Monitor öffentlicher Dienst

Die Seite wird erstellt Daniel Zeller
 
WEITER LESEN
Monitor öffentlicher Dienst
Monitor öffentlicher Dienst

              2023
Monitor öffentlicher Dienst
Monitor öffentlicher Dienst

                                                                                                2023
Wohnwünsche realisieren – doppelt profitieren.
Kompetente Beratung und exklusive Vorteile
für Sie und Ihre Familie.
Vertrauen Sie auf die Sicherheit und Kompetenz Ihrer Bausparkasse für den
öffentlichen Dienst. dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen (Ehe-/Lebenspartner,
Kinder, Enkel) profitieren zusätzlich: halbe Abschlussgebühr beim Bausparen und
attraktive Zinsvorteile in der Baufinanzierung dbb.wuestenrot-doppelvorteil.de

Besuchen Sie unsere Wüstenrot-Service-Center oder kontaktieren Sie uns per
E-Mail: dbb@wuestenrot.de
Telefon: 0228 2590-1532
Fax: 07141 1683-1984
Monitor öffentlicher Dienst
Vorwort ■

                                                                Vorwort
                                                                Mit dem dbb Monitor öffentlicher Dienst
                                                                2023 liegt eine detaillierte Faktensamm-
                                                                lung zu wichtigen Kennzahlen des
                                                                öffent­lichen Sektors in Deutschland vor.
                                                                Das zusammengetragene statistische
                                                                Zahlenmaterial erlaubt Rückschlüsse auf
                                                                drängende Probleme, ohne zu werten. Im
                                                                öffentlichen Dienst fehlen annähernd

                                                                                                                                                      © Marco Urban
                                                                360 000 Beschäftigte. Fachkräftebedarf,
                                                                demografische Entwicklung, Krisenresili-
                                                                enz und Aufgabenzuwachs sind Heraus-
                                                                forderungen, für die Politik, Dienst- und
                                                                Arbeitgebende keine oder nur unzurei-        öffentlichen Dienst und informiert über
                                                                chende Lösungen liefern. Das hat auch        die Entwicklung des Frauenanteils in
                                                                Auswirkungen auf das Vertrauen der           Führungspositionen. Die Sammlung soll
                                                                Bevölkerung in die Leistungsfähigkeit des    den vertiefenden Blick in Fachbücher
                                                                Staates. Nach neuesten Umfragen des          nicht ersetzen, die zu allen Themen des
                                                                dbb sind nur noch 29 Prozent der Befrag-     Tarif- und Beamtenrechts des Bundes und
                                                                ten der Meinung, der Staat sei hand-         der Länder über den DBB Verlag ständig
                                                                lungsfähig und könne seine Aufgaben          aktualisiert erhältlich sind. Aufbauend
                                                                erfüllen. Gleichzeitig wissen Bürgerinnen    auf den jeweils neuesten Zahlen des Sta-
                                                                und Bürger um den Wert eines starken         tistischen Bundesamtes und der Statisti-
                                                                öffentlichen Dienstes und fordern, dass      schen Landesämter, auf Informationen
                                                                dringend notwendige Modernisierungen         der Bundesministerien und auf Grundla-
                                                                angepackt werden und die öffentliche         ge eigener Berechnungen bleibt der dbb
                                                                Hand nachhaltiger finanziert wird. Insbe-    Monitor öffentlicher Dienst gleichwohl
IMPRESSUM
                                                                sondere schreiben sie dem Staat die Digi-    ein praktisches und schnelles Nachschla-
Herausgeber: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion   talisierung von Bürgerdiensten und die       gewerk und ist mit seinen Zahlen, Daten
Friedrichstraße 169 · 10117 Berlin                              Verbesserung von Beratung und Service        und Fakten unverzichtbar. Für Anfragen
Redaktion: Jan Brenner                                          ins Pflichtenheft. Daraus müssen jetzt       und Informationen darüber hinaus steht
                                                                Lehren gezogen werden. Innovationen          Ihnen die dbb Kommunikation jederzeit
Gestaltung: Benjamin Pohlmann
                                                                und Investitionen dürfen nicht länger        zur Verfügung.
Fotos/Modelfotos: Colourbox.de, Zoll.de                         aufgeschoben werden, wenn die
Herstellung: DBB Verlag GmbH
                                                                Zukunftsaufgaben erfolgreich gemeistert
Friedrichstraße 165 · 10117 Berlin                              werden sollen.

Anzeigenverkauf: DBB Verlag GmbH · Mediacenter                  Die vorliegende Datensammlung liefert
Dechenstraße 15 a · 40878 Ratingen
                                                                auch wieder eine aktuelle Orientierung       Ulrich Silberbach
Stand: Dezember 2022                                            zur Situation der Auszubildenden im          dbb Bundesvorsitzender

                                                                                      dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023             5
Monitor öffentlicher Dienst
■ Inhalt                                                                                                                                                                  Inhalt ■

    Monitor öffentlicher Dienst
    ■ Vorwort                                                                        5    ■ Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit
                                                                                           • Beruferanking 2022                                                                   40
    ■   Personal und Entwicklung                                                          • „Gewinner“ und „Verlierer“ im Beruferanking seit 2007                                41
    •   Personalstatistik                                                            10   • Das Beamtenprofil 2022                                                               41
    •   Beschäftigte im öffentlichen Dienst                                          11   • Bewertung einzelner Behörden                                                         42
    •   Beschäftigte des öffentlichen Dienstes                                             • Meinungen zur Handlungsfähigkeit des Staates                                         43
        nach Bundesländern                                                           12   • Überforderung des Staates                                                            44
    •   Beschäftigte des öffentlichen Dienstes                                             • Wichtigkeit verschiedener Aufgaben des Staates                                       45
        nach Einstufungen und Beschäftigungsbereichen                                15   • Modernisierungen im öffentlichen Dienst und deren Finanzierung                       46
    •   Stellen im gesamten öffentlichen Dienst nach Aufgabenbereichen               17   • Erforderliche Maßnahmen zur Modernisierung
    •   Frauenanteil der Stellen im gesamten öffentlichen Dienst                             des öffentlichen Dienstes                                                            47
        nach Aufgabenbereichen                                                       18   • Meinungen zu den Kosten des öffentlichen Dienstes                                    48
    •   Versorgungsempfänger(innen) nach Besoldungsgruppen                           19
    •   Rentenempfänger(innen) des öffentlichen Dienstes                             19   ■   Beamtinnen und Beamte
    •   Personalentwicklung im öffentlichen Dienst                                   20   •   dbb Besoldungsmonitor                                                              52
    •   Personalausgaben des Bundes in % des Gesamthaushaltes                        21   •   Fallbeispiele                                                                      53
    •   Frauen in Führungspositionen der obersten Bundesbehörden                     21   •   Familienzuschläge                                                                  54
    •   Frauenanteil in den obersten Bundesbehörden                                  22   •   Anwärtergrundbeträge                                                               56
    •   Teilzeitanteile der Frauen in den obersten Bundesbehörden                    23   •   Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten                                            57
    •   Kürzel Ministerien und Behörden                                              23   •   Mehrarbeitsvergütung                                                               58
    •   Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Alter und Beschäftigungsbereichen24   •   Stellenzulage                                                                      59
    •   Befristungen bei sozialversicherungspflichtigen Neueinstellungen nach              •   Überblick über die Sonderzahlungen im Bund und in den Ländern                      60
        Wirtschaftszweigen 2021                                                      26
                                                                                           •   Arbeitszeit                                                                        64
    •   Auszubildende bei Bund, Ländern und Gemeinden                                27
                                                                                           •   Urlaub                                                                             65
    •   Auszubildende im Landesbereich gesamt                                        28
                                                                                           •   Beihilfe                                                                           65
    •   Auszubildende im kommunalen Bereich                                          29
                                                                                           •   Versorgung                                                                         66

        Der öffentliche Dienst im ­europäischen Vergleich
                                                                                           ■   Tarifbeschäftigte
    •   Gesamtstaatliche Ausgaben für die allgemeine öffentliche Verwaltung
                                                                                           •   Entgelte für Tarifbeschäftigte                                                     70
        in % des Bruttoinlandsprodukts                                               30
                                                                                           •   Zulagen und Zuschläge                                                              72
    •   Anteil der Beschäftigung im öffentlichen Dienst an der Gesamtbeschäftigung   31
                                                                                           •   Arbeitszeit und Urlaub                                                             74
    •   Beschäftigte im öffentlichen Dienst                                          32
    •   Frauenanteil an der Beschäftigung im öffentlichen Dienst                     33
    •   OECD-Vergleich des Vertrauens in den Staat                                   34
    •   Digitalisierungsindex                                                        36
    •   Digital verfügbare Bürgerdienste                                             37

6   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                            dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   7
Monitor öffentlicher Dienst
Personal und
Entwicklung
Monitor öffentlicher Dienst
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                            Personal und Entwicklung ■

     Personalstatistik                                                                                                      Beschäftigte im öffentlichen Dienst: 5.095.580

                                                                                                                              Sozialversicherung   375.145 7,36 %                       Bund     521.395    10,23 %
      Personal des öffentlichen Dienstes
                                                                                                                              davon:                                                    davon:
      insgesamt                                                         5.095.580                          100,00 %
                                                                                                                              Frauen		             263.925 70,35 %                      Frauen   159.250    30,54 %
      Frauen                                                            2.950.985                            57,90 %          Männer		             111.220 29,65 %                      Männer 362.145      69,46 %
      Beamtinnen und Beamte*
      (inkl. 171.395 Soldaten)                                          1.906.115                           37,40 %
      Tarifbeschäftigte**                                               3.189.465                           62,60 %
      Vollzeitbeschäftigte                                              3.371.400                           66,20 %
          Frauen                                                        1.503.010                           44,60 %
          Männer                                                        1.868.390                           55,40 %
      Teilzeitbeschäftigte                                              1.724.180                           33,80 %
          Frauen                                                        1.447.975                           84,00 %
          Männer                                                          276.205                           16,00 %
                                                                                                                                                                  5.095.580
      Nach Beschäftigungsbereichen und Statusgruppen
                                                                                                                                                            inkl. 171.395 Soldaten
      Bund                                                                521.395                           10,20 %                                        davon 2.950.985 Frauen
          Beamtinnen und Beamte                                           366.110                           70,20 %
          Tarifbeschäftigte                                               155.285                           29,80 %
      Länder                                                            2.541.470                           49,90 %
          Beamtinnen und Beamte                                         1.325.050                           52,10 %
          Tarifbeschäftigte                                             1.216.420                           47,90 %
      Kommunen                                                          1.657.570                           32,50 %
          Beamtinnen und Beamte                                           188.510                           11,40 %
          Tarifbeschäftigte                                             1.469.060                           88,60 %
      Sozialversicherung                                                  375.145                             7,40 %
          Beamtinnen und Beamte                                             26.445                            7,00 %
          Tarifbeschäftigte                                               348.700                           93,00 %           Kommunen      1.657.810   32,53 %                         Länder   2.541.470 49,88 %
                                                                                                                              davon:                                                    davon:
     Stand: 30. Juni 2021, Zahlenmaterial Statistisches Bundesamt, wenn nicht anders genannt, Rundungsdifferenzen möglich
                                                                                                                              Frauen		      1.035.085   62,45 %                         Frauen   1.492.730 58,73 %
     * Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Bezieher(innen) von Amtsgehalt                                        Männer		       622.485    37,55 %                         Männer 1.048.740 41,27 %
     ** Einschl. Dienstordnungs-Angestellte in der Sozialversicherung
     Die Geheimhaltung wurde hier wie in den folgenden Tabellen durch 5er-Rundung der Zahlen berücksichtigt, dabei
     kann es zu Rundungsdifferenzen in den Summen kommen.

