Islam im Plural Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen - keb Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Islam im Plural Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Islam im Plural Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen Integration stellt sich als eine schwierige Aufgabe dar, Ziele weil mit vielen Unbekannten gearbeitet wird. Nicht nur die Kultur, auch jeder Mensch ist individuell und damit • Vermittlung differenzierter Kenntnisse verschiedener verschieden. Unkenntnis kann zu Fehleinschätzungen, Themenschwerpunkte im Islam falschen Handlungskonzepten und folglich großen • Sensibilisierung für den Umgang mit Muslimen Konflikten und Ängsten auf allen Seiten führen. • Vorbereitung auf Dialog und Begegnung im Alltag • Eigene Perspektiven auf Islam und Muslime entwickeln können Eine inklusive Gesellschaft ist das Ergebnis gelungener Integration, die auch vom Ausmaß der Öffnungsbereit- Arbeitsformen und Methodik schaft der Aufnahmegesellschaft abhängt. Wir können • Dreitätige Veranstaltungen nur erfolgreich bei der Integration mitwirken, wenn • an vier Standorten der Diözese (Stuttgart, Heilbronn, Ulm, wir uns auch über den Islam ein umfassendes Bild Oberschwaben) zu jeweils zwei Terminen im Jahr machen. • mit fachkundigen ReferentInnen Unser Qualifikationsangebot soll durch differenzierte • Einheiten zu fünf Themenmodulen Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf • Impulsvorträge, interaktives Arbeiten, Raum für Fragen den Islam und seine wichtigen Themenfelder befähigen. und Diskussionen Das Ziel besteht darin, gemeinsam zu einem konstruk- • Moscheeführung und weitere Begegnungsmöglichkeiten tiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung • Bezug zur jeweils regionalen Situation vor Ort von gelungener Integration. Zielgruppen Nur eine differenzierte Kenntnis von Richtungen und • Kirchliche Hauptamtliche, die einen dienstlichen Bezug Themenfeldern im Islam, die persönliche Begegnungen zum Themenbereich Islam haben oder aus persönlichem mit (muslimischen) Experten und der Besuch von Interesse teilnehmen möchten Orten muslimischer Religionsausübung, führen zu • Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung einer „wissensbasierten Urteilkraft über den Islam“. (Kommunen, Landratsämter etc.) (Bischof Fürst) • Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Wir befürworten eine Mischung dieser Zielgruppen pro Kurseinheit.
Islam im Plural Tag 1 Tag 2 Tag 3 Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen Modul 1: Modul 3: Modul 5: Grundlagen und Quellen des Islam Islamismus Kultur- und religionssensible • Entstehung des Islam • Entstehung und Entwicklung Flüchtlingsarbeit/Asylfragen • Fünf Säulen (kurzer Überblick von den Muslimbrüdern bis zum IS) • Länderkunde: • Koran und Sunna (Tradition) • Islamismus in Deutschland Vorstellung von einigen Herkunftsländern der Flüchtlinge • Moschee (Bedeutung und Bestandteile) • Salafismus: Ideologie, Formen und Erscheinungen (Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea, Äthiopien…) • Jesus und das Christentum aus islamischer Sicht in Deutschland • Gesellschaftsstrukturen • Sunniten/Schiiten • Bewertung und Einordnung der salafistischen Szene • Geographie/ Wirtschaft • Islam im Alltag: Speisevorschriften und weitere besondere in der jeweiligen Region • aktuelle politische Situation im Land Gebote und Verbote • Umgang mit Islamismus und Salafismus in einer • Christentum im Nahen Osten und Europäisches demokratischen Gesellschaft Christentum Modul 2: Modul 4: • Empfehlungen und Praxisbeispiele der kultur- und Islam in Deutschland religionssensiblen Arbeit mit Geflüchteten Familienleben • Entwicklung einer islamischen Gemeinschaft • Grundsätzliche Asylrechtsfragen • Verbände und Gruppen • Traditionelle Rollenmuster mit besonderem Blick (DITIB, IGMG, VIKZ, Aleviten, Schiiten, Ahmadiyya) auf die Rolle der Frau auf nationaler und regionaler Ebene • Gleichberechtigung • Moscheen • Warum Geschlechtertrennung und wie kann damit (Prozesse, Konflikte, Lösungsansätze) umgegangen werden • Imame • Kopftuch, Burkini, Burka: Fragen an die muslimische (Wirken und Hürden) Kleiderordnung • Islamische Jugendarbeit • Kindererziehung aus islamischer Sicht • Dialog mit Muslimen (Umgang mit Jugendlichen) (Prozesse und Handlungsempfehlungen) • Intergenerative Wertschätzung (Stellenwert der Familie, Respekt vor Eltern und Älteren...)
