München - PROGRAMM UPDATE - Frauengesundheit - gemeinsam - für morgen - Deutsche Gesellschaft für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen 6 3. Kongress der Deutschen Gesellschaf t für Gynäkologie und Geburts h i l fe e.V. 07.–10.10.2020 München PROGRAMM UPDATE www.dggg2020.de
FÜR FRAUEN. GEGEN KREBS. Vorbeugen. Bekämpfen. Therapien erleichtern. Mehr Informationen unter: DE-NON-00361 www.msdconnect.de/fuerfrauen © 2018 MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar. www.msd.de
Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen 07.–10.10.2020 München 6 3. Kongress der Deutschen Gesellschaf t für Gynäkologie und Geburts h i l fe e.V.
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Inhalt Grußworte �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. ������������������������ 16 Kongresspräsidium / Programmkomitee���������������������������������������������������������������������������������� 17 Gutachter��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Eröffnungsveranstaltung���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Kongress-Highlights���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 DGGG-Mitgliederversammlung������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 DGGG-Lunch: Junior meets Senior������������������������������������������������������������������������������������������ 23 Live-Surgery aus Tübingen, Amberg und Weiden��������������������������������������������������������������������� 24 Preisverleihungen, Ehrungen / Vergabe von Stipendien���������������������������������������������������������� 28 Wissenschaftliches Programm 1 x täglich: Einfache Einnahme, einfaches Therapiemanagement Mittwoch, 07.10.2020��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Individuell: Startdosis 300 mg, Anpassungen möglich*,1–3 Donnerstag, 08.10.2020����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Wirksam: Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit bzw. ohne Freitag, 09.10.2020������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 BRCA-Keimbahnmutation vs. Placebo beim rezidivierten Samstag, 10.10.2020���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 87 Ovarialkarzinom: mPFS von 21,0 vs. 5,5 und 9,3 vs. 3,9 Monaten2 * Dosisreduktion bei Nebenwirkungen möglich. Bei Patientinnen mit einem Körpergewicht von < 58 kg können 200 mg/Tag Sonstige Sitzungen als Startdosis erwogen werden. Literatur Nicht-öffentliche Sitzungen������������������������������������������������������������������������������������������������������ 100 1. ZEJULA Fachinformation, Stand: Juni 2020. 2. Mirza, M.R. et al., Niraparib maintenance therapy in platinum-sensitive, recurrent ovarian cancer, New England Journal of Medicine, vol. 375, no. 22, 2016, pp. 2154–2164. 3. Berek, J.S. et al., Lunchsymposien��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Safety and dose modification for patients receiving niraparib, Annals of Oncology, vol. 29, no. 8, 2018, pp. 1784–1792. Für eine vollständige Auflistung der Kontraindikationen, Warnhinweise und Nebenwirkungen siehe die Fachinformation. Vorsitzende, Moderatoren, Referenten, Seminar- und Kursleiter ������������������������������������������ 108 Zejula 100 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Niraparib (als Tosilat 1 H2O) Zusammensetzung: Magnesiumstearat, Lactose-H2O, Titandioxid, Gelatine, PM-DE-NRP-ADVR-200003 (07-2020) Brillantblau FCF, Erythrosin, Tartrazin, Schellack, Propylenglycol, KOH, Eisen(II,III)-oxid, NaOH, Povidon. Anwendungsgebiete: Zejula wird als Monotherapie zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patientinnen mit Rezidiv eines Platin-sensiblen, high-grade serösen epithelialen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit primärem Peritonealkarzinom, die sich nach einer Platin-basierten Chemotherapie in Remission (komplett oder partiell) befinden, angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit geg. Niraparib oder einen d. sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft, Stillen. Allgemeine Informationen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 114 Nebenwirkungen: Sehr häufig: Harnwegsinfekt., Thrombozytopenie, Anämie, Neutropenie, Appetit vermindert, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Geschmacksstörung, Palpitationen, Hypertonie, Dyspnoe, Husten, Nasopharyngitis, Übelkeit, Obstipation, Erbrechen, Presseservice�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 116 Abdominalschmerz, Diarrhoe, Dyspepsie, Rückenschmerzen, Arthralgie, Ermüdung, Asthenie; Häufig: Bronchitis, Konjunktivitis, Leukopenie, Hypokaliämie, Angst, Depression, Tachykardie, Epistaxis, Mundtrockenheit, Aufblähung des Abdomens, Schleimhautentzündung (einschließlich Mukositis), Stomatitis, Photosensitivität, Ausschlag, Myalgie, Ödem peripher, Gamma-Glutamyl-Transferase erhöht, AST erhöht, Kreatinin im Blut CME-Fortbildungspunkte���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 117 erhöht, ALT erhöht, alkalische Phosphatase im Blut erhöht, Gewicht erniedrigt; Gelegentlich: Panzytopenie, febrile Neutropenie. Selten: Hypertensive Krise, Posteriores Reversibles Encephalopathie-Syndrom. Warnhinweise: Enthält Lactose und Tartrazin (E 102). Verschreibungspflichtig. Stand: August 2020. GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 80700 München. http://www.glaxosmithkline.de Weitere Informationen über das Arzneimittel: Aussteller, Sponsoren Dosierung und Art der Anwendung: Dosierung: Die Dosierung beträgt drei 100-mg-Hartkapseln einmal pro Tag, entsprechend einer Gesamttagesdosis von 300 mg. Patientinnen sollten aufgefordert werden ihre Dosis jeden Tag zur etwa gleichen Tageszeit einzunehmen. Die Einnahme unmittelbar vor dem Schlafengehen kann helfen, Übelkeit zu vermeiden. Es wird empfohlen die Behandlung bis zum Auftreten einer Krankheitsprogression Aussteller, Sponsoren��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 120 fortzuführen. Bei Patientinnen mit einem Körpergewicht von weniger als 58 kg kann eine Anfangsdosis von 200 mg erwogen werden. Dosisreduktionen: können auf Grundlage von Nebenwirkungen vorgenommen werden. Weitere Warnhinweise laut Fachinformation: Nicht untersucht und deshalb nicht Lageplan der Industrieausstellung�������������������������������������������������������������������������������������������� 124 empfohlen bei schwerer Einschränkung der Leberfunktion, bei schwerer Einschränkung der Nierenfunktion oder terminaler Niereninsuffizienz und für Patientinnen mit einem Leistungsstatus 2 bis 4 nach der ECOG-Klassifikation. Hämatologische Nebenwirkungen: Während des ersten Monats der Lagepläne ICM������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 126 Behandlung wird ein einmal wöchentliches vollständiges Blutbild empfohlen, gefolgt von monatl. Kontrollen über die folgenden 10 Monate, danach in regelmäßigen Abständen. Wenn schwere und anhaltende hämatologische Toxizitäten auftreten, die sich nicht innerhalb von 28 Tagen nach einer Therapieunterbrechung zurückbilden, sollte