10   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                           dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   11
Monitor öffentlicher Dienst
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                         Personal und Entwicklung ■

     Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2021                                             Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2021
     nach Bundesländern                                                                                  nach Bundesländern

     In absoluten Zahlen                                                                                 Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten

     Nordrhein-Westfalen                                         588.780			                  1.034.165   Nordrhein-Westfalen            209.790         407.850

     Bayern                                               479.010                830.570                 Bayern                     150.665      315.195

     Baden-Württemberg                                420.930          673.915                           Baden-Württemberg                            136.620/248.910

     Niedersachsen                        267.695          480.220                                       Niedersachsen                            96.275/200.200

     Hessen                            213.015   367.960                                                 Hessen                               73.155/144.365

     Berlin                                             163.600/297.260                                  Rheinland-Pfalz                  48.375/105.685

     Rheinland-Pfalz                                 144.880/257.700                                     Berlin                          43.110/93.555

     Sachsen                                     145.770/233.390                                         Schleswig-Holstein             31.730/71.775

     Schleswig-Holstein                      94.845/175.440                                              Hamburg                      27.500/56.115

     Brandenburg                           86.710/143.975                                                Brandenburg                  24.775/50.600

     Hamburg                              72.360/133.975                                                 Sachsen                      24.430/53.960

     Sachsen-Anhalt                       80.960/128.280                                                 Thüringen                    20.415/41.285

     Thüringen                            73.085/121.450                                                 Sachsen-Anhalt              16.695/34.945

     Mecklenburg-Vorpommern             56.375/101.140                                                   Mecklenburg-Vorpommern      12.235/33.895

     Saarland                         32.330/57.445                                                      Saarland                   10.495/21.785

     Bremen                          25.630/45.085                                                       Bremen                     9.180/19.130
                                                                            insgesamt                                                                                        insgesamt
     Ausland                      5.005/13.605                                                           Ausland                   1.370/6.860
                                                                            davon weiblich                                                                                   davon weiblich
     insgesamt                    2.950.985/5.095.580                                                    insgesamt                 936.815/1.906.115

12   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                       dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   13
Monitor öffentlicher Dienst
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                      Personal und Entwicklung ■

     Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2021                                   Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2021
     nach Bundesländern                                                                        nach Einstufungen und Beschäftigungsbereichen

     Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer                                                        Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten

     Nordrhein-Westfalen                           378.995          626.320                    Besoldungsordnung B           3.090/12.395

     Bayern                                     328.350      513.375                           Besoldungsordnung R               16.070/31.140

     Baden-Württemberg                                         284.310/425.005                 Besoldungsordnung C, W             9.930/38.975

     Niedersachsen                                   171.420/280.020                           A 16                           5.045/17.160

     Hessen                                       139.860/223.595                              A 15                                       26.185/67.355

     Berlin                                     120.490/203.700                                A 14                            67.580        132.025

     Sachsen                                                                                   A 13                        			                                   237.405 		                 375.320
                                                121.335/179.340
                                                                                               A 12                        		                              187.130          266.355
     Rheinland-Pfalz                       96.505/152.010
                                                                                               A 11                              72.735                165.005
     Schleswig-Holstein                 63.120/103.665
                                                                                               A 10                           55.635        118.725
     Sachsen-Anhalt                    64.270/93.330
                                                                                               A9                                    87.605		                     238.860
     Brandenburg                       61.935/93.370
                                                                                               A8                           43.610            123.080
     Thüringen                        52.670/80.165
                                                                                               A7                                            26.555/92.135
     Hamburg                          44.860/77.860
                                                                                               A6                                11.580/30.205
     Mecklenburg-Vorpommern          44.140/67.250
                                                                                               A5                                 3.885/37.240
     Saarland                      21.835/35.665
                                                                                               A4                             2.005/12.645
     Bremen                        16.450/25.955
                                                                                               A 3, A 2                    245/1.370
                                                                              insgesamt
     Ausland                      3.635/6.740                                                                                                                             insgesamt
                                                                                               in Ausbildung                      80.525      146.135
                                                                              davon weiblich
     insgesamt                    2.034.175/3.189.465                                                                                                                     davon weiblich
                                                                                               insgesamt                   936.815/1.906.115

14   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023           15
Monitor öffentlicher Dienst
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                               Personal und Entwicklung ■

     Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2021                                                                  Stellen im gesamten öffentlichen Dienst am 30. Juni 2021
     nach Einstufungen und Beschäftigungsbereichen                                                                            nach Aufgabenbereichen

     Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer                                                                                       Aufgabenbereich                                insgesamt       Beamte       Arbeit­nehmer
                                                                                                                              insgesamt                                       5.095.580      1.906.115        3.189.465
     Außertariflich, E 15Ü                   8.210/25.590
                                                                                                                              Allgemeine Dienste                              1.715.820      1.011.700         704.120
     E 15                                     17.550/34.895
                                                                                                                              darunter:
     E 14                                            42.595/80.065                                                            Politische Führung und zentrale Verwaltung        562.750       159.665          403.080
                                                                                                                              Auswärtige Angelegenheiten                          9.360          2.910            6.450
     E 13                                          152.075            282.810
                                                                                                                              Verteidigung                                      242.960       196.885            46.070
     E 12                                           35.905/80.980
                                                                                                                              Öffentliche Sicherheit und ­Ordnung ­             520.675       364.775          155.905
     E 11                                                         95.050/175.145                                              darunter: Polizei                                 348.580       297.585            51.000

     E 10                                                     88.105/147.305                                                  Rechtsschutz                                      186.435       123.145            63.290
                                                                                                                              Finanzverwaltung                                  193.640       164.315            29.325
     E 9, E 9a–c                        			                                          383.100                  550.240
                                                                                                                              Bildungswesen, Wissenschaft, ­Forschung,
     E8                                 		                                 312.820 390.225                                    ­kulturelle ­Angelegenheiten                    1.743.710       738.430         1.005.280
                                                                                                                              darunter:
     E7                                              42.225/86.325
                                                                                                                              Allgemeinbildende und ­berufliche ­Schulen        982.450       657.485          324.965
     E6                                                        221.125          338.600                                       Hochschulen                                       606.825         58.890         547.935

     E5                                             150.440               288.080                                             Soziale Sicherung, Familie und Jugend,
                                                                                                                              ­Arbeitsmarktpolitik                              879.335         64.705         814.630
     E4                                               41.910/88.610
                                                                                                                              darunter:
     E3                                                48.240/92.715                                                          Kindertagesbetreuung nach dem SGB VIII            273.310          1.600         271.710
                                                                                                                              Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung            286.945         14.305         272.640
     E 2, E 2Ü                                          82.690/94.805
                                                                                                                              darunter:
     E1                                       23.735/27.105                                                                   Krankenhäuser und Heilstätten                     151.755            725         151.035

     Beschäftigte in der Pflege*                                                                                              Wohnungswesen, Städtebau, ­Raumordnung
                                                               119.715/150.650
                                                                                                                              und kommunale ­Gemeinschaftsdienste               126.185         17.675         108.510
     Sonstige**                                             67.555/129.035                                                    Ernährung, Landwirtschaft und Forsten              45.320         13.300           32.020
                                                                                                 insgesamt
     in Ausbildung                                         80.945/126.290                                                     Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe,
                                                                                                                              Dienstleistungen                                  163.125         14.900         148.225
                                                                                                 davon weiblich
     insgesamt                          2.014.175/3.189.465
                                                                                                                              Verkehrs- und Nachrichtenwesen                    124.250         29.665           94.585
                                                                                                                              Finanzwirtschaft                                   10.890          1.435            9.455
     *	Beschäftigte in der Pflege, die nach den Entgeltgruppen der P-Tabelle (TVöD/VKA) oder Kr-Anwendungstabelle
        (TV-L/TVöD-Bund) eingruppiert sind oder für Zwecke dieser Statistik diesen zugeordnet werden.
     **	Beinhaltet alle Tarifverträge, die nicht dem TVöD zugeordnet wurden, und einzelvertragliche Beschäftigungsverhält-
         nisse sowie Dienstordnungsangestellte in der Sozialversicherung.

