Musische Bildung Die Musikschule in Waldeck Frankenberg - "Ohne Musik wäre das Leben ein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Musische Bildung Die Musikschule in WaldeckFrankenberg „Ohne Musik wäre das Leben ein Mitglied im Irrtum.“ Verband deutscher Musikschulen Friedrich Nietzsche
Freude mit der Musik Musik … versetzt die Menschen in eine angenehme Stimmung … beflügelt und inspiriert … fördert Kreativität, Kommunikation und soziale Fähigkeiten … steigert die Konzentrationsfähigkeit … vereint Kulturen und Generationen … selbst zu machen und mit anderen Menschen zu „konzertieren“ macht Freu(n)de Der amerikanische Dichter Henry Wadsworth Longfellow beschreibt Musik sogar als „die gemeinsame Sprache der Menschheit“.
Unsere wichtigsten Ziele Einen fundierten Musikunterricht in verschiedenen Stil richtungen erteilen Das Laienmusizieren und besondere Begabungen fördern Die Voraussetzung für eine musikalische Berufsausbildung gewährleisten Werte vermitteln, die über das Musizieren hinausgehen, wie z.B. Geduld, ästhetisches Empfinden, soziales Verhalten Freude an der Musik für alle Altersgruppen vermitteln
Der Musikschulkreisverband WaldeckFrankenberg stellt sich vor Träger der überregionalen Musikschularbeit im Landkreis WaldeckFrankenberg Steht im Dienste der Musikerziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Gesellschaftsschichten Vier Musikschulbezirke mit den Musikschulen Bad Arolsen, Bad Wildungen, Frankenberg und Korbach Musikschulkreisverband WaldeckFrankenberg e.V. Musikschule Musikschule Musikschule Musikschule Bad Arolsen Bad Wildungen Frankenberg Korbach Musikschulleiter Musikschulleiterin Musikschulleiterin Musikschulleiter Daniel Senft Heidi Lorenz Sonja Harlinghausen Rainer Horn Brüggemann
Die Musikschulen des Landkreises stellen sich vor Bad Arolsen Korbach Unterricht findet in der Musikschule Unterricht findet im Haus der Musik (Rathausstraße 13), 4 Schulen und (Lengefelder Straße 16), 5 Schulen und 3 Kindergärten statt 4 Kindergärten statt Zusammenarbeit mit Schulen Zusammenarbeit mit Schulen Orchesterklasse Bläserklasse (ChristianRauchSchule) (Grundschule Goddelsheim) Gitarre Beteiligung am JeKiProjekt (Kaulbachschule) (Humboldtschule) Streicherklasse Angebote im Rahmen der Ganztags (Grundschule Mengeringhausen) schule Beteiligung am JeKiProjekt (Alte Landesschule, LouisPeterSchule, (Grundschule Helsen) Marker Breite Schule, HumboldtSchule) Jährliche Veranstaltungen Jährliche Veranstaltungen Tage des offenen Unterrichtes Musikschulfest Frühlingskonzert Klavierkonzert Musikschultag Adventskonzert Benefizkonzert des Fördervereins Orchesterkonzert Klavierkonzert Blechbläserworkshop Schülerkonzerte Schülerkonzerte Ballettaufführung Ballettaufführung