die Behandlung mit Zejula beendet werden. Antikoagulanzien und Arzneimittel, die die Thrombozytenzahl Veranstalter der fachbegleitenden Ausstellung�������������������������������������������������������������������������� 130 vermindern, sollen mit Vorsicht eingesetzt werden. MDS/AML: bei Diagnose sollte die Therapie mit Zejula abgebrochen werden. Hypertonie: sollte medikamentös behandelt werden, bei nicht ausreichender Kontrolle sollte die Behandlung mit Zejula beendet werden. Wöchentliche Kontrollen des Blutdrucks für die ersten zwei Monate, gegebenenfalls auch durch Patientin. Schwangerschaft: Zejula sollte während einer Schwangerschaft nicht eingesetzt werden. Das gilt auch für Frauen im gebärfähigen Alter, die während der Behandlung mit Zejula und für 1 Monat nach Einnahme Impressum����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 119 der letzten Dosis keine sichere Methode zur Empfängnisverhütung anwenden möchten. Bei allen Frauen im gebärfähigen Alter sollte vor Beginn der Behandlung ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Weitere Informationen siehe Fachinformation. Inserenten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 123 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de zu melden. 5 Copyright © 2020 GlaxoSmithKline Unternehmensgruppe. Zejula ist eine eingetragene Marke der GlaxoSmithKline Unternehmensgruppe. www.zejula.de
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Grußwort des Präsidenten der DGGG e. V. und der Kongresspräsidentin 2020 Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Hochspannung fieberten wir dem diesjährigen Kongress der Lassen Sie uns auch gemeinsam auf die Trends in der roboterassistierten Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. entgegen. Chirurgie blicken. Erwiesenermaßen stellt die Technik eine hervorragende Gleichzeitig beeinflusste die große Unsicherheit und Besorgnis, welche und schonende Weiterentwicklung laparoskopischer OP-Verfahren dar. die COVID-19-Pandemie begleiten, die Vorbereitung für und die Freude Die Studienlage belegt eindeutig sowohl die technische Machbarkeit als auf den DGGG-Kongress vom 7. bis 10. Oktober 2020 in München. auch die wissenschaftliche Evidenz. Inwiefern etwa roboterassistierte Zum 63. Mal treffen sich Frauenärztinnen und Frauenärzte und alle, die an Eingriffe in der Urogynäkologie eine Option sind, beleuchtet ein weiteres Frauenheilkunde interessiert sind, auf ihrem Fortbildungsgipfel – diesmal Spitzenreferat. Einen wichtigen Kongressschwerpunkt bildet – vor dem im ICM Internationalen Congress Centrum München und erstmalig auch Hintergrund hoher Prävalenzen – die gynäkologische Onkologie. Ob Prof. Dr. online. Wir begrüßen Sie ganz herzlich in der schönen bayerischen Ovarial-, Uterus-, Zervix-, Mamma- oder Vulvakarzinom; im Rahmen der Anton J. Scharl Landeshauptstadt oder auch auf unsere Online-Plattform, um mit Ihnen wissenschaftlichen Sitzung mit dem Fokus „Best of Gynäkologische Präsident der DGGG e.V. gemeinsam unter dem Titel „Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen“ Onkologie“ bringen Sie hochkarätige Referenten onkologisch up to date. die aktuellsten Aspekte für unsere Berufsausübung zu diskutieren. Die Spitzenreferate in der Pränatal- und Geburtsmedizin werden auf die Zur planmäßigen Durchführung der Präsenzveranstaltung standen wir Ultraschalldiagnostik in Zeiten der nicht-invasiven Pränataltests, die gemeinsam mit der Messe München im engen Austausch mit den zustän- plazentare Dysfunktion und die intrauterine Chirurgie fokussieren. digen Behörden und Genehmigungsstellen. Diese haben den Weg für ein Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, den Hygienekonzept geebnet, mit dem wir größtmögliche Sicherheit für unsere 7. Oktober 2020 ab 15.00 Uhr zu begrüßen. Hier werden wir aktiv tätigen TeilnehmerInnen und ReferentInnen auf dem Messegelände gewährleisten Persönlichkeiten des Berufsstandes die Ehrenmitgliedschaft verleihen, können. u.a. Professor Andreas du Bois (Essen) für seine herausragenden Neben der hochkarätigen Fortbildung bietet Ihnen der innovative Verdienste und international renommierten Aktivitäten im Bereich der Prof. Dr. Kongress auch viel Raum für eine intensive und kritische Auseinander Therapie des Ovarialkarzinoms. Barbara Schmalfeldt setzung mit relevanten Themen – etwa dem neu eingeführten Zudem bereichert der ehemalige Fußballschiedsrichter, Autor und Coach Kongresspräsidentin Zervixkarzinomscreening. Urs Meier unseren Kongress. Erleben Sie gleich zu Beginn seinen 128 wissenschaftliche Sitzungen, 32 Seminare und 11 Hands-on-Kurse – Festvortrag mit dem Titel „Zwischen den Fronten – Entscheidungen das reichhaltige Kongressprogramm fokussiert die wichtigsten Aspekte unter Druck“. für die Gynäkologie und Geburtshilfe. Die letzten Monate hat die Coronavirus-Pandemie die Gynäkologie und Geburtshilfe intensiv Herzlich willkommen! beschäftigt. Empfehlungen und Erfahrungen aus dieser Zeit werden Ihr Ihre selbstverständlich Thema einer Sitzung sein. Der Klimawandel zählt Prof. Dr. Anton J. Scharl Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt ebenso zu den wichtigen Themen im Jahr 2020. Welchen Einfluss er Präsident der DGGG e. V. Kongresspräsidentin aber konkret auf uns Ärzte und unsere Patienten hat, erfahren Sie in einem der Spitzenreferate. 6 7
NEU – Jetzt als Tablette1 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Beim HR+ / HER2- lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom.1 Grußwort des Präsidenten des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. Starke Wirksamkeit, die sich mit dem Leben verträgt Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, 2,3 Frauenärztinnen und Frauenärzte sind zu den Fragen rund um die geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen die kompetenten und einzigen Ansprechpartner für Mädchen und Frauen in Deutschland. Diese erwarten zu Recht, dass unser medizinisches Wissen stets auf Mit IBRANCE® + AI in der Erstlinie dem aktuellen Stand ist. erreichen Sie mehr für Ihre Patientin Das gelingt in den heutigen Zeiten, wo sich die Halbwertszeit des Über 2 Jahre mPFS in der Erstlinie 2 Wissens stetig weiter verkürzt, nur durch konsequentes Lesen, Hören, Dr. Christian sowie durch Kurse aber auch Hospitationen in Kliniken und Praxen. Klinische Praxis bestätigt Wirksamkeit 4 Albring und hohe Patientinnen-Zufriedenheit 5,* Im stressigen Alltag fehlt jedoch oft die Zeit. Die einmalige Gelegenheit, Präsident sich binnen weniger Tage umfassend an einem einzigen Ort fortzubilden, Erhalt der Lebensqualität 3 Berufsverband der bietet der DGGG-Kongress mit seinen vielfältigen Referaten, Symposien, Frauenärzte e.V. Kursen und der Posterausstellung, die das gesamte Fach mit seinen Einfaches Therapie-Monitoring 1 vier ‚Säulen‘ umfassen. Hier können AssistentInnen in Weiterbildung und ambulant und stationär tätige Fachärzte gleichermaßen ihr Wissen Ermöglichen Sie Ihrer Patientin vertiefen, auf den aktuellen Stand bringen oder Zukunftsvisionen disku Leben, das sich nach Leben anfühlt – mit IBRANCE®. tieren. Das Internet kann das persönliche Erleben und den kollegialen Kontakt nicht ersetzen. Die Kongressleitung und -organisation sowie die Vertreter der ‚Säulen‘ haben unermüdlich gearbeitet, um diese großartige Themenvielfalt für Mehr Informationen finden Sie unter www.ibrance.de uns zu schaffen. Dafür gebührt ihnen allen unser Dank. * In einer Beobachtungsstudie mit Querschnittsdesign wurden 604 erwachsene Patientinnen mit selbstberichtetem HR+/H ER2- metastasiertem Brustkrebs aus 6 Ländern in einer webbasierten Umfrage befragt (Zeitraum: September Nutzen Sie unbedingt die Gelegenheit, sich fortzubilden, Fragen zu 2017 bis Januar 2018). Zum Zeitpunkt der Umfrage mussten die Patientinnen für min destens 2 Monate IBRANCE® in Kombination mit einem AI oder Fulvestrant eingenommen haben. stellen und sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus Klinik und Praxis REFERENZEN: 1. IBRANCE® Fachinformation, aktueller Stand. 