16   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                              dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   17
Monitor öffentlicher Dienst
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                      Personal und Entwicklung ■

     Frauenanteil der Stellen im gesamten öffentlichen Dienst                                      Versorgungsempfänger(innen) nach Besoldungsgruppen*
     am 30. Juni 2021 nach Aufgabenbereichen
                                                                                                    Besoldungsgruppen                                                        Empfänger(innen) von
      Aufgabenbereich                               insgesamt       Beamte         Arbeit­nehmer    (i = insgesamt,                         insgesamt                              Witwen-/
                                                                                                                                                               Ruhegehalt                            Waisengeld
      insgesamt                                      2.950.985       936.815          2.014.175     w = weiblich)                                                                  Witwergeld
      Allgemeine Dienste                               783.050       360.270            422.780                                     i         378.030             297.110              76.475          4.445
                                                                                                    B 11–A 14, R, W, C
      darunter:                                                                                                                     w         137.870              62.340              73.410          2.120
      Politische Führung und zentrale Verwaltung       325.035         82.760           242.275                                     i         757.890             627.150            122.075           8.640
                                                                                                    A 13–A 10
      Auswärtige Angelegenheiten                         4.545             1.065           3.480                                    w         374.460             262.970            107.325           4.165

      Verteidigung                                      46.610         28.170            18.440                                     i         533.305             394.285            132.340           6.680
                                                                                                    A 9–A 6
                                                                                                                                    w         220.315              89.430            127.625           3.260
      Öffentliche Sicherheit und ­Ordnung ­            184.925         94.995            89.935
                                                                                                                                    i           63.640              42.190             24.500          1.360
      darunter:                                                                                     A 5–A 1
                                                                                                                                    w           32.430               9.905             24.085            685
      Polizei                                          108.595         80.575            28.020
                                                                                                                                    i       1.732.865           1.360.735            355.390          21.125
      Rechtsschutz                                     111.245         62.605            48.635     insgesamt
                                                                                                                                    w         765.075             424.645            332.445          10.230
      Finanzverwaltung                                 110.695         90.675            20.020    * Stand 1. Januar 2021
      Bildungswesen, Wissenschaft, ­Forschung,
      ­kulturelle ­Angelegenheiten                   1.150.540       502.615            647.925
      darunter:
      Allgemeinbildende und ­berufliche ­Schulen       710.190       496.910            240.280    Rentenempfänger(innen) des öffentlichen Dienstes
      Hochschulen                                      345.040         18.950           326.090
      Soziale Sicherung, Familie und Jugend,                                                       Rentenempfänger(innen) AKA*                                       1.782.198 (davon ca. 1.265.361 Frauen)
      ­Arbeitsmarktpolitik                             690.760         42.175           648.585    Rentenempfänger(innen) VBL**                                      1.468.030 (davon ca. 956.838 Frauen)
      darunter:
                                                                                                   * AKA = Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung, Stand: 31. Dezember 2021
      Kindertagesbetreuung nach dem SGB VIII           255.425             1.215        254.210
                                                                                                   **	VBL = Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Stand: 30. November 2022 im Tarif
      Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung           182.685             7.090        175.595        „VBL Klassik“ inkl. Hinterbliebenenrente

      darunter:
      Krankenhäuser und Heilstätten                    111.440              365         111.075
      Wohnungswesen, Städtebau, ­Raumordnung
      und kommunale ­Gemeinschaftsdienste               48.015             7.185         40.830
      Ernährung, Landwirtschaft und Forsten             16.730             3.850         12.880
      Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe,
      Dienstleistungen                                  46.460             5.835         40.630
      Verkehrs- und Nachrichtenwesen                    27.675             7.135         20.535
      Finanzwirtschaft                                   5.075              660            4.415

18   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                         dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023              19
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                                       Personal und Entwicklung ■

     Personalentwicklung im öffentlichen Dienst                                                                            Personalausgaben des Bundes in % des Gesamthaushaltes

          	Entwicklung des Frauenanteils                     87,27 %                                                                            9,9
                                                                                                 83,98 %                                                9,7       9,7   9,7         9,7
            in Teilzeit (ohne Altersteilzeit)                                                                              9,2           9,2                                  9,4                                 9,3   9,2   9,2
                                                                                                                                  9,1
            (1998–2021)                                                                                                                                                                                     8,7
                                                                                                                                                                                          8,1
                                                                                                                                                                                                      7,5
                                                                                                                                                                                                6,6

                                                                                                 57,91 %
          	Entwicklung des Frauenanteils im                  50,26 %
            öffentlichen Dienst (1998–2021)
                                                                                                                           2010 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026
                                                                                                                           Stand: Juni 2022; ab 2023: Schätzung
                                                                                                 33,84 %                   Quelle: Finanzbericht 2023 BMF

          	Entwicklung der Teilzeitquote im                  22,02 %
            öffentlichen Dienst (1998–2021)

      Stellenabbau im öffentlichen Dienst bei Bund, Ländern, Kommunen* (1991–2021)                                         Frauen in Führungspositionen der obersten Bundesbehörden
                                     1991                   2001                   2021               Entwicklung
      Bund                         652.000                 493.800                521.400               -130.600           In den obersten Bundesbehörden                           Beschäftigte im höheren Dienst vor
                                                                                                                           ­werden Vorgesetzten- oder Leitungs-                     allem beim BRH und beim AA mit
      Länder                     2.572.000               2.178.900              2.541.500                 -30.500
                                                                                                                            aufgaben vorwiegend von Beschäftig-                     knapp 37 %. Die Spitzenpositionen hin-
      Kommunen                   1.995.900               1.469.700              1.657.600               -338.300
                                                                                                                            ten des höheren Dienstes wahrgenom-                     sichtlich des Frauenanteils im höheren
      insgesamt                  5.219.900               4.142.400              4.720.500               -498.500            men. Insgesamt, das heißt zunächst                      Dienst nahmen hingegen – wie auch
                                                                                                                            unabhängig von Vorgesetzten- oder                       beim Frauenanteil an der Gesamtbe-
     * Nur noch bedingt vergleichbar, da Berechnungsgrundlage geändert; tatsächlicher Abbau von Stellen im öffentlichen
        Dienst größer.                                                                                                      Leitungsaufgaben, waren in dieser                       schäftigtenzahl – das BMFSFJ mit
                                                                                                                            Laufbahngruppe zum 30. Juni 2021                        knapp 71 % ein, gefolgt vom BMG mit
                                                                                                                            nach Zahlen des Statistischen Bundes-                   61 %. Ebenfalls mehr Frauen als Man-
                                                                                                                            amtes in den obersten Bundesbehör-                      ner im höheren Dienst beschäftigten
                                                                                                                            den (ohne BBank) 31.725 Personen                        die BKM mit 60 %, das BMEL sowie das
                                                                                                                            beschäftigt, von denen 55 % weiblich                    BVerfG mit jeweils 56 %, das BPA, das
                                                                                                                            waren. 9 der 23 obersten Bundesbehör-                   BMBF sowie das BMZ mit jeweils 55 %.
                                                                                                                            den beschäftigten weniger Frauen als                    Das BR erreichte im höheren Dienst ein
                                                                                                                            Männer im höheren Dienst. Deutlich                      weitgehend ausgewogenes Verhältnis
                                                                                                                            unterrepräsentiert waren weib­liche                     von Frauen und Männern.

20   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                                 dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023        21
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                                                                      Personal und Entwicklung ■

     Frauenanteil in den obersten Bundesbehörden                                                                                             Teilzeitanteile der Frauen in den obersten Bundesbehörden
     Angaben in %                                                                                                                            Angaben in %
                                                                                                                   71,2                                                                                                                       81,1
     BMFSFJ                                                                                                 61,8
                                                                                                                                     100,0   Alle Ministerien                                19,8
                                                                                                                                                                                                           29,3
                                                                                                   55,6
     BVerfG                                                                   43,5
                                                                                                                                                                                                                                              81,5
                                                                                                          60,0                               AA                            1,8
     BKM                                                                        45,7                                                                                             8,9

                                                                                        50,0                                                                                                                                                                100
     BR                                                                                    52,9
                                                                                                                                             BVerfG                                                           33,3
                                                                                                                                     100,0
                                                                                                                                                                                                    25,0
                                                                                               54,5
     BMZ                                                                            47,0
                                                                                                                                                                                                                                                     93,2
                                                                                                55,1                                         BMFSFJ                                                 25,0
     BMBF                                                                              49,3                                                                                                                          43,0

                                                                                                   55,4
     BPA                                                                       44,4
                                                                                                                                             Quelle: Gleichstellungsbericht 2021, Destatis                            Frauenanteil an TZ insgesamt
                                                                                             52,5
     BPräsA                                                            40,0                                                                                                                                           Frauenanteil bei TZ in Leitungsfunktionen
                                                                                              53,1
     BMJV                                                                           46,9                                                                                                                              Frauenanteil bei TZ im höheren Dienst
                                                                                        50,0
                                                                                                           61,3
     BMG                                                                        45,4

     BT
                                                                                45,3
                                                                             42,7
                                                                                                                                             Kürzel Ministerien und Behörden (Stand 19. Legislaturperiode)
                                                                                               54,0                                          BPräsA         Bundespräsidialamt
     BMU                                                                     42,5
                                                                                                                                             BT             Bundestagsverwaltung
                                                                                    46,7
     BMWi                                                               40,8                                                                 BR             Sekretariat des Bundesrates
                                                          33,3
                                                                               44,4                                                          BVerfG         Bundesverfassungsgericht (soweit als Behörde tätig)
     BMVI                                                             38,6
                                                                                        50,0                                                 BRH            Bundesrechnungshof
                                                                                                   56,0
     BMEL                                                               40,7                                                                 BKAmt          Bundeskanzleramt
                                                                                                                                     100,0
                                                                                               54,5                                          BKM            Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
     BMAS                                                                41,8
                                                          33,3                                                                               BPA            Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
                                                                                            51,7
     BKAmt                                                              40,6                                                                 BMF            Bundesministerium der Finanzen
                                                                                     47,1                                                    BMI            Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
     BMI                                                        36,4
                                          20,0                                                                                               AA             Auswärtiges Amt
                                                                        40,4
     BMVg                                                      34,7                                                                          BMWi           Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
     BRH                                                31,1
                                                                 36,6                                                                        BMJV           Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
                                                                                                                                             BMAS           Bundesministerium für Arbeit und Soziales
                                                                         41,1
     BMF                                                   33,6                                                                              BMVg           Bundesministerium der Verteidigung
     BfDI                                                       36,0
                                                                                44,9                                                         BMEL           Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
                                                                                                                                             BMFSFJ         Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
                                                                  37,3
     AA                                      23,5                                                                                            BMG            Bundesministerium für Gesundheit
                                                                                        50,0
                                                                               44,0                  Frauenanteil höherer Dienst             BMVI           Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
     BBank                                              30,9
                                                                                                     Frauenanteil Leitungsfunktionen allg.   BMU            Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                                                                      48,2
     Gesamt                                                           38,9                                                                   BMBF           Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                                 25,0                                                Staatssekretärinnen
                                                                                                                                             BMZ            Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
     Quelle: Gleichstellungsindex 2021, Destatis                                                                                             BBank          Zentrale der Deutschen Bundesbank (§ 29 Abs. 1 BBankG)
                                                                                                                                             BfDI           Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

