MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag

Die Seite wird erstellt Frank Schumacher
 
WEITER LESEN
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
MONICA WEINZETTL

Kreative Ideen für mein Zuhause

    Mit einem Vorwort von Chris Lohner
            und 464 Abbildungen
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
Besuchen Sie uns im Internet unter
amalthea.at

© 2021 by Amalthea Signum Verlag, Wien
Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung und Satz: Johanna Uhrmann
Umschlagmotive sowie Abbildungen im Buch: © Monica Weinzettl
Graue Hintergrundmuster mit Ornamenten: Visnezh/Freepik,
skizzierte Textboxen: almumtazza/Freepik
Lektorat: Madeleine Pichler
Herstellung: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH, Heimstetten
Gesetzt aus der Akrobat, Source Serif, Voltage

Designed in Austria, printed in the EU
ISBN 978-3-99050-205-1
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
Inhalt
    9   VORWORT VON CHRIS LOHNER

   10   WAS IST SCHÖNHEIT?
        Ansichten einer Weltverschönerin

   14		 WELCHES MATERIAL?
   16 »  Verpackungsmaterial
   18 »  Werkzeug
   20 » Farben
   21 » Farbarten
   23 »  Versiegelung
   24 »  Kleber

   26 DIY-TECHNIKEN
   27 »  Klebetechniken
   30 » Maltechniken

   34   ZUR ERKLÄRUNG
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
37		   Frühling
40   »  Vom Plastikmüll zur Blumenvase
42   »  Neue Aufgaben für alte Löffel
44   »  Leselicht und Büchergarten
46   »  Ra-ru-rick Blumentrick
46   »  Gekalktes Glas
47   »  Geschenk der Birke
47   »  Pimp Your Flowers
48   »  Heiße Teelichtbotschaften
50   »  Lieblingshose zum Tag der Liebenden
52   »  Herzilein-Kästchen – zu schade für den Sperrmüll
56   »  Ab ins Drahtkörbchen
58   »  Zeit in Beton gegossen – Spitzendeckchen einst und jetzt
60   »  Kerze im Versteck
60   »  Osterwald
61   »  Ostereier-Prinzessinnen
61   »  Eier aus Draht
62   »  Henne und Ei
64   »  Marmorierte Eier
66   »  Milchhasen – eine Bastelspezialität
68   »  Drahtige Blumenlichter
70   »  Romantisches Küchenlicht
72   »  Leuchtende Eierblüten
74   »  Originelle Blumenrettung
74   »  Please Don’t Die
75   »  Besteck im Blütenversteck
75   »  Minikleine Blumendeko
76   »  Schmuckstück zum Selbermachen
78   »  Rosenherz aus Papierblüten
80   »  Schwebende Bücher
82   »  Der Stein vom Herzen
84   »  Tierischer Freund
86   »  Gar nicht strenge Ordnungshüter
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
89		   Sommer
 92   »  Wenn Jeans Wurzeln schlagen
 94   »  Flaschendrehen einmal anders
 96   »  Was der Draht so alles kann
 98   »  Milchkannen-Upcycling
 98   »  Süße Sommergläser
 99   »  Shabby-Tablett
 99   »  Garten auf Reisen
100   »  Tierische Lichtbringer
102   »  Kistenhocker mit Geschichte
104   »  Den Sommer konservieren
108   »  Türstopper zum Anbeißen
110   »  Licht für den Garten
112   »  Sitzkästchen
114   »  Deko im Gemüsegarten
114   »  Ein Bett aus Blumen
115   »  Komm mit zum Lichtschöpfen
115   »  Kerze im Kuchen
116   »  Giraffen-Etagere
118   »  Outdoor-Pflanzenkästchen
120   »  Dosen-Lampions
122   »  Plastikflaschen-Hack
124   »  Ein alter Hut
126   »  Pflanzenkübel Denim
126   »  Nimm Platz! Tischsets
127   »  Küche trifft Badezimmer
127   »  Echte Serviettenliebe
128   »  Vergangenheit im Gepäck
130   »  Kreativ mit dem Bügeleisen
132   »  Übertöpfe aus Spagat
134   »  Griffbereite Kräuter
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
137		     Herbst
140   »   Polster aus Beton
142   »   Schmackhafte Dekoration
144   »   Ein schöner Plan
146   »   Edler Verschluss
146   »   Herbst im Glashaus
147   »   Neues Rahmenprogramm
147   »   Löffellicht
148   »   Ausgereist – eine Kofferbank
150   »   Musikalischer Hingucker
152   »   Herbstlich bekränzt
154   »   Romantische Vintagedosen
156   »   Omas Rosenbügel
158   »   Töpfe zum Wärmen
160   »   Nützliche Tiere
160   »   Musik trifft Literatur
161   »   Herzliche Türdeko
161   »   3-Minuten-Deko
162   »   Filzlichter
164   »   Vogelhaus aus Milchkarton
166   »   Kranz aus dem Wald
168   »   Nichts zu koffern
170   »   Glas in Glas
170   »   Garten am Teller
171   »   Viel schöner als schaurig
171   »   Ein Loch im Gummistiefel
172   »   Fly-in-Vogelfutter
174   »   Magischer Bildertransfer
176   »   Geschickt aufgegabelt
178   »   Praktischer Weinverteiler
180   »   Vom Tee zum Teelicht
180   »   Die einfachste Blumendeko der Welt
181   »   Teelichter-Stammbaum
181   »   Kerzenleuchter-Upcycling
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
183		     Winter
186   »   Ich geh mit meiner Laterne      210   »   Vier Kerzen im Tetrapak-Advent
188   »   Goldige Rentierbande            212   »   Advent im schönen Rahmen
190   »   Ein neues Kapitel aufschlagen   214   »   Ende der Tour
192   »   Eisiges Salzlicht               214   »   Christbäumchen aus Moos
192   »   Gruß aus der Küche              215   »   Bügel-Advent
193   »   Beflügelte Kerzen               215   »   A Tree is Born
193   »   Ein duftender Kranz             216   »   Last (Minute) Christmas
194   »   Kofferbar Imperial              218   »   Krippe aus Papier
196   »   Kekse nach der Milch            220   »   Zauberhafter Christkindbaum
198   »   Kerze im Glas                   222   »   Reinkarnierte Kartoffelchips
200   »   Himmlische Hingucker            224   »   Festlicher Menüvorschlag
202   »   Sommer trifft Weihnachten       224   »   Ein Topf voll Gold …
204   »   Weihnachten wie damals                    oder ein Glas voll Geld
204   »   Deko frisch gebacken            225   »   Helle Köpfe
205   »   Advent in der Torte             225   »   Löffelweise Weihnachtsduft
205   »   Noël vintage                    226   »   Geschenksackerl für Flaschen
206   »   Advent aus der Konserve         228   »   Stille Raketen
208   »   Schneesturm im Glas