2. Rugo HS et al. Breast Cancer Res Treat. 2019;174(3):719– auszutauschen. Sie werden am Ende der vier Tage zufrieden sein. 729. 3. Rugo HS et al. Ann Oncol. 2018;29(4):888–894. 4. DeMichele A et al. SABCS 2019; #P1-19-02. 5. Darden C et al. Future Oncol. 2019;15(2):141–150. Die schöne Stadt München bekommen Sie als Beiwerk oben drauf. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation. Mit herzlichen kollegialen Grüßen, IBRANCE® 75 mg Filmtabletten; IBRANCE® 100 mg Filmtabletten; IBRANCE® 125 mg Filmtabletten Wirkstoff: Palbociclib b-0v2ib-ft-0 Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 Filmtabl. enth. 75 mg/ 100 mg/ 125 mg Palbociclib. Sonst. Bestandteile: Tablettenkern: mik- rokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Crospovidon (Ph.Eur.), Magnesiumstearat, Bernsteinsäure. Filmüberzug: Ihr Hypromellose (E 464), Titandioxid (E 171), Triacetin, Indigocarmin-Aluminiumsalz (E 132), Eisen(III)-oxid (E 172) (nur 75 mg und 125 mg Tabletten), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172) (nur 100 mg Tabletten). Anwendungsgebiete: Zur Behandl. v. Hormonrezeptor (HR)-pos., humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)neg. lokal fortgeschr. od. me- Dr. Christian Albring tastasiertem Brustkrebs, in Komb. m. e. Aromatasehemmer od. in Komb. m. Fulvestrant b. Frauen, die zuvor e. endokrine Präsident Berufsverband der Frauenärzte e.V. Ther. erhielten. B. prä- od. perimenopausalen Frauen sollte d. endokrine Ther. m. e. LHRH-Agonisten komb. werden. Gegen- anzeigen: Überempfindlichk. gg. d. Wirkstoff od. e. d. sonst. Bestandt. Die Anw. v. Arzneim., die Johanniskraut enthalten. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Infektionen; Neutropenie (Neutrophilenzahl vermindert), Leukopenie (Leukozytenzahl ver- mindert), Anämie (Hämoglobin erniedrigt, Hämatokrit vermindert), Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl vermindert); vermind. Appetit; Stomatitis (Stomatitis aphthosa, Cheilitis, Glossitis, Glossodynie, Mundulzeration, Schleimhautentzünd., Mundschmerzen, Beschwerden im Oropharynx, Schmerzen im Oropharynx), Übelk., Diarrhö, Erbrechen; Ausschlag (Aus- schlag makulo-papulös, Ausschlag m. Juckreiz, Ausschlag erythematös, Ausschlag papulös, Dermatitis, Dermatitis acnei- form, toxischer Hautausschlag), Alopezie, trockene Haut; Fatigue, Asthenie, Pyrexie; ALT erhöht, AST erhöht. Häufig: febrile Neutropenie; Dysgeusie; verschwommenes Sehen, verstärkte Tränensekretion, trockenes Auge; Epistaxis, ILD/ Pneumonitis. Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflich- tig. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Europe MA EEIG, Boulevard de la Plaine 17, 1050 Brüssel, Belgien. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA GmbH, Linkstr. 10, 10785 Ber- 9 lin. Stand: Juni 2020.
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 TRAU DICH Grußwort der BLFG e.V. ZU TRÄUMEN & UMZUDENKEN Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, im Namen der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (BLFG) begrüßen wir Sie ganz herzlich zum 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. in München. Sehr gerne werden wir, die Chefärztinnen und Chefärzte, diesen Kongress mitgestalten und die aktuellen wissenschaftlichen und berufspolitischen Entwicklungen mit Ihnen besprechen. Prof. Dr. Babür Aydeniz Die Kongresse der DGGG sind für uns Chefärzte nicht nur eine optimale Vorsitzender der Gelegenheit für kollegialen und wissenschaftlichen Austausch. Sie sind BLFG e.V. auch eine Möglichkeit, die enge Zusammenarbeit mit der DGGG, dem BVF und dem Ordinarienkonvent noch einmal zu betonen. Sehr gerne wollen wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, welche aktuellen wissen- schaftlichen Entwicklungen in unserem Fach sich mittlerweile bewährt haben, welche Therapien und Vorgehensweisen wir in unseren Kliniken Lynparza® Filmtabletten beim Ovarialkarzinom Lynparza® Filmtabletten beim Mammakarzinom medizinisch, organisatorisch und finanziell umsetzen können. Wir erwarten auch eine offene Diskussion und ehrlichen Erfahrungs austausch über die Auswirkungen der planungsrelevanten Qualitäts merkmale und der mittlerweile etablierten Zertifizierungsmaßnahmen in • Erster PARP-Inhibitor für die Erstlinien- • Erster PARP-Inhibitor bei HER2-negativem unseren Kliniken. Anlässlich des letzten DGGG-Kongresses in Berlin vor Erhaltungstherapie bei neu diagnostiziertem fortgeschrittenen Mammakarzinom mit fortgeschrittenen Ovarialkarzinom mit BRCA-Keimbahnmutationen # – zwei Jahren hatten wir auf die Notwendigkeit der zusätzlichen personellen BRCA-Mutationen*,1 für mehr Chemotherapie-freie Zeit 1 Ressourcen hingewiesen, die mit diesen Qualitätsmaßnahmen in den • Beim Platin-sensitiven rezidivierten Frauenkliniken, den zusätzlichen modernen Arbeitszeitmodellen und selbst- Ovarialkarzinom zugelassen als verständlich auch im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Erhaltungstherapie ohne Einschränkung im klinischen Alltag erforderlich wurden. Wir hoffen, auf dem Kongress hinsichtlich des BRCAm-Status**,1 2020 Gelegenheit zu haben, die Entwicklung der vergangenen zwei Jahre * Mit Ansprechen (vollständig oder partiell) auf abgeschlossene Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie; ** Mit Ansprechen (vollständig oder partiell) auf abgeschlossene Platin-basierte Rezidiv-Chemotherapie; zu diskutieren und gemeinsam herauszufinden, wie weit wir tatsächlich # Die Patienten sollten zuvor mit einem Anthrazyklin und einem Taxan im (neo)adjuvanten oder metastasierten Setting behandelt worden sein, es sei denn, sie waren für diese Behandlungen nicht geeignet. Patienten mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom sollten außerdem eine Krankheitsprogression während/nach einer vorherigen endokrinen Therapie (ET) aufweisen oder für eine ET nicht geeignet sein. gekommen sind und welche Herausforderungen noch vor uns liegen. 1. Fachinformation Lynparza® 100 mg/- 150 mg Filmtabletten, Stand Oktober 2019. Lynparza® 100 mg Filmtabletten Wir freuen uns auf unseren gemeinsamen Kongress und hoffen, dass Lynparza® 150 mg Filmtabletten Wirkstoff: Olaparib. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Jede 100-mg-Filmtablette enthält 100 mg Olaparib. Jede 150-mg-Filmtablette enthält 150 mg Olaparib. Sonstige Bestandteile: auch diesmal die Assistenzärzte sowie Oberärzte unserer Kliniken die Tablettenkern: Copovidon, Hochdisperses Siliciumdioxid, Mannitol (Ph.Eur.), Natriumstearylfumarat (Ph.Eur.). Tablettenüberzug: Hypromellose, Macrogol (400), Titandioxid (E171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Eisen(II,III)-oxid (E172) (nur 150 mg Tabletten). Anwendungsgebiete: Ovarialkarzinom: Lynparza wird angewendet als Monotherapie für die: - Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit Gelegenheit finden, an diesem Highlight unseres Faches teilzunehmen. einem fortgeschrittenen (FIGOStadien III und IV) BRCA1/2-mutierten (in der Keimbahn und/oder somatisch), high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealkarzinom, die nach einer abgeschlossenen Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben. - Erhaltungs therapie von erwachsenen Patientinnen mit einem Platin-sensitiven Rezidiv eines high-grade epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die auf eine Platin-basierte Chemotherapie ansprechen (vollständig oder partiell). Mammakarzinom: Lynparza wird als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn angewendet, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom Prof. Dr. Babür Aydeniz haben. Die Patienten sollten zuvor mit einem Anthrazyklin und einem Taxan im (neo)adjuvanten oder metastasierten Setting behandelt worden sein, es sei denn, die Patienten waren für diese Behandlungen nicht geeignet. Patienten mit Hormonrezeptor (HR)-positivem Mammakarzinom sollten außerdem eine Krankheitsprogression während oder nach einer vorherigen endokrinen Therapie aufweisen oder für eine für den Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender endokrine Therapie nicht geeignet sein. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil. Stillen während der Behandlung und 1 Monat nach Einnahme der letzten Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Dosis. Nebenwirkungen: Möglicherweise dringend ärztliche Behandlung ist erforderlich bei folgenden Nebenwirkungen: Sehr häufig: Anämie. Gelegentlich: Allergische Reaktionen. Andere Nebenwirkungen sind: Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen, Fatigue (einschließlich Asthenie), Dyspepsie, Schmerzen im Oberbauch, verminderter Appetit, Kopfschmerzen, Dysgeusie, Schwindel, Husten, Dyspnoe, Diarrhö, Thrombo- zytopenie, Leukopenie, Neutropenie. Häufig: Hautausschlag, Dermatitis, Stomatitis, Lymphopenie, Anstieg des Kreatininwertes im Blut. Gelegentlich: Erhöhung des mittleren korpuskulären Volumens. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Pharmazeutischer Unternehmer: AstraZeneca GmbH; 22876 Wedel, E-Mail: azinfo@astrazeneca.com, 11 www.astrazeneca.de, Servicehotline für Produktanfragen: 0800 22 88 660. Stand: Oktober 2019. DE-22470/19 DE-25111/20
Genial deumavan Schutzsalbe ist eine wasserfreie Fettsalbe für 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 die Haut im Intimbereich. Sie enthält Vitamin E und ist fürs hormonfrei. Zudem verzichtet sie auf Alkohol sowie Emulga- toren und andere potenzielle Grußwort Junges Forum in der DGGG e. V. Allergieauslöser. Der hauch- Genital dünne Schutzfilm macht die anogenitale Haut glatt und geschmeidig – und deumavan Schutzsalbe so genial. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende der Humanmedizin, der 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und hen Besuc m Geburtshilfe e. V. drückt es bereits mit seinem diesjährigen Motto s a Sie un and. „Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen“ trefflich aus. va St n - deuma uen uns Die Zukunft unseres Fachgebietes steht im Mittelpunkt der Tagung Wir fre ie. und damit kommt besonders dem Jungen Forum der DGGG eine auf S verantwortungsvolle und wichtige Aufgabe zu. Dr. Vera Hepp Wir möchten uns herzlich für das Engagement des DGGG-Präsidenten, der Kongresspräsidentin und des wissenschaftlichen Programmkomitees Sprecherin des bedanken, die das Kongressangebot für junge Kolleginnen und Kollegen Jungen Forums in der DGGG e.V. aber auch für interessierte Studentinnen und Studenten nochmals deutlich ausgebaut haben. So bietet das Hauptprogramm dem Nachwuchs nicht nur Gelegenheit zur Präsentation seiner wissenschaftlichen Projekte, sondern setzt sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen des Generationenkonflikts, digitaler Medien und Medizin-Apps sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auseinander. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit dem Jungen Forum über die erreichten Meilensteine in der Nachwuchsförderung und Nachwuchs gewinnung zu diskutieren und während der Veranstaltung „Junior meets Senior“ sowie den zahlreichen anderen Sitzungen und Seminaren des Jungen Forums sowohl mit uns als auch mit erfahrenen Kolleginnen und Prof. Dr. Kollegen in Kontakt zu treten. Martin Weiss Sprecher des Wir freuen uns, Sie in München zu sehen! Jungen Forums in der DGGG e.V. Dr. Vera Hepp Prof. Dr. Martin Weiss für das Junge Forum in der DGGG e.V. · Bei nicht-infektiösen Vulva-Erkrankungen mit Brennen, Schmerz, Juckreiz und Trockenheit · Wehrt Erreger ab, die Infektionen des Urogenitaltraktes auslösen können · Auch geeignet zur adjuvanten Lokaltherapie · Wirksamkeit klinisch belegt*, von Gynäkologen geschätzt deumavan Schutzsalbe Neutral und Lavendel. Medizinprodukt zum täglichen lokalen, äußerlichen Schutz des gesamten Intimbereiches (äußerliches weibliches und männliches Genital, Damm und Analbereich). Zur Linderung von Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, Rötung, Schwellung, Trockenheit sowie Wundsein. Zur Vorbeugung von Läsionen und Reizungen bei Sexualkontakt und anderen mechanischen Belastungen. Keine Kondome aus Latex verwenden (stattdessen Polyurethan oder AT-10). Von stillenden Müttern nicht im Bereich der Brust anzuwenden. Bitte Gebrauchsanweisung beachten. Kaymogyn GmbH, 65203 Wiesbaden · deumavan.com *Belilovsky de C, Bohbot J-M. Journal of Women’s Health Care 2019; 8(3), “What does an Ointment Add to Usual Vulvar Disease Treatments“ 13