22   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                                                    dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                   23
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                                       Personal und Entwicklung ■

     Beschäftigte des öffentlichen Dienstes                                                                               Anteil der über 55-Jährigen – Zeitreihe
     nach Alter und Beschäftigungsbereichen
                                                                                                                                          2014      2015      2016      2017      2018      2019        2020     2021      2022

                                                                                              Sozialver­
      Alter                                    Bund          Länder Kommunen                               insgesamt      Bund            94.199     97.295    98.280   100.325   102.065   103.635    105.275   106.600   108.815
                                                                                              sicherung
                                                                                                                          %                  28,7      29,7      30,4      30,8      31,1      31,5       31,8      31,6      31,1
      unter 25                              13.305           79.345                 65.445       12.170       170.265
                                                                                                                          Länder         605.291    610.230   607.450   609.950   612.775   615.155    618.755   619.765   620.800
      25–34                                 52.330          521.395              275.230         55.625       904.580
                                                                                                                          %                  25,7      25,9      25,9      25,8      25,7      25,4       25,1      24,9      24,4
      35–44                                 65.235          555.910              330.810         80.675     1.032.630
                                                                                                                          Kommunen       353.971    373.975   386.645   403.370   421.355   441.060    458.165   473.890   493.250
      45–54                                 87.110          597.845              423.950        108.740     1.217.645
                                                                                                                          %                  25,2      26,2      26,8      27,5      28,3      29,0       29,4      29,7      29,8
      55–59                                 60.115          339.400              277.660         62.285       739.460
                                                                                                                          Sozial­ver­
      ab 60                                 48.700          281.400              215.590         41.490       587.180                     78.606     82.435    84.665    86.995    89.690    92.875     94.950    98.985   103.775
                                                                                                                          sicherung
      Personal in ­Ausbildung               23.235          166.165                 68.875       14.150       272.425     %                  21,2      22,1      22,9      23,4      24,2      25,2       25,9      25,9      27,7
      Insgesamt                            350.030         2.541.460           1.657.560        375.135     4.924.185     Insgesamt     1.132.067 1.163.935 1.177.040 1.200.640 1.225.885 1.252.725 1.277.145 1.299.240 1.326.460
                                                                                                                          %                 25,3       26,0      26,2      26,5      26,8      27,0       27,1      27,1      26,9

     Altersverteilung insgesamt
                                                                                                45–54
                                                              ca. 24,7

         35–44
                                                ca. 21,0
                                                             in %        ca. 15,0               55–59                     Zum Vergleich: Zahl der unter 25-Jährigen

         25–34                                                                                                                            2014      2015      2016      2017      2018      2019        2020     2021      2022
                                                 ca. 18,4            ca. 11,9
         unter 25                                                                               ab 60
                                                                                                                          Bund             7.529      7.375     7.390     7.835     8.230     8.790      9.820    10.955    13.305
                                                       ca. 3,5      ca. 5,5                     Personal in A
                                                                                                            ­ usbildung
                                                                                                                          %                   2,3       2,3       2,3       2,4       2,5       2,7        3,0       3,2       3,8

                                                                                                                          Länder          44.786     46.225    46.220    48.235    53.980    59.430     63.335    68.515    79.345
     Es scheiden in den nächsten 20 Jahren aus:
                                                                                                                          %                   1,9       2,0       2,0       2,0       2,3       2,5        2,6       2,7       3,1
                                                                                             Sozialver­
      Alter                            Bund            Länder         Kommunen                             insgesamt      Kommunen        48.774     49.045    48.050    48.000    49.995    51.675     54.725    58.070    65.445
                                                                                             sicherung
                                                                                                                          %                   3,5       3,4       3,3       3,3       3,4       3,4        3,5       3,6       3,9
      über 45 Jahre                195.925        1.218.645                   917.200         212.515       2.544.285
                                                                                                                          Sozial­ver­
      in %                          ca. 55,9          ca. 48,0                ca. 55,3         ca. 56,6       ca. 51,7                    12.068     11.520    11.125    11.195    11.525    11.350     11.195    11.815    12.170
                                                                                                                          sicherung
                                                                                                                          %                   3,3       3,1       3,0       3,0       3,1       3,0        3,0       3,2       3,2
     Es scheiden in den nächsten 10 Jahren aus:
                                                                                                                          Insgesamt      113.168    114.176   112.796   115.276   123.741   131.257    139.087   149.355   170.265
                                                                                             Sozialver­
      Alter                           Bund             Länder         Kommunen                             insgesamt      %                   2,5       2,5       2,5       2,5       2,7       2,8        2,8       3,1       3,5
                                                                                             sicherung
      über 55 Jahre                108.815            620.800                 493.250         103.775       1.326.640
      in %                          ca. 31,1          ca. 24,4                ca. 29,8         ca. 27,7       ca. 26,9

     Stand: 30. Juni 2021, ohne Soldaten

24   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                              dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023            25
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                       Personal und Entwicklung ■

     Befristungen bei sozialversicherungspflichtigen                                                   Auszubildende bei Bund, Ländern und Gemeinden
     ­Neueinstellungen nach Wirtschaftszweigen 2021                                                    am 30. Juni 2021 ohne den Bereich der Sozialversicherung
     Angaben der Betriebe, Anteile in % (vorläufige Werte)
                                                                                                                       Bund          Bund       Länder       Länder    Gemeinden Gemeinden
                                                                                                                       Beamte Arbeitnehmer Beamte Arbeitnehmer           Beamte     Arbeitnehmer
     Verarbeitendes Gewerbe                                                 45
                                                                                                       Baden-­
                                                                                                                         705          380        18.880       7.690          405       11.310
     Bergbau/Energie/Wasser/Abfall                                     40                              Württemberg
                                                                                                       Bayern           4.040         795        18.545       6.120        1.845       14.045
     Sonstige Dienstleistungen                                         40                              Berlin            440          515         5.855       4.970             0           0
                                                                                                       Brandenburg       235          225         2.440         750           50        1.160
     Öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung                    35
                                                                                                       Bremen            135           45         1.585         990             0           0
     Gesamtwirtschaft                                            32                                    Hamburg           290           80         3.910       1.955             0           0
                                                                                                       Hessen           2.680         310        11.760       2.350          650        4.275
     Information und Kommunikation                               33
                                                                                                       Mecklenburg-­
                                                                                                                        1.230         210         2.130       1.235          200          895
                                                                                                       Vorpommern
     Baugewerbe                                                  32
                                                                                                       Niedersachsen    1.160       1.375         9.620       3.880        1.520        4.115
     Handel und Kfz-Reparatur                                    32                                    Nordrhein-­
                                                                                                                        2.965       1.095        22.845      10.505        5.815       12.165
                                                                                                       Westfalen
     Verkehr und Lagerei                                         31
                                                                                                       Rheinland-
                                                                                                                        2.185         470         5.090       2.515          875        2.095
                                                                                                       Pfalz
     Land- und Forstwirtschaft                              26
                                                                                                       Saarland          100          105         1.110         770          200          365
     Unternehmensnahe Dienstleistungen                 21                                              Sachsen           170          110         4.340       2.930          230        2.205
                                                                                                       Sachsen-
                                                                                                                          80          135         2.290       1.440          145        1.175
     Finanz- und Versicherungsdienstleistungen    6                                                    Anhalt
                                                                                                       Schleswig-­
                                                                                                                         240          420         3.425       1.410          480        1.525
                                                                                                       Holstein
     Befristungen bei sozialversicherungspflichtigen                                                   Thüringen         140           85         2.040         785          165          965
     Neueinstellungen:                                                Ja         Nein   Keine Angabe
                                                                                                       Ausland            95             0            0           0             0           0
     Quelle: IAB-Betriebspanel 2022. © IAB
                                                                                                       Summe           16.885       6.350       115.865      50.295       12.575       56.300

     Differenziert nach dem Einstellungsgrund wird deutlich, dass im Jahr 2021 die Befris-
     tungsanteile von Neueinstellungen bei vorrübergehendem Ersatz- oder Mehrbedarf
     mit bis zu 82 Prozent sehr hoch waren. Bei längerfristigem Ersatz- oder Mehrbedarf
     war der Befristungsanteil mit rund 24 bzw. 31 Prozent wesentlich niedriger.

26   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                      dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   27
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                Personal und Entwicklung ■

     Auszubildende im Landesbereich gesamt (beide Statusgruppen)                                 Auszubildende im kommunalen Bereich (beide Statusgruppen)

                                                                             Anteil an                                                                                 Anteil an
                                         2020             2021                                                                     2020             2021
                                                                      ­Gesamtbeschäftigtenzahl                                                                  ­Gesamtbeschäftigtenzahl
     Baden-Württemberg                  26.130           26.570                8,0 %             Baden-Württemberg                11.115           11.715                 4,4 %
     Bayern                             24.665           24.665                6,4 %             Bayern                           15.050           15.895                 4,9 %
     Berlin                             10.870           10.825                5,0 %             Berlin                                 0                0
     Brandenburg                          3.125            3.190               5,2 %             Brandenburg                        1.100            1.215                2,3 %
     Bremen                               2.400            2.575               7,0 %             Bremen                                 0                0
     Hamburg                              5.705            5.865               5,6%              Hamburg                                0                0
     Hessen                             13.585           14.105                7,8 %             Hessen                             4.135            4.930                3,9 %
     Mecklenburg-Vorpommern               2.690            3.365               7,1 %             Mecklenburg-Vorpommern              950             1.095                4,0 %
     Niedersachsen                      13.950           13.500                6,0 %             Niedersachsen                      5.910            5.635                3,6 %
     Nordrhein-Westfalen                32.815           33.355                6,8 %             Nordrhein-Westfalen              16.405           17.980                 4,8 %
     Rheinland-Pfalz                      7.505            7.605               6,4 %             Rheinland-Pfalz                    2.975            2.970                3,4 %
     Saarland                             1.885            1.885               6,2 %             Saarland                            500              565                 3,2 %
     Sachsen                              7.000            7.275               6,0 %             Sachsen                            2.325            2.435                3,0 %
     Sachsen-Anhalt                       3.480            3.730               6,1 %             Sachsen-Anhalt                     1.155            1.320                2,8 %
     Schleswig-Holstein                   4.445            4.835               6,1 %             Schleswig-Holstein                 1.840            2.005                3,6 %
     Thüringen                            2.540            2.825               4,5 %             Thüringen                          1.000            1.125                2,9 %
     Summe                             162.790          166.165                                  Summe                            64.450           68.875