Organisatorisches • Informationen zur Tagungsgebühr und Anmeldung entnehmen Sie bitte unserer Website: www.akademie-rs.de/isl-islam-im-plural.html • Teilnehmerzahl: 8 bis max. 20 Personen Projektverantwortung Dieses Qualifikationsangebot wird von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart für und im Auftrag der Diözese durchgeführt und wird mitverantwortet von: • Institut für Fort-Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart • KEB katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Partner in vier Dekanaten: keb Diözese Rottenburg Stuttgart e.V. keb Heilbronn e.V. – Norbert Hackmann keb Ulm e.V. – Dr. Oliver Schütz keb Ravensburg e.V. – Siegfried Welz-Hildebrand Kontakt Projektleitung und Inhaltliche Konzeption: Dr. Hussein Hamdan Wissenschaftliche Assistenz: Christina Reich M.A. Assistenz: Martina Weishaupt Tel: 0711/1640 703 E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de www.facebook.com/islamimplural Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Islam im Plural Ein Qualifikationsangebot in Ulm Freitag, 5. April – Sonntag, 7. April 2019 Ulm, Haus der Begegnung Freitag, 5. April 2019 9.00 Uhr: Einführung 9.45 – 12.30 Uhr: Modul 1 (Grundlagen und Quellen des Islam) Dr. Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter „Muslime in Deutschland“ an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 12.30 Uhr: Mittagspause 14.00 – 17.30 Uhr: Modul 2 (Muslime in Deutschland) Dr. Hussein Hamdan anschließend einfacher Imbiss und Fahrt zur Moschee 19.00 Uhr: Moscheebesuch (geplant) Samstag, 6. April 2019 9.00 – 12.30 Uhr: Modul 3 (Islamismus) Mathieu Coquelin B.A., Diplom Sozialpädagoge, Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Fachstelle Extremismusdistanzierung, Stuttgart 12.30 Uhr Mittagspause 14.00 – 17.45 Uhr: Modul 4 (Muslimisches Familienleben) Simone Trägner-Uygun M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen 18.00 – 19.30 Uhr: optionale Runde zu offenen Fragen mit Dr. Hamdan Sonntag, 7. April 2019 9.00 – 12.30 Uhr: Modul 5 (Asylfragen und Flüchtlingsarbeit) Verena Brenner, Politikwissenschaftlerin, Freiberufliche Trainerin zu interkultureller Sensibilisierung, Auslandsaufenthalte u.a. in Äthiopien und China 13.00 Uhr: Ende der Tagung Kosten Teilnahmegebühr: 200 € / 150 € (kirchliche Mitarbeiter/innen) / 100 € (Ehrenamtliche mit Nachweis); Verpflegung/Übernachtung sind nicht enthalten; Mittagessen in der Stadt auf eigene Kosten. Pausenverpflegung wird gestellt. Bei Bedarf helfen wir bei der Vermittlung einer Unterkunft. Information & Anmeldung keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V. Tel.: 0731 / 9 20 60-20, Fax: 0731 / 9 20 60-15 E-Mail: keb.ulm@drs.de Internet: www.keb-ulm.de Veranstalter Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der keb Katholischen Erwachsenen- bildung Alb-Donau-Kreis und Stadt Ulm e.V. und dem Haus der Begegnung Ulm Tagungshaus und Anreise Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm (Stadtmitte), www.hdbulm.de Anfahrt mit dem Zug vom Hauptbahnhof Ulm zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen oder per Bus (Linien 4, 5, 7, 9) bis Haltestelle „Rathaus“. Anfahrt mit dem Auto zur Tiefgarage „Am Rathaus“ oder zum Parkhaus „Frauenstraße“ (je 5 Minuten Fußweg). Am Haus der Begegnung gibt es keine Parkmöglichkeit, außer für Menschen mit Behinderung. Seminarleitung Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart Dr. Oliver Schütz, keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V., Ulm Nächster Termin: 14. bis 16. November 2019 in Ulm. Weitere Termine in Stuttgart und Weingarten unter: www.akademie-rs.de/projekte. Bildungszeit Für dieses Seminar können Arbeitnehmer/innen im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg von ihrem Arbeitgeber auf Antrag (i.d.R. 8 Wochen vorher) freigestellt werden, da der Kurs der beruflichen Weiterbildung, der politischen Bildung oder der Qualifizierung für eine ehrenamtliche Tätigkeit dient. Informationen unter www.bildungszeit-bw.de oder bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm. Stand: 09.11.2018
Sie können auch lesen