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Grußwort der bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., sehr geehrte Damen und Herren! Die Gynäkologie ist ein Querschnittsfach, das Frauen ein Leben lang begleitet – von Geburtshilfe und Pränatalmedizin über Endokrinologie, Reproduktion und Senologie bis hin zur Urogynäkologie und Onkologie. Entsprechend breit ist das wissenschaftliche Programm Ihres Kongresses. Es gibt in diesen Tagen keine bessere Möglichkeit, sich über den neuesten Stand der evidenzbasierten Frauenheilkunde zu informieren, Erfahrungen Melanie Huml MdL auszutauschen und zu diskutieren. Als wissenschaftliche Fachgesell Bayerische schaft leistet die DGGG damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Staatsministerin für Frauengesundheit. Dafür danke ich Ihnen herzlich! Gesundheit und Pflege Die Gesundheit von Frauen zu schützen und zu stärken, ist auch mir ein besonderes Anliegen. Das bayerische Gesundheitsministerium hat in den letzten Jahren auf dem gynäkologisch-geburtshilflichen Gebiet einige wir- kungsvolle Maßnahmen ergriffen, etwa die Werbung für die HPV-Impfung, die Informationskampagnen „Schwanger? Null Promille!“ und „STI on tour“ oder das nachhaltig angelegte „Zukunftsprogramm Geburtshilfe“ zum Erhalt der wohnortnahen Versorgung. Daneben ist mir wichtig, die Wir lassen Sie nicht im Rauch stehen. Gesundheit von Frauen auch ganz allgemein im Blick zu haben. Sicherheit für Sie und Ihre Patienten – mit unserem Olympus Portfolio. Denn wir wissen, dass sich Krankheiten bei Frauen oft anders zeigen als bei Männern, was bei Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen ist. Für den klaren Durchblick nutzen Sie den Link: Auch Risikofaktoren wie Medikamenteneinnahme, Rauchen oder hoher www.olympus.de/DGGG Blutdruck wirken sich bei Frauen und Männern unterschiedlich aus. Oder scannen Sie hier: Die Frauengesundheit ist ein Gebiet, auf dem wir gemeinsam etwas für die Zukunft bewegen können. Diesen Gedanken spiegelt auch Ihr Kongress motto wider: „Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen“. Ich danke den Organisatoren für ihren Einsatz und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewinnbringende Erkenntnisse für ihre wichtige Arbeit. Ihre Melanie Huml MdL Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Medical Systems, Amsinckstraße 63, 20097 Hamburg, Deutschland | Tel.: 040 237 73 4777 | www.olympus.de 15
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Vorstand Kongresspräsidium Präsident Vertreter Pränatal- und Geburtsmedizin aus Präsident Kongresspräsidentin Prof. Dr. Anton J. Scharl der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und DGGG e.V. 2020 Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) 1. Vizepräsident Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Michael Abou-Dakn Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen Anton J. Scharl Barbara Schmalfeldt Prof. Dr. Annegret Geipel 2. Vizepräsidentin (Pastpräsidentin) Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel Vertreter gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Schriftführerin / Kongresspräsidentin 2020 DGGEF-Vertreterin Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Prof. Dr. Nicole Sänger Schatzmeister URZ-Vertreter PD Dr. Gert Naumann Prof. Dr. Christian J. Thaler Kongresssekretär Kongresssekretärin 2020 2020 Vertreter spezielle Gynäkologie AGUB-Vertreterin Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Christl Reisenauer Thomas Papathemelis Linn Wölber AGE-Vertreter Dr. Bernd Holthaus Vertreter gynäkologische Onkologie / Senologie AGO-Vertreter Prof. Dr. Wolfgang Janni AWOgyn-Vertreterin Prof. Dr. Christine Solbach Programmkomitee Vertreter Junges Forum Prof. Dr. Michael Abou-Dakn Prof. Dr. Nicole Sänger Dr. Vera Hepp Prof. Dr. Babür Aydeniz PD Dr. Dietmar Schlembach Prof. Dr. Martin Weiss Dr. Klaus Doubek Prof. Dr. Christine Solbach Dr. Bernd Holthaus Prof. Dr. Christian J. Thaler Präsident BVF Prof. Dr. Wolfgang Janni Prof. Dr. Uwe Wagner Dr. Christian Albring Prof. Dr. Christl Reisenauer Prof. Dr. Martin Weiss Vorsitzender BLFG Prof. Dr. Babür Aydeniz 16 17
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Eröffnungsveranstaltung Mittwoch, 07. Oktober 2020, 15:15–17:15 Uhr Gutachter Eröffnung Mit Unterstützung durch den Koordinator des Reviewprozesses, Herrn Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Prof. Dr. Anton J. Scharl Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Erlangen, haben die aufgeführten Gutachter mit großem Einsatz die anspruchsvolle Aufgabe über- Präsident der Deutschen Gesellschaft Kongresspräsidentin nommen, die eingereichten Abstracts nach einem vorgegebenen Schema zu bewerten. für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. des 63. DGGG-Kongresses Sie haben damit entscheidend dazu beigetragen, den wissenschaftlichen Anspruch und die Grußworte Standards der DGGG für den 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. zu setzen. Dr. Christian Albring Prof. Dr. Babür Aydeniz Hannover Ingolstadt Herzlichen Dank! Berufsverband Bundesarbeitsgemeinschaft der Frauenärzte e. V. Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde Prof. Dr. Christian Bamberg, Hamburg Prof. Dr. Sherko Kümmel, Essen und Geburtshilfe e. V. Prof. Dr. Dirk Bauerschlag, Kiel Prof. Dr. Michael P. Lux, Paderborn Ehrungen Prof. Dr. Richard Berger, Neuwied PD Dr. Anke Mothes, Eisenach PD Dr. Michaela Bossart, Freiburg Prof. Dr. Andreas Müller, Karlsruhe Ernennung der Ehrenmitglieder Prof. Dr. Elena Ioana Braicu, Berlin Prof. Dr. Volkmar Müller, Hamburg Maria Dr. Katrin Dr. Anneliese PD Dr. Stefanie Burghaus, Erlangen Dr. Thomas Papathemelis, Amberg/Weiden Geiss-Wittmann Schaudig Schwenkhagen Prof. Dr. Nina Ditsch, Augsburg PD Dr. Ulrich Pecks, Kiel Mitglied des Bayerischen Hamburg Hamburg Landtags a. D. Prof. Dr. Ralf Dittrich, Erlangen Dr. Katharina Prieske, Hamburg Laudator: Sanitätsrat Laudator: Sanitätsrat Laudator: Prof. Dr. Anton J. Dr. Werner Harlfinger Dr. Werner Harlfinger Prof. Dr. Christian Enzensberger, Aachen Prof. Dr. Gohar Rahimi, Köln Scharl Amberg/Weiden Mainz Mainz Prof. Dr. Florian Faschingbauer, Erlangen Dr. Monika Rehn, Würzburg Prof. Dr. Andreas Prof. Dr. Matthias Dr. Christian Dr. Maren Goeckenjan, Dresden Prof. Dr. Stefan P. Renner, Böblingen du Bois W. Beckmann Albring PD Dr. Tanja Groten, Jena Prof. Dr. Nina Rogenhofer, München Essen Erlangen Hannover Prof. Dr. Andreas Hartkopf, Tübingen Dr. Jessica Salmen, Würzburg Laudator: Prof. Dr. Laudator: Prof. Dr. Laudator: Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Frank Louwen Diethelm Wallwiener Prof. Dr. Jörg Heil, Heidelberg Prof. Dr. Sven Schiermeier, Witten Hamburg Frankfurt am Main Tübingen PD Dr. Alexander Hein, Erlangen PD Dr. Dietmar Schlembach, Berlin Verleihung Verleihung der Preise der Frau-Kind-Gesundheit Dr. Thomas Hildebrandt, Erlangen Prof. Dr. Ralf Schmitz, Münster der Carl-Kaufmann-Medaille Stiftung Dr. Rockstroh an Prof. Dr. Markus Hoopmann, Tübingen Prof. Dr. Christoph Scholz, München Prof. Dr. PD Dr. Johannes Lermann PD Dr. Elisabeth C. Inwald, Regensburg Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München Diethelm Wallwiener Erlangen Dr. Malin Jansen, Marburg PD Dr. Stephan Seitz, Regensburg Tübingen PD Dr. Carolin Spüntrup Prof. Dr. Sven Kehl, Erlangen Prof. Dr. Florin-Andrei Taran, Zürich, Schweiz Laudator: Saarbrücken PD Dr. Rüdiger Klapdor, Hannover Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg, Hannover Prof. Dr. Anton J. Scharl Amberg/Weiden Bekanntgabe der korrespondierenden Mitglieder der DGGG e.V. Prof. Dr. Maximilian Klar, Freiburg Prof. Dr. Markus Wallwiener, Heidelberg Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke, Berlin Prof. Dr. Jan Weichert, Hamburg Festvortrag Prof. Dr. Angela Köninger, Essen Prof. Dr. Linn Wölber, Hamburg Urs Meier Oberrohrdorf, Schweiz „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“ 18 19