                                          231		 VORLAGEN
                                          233 »  Für »Heiße Teelichtbotschaften«
                                          235 »  Für »Reinkarnierte Kartoffelchips«
                                          237 »  Für »Geschenksackerl für Flaschen«

                                          238 »  Sachregister
                                          240 »  Die Autorin
                                          240 »  Herstellernachweis
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
40 | Frühling

  Vom Plastikmüll zur
  BLUMENVASE
                                                                 Du brauchst …
                                                                 »   leere Plastikflaschen
                                                                 »   Stanleymesser
                                                                 »   Schneidermaßband
                                                                 »   Permanentstift
                                                                 »   Lötkolben
  Leider lässt sich Plastikmüll noch nicht gänzlich vermeiden.   »   evtl. Frostfarbe oder Milchglasspray
  Aber hier ist ein Ansatz zur sinnvollen »Entsorgung«.
                                                                 Was du nicht brauchst: Geld auszugeben,
                                                                 Talent, eine komplizierte Anleitung, denn das
                                                                 Umgestalten von alten Plastikflaschen zu
                                                                 Vasen ist ganz einfach und schlägt Wellen …

                                                                                  Wusstest du
                                                                                                 ,
                                                                                     dass …
                                                                                 … in Österreic
                                                                                                h
                                                                             100 kg Plastik
                                                                                            flaschen
                                                                               pro Kopf und
                                                                                              Jahr
                                                                                   anfallen?
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
Frühling | 41

1.

     1. Schneide mit einem Stanleymesser das obere
       Drittel der Plastikflasche ab. Ganz einfach geht das,
       wenn du das Schneidermaßband um die Flasche
       legst, mit dem Stift die Schnittstelle anzeichnest
2.     und dann an der Linie entlangschneidest.