28   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                               dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   29
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                                                          Personal und Entwicklung ■

     Der öffentliche Dienst im                                                                                                          Anteil der Beschäftigung im öffentlichen Dienst
                                                                                                                                        an der Gesamtbeschäftigung (in %)
     ­europäischen Vergleich
                                                                                                                                                                                                                                                   29,36
                                                                                                                                        Schweden                                                                                                    29,93

     Gesamtstaatliche Ausgaben für die allgemeine                                                                                       Dänemark
                                                                                                                                                                                                                                                27,93
                                                                                                                                                                                                                                                27,79
     öffentliche Verwaltung in % des Bruttoinlandsprodukts                                                                              Finnland
                                                                                                                                                                                                                                        25,18
                                                                                                                                                                                                                                     24,17
                                                                                                                                                                                                                                   23,25
                                                                                                                                        Estland                                                                           20,28
                                                                                                                8,72
     Italien                                                                                                           9,48
                                                                                                                                                                                                                                22,18
                                                                                                                                        Litauen                                                                                    23,28
                                                                                                           8,39
     Griechenland                                                                                                               11,43                                                                                          21,52
                                                                                                           8,35
                                                                                                                                        Frankreich                                                                               22,26
     Finnland                                                                                  6,96                                                                                                                        20,75
     Ungarn                                                                                               8,2                           Lettland                                                                         20,02
                                                                                                                       9,47
                                                                                                   7,38                                                                                                                19,35
     Belgien                                                                                                    8,71
                                                                                                                                        Ungarn                                                                        18,84
                                                                                                7,11                                                                                                                   19,03
     Portugal                                                                                     7,42                                  Slowakei                                                                      18,73
                                                                                               6,96
     Schweden                                                                                        7,81                                                                                                         18,48
                                                                                                                                        Belgien                                                                   18,39
                                                                                      6,27
     Dänemark                                                                                  7,06                                                                                                                18,45
                                                                                     6,2                                                OECD-Durchschnitt                                                         18,18
     Österreich                                                                                   7,21
                                                                                                                                                                                                                17,66
     Slowakei                                                                        6,16                                               Polen                                                                 16,68
                                                                    4,15
                                                                                     6,1                                                                                                                       17,15
     Deutschland                                                                           6,58                                         Österreich                                                            16,73
     Spanien                                                                    5,86                                                                                                                           17,13
                                                                           5,16                                                         Tschechien                                                          15,85
     Frankreich                                                                5,76
                                                                                                  7,21                                                                                                       17,10
                                                                                                                                        Slowenien                                                        15,59
     OECD-Durchschnitt                                                         5,6
                                                                                        6,31                                                                                                                   16,91
                                                                              5,39                                                      Rumänien                                                                17,21
     Slowenien                                                               5,23
                                                                                                                                                                                                              16,54
     Tschechische Republik                                                  5,18                                                        Griechenland                                                             17,65
                                                                       4,59
                                                                            5,11                                                                                                                              16,44
     Luxemburg                                                            4,87                                                          Spanien                                                     13,74
     Rumänien                                                               5,11                                                                                                                         15,54
                                                                        4,61                                                            Irland                                                          15,27
     Polen                                                            4,39
                                                                              5,32                                                                                                                     14,78
                                                                                                                                        Portugal                                                      14,41
     Niederlande                                                   4,12
                                                                                 5,68                                                                                                             14,02
                                                                   4,04                                                                 Luxemburg
     Estland                                               3,16
                                                                                                                                                                                                13,24
                                                                                                                                                                                                    13,63
     Lettland                                                   3,99                                                                    Italien                                                       14,38
                                                                3,92
     Litauen                                                 3,52                                                        2020           Niederlande
                                                                                                                                                                                             11,98                                       2020
                                                                   4,33                                                                                                                        12,77
     Irland                                         2,31
                                                                                                                                                                                           10,85
                                                                  3,82                                                   2008           Deutschland                                         11,29
                                                                                                                                                                                                                                         2008

     Quelle: OCED ­­— Government at a Glance 2022                                                                                       Quelle: OECD – Government at a Glance 2022

30   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                                             dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                    31
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                                                           Personal und Entwicklung ■

     Beschäftigte im öffentlichen Dienst                                                                            Frauenanteil an der Beschäftigung
     (absolute Zahlen in tausend)                                                                                   im öffentlichen Dienst (in %)

                                                                                                  6.073,08                                                                                               71,82
     Frankreich                                                                                   6.040,03          Schweden                                                     47,51
                                                                                         4.870                                                                                                        71,00
     Deutschland                                                                         4.610                      Finnland                                                      48,29
                                                                           3.403,2                                                                                                                   69,61
     Italien                                                                  3.647,2                               Norwegen                                                     47,06
                                                                         3.211
     Spanien                                                                                                                                                                                         69,60
                                                                         2.913                                      Dänemark                                                     46,87
                                                                      2.895,4
     Polen                                                                                                                                                                                          67,95
                                                                      2.624                                         Litauen                                                         50,60
                                                      1.468
     Schweden                                         1.348                                                         Estland
                                                                                                                                                                                                    67,83
                                                                                                                                                                                  48,44
                                                      1.436,3
     Rumänien                                           1.610,4                                                     Lettland
                                                                                                                                                                                                   66,96
                                                                                                                                                                                    50,54
                                                   1.143
     Niederlande                                   1.138                                                            Frankreich
                                                                                                                                                                                                 63,76
                                                                                                                                                                                  48,51
                                              915
     Tschechische Republik                    825                                                                   Slowakei
                                                                                                                                                                                             60,87
                                                                                                                                                                                45,14
                                              904,3
     Belgien                                  822,4                                                                 Portugal
                                                                                                                                                                                             60,70
                                                                                                                                                                                   49,50
                                              902,48
     Ungarn                                                                                                                                                                                  60,62
                                              763,58                                                                Polen                                                       44,63
                                             833
     Dänemark                                819                                                                                                                                            60,03
                                                                                                                    Ungarn                                                      45,27
                                             766,34
     Griechenland                             857,29                                                                                                                                       58,22
                                                                                                                    Italien                                                 42,26
                                             765,6
     Österreich                              684                                                                                                                                           57,87
                                                                                                                    OECD-Durchschnitt                                           45,40
                                            718,36
     Portugal                               732,05                                                                                                                                         57,23
                                                                                                                    Belgien                                                      47,24
                                            660,6
     Finnland                               622,3                                                                                                                                         56,11
                                                                                                                    Spanien                                                     45,67
                                          456,45
     Slowakei                             420,79                                                                                                                                         55,46
                                                                                                                    Deutschland                                                  46,65
                                      350,02
     Irland                                                                                                                                                                             53,88
                                      325,12
                                                                                                                    Rumänien                                                                                        Anteil der Frauen im
                                                                                                                                                                             42,89
                                     303,2
     Litauen                         332,4                                                                                                                                         49,47                            öffentlichen Dienst
                                                                                                                    Niederlande                                                  46,74
                                    182
     Lettland                       211,27
                                                                                                                    Griechenland
                                                                                                                                                                                47,85                               Anteil der Frauen an der
                                                                                                                                                                            42,05
                                    177,82                                                                                                                                                                          Gesamtbeschäftigung
     Slowenien                      156,02                                                                                                                                 39,56
                                                                                                                    Luxemburg                                                   47,10
     Estland                        148,3
                                    130,2

     Luxemburg                     66,2                                                                      2020                                 0      10      20   30   40      50       60       70          80 %
                                   46,2

                                   0     1.000                2.000    3.000     4.000    5.000   6.000      2008

     Quelle: OCED — Government at a Glance 2022                                                                     Quelle: OECD — Government at a Glance 2021

32   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                        dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                            33
■ Personal und Entwicklung

     OECD-Vergleich des Vertrauens in den Staat in %
     (Regierung und Verwaltung)

     Luxemburg

     Finnland

     Dänemark

     Schweden

     Irland

     Österreich

     Deutschland

     Niederlande

     Portugal

     Estland                                                                             Die Debeka-Gruppe
     OECD-Durchschnitt

     Frankreich

     Ungarn
                                                                                         Füreinander
     Griechenland

     Spanien                                                                             da sein
     Italien

     Slowenien
                                                                                         Der wahre Wert einer
     Litauen                                                                             Gemeinschaft zeigt sich
     Belgien                                                                             in schwierigen Zeiten.
     Tschechische Republik

     Lettland

     Polen

     Slowakei

     Rumänien                                                                     2021
                                                                                                                   Traditioneller Partner
                                                                                                                   des öffentlichen Dienstes
                                 0     10    20   30   40   50   60   70   80 %   2007

     Quelle: OECD — Government at a Glance 2022

34   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023
■ Personal und Entwicklung                                                                                                                                  Personal und Entwicklung ■

     Digitalisierungsindex                                                                 Digital verfügbare Bürgerdienste
     Der Digital Economy and Society Index (DESI) misst sowohl die Nachfrage- als auch     Der Indikator misst das Ausmaß, in dem Dienste oder Informationen über Dienst­
     die Angebotsseite digitaler öffentlicher Dienstleistungen sowie die Verfügbarkeit     leistungen für Bürger online und über ein Portal angeboten werden, und stellt den
     ­offener Daten in der EU (in %).                                                      Anteil der Schritte dar, die für wichtige Lebensereignisse online erledigt werden
                                                                                           ­können (z. B. Geburt eines Kindes, neuer Wohnsitz) in %.
     100                                                                                  100

      80                                                                                   80

      60                                                                                   60

      40                                                                                   40

      20                                                                                   20