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Kongress-Highlights Kongress-Highlights KEYNOTE-LECTURES Spitzenreferate III „BEST-OF“-SITZUNGEN Fokus: Best of Gynäkologische Onkologie Freitag, 09.10.2020, 10:15–11:15 Uhr Freitag, 09.10.2020, 08:00–09:30 Uhr Fokus: Best of Pränatal- und „Gewaltiges und Gewalttätiges in der Geburtsmedizin Samstag, 10.10.2020, 13:15–14:15 Uhr Endokrinologie Geburtshilfe – Versuch einer Abgrenzung“ Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster Samstag, 10.10.2020, 08:00–09:30 Uhr Ovarialkarzinom Dr. Wolf Lütje, Hamburg Prof. Dr. Jalid Sehouli, Berlin Reproduktionsmedizin Präeklampsie / IUGR Samstag, 10.10.2020, 11:30 bis 12:20 Uhr Prof. Dr. Georg Griesinger, Lübeck PD Dr. Tanja Groten, Jena Uterus / Zervix Prof. Dr. Clemens Tempfer, Herne „Motivier dich selbst! Sonst macht’s keiner.“ Spitzenreferate IV Frühgeburt Nicola Fritze, Reutlingen Prof. Dr. Richard Berger, Neuwied Mammakarzinom Freitag, 09.10.2020, 15:00–16:30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ulm Mehrlinge SPITZENREFERATE Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg, Hannover Vulvakarzinom Beckenbodenrepair: Nativgewebe Prof. Dr. Christian Dannecker, Augsburg vs. alloplastische Materialien Diabetes und Adipositas Spitzenreferate I Prof. Dr. Boris Gabriel, Wiesbaden Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Berlin Donnerstag, 08.10.2020, 14:30–16:00 Uhr Lasertherapie in der Urogynäkologie: ABSCHLUSSVERANSTALTUNG Maternale Erkrankungen Operative gynäkologische Onkologie Gibt es Evidenz? PD Dr. Sven Kehl, Erlangen Samstag, 10.10.2020, 11:30–13:00 Uhr Prof. Dr. Rainer Kimmig, Essen PD Dr. habil. Anke Mothes, Eisenach Fetale Therapie Schluss- und Dankesworte Medikamentöse gynäkologische Onkologie Roboterassistierte Eingriffe in der Prof. Dr. Karl Oliver Kagan, Tübingen Prof. Dr. Jens Huober, Ulm Urogynäkologie: eine Option? Keynote-Lecture: „Motivier dich selbst! Prof. Dr. Christl Reisenauer, Tübingen Fokus: Best of Urogynäkologie Sonst macht’s keiner.“ Senologie und Operative Gynäkologie Nicola Fritze, Reutlingen Prof. Dr. Volkmar Müller, Hamburg Spitzenreferat V Samstag, 10.10.2020, 08:00–09:30 Uhr Bekanntgabe der Posterpreisträger Integrative gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Sherko Kümmel, Essen Samstag, 10.10.2020, 13:15–14:15 Uhr Verleihung des Ernst-Beinder- Potpourri Urogynäkologie Forschungsstipendiums für Geburtshilfe Zukunft der gynäkologischen Onkologie Entwicklung aus der Laparoskopie – Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Kassel und Pränatalmedizin Prof. Dr. Olaf Ortmann, Regensburg Endometriose, Onkologie, nervsparende Techniken, Neuropelviologie – Best of Breast Verleihung des GebFra-Preises eine umfassende Bewertung der Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer, Berlin Spitzenreferate II laparoskopischen Möglichkeiten Laparoskopie in den Leitlinien Verleihung des DGPFG-Wissenschafts Donnerstag, 08.10.2020, 16:15-17:45 Uhr Prof. Dr. Marc Possover, Zürich, Schweiz preises Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer, Feindiagnostik durch Ultraschall Homburg an der Saar Kongress-Highlights und im 1. Trimenon Take-home-Message LIVE-SURGERY Fokus: Best of Endokrinologie Prof. Dr. Karl Oliver Kagan, Tübingen Schlussworte und Einladung zum Donnerstag, 08.10.2020, 08:00–12:00 Uhr und Reproduktionsmedizin 64. Kongress der DGGG e.V. Eine neue Sicht auf die plazentare Dysfunktion Samstag, 10.10.2020, 09:45–10:45 Uhr inkl. Amtsübergabe Prof. Dr. Holger Stepan, Leipzig ORDENTLICHE MITGLIEDER Endokrinologie Intrauterine Chirurgie – quo vadis? VERSAMMLUNG DER DGGG E.V. Prof. Dr. Joseph Neulen, Aachen Prof. Dr. Kurt Hecher, Hamburg Klimawandel – was geht uns das an? Freitag, 09.10.2020, 18:45–20:00 Uhr Reproduktionsmedizin Prof. Dr. Ariane Germeyer, Heidelberg Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Jena 20 21
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 DGGG-Mitgliederversammlung DGGG-Lunch: Junior meets Senior Freitag, 09.10.2020 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 13:00–14:45 Uhr, Halle B0 der DGGG während des 63. Kongresses der Vor dreißig Jahren war die Frauenheilkunde Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. eines der beliebtesten Fachgebiete der Medizin. Für Berufsanfänger war es schwierig, Tagungsort Tagesordnung überhaupt eine Assistenzarztstelle in einer ICM Internationales Congress Center 1. Begrüßung Frauenklinik zu ergattern. Heute verhält es sich (Eröffnung der Mitgliederversammlung) eher umgekehrt. Aus diesem Grund veranstaltet München die DGGG bereits zum zweiten Mal im Rahmen Messegelände 2. Genehmigung der Tagesordnung ihres Kongresses einen Lunch unter dem 81823 München 3. Ernennung des Protokollführers Motto „Junior meets Senior“. 2018 war diese Prof. Dr. Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Birgit Seelbach-Göbel 4. Bericht des Präsidenten Veranstaltung ein voller Erfolg. Past-Präsidentin Termin Prof. Seelbach-Göbel resümiert: Der große Kongresspräsidentin Vorsitzende der Kommission 5. Bericht des 1. Vizepräsidenten Freitag, 9. Oktober 2020 Erfolg beim DGGG-Kongress 2018 hat bewie- Nachwuchsförderung der 6. Bericht der Schriftführerin DGGG e.V. 18:45–20:00 Uhr sen, dass das Konzept „Alt“ trifft „Jung“ voll 7. Bericht des Schatzmeisters – aufgeht. Besonders positiv war das Feedback Bericht der Rechnungsprüfer vom gynäkologischen Nachwuchs. Der direkte Spezialisierungen in unseren Subdisziplinen 8. Entlastung des Vorstandes Austausch mit den gestandenen Medizinern ist „Geburtshilfe“, „Gynäkologie“, „Gynäkologische 9. Bestellung der Rechnungsprüfer für die Teilnehmer eine einmalige Chance. Onkologie“ sowie „Endokrinologie und (2020–2022) Reproduktionsmedizin“ auszutauschen. „Junior meets Senior“ bietet jungen Kollegen Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme. 10. Bestellung des Wahlausschusses den direkten, ungezwungenen Dialog mit 11. Vorstandswahl für die Amtsperiode renommierten Frauenärzten sowie ausgewiese- Folgende erfahrene Frauenärzte stehen im 2020–2022 nen Fachexperten über ihre Berufsperspektiven Rahmen des Lunches „Junior meets Senior“ in der Niederlassung, Klinik und Forschung, jungen Kollegen zum fachlichen Austausch 12. Verschiedenes aber auch die Gelegenheit, sich zu den zur Verfügung: Dr. Christian Albring, Hannover Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, Hamburg Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Kassel Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel, Regensburg Dr. Klaus J. Doubek, Wiesbaden Prof. Dr. Christian J. Thaler, München Prof. Dr. Peter Andreas Fasching, Erlangen Dr. Wolfgang F. Theurer, Stuttgart WERDEN SIE MITGLIED IN DER DGGG e. V.! Sanitätsrat Dr. Werner Harlfinger, Mainz Prof. Dr. Bettina Toth, Innsbruck, Österreich Prof. Dr. Marion Kiechle, München Prof. Dr. Markus Wallwiener, Heidelberg Mitglied kann jeder Frauenarzt – auch solche in Weiterbildung – sowie alle Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Björn Lampe, Düsseldorf Prof. Dr. Martin Weiss, Tübingen für Gynäkologie, Ärzte und Forscher anderer medizinischer Fachrichtungen werden. Prof. Dr. Stefan P. Renner, Böblingen Prof. Dr. Pauline Wimberger, Dresden Ein Beitrittsformular finden Sie auf der Webseite der DGGG e. V. unter www.dggg.de PD Dr. Dietmar Schlembach, Berlin in der Rubrik Mitgliedschaft & Aufnahmeantrag. 22 23