Die Musikschulen des Landkreises stellen sich vor Bad Wildungen Frankenberg (Eder) Unterricht findet im Musikschulhaus Unterricht findet in Räumen allgemein (Poststraße 6), 5 Schulen und bildender Schulen, Dorfgemeinschafts 5 Kindergärten statt häusern, VHS u.a. statt (Frankenberg Zentrum: 7 Außenstellen, 8 Schulen und Zusammenarbeit mit Schulen 7 Standorte in den umliegenden Gemeinden) Musikklassen (GustavStresemannGymnasium) Zusammenarbeit mit Schulen Angebote im Rahmen der Ganz Orchesterklassen (Edertalschule) tagsschule Bläserklassen (Ortenbergschule) (Auenbergschule Odershausen, Streicherklassen (Regenbogenschule) Grundschule Breiter Hagen, Instrumentalklassen (Kellerwaldschule) Grundschule Edertal, Tanz mit praktisch Bildbaren Grundschule Waldeck) (Kegelbergschule) Beteiligung am JeKiProjekt Beteiligung am JeKiProjekt (Grundschule Breiter Hagen) (Regenbogenschule) Rhythmik / Bewegung (Kellerwaldschule) Jährliche Veranstaltungen Sommerfest Jährliche Veranstaltungen Musicalaufführung Konzerte der Ensembles allgemein Chorkonzerte bildener Schulen mit Schülerinnen und Adventskonzerte Schülern der Musikschule Schülerkonzerte Sommerkonzert Adventskonzert Schülerkonzerte
Musik: Ein Grundbedürfnis des Menschen! Musizieren wirkt sich vorteilhaft auf die Persönlichkeitsent wicklung aus Musizieren fördert die geistigen Kräfte und die manuellen Fähigkeiten Musik ist Nahrung für Seele und Gemüt Jeder Mensch ist auf seine Weise musikalisch
Unterrichtsangebote (1) Musikgarten (für 1 ½ bis 3jährige Kinder) Jedes Kind bringt musikalische Anlagen mit auf die Welt. Diese Anlagen sollen hier weiterentwickelt und die Musik verstärkt in das Familienleben einbezogen werden. Unterrichtskonzepte: Bewegungsspiele Singen und Sprechen Bewußtes Hören Altersgerechte Instrumente spielen
Unterrichtsangebote (2) Musikalische Früherziehung (für 4 bis 6jährige Kinder) Die Kinder erleben: MUSIK MACHT SPASS! Unterrichtskonzepte: Erlernen musikalischer Grundlagen Musizieren auf OrffInstrumenten Singen neuer und bekannter Lieder Musik hören Bewegungsspiele und Tänze Angebote auch in Kindergärten
Unterrichtsangebote (3) Schnupperkurs: Wege zum Instrument (ab 6 Jahre) Die Kinder erleben das INSTRUMENTENKARUSELL! Ziel ist es, bei der Suche nach einem geeigneten Musikinstrument behilflich zu sein. Unterrichtskonzept: Schnupperangebote zum Kennenlernen verschiedener Instrumente: Streich, Holzblas, Blechblas, Tasten, Schlag, Zupfinstrumente
Unterrichtsangebote (4) Instrumental und Vokalunterricht (Einzel / Partner und Gruppenunterricht) Erlernen eines oder mehrerer Instrumente Orchesterinstrumente, Tasteninstrumente und Gitarre Gesang Tanz und Ballett Für alle Altersklassen und Bevölkerungsschichten Alle Stilrichtungen (Klassik, Folk, Jazz, RockPop) Bandcoaching Anfänger und Fortgeschrittene können sich in den Musikschulen Kenntnisse und Fertigkeiten der Unter, Mittel und Oberstufe bis hin zur Vorbereitung auf ein Musikstudium unter Anleitung von ausgebildeten Instrumentalpädagogen aneignen.