       0                                                                                    0
                          Estland
                        Finnland
                            Malta
                    Niederlande
                         Spanien
                            Irland
                     Luxemburg
                      Dänemark
                      Schweden
                          Litauen
                         Lettland
                      Österreich
                      Slowenien
                        Portugal
                      Frankreich
                                EU
                          Belgien
           Tschechische Republik
                    Deutschland
                           Italien
                           Zypern
                          Ungarn
                             Polen
                        Kroatien
                        Slowakei
                       Bulgarien
                   Griechenland
                      Rumänien

                                                                                                                 Malta
                                                                                                          Luxemburg
                                                                                                               Estland
                                                                                                             Finnland
                                                                                                              Lettland
                                                                                                              Spanien
                                                                                                           Schweden
                                                                                                         Niederlande
                                                                                                           Dänemark
                                                                                                               Litauen
                                                                                                                 Irland
                                                                                                             Portugal
                                                                                                           Österreich
                                                                                                         Deutschland
                                                                                                Tschechische Republik
                                                                                                                     EU
                                                                                                               Belgien
                                                                                                           Frankreich
                                                                                                             Kroatien
                                                                                                           Slowenien
                                                                                                                Iatlien
                                                                                                             Slowakei
                                                                                                               Ungarn
                                                                                                            Bulgarien
                                                                                                                  Polen
                                                                                                                Zypern
                                                                                                        Griechenland
                                                                                                           Rumänien
     Quelle: DESI 2022, Europäische Kommission                                             Quelle: eGovernment Benchmark, Capgemini

     Prozentsatz aller Personen, die das Internet in den vergangenen 12 Monaten genutzt
                                                                                           Open Data
     haben, um mit Behörden zu kommunizieren*                                              Der Indikator misst das Engagement der Regierungen für offene Daten (in %).
     100                                                                                  100

      80                                                                                  80

      60                                                                                  60

      40                                                                                  40

      20                                                                                  20

       0                                                                                    0
                      Schweden
                      Dänemark
                        Finnland
                            Irland
                    Niederlande
                          Estland
                      Frankreich
                         Lettland
                        Unganrn
                     Luxemburg
                      Österreich
                      Slowenien
           Tschechische Republik
                          Belgien
                         Spanien
                            Malta
                          Litauen
                   Griechenland
                                EU
                           Zypern
                        Slowakei
                        Portugal
                        Kroatien
                             Polen
                    Deutschland
                           Italien
                       Bulgarien
                      Rumänien

                                                                                                           Frankreich
                                                                                                                 Irland
                                                                                                              Spanien
                                                                                                                  Polen
                                                                                                               Estland
                                                                                                           Österreich
                                                                                                                Italien
                                                                                                           Slowenien
                                                                                                         Niederlande
                                                                                                                Zypern
                                                                                                           Dänemark
                                                                                                               Litauen
                                                                                                         Deutschland
                                                                                                             Finnland
                                                                                                           Schweden
                                                                                                             Kroatien
                                                                                                        Griechenland
                                                                                                                     EU
                                                                                                            Bulgarien
                                                                                                              Lettland
                                                                                                           Rumänien
                                                                                                Tschechische Republik
                                                                                                          Luxemburg
                                                                                                             Portugal
                                                                                                               Ungarn
                                                                                                               Belgien
                                                                                                                 Malta
                                                                                                             Slowakei
     Quelle: Eurostat, Community survey on ICT usage
     in Households and by Individuals.
                                                                                           Quelle: European Data Portal
     *Data for France was not collected for 2021

36   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                  dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023   37
Das Bild des
      öffentlichen
     Dienstes in der
     Öffentlichkeit

38
■ Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit                                                                                                             Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit ■

          Beruferanking 2022                                                                                                           „Gewinner“ und „Verlierer“ im Beruferanking seit 2007
          Im Auftrag des dbb untersucht forsa                            repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen                                                                  Müllmann/-frau                            +7
          Gesellschaft für Sozialforschung und sta-                      und Bürger. Die Auswahl der Befragten
          tistische Analysen mbH seit 2007 regelmä-                      erfolgte nach einem systematischen                                                                  Beamter/Beamtin                    +4
          ßig, wie der öffentliche Dienst und seine                      Zufallsverfahren, das sicherstellt, dass die
          Leistungen von den Bürgerinnen und Bür-                        befragten Bürgerinnen und Bürger ein                                                               Krankenpfleger(in)               +3
          gern der Bundesrepublik wahrgenommen                           Spiegelbild der Gesamtbevölkerung ab
                                                                                                                                                                         Feuerwehrmann/-frau                 +3
          werden. Befragt werden jeweils 2.006                           14 Jahre in Deutschland darstellen.
                                                                                                                                                             -14                                      Studienrat/Studienrätin

          Ansehen einzelner Berufsgruppen in %*                                                                                                            -15                                        Journalist(in)
          Es haben ein (sehr) hohes Ansehen:
                        Feuerwehrmann/-frau
                                                                                                                                                     -17                                              Bankangestellte(r)
                                                                                                                                  93
                            Krankenpfleger(in)                                                                               88
                                    Arzt/Ärztin                                                                             86
                                                                                                                                        -22                                                           Unternehmer(in)
                               Altenpfleger(in)                                                                            85
                                     Polizist(in)                                                                     78
            Erzieher(in) in Kindergarten/Kita                                                                       75
                              Müllmann/-frau                                                                   70
                                        Pilot(in)                                                         64
                                                                                                                                       Das Beamtenprofil 2022
                                     Richter(in)                                                          64
                                                                                                                                       Folgende Eigenschaften sprechen die Befragten Beamten zu (in %):
                                  Techniker(in)                                                           64
                                      Lehrer(in)                                                         63
             Kanal-Klärwerksmitarbeiter(in)                                                              63                            pflichtbewusst                                                                          64
                                     Förster(in)                                                        61
                                                                                                                                       verantwortungsbewusst                                                                   64
                       Hochschulprofessor(in)                                                           60
                                      Soldat(in)
                                                                                                                                       zuverlässig                                                                        55
                                                                                                   57
                                  Lokführer(in)                                                   56                                   rechtschaffen                                                                   53
                                Briefträger(in)                                              52                                        kompetent                                                                     50
            Justizvollzugsbeamter/-beamtin                                                   52
                                                                                                                                       hilfsbereit                                                                48
                             Unternehmer(in)                                       39
                      Studienrat/Studienrätin
                                                                                                                                       unbestechlich                                                    38
                                                                                   39
                             Steuerberater(in)                                34                                                       flexibel                                   15
                                  Journalist(in)                             32
                       EDV-Sachbearbeiter(in)                                32                                                        stur                                                                       49
                            Beamter/Beamtin                                 31                                                         mürrisch                                                  33
                    Steuerbeamter/-beamtin                          22
                                                                                                                                       arrogant                                                  32
                            Bankangestellte(r)                     21
                Gewerkschaftsfunktionär(in)                        21
                                                                                                                                       ängstlich                                       20
                                    Politiker(in)             17                                                                       überflüssig                                     19
     Mitarbeiter(in) einer Telefongesellschaft           12                                                                            ungerecht                                    18
                                                                                    * dargestellt ist jeweils der Anteil an Befrag-
         Mitarbeiter(in) einer Werbeagentur          8                                ten, die ein sehr hohes oder hohes Ansehen       schlecht                             8
                   Versicherungsvertreter(in)       7                                 von der jeweiligen Berufsgruppe haben

40        dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                                                      dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023        41
■ Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit                                                                                  Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit ■

     Bewertung einzelner Behörden                                                                  Meinungen zur Handlungsfähigkeit des Staates
                                                                                                                                                                      in der Lage,
                                                                  Es wird die Schulnote vergeben    Der Staat ist in Bezug auf seine                                                         überfordert*
                                                                                                                                                                    sie zu erfüllen
                                                                            (Mittelwert)            Aufgaben und Probleme                                                                         %
                                                                                                                                                                           %

                                                                   2021                  2022       insgesamt
                                                                                                    2020                                                                   56                    40
                                                                                                    2021                                                                   45                    51
      Straßenreinigung, Müllabfuhr                                  1,8                   1,9
                                                                                                    2022                                                                   29                    66
      Bibliotheken                                                  1,9                   2,0
                                                                                                    Ost                                                                    29                    65

      Museen                                                        1,9                   2,1       West                                                                   30                    67

                                                                                                    18- bis 29-Jährige                                                     35                    62
      Kindergärten                                                  2,2                   2,4
                                                                                                    30- bis 44-Jährige                                                     29                    67
      Polizei, Kriminalpolizei                                      2,4                   2,5       45- bis 59-Jährige                                                     26                    68
                                                                                                    60 Jahre und älter                                                     30                    67
      Fachhochschulen, Universitäten                                2,4                   2,5
                                                                                                    Arbeiterinnen und Arbeiter                                             21                    74
      Hallenbäder, Freibäder                                        2,4                   2,5       Angestellte                                                            29                    67
                                                                                                    Selbstständige                                                         32                    62
      Krankenhäuser                                                 2,5                   2,7
                                                                                                    Öffentlich Beschäftigte:
      Sozialversicherung                                            2,8                   2,9       – insgesamt                                                            33                    64
                                                                                                    – Beamtinnen und Beamte                                                38                    60
      Gerichte                                                      2,8                   3,0
                                                                                                    – Tarifbeschäftigte                                                    31                    66
      Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung                                2,9                   3,1
                                                                                                    Hauptschule                                                            23                    73
                                                                                                    mittlerer Abschluss                                                    26                    69
      Finanzämter                                                   2,9                   3,1
                                                                                                    Abitur, Studium                                                        35                    60
      Schulen                                                       3,0                   3,1
                                                                                                    Anhänger der:

      Sozialämter                                                   3,2                   3,4       SPD                                                                    45                    53
                                                                                                    Grünen                                                                 46                    52
      Landesministerien                                             3,4                   3,5       FDP                                                                    16                    80
                                                                                                    CDU/CSU                                                                22                    73
      Arbeitsämter                                                  3,4                   3,6       Linke**                                                                20                    78
                                                                                                    AfD                                                                    9                     90
      Bundesministerien                                             3,6                   3,7

                                                                                                   * an 100 % fehlende Angaben = „weiß nicht“ ** Tendenzangaben aufgrund geringer Fallzahl

42   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                        dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023           43
■ Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit                                                                        Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit ■