63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 63. Kongress der DGGG e. V. | München 2020 Live-Surgery aus Tübingen, Amberg und Weiden Geplante Operationen Donnerstag, 08.10.2020, 08:00 –12:00 Uhr Adnex-Operationen Radialoperation des Zervixkarzinoms Hysterektomien Mammakarzinomoperationen, IORT und Wissenschaftliche Leitung Regie Hysteroskopische Resektionen rekonstruktive Operationsverfahren Sara Y. Brucker, Tübingen Kongresszentrum: Klaus J. Neis, Rudy Leon De Wilde Endometriosesanierung Ovarialkarzinomstaging Thomas Papathemelis, Amberg/Weiden UFK Tübingen: Bernhard Krämer Laparoskopische Pektopexie vaginale und laparoskopische Sakrokolpopexie Anton J. Scharl, Amberg/Weiden Amberg/Weiden: Felix Neis, Thomas Papathemelis in Kooperation mit Live-Demonstrationen aus dem Institut der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) für klinische Anatomie, Tübingen, der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) Prof. Bernhard Hirt, Direktor, Institut für klinische Anatomie, Tübingen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. (AWOgyn) unter der Schirmherrschaft des Forums Operative Gynäkologie (FOG) Department Klinikum für Frauenheilkunde für Frauengesundheit und Geburtshilfe Tübingen Amberg-Tirschenreuth-Weiden Sara Y. Brucker, GF, Ärztliche Direktorin Anton J. Scharl, Direktor Diethelm Wallwiener, Ärztlicher Direktor Thomas Papathemelis, Chefarzt Bernhard Krämer, Stv. Ärztlicher Direktor Bernd Hornbacher, Chefarzt Operateure und Moderatoren Tübingen Weiden Sara Y. Brucker, Tübingen Raul Donutiu, Amberg/Weiden Markus Hahn, Tübingen Ahmed El-Balat, Frankfurt am Main Melanie Henes, Tübingen Christina Elstner-Halder, Amberg/Weiden Stefan Kommoss, Tübingen Andreas Hackethal, Hamburg Bernhard Krämer, Tübingen Tanja Hauzenberger, Amberg/Weiden Ernst Oberlechner, Tübingen Bernd Hornbacher, Amberg/Weiden Christl Reisenauer, Tübingen Ralf Joukhadar, Würzburg Carmen Röhm, Tübingen Annette Lechler, Amberg/Weiden Erich-Franz Solomayer, Homburg an der Saar Thomas Papathemelis, Amberg/Weiden Uwe Andreas Ulrich, Berlin Stefan P. Renner, Böblingen Markus Wallwiener, Heidelberg Achim Wöckel, Würzburg Ute Zitzelsberger, Amberg/Weiden 24 25
ONKOLOGIE Kurzinformation: KANJINTI® 150 mg/420 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Trastuzumab. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Eine Durchstechflasche enthält 150 mg/420 mg Trastuzumab, einen humanisierten monoklonalen IgG1-Antikörper, der aus einer Suspensionskultur von Säugetierzellen (Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) hergestellt wird. Die rekonstituierte Lösung mit KANJINTI® enthält 21 mg/ml Trastuzumab. Sonstige Bestandteile: Histidin, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Trehalose-Dihydrat, Poly- sorbat 20. Anwendungsgebiet: Brustkrebs: Metastasierter Brustkrebs: KANJINTI® ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs (metastatic breast cancer – MBC) indiziert: als Monotherapie zur Behandlung von Patienten, die mindestens zwei Chemotherapieregime gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben. Die vorangegangene Chemotherapie muss mindestens ein Anthrazyklin und ein Taxan enthalten haben, es sei denn, diese Behandlung ist für die Patienten nicht geeignet. Bei Patienten mit positivem Hormonrezeptor-Status muss eine Hormonbehandlung erfolglos gewesen sein, es sei denn, diese Behandlung ist für die Patienten nicht geeignet; in Kombination mit Paclitaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine Chemotherapie gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben und für die ein Anthrazyklin ungeeignet ist; in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine Chemotherapie gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben; in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur Behandlung von postmenopausalen Patienten mit Hormonrezeptor-positivem MBC, die noch nicht mit Trastuzumab behandelt wurden. Brustkrebs im Frühstadium: KANJINTI® ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium (early breast cancer – EBC) indiziert: nach einer Operation, Chemotherapie (neoadjuvant oder adjuvant) und Strahlentherapie (soweit zutreffend); nach adjuvanter Chemotherapie mit Doxorubicin und Cyclophosphamid, in Kombination mit Paclitaxel oder Docetaxel; in Kombination mit adjuvanter Chemotherapie mit Docetaxel und Carboplatin; in Kombination mit neoadjuvanter Chemotherapie, gefolgt von adjuvanter Therapie mit KANJINTI®, bei lokal fortgeschrittenem (einschließlich entzündlichem) Brustkrebs oder Tumoren > 2 cm im Durchmesser. KANJINTI® ist nur bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs oder Brustkrebs im Frühstadium anzuwenden, deren Tumoren entweder eine HER2-Über- expression oder eine HER2-Genamplifikation aufweisen, die durch eine genaue und validierte Untersuchung ermittelt wurde. Metastasiertes Magenkarzinom: KANJINTI® ist in Kombination mit Capecitabin oder 5-Fluorouracil und Cisplatin indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, die bisher keine ALLES AUS Krebstherapie gegen ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben. KANJINTI® ist nur bei Patienten mit metastasiertem Magenkarzinom (metastatic gastric cancer – MGC) anzuwenden, deren Tumoren eine HER2-Überexpression, definiert durch ein IHC2+ und ein bestätigen- des SISH- oder FISH-Ergebnis oder durch ein IHC3+ Ergebnis, aufweisen. Hierfür sollten genaue und validierte Untersuchungsmethoden angewendet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Trastuzumab, Mausproteine oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwere Ruhedyspnoe, die durch Komplikationen der fortgeschrittenen Krebserkrankung verursacht wird oder die eine unterstützende Sauerstofftherapie benötigt. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Infektion, Nasopharyngitis, febrile Neutropenie, Anämie, Neutropenie, Leuko- zytenzahl erniedrigt/Leukopenie, Thrombozytopenie, Gewicht erniedrigt/Gewichtsverlust, Anorexie, Schlaflosigkeit, Tremor, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Parästhesie, Geschmacksstörung, Konjunktivitis, verstärkte Tränensekretion, Blutdruck erniedrigt, Blutdruck erhöht, Herz- schläge unregelmäßig, Palpitationen, Herzflattern, Auswurffraktion vermindert, Hitzewallung, Giemen (pfeifendes Atemgeräusch), Dyspnoe, EINER HAND. Husten, Epistaxis, Rhinorrhoe, Diarrhö, Erbrechen, Übelkeit, geschwollene Lippen, Abdominalschmerz, Dyspepsie, Obstipation, Stomatitis, Erythem, Ausschlag, geschwollenes Gesicht, Haarausfall, Nagelveränderungen, palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (Hand- Fuß-Syndrom), Arthralgie, Muskelspannung, Myalgie, Asthenie, Schmerzen im Brustkorb, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, grippe-ähnliche Symptome, infusionsbedingte Reaktion, Schmerzen, Fieber, Schleimhautentzündung, peripheres Ödem. Häufig: neutropenische Sepsis, Zystitis, Herpes zoster, Influenza, Sinusitis, Hautinfektion, Rhinitis, Infektion der oberen Atemwege, Harnwegsinfektion, Erysipel, Cellulitis, Pharyngitis, Überempfindlichkeit, Angst, Depression, Denkstörungen, periphere Neuropathie, erhöhter Muskeltonus, Somnolenz, Ataxie, trockenes Auge, Herzinsuffizienz (kongestiv), supraventrikuläre Tachyarrhythmie, Kardiomyopathie, Hypotonie, Vasodilatation, Pneumonie, Asthma, Lungenerkrankung, Pleuraerguss, Hämorrhoiden, Mundtrockenheit, hepatozelluläre Verletzung, Hepatitis, Druckschmerz der Leber, Akne, trockene Haut, Ekchymose, Hyperhidrose, makulopapulöser Ausschlag, Pruritus, Onychoklasie, Dermatitis, Arthritis, Rückenschmerzen, Knochenschmerzen, Muskelspasmen, Nackenschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Nierenerkrankung, Brustentzündung/Mastitis, Unwohlsein, Ödeme, Prellung. Gelegentlich: Sepsis, Taubheit, Perikarderguss, Urtikaria. Selten: Parese, Pneumonitis, Ikterus. Nicht bekannt: Progression der malignen Tumorerkrankung, Progression der Tumorerkrankung, Hypoprothrombinämie, Immunthrombozytopenie, anaphy- laktische Reaktion, anaphylaktischer Schock, Tumorlyse-Syndrom, Hyperkaliämie, Hirnödem, Papillenödem, Netzhautblutung, kardiogener Schock, Perikarditis, Bradykardie, Galopprhythmus vorhanden, Lungenfibrose, respiratorische Insuffizienz, Atemnot, Lungeninfiltration, Amgens Biosimilars: akutes Lungenödem, akutes respiratorisches Distress-Syndrom, Bronchospasmus, Hypoxie, Sauerstoffsättigung erniedrigt, Kehlkopfödem, Orthopnoe, Lungenödem, interstitielle Lungenerkrankung, Leberversagen, Angioödem, membranöse Glomerulonephritis, Glomerulonephro- pathie, Nierenversagen, Oligohydramnie, Nierenhypoplasie, Lungenhypoplasie. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Entwicklung, Produktion und Vertrieb mit dem Verschreibungspflichtig. Stand der Information: November 2019. Amgen Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande (örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München). Know-how aus 40 Jahren Biotechnologie. Kurzinformation: MVASI® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätz- lichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung sollte gemeldet werden. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jede Durchstechflasche mit 4 ml/16 ml Konzentrat enthält 100 mg/400 mg Bevacizumab, einen rekombinanten humanisierten monoklonalen Antikörper, der mittels DNA-Technologie aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) gewonnen wird. Sonstige Bestandteile: α, α-Trehalose-2-H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Jede 4 ml/16 ml Durchstechflasche enthält 4,7 mg/18,8 mg Natrium. Anwendungsgebiete: In Kombination mit einer Chemotherapie auf Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von erwachsenen Patien- ten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit Capecitabin zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom, bei denen eine Behandlung mit anderen Chemotherapie-Optionen, einschließlich Taxanen oder Anthracyclinen, als nicht geeignet angesehen wird. Patienten, die innerhalb der letzten 12 Monate Taxan- und Anthracyclin-haltige Therapieregime im Rahmen der adju- vanten Behandlung erhalten haben, sollten nicht mit MVASI® in Kombination mit Capecitabin therapiert werden. Zusätzlich zu einer platinhaltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Erlotinib zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Nicht-Plattenepithel- Bronchialkarzinom mit Mutationen, die den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) aktivieren. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom. In Kombination mit Car- boplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den FIGO-Stadien IIIB, IIIC und IV. In Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem ersten platinsensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarial- karzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen VEGF-Inhibitoren bzw. DE-TTZ-0420-00003 auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. In Kombination mit Topotecan oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit platinresistentem Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor mit höchstens zwei Chemotherapien behandelt wurden und die zuvor keine Therapie mit Bevacizumab oder einem anderen VEGF-Inhibitor bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen erhalten haben. In Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin – oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan bei Patienten, die keine platinhaltige Therapie erhalten können – zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Überempfindlichkeit gegen CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper. Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufig: febrile Neutropenie, Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Anorexie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie, periphere, sensorische Neuropathie, Dysarthrie, Kopfschmerzen, Dysgeusie, Augenerkrankung, erhöhter Tränenfluss, Hypertonie, (venöse) Thromboembolie, Dyspnoe, Rhinitis, Epistaxis, Husten, Rektalblutung, Stomatitis, Verstopfung, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Wundheilungsstörungen, exfoliative Dermatitis, trockene Haut, Hautverfärbung, Arthralgie, Myalgie, Proteinurie, Ovarialinsuffizienz, Asthenie, Fatigue, Pyrexie, Schmerzen, Schleimhautentzündung, Gewichtsabnahme. Häufig: Sepsis, Abszess, Zellulitis, Infektion, Harnwegsinfekt, Anämie, Lymphopenie, Überempfindlichkeit, infusionsbedingte Reaktionen, Dehydratation, Apoplex, Syn- kope, Schläfrigkeit, kongestive Herzinsuffizienz, supraventrikuläre Tachykardie, (arterielle) Thromboembolie, Blutungen, tiefe Venenthrombose, Lungeneinblutung / Bluthusten, Lungenembolie, Hypoxie, Dysphonie, Magen-Darm-Perforation, Darm-Perforation, Ileus, intestinale Obstruktion, rektovaginale Fisteln, Erkrankung des Gastrointestinaltrakts, Proktalgie, palmoplantares Erythrodysästhesie-Syndrom, Fisteln, Muskelschwäche, Rückenschmerzen, Schmerzen im Becken, Lethargie. Selten: nekrotisierende Fasziitis, posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom. Sehr selten: hypertensive Enzephalopathie. Häufigkeit nicht bekannt: renale thrombotische Mikroangiopathie, Aneurysmen und Arteriendissektionen, pulmonale Hypertonie, Perforation der Nasenscheidewand, Magen-Darm-Ulzera, Gallenblasenperforation, Kiefernekrose, nicht-mandibuläre Osteonekrose, fetale Anomalien. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: August 2020. Amgen Technology (Ireland) UC, Dun Laoghaire, Co. Dublin, Irland (örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, 80992 München).
Sie können auch lesen