Prosa und Dichtung) in für die jeweilige Thematik angemessenes Deutsch; Klausurenkurs.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, anspruchsvolle griechische Texte auf Staatsexamensniveau aus verschiedenen literarischen Gattun-
gen und Epochen (Prosa und Dichtung) in für die Thematik angemessenes Deutsch zu übertragen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 90 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 c)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 18 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Examensvorbereitung Griechische Stilübungen                                                        04-GrGy-EVGS-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
6          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Examenskurs; Übersetzen von anspruchsvollen deutschen Texten aus dem antiken Gedankenkreis in attische
griechische Prosa; Klausurenkurs.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit, anspruchsvolle deutsche Texte auf Staatsexamensniveau in attische griechische Prosa zu übersetzen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 90 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 b)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 19 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Examensvorbereitung Griechische Literaturwissenschaft                                              04-GrGy-EVLW-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
7          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Vertiefte, systematisch-historische Beschäftigung mit komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen der Litera-
turgeschichte bzw. der Textinterpretation im Rahmen eines Seminars zur Vorbereitung der Staatsexamensklau-
sur Interpretation eines griechischen Textes nach Leitfragen nach LPO I §68.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Selbstständiger Umgang mit komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen sowie deren Anwendung auf literari-
sche und wissenschaftliche Texte der griechischen Antike. Befähigung zum erfolgreichen Absolvieren der Staats-
examensklausur Interpretation eines griechischen Textes nach Leitfragen nach LPO I §68.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
a) Klausur (ca. 240 Min.) oder b) schriftliche Hausarbeit (ca. 12 S.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 c)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 20 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                            Griechisch
                                                                                         LA Gymnasien

Wahlpflichtbereich
(5 ECTS-Punkte)

LA Gymnasien Griechisch (2015)   JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 21 / 33
                                   Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Textanalyse: Antike Philosophie                                                                    06-Ph-B-W1-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Philosophie III                            Institut für Philosophie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Lektüre antiker philosophischer Quellentexte.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit zur Analyse philosophischer Texte der antiken Philosophie unter Berücksichtigung des historischen
und intellektuellen Entstehungskontextes. Kenntnis und Fähigkeit zur Kritik von Grundannahmen in älteren Welt-
bildern und Wissenssystemen. Fähigkeit zur selbständigen Entfaltung und angemessenen Darstellung philoso-
phischer Sachverhalte.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 90 Min.) oder Hausarbeit (10-12 S.)
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 a)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 22 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Griechische Sprachwissenschaft 1                                                                   04-VS-VGS1-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwis-                   Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft
senschaft
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
1. Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache vom Mykenischen bis in die nachklassische Zeit. 2.
Synchronischer und diachronischer Überblick über Grammatik (Phonologie, Nominal- und Pronominalmorpholo-
gie) und Wortschatz des Griechischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Überblick über die griechi-
schen Dialekte einschließlich des Mykenischen (anhand von Textbeispielen).
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des
(vor)klassischen Griechischen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2) + Ü (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Referat (ca. 45 Min.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 23 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Einführung in die Alte Geschichte                                                                  04-GeLA-AM-AGKA-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie                     Lehrstuhl für Klassische Archäologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
In dem Modul werden im Überblick sowie an ausgewählten Beispielen Grundlagenwissen zur Alten Geschichte
vermittelt. In der zugehörigen Lehrveranstaltung werden sowohl zentrale Problemstellungen der Alten Geschich-
te als auch ihre wichtigsten Quellen behandelt.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die zentralen Entwicklungen der Alten Geschichte und vertie-
fen dabei ihr Grundwissen eines oder mehrerer zeitlicher oder thematischer Bereiche unter der Berücksichtigung
verschiedener Aspekte wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ideen und Mentalitäten. Sie sind fähig die-
se(n) Bereich(e) in einen gesamthistorischen Zusammenhang einzuordnen und Interdependenzen aufzuzeigen.
Sie erweitern ihren Bezugsrahmen auf europäische und außereuropäische Aspekte. Sie können geeignete Hilfs-
mittel und Methoden wählen und angemessen einsetzen. Die Studierenden sind zur kritischen Analyse sowie In-
terpretation von Quellen und Fachliteratur fähig und können ihre Auswertungen angemessen präsentieren.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Referat (ca. 25 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 a)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 24 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                            Griechisch
                                                                                         LA Gymnasien

Fachdidaktik
(10 ECTS-Punkte)