     Überforderung des Staates*                                                          Wichtigkeit verschiedener Aufgaben des Staates III

                                                                                2022**    Folgende Aufgaben des              insge-                                  CDU/
      Der Staat ist bei folgenden Aufgaben überfordert                                                                                   SPD     Grüne      FDP               Linke*     AfD
                                                                                  %       Staates halten für sehr             samt                                    CSU
                                                                                                                                          %        %         %                  %         %
      Energieversorgung                                                          17       wichtig:                              %                                      %
      Steuer- und Finanzpolitik                                                   9       Aufrechterhaltung der
                                                                                          sozialen Gerechtigkeit               62         70       67        43        45       89        59
      Preisentwicklung, Inflation                                                 6
                                                                                          in der Gesellschaft
      Wirtschaftspolitik                                                          5
                                                                                          Investitionen für den Klima-
      Klima- und Umweltschutz                                                    15
                                                                                          schutz wie den Ausbau der            53         57       87        38        31       64         9
      Schul- und Bildungspolitik                                                 13       erneuerbaren Energien
      Kinderbetreuung                                                             2       Verbesserung der Infra-
                                                                                                                               45         44       51        41        42       53        48
      soziale Sicherungssysteme, Rente                                           12       und Verkehrsstruktur
      soziale Gerechtigkeit                                                      11       Den Ausbau sowie die
      Lage am Arbeitsmarkt                                                        3       Modernisierung und Digita-
                                                                                                                               44         48       51        50        43       41        30
                                                                                          lisierung des öffentlichen
      Lohnentwicklung                                                             2
                                                                                          Dienstes
      Wohnungs- und Immobilienmarkt                                               2
                                                                                          Entlastung der Bürger auf-
      Gesundheitsversorgung                                                      11       grund der gestiegenen Prei-
                                                                                                                               44         38       28        46        43       60        71
      Corona-Krise                                                                9       se insbesondere bei der
      Asyl- und Flüchtlingspolitik                                               10       Energieversorgung
      innere Sicherheit                                                           7       Unterstützung der Ukraine
                                                                                          durch zivile und humanitäre          34         32       51        28        31       28         8
      Justiz und Rechtsprechung                                                   4
                                                                                          Hilfeleistungen
      Demokratie- und Wertevermittlung                                            1
                                                                                          Verbesserung der Ausrüs-
      Krieg in der Ukraine, Umgang mit Russland                                   9       tung und der Einsatzbereit-          33         33       28        38        48       11        30
      Verteidigung, äußere Sicherheit                                             5       schaft der Bundeswehr
      Außenpolitik                                                                2       Die Bewältigung der Folgen
      Digitalisierung                                                             6       der Coronapandemie wie
      Infrastruktur                                                               4       Hilfen für Unternehmen
                                                                                                                               28         34       27        27        29       30        20
                                                                                          und Selbstständige sowie
      Verkehrspolitik                                                             3       Beschaffung von genügend
      mangelnde Nähe zu den Bürgern                                               5       Impfstoffen
      Bürokratieabbau                                                             4       Die Schaffung gleicher
      Verwaltung, kommunale Behörden                                              3       Lebensverhältnisse in Stadt          27         28       21        16        23       51        33
                                                                                          und Land
      Lobbyismus                                                                  2
      Überforderung generell                                                     10       Unterstützung der Ukraine
                                                                                          im Kampf gegen Russland
      sonstiges                                                                   4                                            22         20       32        22        29       11        6
                                                                                          durch Lieferung auch
      weiß nicht                                                                 18       schwerer Waffen

     * Basis: Befragte, die den Staat als überfordert ansehen                            * Tendenzangaben aufgrund geringer Fallzahl
     ** offene Abfrage; Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich

44   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                              dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023           45
■ Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit                                                                               Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit ■

     Modernisierungen im öffentlichen Dienst und deren Finanzierung                               Erforderliche Maßnahmen zur Modernisierung
                                                                                                  des öffentlichen Dienstes
     Eine Mehrheit (58 %) der Bundesbürger              Dass sie befürchten, dass anstehende
     befürchtet, dass die hohen Ausgaben zur            Modernisierungen im öffentlichen          Den Befragten wurden verschiedene                       konsequente Digitalisierung aller Aufga­
     Bewältigung der aktuellen Krisen dazu              Dienst nicht mehr finanziert werden       mögliche Maßnahmen genannt, um die                      ben des öffentlichen Dienstes (71 %)
     führen, dass anstehende Modernisierun-             können, geben ältere Bürger ab 60 Jah-    Leistungsfähigkeit des öffentlichen                     sowie eine schnellere und bessere Ter­
     gen im öffent­lichen Dienst nicht mehr             ren, Beamte sowie die Anhänger der FDP,   Dienstes aufrecht zu erhalten bezie­                    minvergabe für die Anliegen der Bürger
     finanziert werden können. Ein Drittel der          der Union und der AfD etwas häufiger an   hungsweise zu verbessern. Sie wurden                    (68 %) besonders erforderlich. Fast zwei
     Befragten (33 %) teilt diese Befürchtung           als die anderen Befragtengruppen.         gebeten, anzugeben, welche davon sie                    Drittel sagen dies über die Verbesserung
     nicht.                                                                                       für besonders erforderlich halten. Über                 von Beratung und Service für die Bürger
                                                                                                  zwei Drittel der Befragten finden eine                  (64 %).
      Es teilen die Befürchtung, dass anstehende
                                                                  ja               nein*
      Modernisierungen im öffentlichen Dienst
                                                                  %                 %              Folgende Maßnahmen sind                                                öffen­tlich Beschäftigte:
      nicht mehr finanziert werden können
                                                                                                   besonders erforderlich, um
      insgesamt                                                   58                33             die Leistungsfähigkeit des                                                     Beamt­      Tarif­
                                                                                                                                     insge­                             insge­
                                                                                                   Öffentlichen Dienstes auf­                      Ost        West                 innen,    beschäf­
                                                                                                                                     samt*                               samt
      Ost                                                         58                32             recht zu erhalten bzw. zu                        %          %                  Beamte      tigte
                                                                                                                                       %                                   %
                                                                                                   verbessern:                                                                       %          %
      West                                                        57                34
                                                                                                   Eine konsequente Digitali­
      18- bis 29-Jährige                                          52                36             sierung aller Aufgaben des          71          70          72         74         75          73
                                                                                                   öffentlichen Dienstes
      30- bis 44-Jährige                                          53                36
                                                                                                   Eine schnellere und bessere
      45- bis 59-Jährige                                          57                33
                                                                                                   Terminvergabe für die Anlie­        68          69          67         58         51          61
      60 Jahre und älter                                          64                31             gen der Bürger
                                                                                                   Verbesserung von Beratung           64          69          63         56         54          56
      Öffentlich Beschäftigte:                                                                     und Service für die Bürger
      – insgesamt                                                 58                35             Eine Ausweitung der Öff­            43          42          43         36         31          38
                                                                                                   nungszeiten der Behörden
      – Beamtinnen und Beamte                                     65                28
                                                                                                   Eine ausreichend gute und
      – Tarifbeschäftigte                                         55                38             leistungsgerechte Bezah­            42          41          42         67         73          64
                                                                                                   lung der Mitarbeiter des
      Anhänger der:                                                                                öffentlichen Dienstes
      SPD                                                         58                37             Die Verjüngung des öffent­
      Grünen                                                      53                39             lichen Dienstes durch die
                                                                                                                                       41          43          41         46         44          46
                                                                                                   Einstellung neuer junger
      FDP                                                         63                26             Mitarbeiter
      CDU/CSU                                                     63                32
      Linke**                                                     59                34
      AfD                                                         64                27

     * an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“                                             * Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennung möglich
     ** Tendenzangaben aufgrund geringer Fallzahl

46   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                     dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023           47
■ Das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit

     Meinungen zu den Kosten des öffentlichen Dienstes
     Bei der Einschätzung der Angemessen-                      ren: 45 Prozent der Bundesbürger mei-
     heit der Kosten des öffentlichen Dienstes                 nen, dass der öffentliche Dienst die Steu-
     sind im Vergleich zu den Vorjahren keine                  erzahler zu viel Geld kostet. 49 Prozent
     wesentlichen Änderungen zu registrie-                     sind nicht dieser Ansicht.                    Sie arbeiten für Menschen.
      Der öffentliche Dienst kostet die
      Steuerzahler zu viel Geld
                                                                             ja
                                                                             %
                                                                                                     nein*
                                                                                                      %
                                                                                                             Wir kümmern uns um Sie.
      insgesamt
      2016                                                                   31                       64
                                                                                                             Als Selbsthilfeeinrichtung für den Öffentlichen Dienst
      2017                                                                   33                       64     erhalten Sie von uns stets die passende Versicherung
      2018                                                                   32                       66     und Vorsorge, besonders günstige Beiträge und einen
      2019                                                                   48                       46     herausragenden Service.
      2022                                                                   45                       49
                                                                                                             www.nuernberger.de/beamte-oeffentlicher-dienst/
      Ost                                                                    55                       41     beamtenversicherung
      West                                                                   44                       50

      18- bis 29-Jährige                                                     36                       57
      30- bis 44-Jährige                                                     44                       49
      45- bis 59-Jährige                                                     49                       44
      60 Jahre und älter                                                     48                       48

      Arbeiterinnen und Arbeiter                                             55                       39
      Angestellte                                                            45                       49
      Selbstständige                                                         56                       40               Einfach
      Öffentlich Beschäftigte:                                                                                     passend für den
      – insgesamt                                                            26                       71
                                                                                                                   Öffentlichen
      – Beamtinnen und Beamte                                                15                       84
                                                                                                                      Dienst
      – Tarifbeschäftigte                                                    31                       65

      Hauptschule                                                            53                       39
      mittlerer Abschluss                                                    48                       47
      Abitur, Studium                                                        40                       54

      Anhänger der:
      SPD                                                                    41                       55
      Grünen                                                                 34                       61
      FDP                                                                    50                       40
      CDU/CSU                                                                55                       41
      Linke**                                                                45                       49
      AfD                                                                    69                       29

     * an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ ** Tendenzangaben aufgrund geringer Fallzahl