     2. Mit dem aufgeheizten Lötkolben machst du in
       den oberen Rand einige Wellen, und das geht so:
       Lege den Lötkolben kurz auf den Rand und das
       Plastik wird gleich schmelzen. Je länger du den
       Lötkolben auflegst, desto tiefer wird die Welle.

       Genauso machst du es mit dem Muster. Blumen,
       Girlanden oder Tropfen sind ganz einfach zu
       machen. Überlege kurz, welches Muster du gerne
       in die Flasche brennen möchtest, oder beginne
       einfach damit, willkürlich kleine Löcher ins
3.     Plastik zu brennen, ganz ohne Symmetrie. Alles
       sieht toll aus.

       Je vorsichtiger und kürzer du mit dem Kolben die
       Flasche berührst, desto kleiner sind die Löcher,
       je länger, desto größer. Wenn du den Lötkolben
       gerade ansetzt, bekommst du ein rundes Loch,
       setzt du ihn schräg an, kannst du das schmelzende
       Plastik in eine Tropfenform ziehen.

     3. Besonders hübsch wird das Muster auf farbigen
       Plastikflaschen. Du kannst aber deine Flaschen
       später auch noch weiter bearbeiten, zum Beispiel
       mit Frostfarbe oder wie ich mit einem Milchglas-
       spray.

       Und weil die Frage zwangsläufig auftauchen muss:
       Nein, es stinkt gar nicht, du kannst also ganz ge-
       trost am Esstisch deine Löcher ins Plastik brennen.
MONICA WEINZETTL Kreative Ideen für mein Zuhause - Mit einem Vorwort von Chris Lohner - Verlag
164 | Herbst

  VOGELHAUS
  aus Milchkarton                                                   Wer Neues wagt,
                                                                    dem wachsen Flügel.

  Es ist höchste Zeit für ein Vogelhaus! Vor dem ersten Schnee oder Frost ist es
  wichtig, dass die Vögel wissen, wo sie Futter finden können. Jetzt im Herbst kannst
  du ohne Aufwand eine hübsche Futterstelle aus Tetrapaks basteln. Tetrapak ist
  wasserfest und wasserabweisend, also ein idealer Baustoff für das Häuschen.
  Und günstig ist es auch, denn für dieses Haus muss man kein Geld ausgeben.

                                                                              Du brauchst …
                                                                              »   ein leeres Tetrapak
                                                                              »   Holzstäbchen (Essstäbchen)
                                                                              »   Stanleymesser
                                                                              »   weißer Acryllack
                                                                              »   Servietten und Serviettenlack
                                                                                  oder Lackstifte (je nach Geschmack)
                                                                              »   Hölzchen für das Dach
                                                                              »   Heißkleber
                                                                              »   Schere
                                                                              »   Draht zum Aufhängen
Herbst | 165

1.                                                         2.

3.                                                         4.

1. Das Tetrapak wird zuerst weiß gestrichen. Das                mit sehr wenig Serviettenkleber auf. Du kannst
     musst du natürlich nicht machen, du kannst                 dafür mehrere Motive aussuchen und auch einen
     das Häuschen auch unbehandelt lassen. Aber                 kleinen Sockel aus einer Serviette kleben, damit
     hübscher ist es, wenn du es weiß streichst.                es so aussieht wie bei einem echten Haus.

     Nach dem Trocknen schneidest du eine Öffnung          4. Jetzt klebst du kleine Hölzchen (findest du im
     etwa 4 cm vom Boden und 7 cm hoch in den                   Garten oder im Wald) mit dem Heißkleber als
     Karton. An der gegenüberliegenden Seite machst             Dach auf das Tetrapak. Oben stichst du seitlich
     du es ebenso.                                              zwei Löcher und führst einen Draht durch, damit
                                                                du das Haus aufhängen kannst.
2. Mittig unter der Öffnung bohrst du ein Loch und
     steckst einen Holzspieß oder ein Essstäbchen               Abschließend lackierst du noch mal alles, damit
     durch, damit die Vögel später darauf sitzen können.        das Häuschen wetterfest bleibt. Vogelfutter rein,
                                                                fertig!
3. Mit Lackstiften kannst du das Haus hübsch ge-
     stalten, ich habe mich aber für Serviettentechnik          Und jetzt raus damit in den Garten oder auf den
     entschieden. Für die vier Seiten schneidest du             Balkon, damit sich die kleinen Freunde auch
     jeweils die passenden Servietten zu und klebst sie         daran gewöhnen können.
Sie können auch lesen