LA Gymnasien Griechisch (2015)   JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 25 / 33
                                   Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                            Griechisch
                                                                                         LA Gymnasien

Pflichtbereich
(10 ECTS-Punkte)

LA Gymnasien Griechisch (2015)   JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 26 / 33
                                   Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Fachdidaktik Griechisch                                                                            04-GrGy-Did-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Unterrichtsmodelle für den Unterricht im Fach Griechisch in der Spracherwerbs- und der Lektürephase; Wege und
Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher/universitärer Ge-
genstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion/Elementarisierung/Reorganisation/Restruk-
turierung) im Überblick; Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen, Differenzierung von Fördermög-
lichkeiten, Leistungsmessung, Prüfungsformen im Griechischunterricht. Wege und Formen der Interpretation im
Griechischunterricht: Exemplarische und vertiefte Umsetzung fachwissenschaftlicher/universitärer Gegenstän-
de in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion/Elementarisierung/Reorganisation/Restrukturie-
rung).Exemplarische Anwendung der erarbeiteten Gegenstände der fachdidaktischen Theorie auf Autor und Werk
der (parallelen) Übersetzungsübung.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Fähigkeit zur didaktischen Reduktion fachwissenschaftlicher Gegenstände in die Anforderungen der Schule;
Überblickswissen über die Wege und Formen der Interpretation im Griechischunterricht; Kenntnis verschiedener
Unterrichtsmodelle; Kenntnisse in der Diagnose und Beurteilung von Lernprozessen, der Differenzierung von För-
dermöglichkeiten, der Leistungsmessung, Einblick in die Prüfungsformen im Griechischunterricht.Der/Die Stu-
dierende kann exemplarisch erarbeitete Gegenstände der fachdidaktischen Theorie auf Autor und Werk der (par-
allelen) Übersetzungsübung anwenden.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (4)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
a) Klausur (ca. 45-60 Min.) oder b) Referat (ca. 20-30 Min.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) oder d)
schriftliche Hausarbeit (ca. 10-12 S.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 f)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 27 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Examensvorbereitung Fachdidaktik Griechisch                                                        04-GrGy-EVDid-152-m01

Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
5          numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Grundfragen des Unterrichts in der Spracherwerbs- und der Lektürephase: systematische Aufarbeitung, Zusam-
menfassung und Problematisierung der Schwerpunkte der fachdidaktischen Ausbildung in den Alten Sprachen
mit Schwerpunkt Griechisch zur Vorbereitung auf die Klausur im Staatsexamen.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Exemplarisch geschulte Fähigkeit zur didaktischen Analyse und zum Erfassen von Fachgegenständen; Fähigkeit,
eine Unterrichtsstunde und einer Unterrichtseinheit in der Spracherwerbs- wie auch der Lektürephase zu planen,
zu strukturieren, zu gestalten und kritisch zu bewerten.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
Ü (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 90 Min.)
bonusfähig
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 68 I Nr. 2 f)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 28 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                          Griechisch
                                                                                                       LA Gymnasien

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
(4 ECTS-Punkte)

Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ist ein einsemestriges studienbegleitendes
fachdidaktisches Praktikum zu leisten, das sich auf eines der gewählten vertieft studierten Fächer be-
zieht (§ 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 LPO I). Die obligatorische Begleitveranstaltung wird durch das jeweils ge-
wählte Fach angeboten. Die ECTS-Punkte des Moduls werden im Fach Erziehungswissenschaften ver-
rechnet (§ 10 Abs. 3 LASPO)

LA Gymnasien Griechisch (2015)                 JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 29 / 33
                                                 Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung in 04-GrGy-SP-Did-152-m01
Griechisch - Gymnasium
Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
4          bestanden / nicht bestanden --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
1 Semester          grundständig                --
Inhalte
Kennenlernen der Tätigkeit einer Lehrkraft im Fachunterricht Griechisch; Sammlung erster Erfahrungen mit der
fachspezifischen Planung und Analyse von Unterricht und eigenen Unterrichtsversuchen. Enge Zusammenarbeit
zwischen fachdidaktischer Ausbildung an der Universität und fachpraktischer Begleitung durch die Praktikums-
lehrkraft. In der Begleitveranstaltung Vertiefung eines fachdidaktischen Schwerpunktes unter unterrichtsprakti-
schen Gesichtspunkten.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Einblick in die Tätigkeit einer Lehrkraft im Fachunterricht Griechisch; fachspezifische Planung und Analyse von
Unterricht im Fach; Umsetzung fachdidaktischer Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen; vertiefte Kenntnis-
se in einem Bereich der Fachdidaktik, auch durch Umsetzung in den Fachunterricht; Fähigkeit zur kritischen Ana-
lyse von Unterrichtsversuchen im Fach
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
P (0) + S (2)
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Hausarbeit (ca. 2 S.)
Umfang des Praktikums gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 LPO I. Durchführung der verpflichtenden Unterrichtsversu-
che, Erledigung sämtlicher gestellter Aufgaben nach Maßgabe der Praktikumsschule.
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 34 I 1 Nr. 4

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 30 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                         Griechisch
                                                                                                      LA Gymnasien

Freier Bereich
(0-15 ECTS-Punkte)

Im Rahmen des Studiums für ein Lehramt sind im "Freien Bereich" Module im Umfang von insgesamt 15
ECTS-Punkten zu absolvieren (§ 9 LASPO). Diese ECTS-Punkte können in beliebiger Zusammenstellung
aus den nachfolgenden Bereichen erbracht werden.
Freier Bereich -- fächerübergreifend: Das fächerübergreifende Zusatzangebot für ein Lehramt ist der je-
weiligen Anlage der "Ergänzenden Bestimmungen für den "Freien Bereich" im Rahmen des Studiums
für ein Lehramt" zu entnehmen.
Freier Bereich -- Fakultätsweites Angebot der Philosophischen Fakultät (Fakultät für Historische, Philo-
logische, Kultur-und Geographische Wissenschaften): Das fakultätsweite Zusatzangebot der Philoso-
phischen Fakultät (Fakultät für Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)
für die Lehramtsstudiengänge ist der Anlage der "Ergänzenden Bestimmungen der Philosophischen Fa-
kultät (Fakultät für Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) für den "Frei-
en Bereich" im Rahmen des Studiums für ein Lehramt" zu entnehmen.

LA Gymnasien Griechisch (2015)                JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 31 / 33
                                                Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                       Griechisch
                                                                                                    LA Gymnasien

Hausarbeit
(10 ECTS-Punkte)

Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist im Rahmen des Studiums für ein Lehr-
amt eine schriftliche Hausarbeit gemäß § 29 LPO I anzufertigen. Diese Arbeit kann nach Maßgabe des
§ 29 LPO I im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien in einem der gewählten vertieft stu-
dierten Fächer oder im Fach Erziehungswissenschaften oder gemäß § 29 Abs. 1 Satz 2 LPO I fächerüber-
greifend angefertigt werden.

LA Gymnasien Griechisch (2015)              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-             Seite 32 / 33
                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Modulhandbuch für das Studienfach
                                                                                                                       Griechisch
                                                                                                                    LA Gymnasien

Modulbezeichnung                                                                                   Kurzbezeichnung
Schriftliche Hausarbeit gemäß § 29 LPO I in Griechisch als vertieft studiertes                     04-GrGy-Sch-HA-152-m01
Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien
Modulverantwortung                                                        anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I                    Institut für klassische Philologie
ECTS       Bewertungsart                        zuvor bestandene Module
10         numerische Notenvergabe              --
Moduldauer          Niveau                      weitere Voraussetzungen
                    grundständig                --
Inhalte
Selbständige wissenschaftliche Bearbeitung eines gemäß § 29 LPO mit ein oder zwei prüfungsberechtigen Do-
zentinnen/Dozenten vereinbarten Themas aus den Teilbereichen des Faches Griechisch oder der Didaktik des
Griechischen.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen: - Fähigkeit zum selbständigen Verfassen einer wissen-
schaftlichen Arbeit (Beschreibung und Analyse eines Problems, Literaturrecherche, Theoriebezug, Interpretation
von Daten, logische Schlussfolgerungen und Lösungsansätze einer wissenschaftlichen Fragestellung). - Fähig-
keit zur Aufgabenbewältigung in einem vorgegebenen Zeitraum. - Sprachkompetenz bzw. Fähigkeit, die erzielten
Ergebnisse angemessen schriftlich aufbereiten und präsentieren.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
keine LV zugeordnet
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
schriftliche Hausarbeit gemäß § 29 LPO I (30-50 S.)
Prüfungssprache: Deutsch; Ausnahmen gemäß § 29 Abs. 4 LPO I
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
§ 29

LA Gymnasien Griechisch (2015)                              JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 16.03.2022 • PO-                  Seite 33 / 33
                                                              Datensatz Lehramt Gymnasien Griechisch - 2015
Sie können auch lesen