48   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023
Beamtinnen
und Beamte
■ Beamtinnen und Beamte                                                                                                                                                            Beamtinnen und Beamte ■

     dbb Besoldungsmonitor                                                                         Fallbeispiele*
     Der dbb Besoldungsmonitor berechnet            Für die Berechnungen werden die im Jahr        Grundgehalt, zzgl. allg. Stellenzulage, Familienzuschlag sowie anteiliger
     und vergleicht das Besoldungsniveau in         2022 gewährten Dienstbezüge, bestehend         Sonderzuwendung (soweit gewährt)
     Bund und Ländern bezogen auf ausge-            aus Grundgehalt und – soweit gewährt –
     wählte Ämter und Besoldungsgruppen             den allgemeinen Stellenzulagen, Sonder-                                                         Bund                      Berlin                   NRW
     der Besoldungsordnungen A zum Ende             zahlungen bzw. Urlaubsgeld, berücksich-         Bes-    Beispiele                           1. April 2022            1. Januar 2021          1. Dezember 2022
     des Jahres 2022. Einbezogen sind die           tigt. Weitere Ausgleichs-, Struktur- oder       Gr.     (Monatsbeträge in Euro)                     verheiratet               verheiratet               verheiratet
     jeweils niedrigste und jeweils höchste         Sonderzuschläge werden nicht berücksich-                                                  ledig                     ledig                     ledig
                                                                                                                                                         2 Kinder                  2 Kinder                  2 Kinder
     Besoldungsstufe der dem Amt zugeord-           tigt. Zur besseren Vergleichbarkeit erfolgt
                                                                                                    Mittlerer Dienst                                                       Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt
     neten Besoldungsgruppe.                        eine Umrechnung in Monatswerte.
                                                                                                            Sekretär(innen) im
                                                                                                    A6                                      2.514,68     2.931,60     2.430,11     3.131,08     2.638,23     3.059,43
                                                                                                            ­Berufs­erfahrungsjahr 1
     Abgebildet werden die Gebietskörperschaften mit dem jeweils höchsten
     und niedrigsten Besoldungsniveau:                                                                      Hauptsekretär(innen) im
                                                                                                    A8                                      3.286,92     3.703,84     3.213,33     3.825,58     3.289,99     3.706,23
                                                                                                            Berufserfahrungsjahr 14
                                                                                                    Gehobener Dienst                                                       Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
     Amt/Besoldungsgruppe               Eingangsstufe                      Endstufe                         Inspektor(in) im
                                                                                                    A9                                      3.083,32     3.500,24     2.909,09     3.427,06     3.311,48     3.730,04
                                                                                                            ­Berufs­erfahrungsjahr 3
                                    Nordrhein    Mecklenburg-
                                    Westfalen    Vorpommern             Bayern          Saarland            Hauptmann                       4.938,50     5.355,42
     A6                             2.751,04 €     2.404,90 €        3.176,85 €       2.913,71 €    A 12 Grund­schullehrer(in) im
                                                                                                                                                                      4.712,82     5.183,61     4.845,56     5.264,12
                                   Unterschied          -12,6 %    Unterschied            -8,3 %         ­Berufs­erfahrungsjahr 17
                                                                                                    Höherer Dienst                                                         Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt
                                       Bayern    Niedersachsen          Bayern          Saarland
                                                                                                         Studienrätin/Studienrat
     A9                             3.120,51 €       2.862,98 €      3.915,75 €       3.655,40 €
                                                                                                    A 13 im Berufs­erfahrungsjahr           5.276,57     5.693,49     4.916,44     5.387,23     5.356,45     5.775,01
                                                                                                         10
                                   Unterschied           -8,3 %    Unterschied            -6,6 %
                                                                                                         Oberstudiendirektor(in)
                                       Bayern Rheinland-Pfalz           Bayern          Saarland    A 16 im Berufserfahrungsjahr            7.846,97     8.263,89     7.457,74     7.928,33     7.583,72     8.002,28
                                    5.010,37 €     4.116,89 €        5.990,56 €       5.488,98 €         20
     A 13
                                                                                                    B-Besoldung                                                                         B-Besoldung
                                   Unterschied          -17,8 %    Unterschied            -8,4 %    B4      Präsident(in)                   9.438,66     9.855,58     8.968,89     9.439,48     9.158,52     9.577,08

                                       Bayern          Saarland         Bayern          Saarland    R-Besoldung                                                                         R-Besoldung

     A 16                           6.715,31 €       5.917,77 €      8.080,45 €       7.484,97 €            Richter(in) am Amts­
                                                                                                    R1      gericht im Berufs­                                        4.869,59     5.340,18     4.793,56     5.212,12
                                   Unterschied          -11,9 %    Unterschied            -7,4 %            erfahrungsjahr 3
                                                                                                            Vorsitzende(r) Richter(in)
                                                                                                    R2      im Berufserfahrungsjahr         7.352,37     7.605,38     7.401,72     7.808,08     7.608,81     8.027,53
                                                                                                            16

                                                                                                   * Die Fallbeispiele umfassen den Bund und exemplarisch ein Flächenland und einen Stadtstaat. Die jeweils aktuellen
                                                                                                      Werte aller Gebietskörperschaften finden Sie auf der Homepage des dbb. In den obigen Beispielen sind eventuelle
                                                                                                      Sonderzuschläge (z. B. Gebietskörperschaft, regionale Ergänzungszuschläge) nicht erfasst.

52   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                          dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                     53
■ Beamtinnen und Beamte                                                                                                                                                   Beamtinnen und Beamte ■

     Familienzuschläge                                                                                   Familienzuschläge
     Familienzuschläge, Bund (Stand 1. April 2022) (Monatsbeträge in Euro)                               Familienzuschläge, Land Nordrhein-Westfalen (Stand 1. Dezember 2022)
     Stufe 1                                                                                    153,88   (Monatsbeträge in Euro)
     Stufe 2                                                                                    285,40   Stufe 1
     Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag:                                           in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6                                                  148,94
     für das zweite zu berücksichtigende Kind um                                                131,52
                                                                                                         in den Besoldungsgruppen A 7 und A 8                                                  147,18
     für das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind um                              409,76
     Erhöhungsbeträge für Besoldungsgruppen A 3 bis A 5 (Monatsbeträge in Euro)                          in den übrigen Besoldungsgruppen                                                      152,68
     für das erste zu berücksichtigende Kind für die Besoldungsgruppen A 3 bis A5                        Stufe 2
                                                                                                  5,37
     und für Anwärter des einfachen Dienstes um                                                          in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6                                                  285,07
                                                 A 3 und Anwärter            A4                    A5
                                                                                                         in den Besoldungsgruppen A 7 und A 8                                                  281,71
     für jedes weitere zu berücksichtigende Kind       26,84               21,47                 16,10
     Soweit dadurch im Einzelfall die Besoldung hinter derjenigen aus einer niedrigeren                  in den übrigen Besoldungsgruppen                                                      285,62
     Besoldungsgruppe zurückbleibt, wird der Unterschiedsbetrag zusätzlich gewährt.                      Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag:
     Anrechnungsbeitrag nach § 39 Abs. 2 Satz 1                                                          – für das zweite zu berücksichtigende Kind
     in den Besoldungsgruppen A 3 bis A 8                                                       129,62
                                                                                                         in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 um                                               136,13
     in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12                                                      137,60
                                                                                                         in den Besoldungsgruppen A 7 und A 8 um                                               134,53
     Familienzuschläge, Land Berlin (Stand 1. Januar 2021) (Monatsbeträge in Euro)                       in den übrigen Besoldungsgruppen um                                                   132,94
     Stufe 1                                                                                             – für das dritte zu berücksichtigende Kind
     in den Besoldungsgruppen A 5 bis A 8                                                       139,03
                                                                                                         in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 um                                               839,68
     Übrige Besoldungsgruppen                                                                   146,01
     Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag:                                           in den Besoldungsgruppen A 7 und A 8 um                                               834,68
     für das erste und zweite zu berücksichtigende Kind um                                      124,89   in den übrigen Besoldungsgruppen um                                                   829,75
     für das dritte Kind um                                                                     819,76
                                                                                                         – für das vierte zu berücksichtigende Kind
     für das vierte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind um                              678,99
     Erhöhungsbeträge für die Besoldungsgruppen A 5 bis A 8 (Monatsbeträge in Euro)                      in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 um                                               793,67
     Der Familienzuschlag der Stufe 2 erhöht sich für das erste zu berücksichtigende Kind in             in den Besoldungsgruppen A 7 und A 8 um                                               788,69
     den Besoldungsgruppen A 5 bis A 8 und für das zweite zu berücksichtigende Kind (Stufe 3)            in den übrigen Besoldungsgruppen um                                                   783,76
                                    A5                       A6                    A7             A8
                                                                                                         – für das fünfte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind
     Stufe 2 (1. Kind)            168,96                   122,02                 29,36           —
     Stufe 3 (2. Kind)            186,05                   190,14                 197,89         94,28   in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 um                                               800,67
     Soweit dadurch im Einzelfall die Besoldung hinter derjenigen aus einer niedrigeren                  in den Besoldungsgruppen A 7 und A 8 um                                               795,69
     Besoldungsgruppe zurückbleibt, wird der Unterschiedsbetrag zusätzlich gewährt.                      in den übrigen Besoldungsgruppen um                                                   790,75
     Familienzuschläge, Freistaat Sachsen (Stand 1. Januar 2021) (Monatsbeträge in Euro)                 Erhöhungsbetrag für die Besoldungsgruppe A5
     Stufe 1                                                                                    149,22   Der Familienzuschlag der Stufe 2 erhöht sich für das erste zu berücksichtigende Kind in der
     Stufe 2                                                                                    314,12   Besoldungsgruppe A5 um 7,60 €, ab Stufe 3 für jedes weitere zu berücksichtigende Kind in
     Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag:                                           der Besoldungsgruppe A5 um 22,78 €.
     für das zweite zu berücksichtigende Kind um                                                164,90
                                                                                                         Soweit dadurch im Einzelfall die Besoldung hinter derjenigen aus einer niedrigeren Besoldungs-
     für das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind um                              434,77
                                                                                                         gruppe zurückbleibt, wird der Unterschiedsbetrag zusätzlich gewährt.

54   dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023                                                           dbb beamtenbund und tarifunion · Monitor öffentlicher Dienst · 2023    55
Sie können auch lesen