Unterrichtsangebote (5) Musik in Schulen Wesentliches Ziel ist es, Freude am gemeinsamen Musizieren zu wecken! Unterrichtskonzepte: Angebote in Grundschulen Streicher und Bläserklassen, Instrumentalausbildung im Rahmen des Ganztagsangebotes, JeKi (Jedem Kind ein Instrument) Angebote in weiterführenden Schulen Orchester und Klassenmusizieren, Instrumentalausbildung, Ensembles
Weitere Unterrichtsangebote Projektangebote Musik und Bewegung (Ballettaufführung: „Der Rattenfänger von Hameln“) Musical (Oper für Kinder: „Brundibar“) Musikklassenfreizeiten Workshops (Bläserworkshop)
Musikschulkreisverband WaldeckFrankenberg e.V. Beginn der Musikschularbeit Oktober 1978 begann die erste Unterrichtseinheit in Bad Wildungen Anfang 1980 wurde die Musikschultätigkeit auf die Städte Bad Arolsen und Frankenberg ausgedehnt Ende 1980 wurde in Korbach der erste Unterricht in musikalischer Früherziehung und Grundausbildung aufgenommen
Die Musikschullehrer Die Musikschulpädagogen haben in der Regel einen Hochschulabschluss und erteilen fachlich fundierten Instrumental und Gesangsunterricht Die Musikschullehrer sind Garant für die Qualität der musikalischen Bildung Sie übernehmen Aufgaben des Bildungssystems und leisten einen wichtigen Beitrag bei der Erziehung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen
Leistungen der Musikschulen Entwicklung der Schülerzahlen und Belegungszahlen 2500 Zunahme der Schüler 2000 zahlen 1993 bis 2007 um 78,3 % 1500 1993: 1.280 Schüler 2007: 2.282 Schüler 1000 Zunahme der Belegung 1993 bis 2007 um 84,5 % 500 1993: 1.431 Belegungen 2007: 2.640 Belegungen 0 4 6 8 9 0 1 3 5 06 3 5 7 2 4 7 199 199 199 199 199 199 199 200 200 200 200 200 200 200 20 Schüler Belegungen
Leistungen der Musikschulen Entwicklung der in den Ensembles musizierenden Schüler 300 250 200 Ensemble Sch 150 ler 100 ü 50 0 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 19 19 20 20 20 20 20 20 20 19 19 19 19 19 20
Leistungen der Musikschulen Entwicklung Anzahl Lehrer/innen und Jahreswochenstunden 100 1400 1200 75 1000 Jahreswochenstunden Anzahl Lehrer 800 50 600 400 25 200 0 0 94 95 98 01 03 04 06 07 93 96 97 99 00 02 05 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 Anzahl Lehrer Jahreswochenstunden 20
0 100 150 200 250 300 350 400 50 Musikgarten, Fr 386 46 OrffGruppen 53 Schnupperkurs ü 292 herziehung, Grundausbildu. Klavier 96 Akkordeon / Orgel / Keyboard 309 Gitarren Streichinstrumente 213 213 Holzblasinstrumente 85 Blechinstrumente 85 54 Schlagzeug Gesang 141 Ballett / Tanz 155 Bl ä serklassen 100 Verteilung der Schüler auf Unterrichtsfächer 2007 Orchesterklassen Leistungen der Musikschulen 23 Streicherklassen
Finanzierung Musikschulkreisverband WaldeckFrankenberg e.V. Aufteilung der Einnahmen 148,7 % Verschiedene: 4,22 % Verschiedene: 2,30 % Mitgliedsbeiträge: 0,36 % Mitgliedsbeiträge: 0,18 % 100 % Kreis: 10,64 % Kreis: 7,59 % Städte/Gemeinden: 7,82 % Städte/Gemeinden: 4,54 % Land: 4,02 % Land: 4,19 % Gebühren: 72,95 % Gebühren: 81,20 % 1997 2007
Finanzierung Musikschulkreisverband WaldeckFrankenberg e.V. Aufteilung der Einnahmen 1997 2007 Gebühren 662.789,96 1.097.083,41 Land 36.483,65 56.617,56 Städte / Gemeinden 71.069,57 61.311,29 Kreis 96.657,58 102.510,82 Mitgliedsbeiträge 3.236,48 2.471,26 Verschiedene 38.308,45 31.036,06
Finanzierung Musikschulkreisverband WaldeckFrankenberg e.V. Aufteilung der Ausgaben 1997 2007 Personalkosten Verwaltung 54.452,72 72.017,00 Personalkosten Unterricht 810.487,36 1.184.010,82 Verwaltungskosten 13.164,98 21.487,94 Lehr / Lernmittel 17.708,65 34.613,08 Gebäude / Raumkosten 4.059,52 21.994,01 Werbung 2.478,58 10.403,19 Vermischte Ausgaben 24.934,22 8.887,06
Weiterentwicklung und Visionen Öffentliche Verantwortung der kommunalen Förderung verbessern Zusammenarbeit mit den Eltern und Gemeinden fördern Eigenes Musikschulhaus in Frankenberg Musikschule im Mittelzentrum Allendorf / Battenberg
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen