NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?

Die Seite wird erstellt Petra Kuhlmann
 
WEITER LESEN
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
klimaaktiv Tage NÖ                    NÖ Klima- und Energiefahrplan
Klimaneutrale Gebäude schon heute?               2020 bis 2030
                            15. April 2020       Was tut das Land NÖ?

                               Josef Fischer    02742 9005 14916
                 Amt der NÖ Landesregierung     post.ru3-ek@noel.gv.at
      Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft   www.noel.gv.at
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
• Warum die ganze Klima- und Energiediskussion?

                    • Wo kommen die Treibhausgase her?
        Inhalt      • Vorgaben und Ziele!
Was erwartet Sie?
                    • Ist-Stand bei den Gebäuden!

                    • Welche Maßnahmen bringen uns weiter?

                    • Fazit!

                                                                      2
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
1   Warum die ganze
Klima- und Energie-Diskussion?

                                 3
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
Warming Stripes for GLOBE from 1850-2018

                                           4
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
2 °C international bedeuten für uns das Doppelte!
Aufgrund der kontinentalen Lage ist bei uns der Anstieg doppelt so hoch

                    2 °C = 4 °C
                    „Jahresmitteltemperatur“

                                                                          5
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
2
Woher kommen die Emissionen?

                               6
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
Treibhausgase in Österreich
Stammen zu 85% aus der Verwendung von fossiler Energieträger

                                                               7
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
3
Wohin geht die Reise?
 Was sind die Vorgaben für NÖ?

                                 8
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
Der strategische Überbau
Dürre                                                              Hitze
Die Gesamtsituation

              Global                          EU                   AUT                       NÖ

                                                                                      Länder werden direkt
                                                                                    in die Pflicht genommen

              (2015)                                                                è agieren statt reagieren

Wasserknappheit
                       Klimaschutz

                                                                    Waldsterben
  Anpassung

                                       EU Adaptation
                                     EU-Ziele  1990-2030       Nationale Energie-
                                           Strategy
                                      40% CO2-Reduktion         und Klimapläne
                                      32%(Forcierung
                                             Erneuerbare      (EU-Kommission bis
                                     32,5% Energieeffizienz
                                      Anpassung   in MS)             2019)

                                                               Österreichische
                                                                Strategie zur
                                                              Anpassung an den
                                                                Klimawandel

                                                                                                                9
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030 - Was tut das Land NÖ?
Die Vorgaben
Für den Sektor Gebäude

                                              EU-Gebäuderichtlinie
   #mission2030          Regierungsprogramm   EU-Energieeffizienzrichtlinie

  - 37 % CO2             Ende der Fossilen      Niedrigstenergie
  2017 bis 2030           in der Raumwärme       im Neubau ab 2020

                                                    - 80 % CO2
                                                im Bestand bis 2050

                                                  E-Ladestellen
                                                    im Wohnbau

                                                                         10
Die Vorgaben
Speziell für den Sektor Gebäude

                                                  EU-Gebäuderichtlinie
 • Mitgliedsstaaten haben die vielfältigen        EU-Energieeffizienzrichtlinie
   Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie mittels
   eines nationalen Planes umzusetzen               Niedrigstenergie
                                                     im Neubau ab 2020
 • Mit der OIB Richtlinie 6 wird der
   österreichische nationale Plan umgesetzt             - 80 % CO2
                                                    im Bestand bis 2050
 • Dabei gibt es eine duale Wahlmöglichkeit zur
   Zielerreichung für Neubau oder große               E-Ladestellen
   Sanierungen:                                         im Wohnbau
   Haustechnik oder thermische Qualität

 • Langfristige Sanierungsstrategie auf
   Bundesebene (mit Länder) ist noch 2020
   an EU-Kommission zu übermitteln

                                                                             11
Der strategische Überbau
Dürre                                                              Hitze
Die Gesamtsituation

              Global                          EU                    AUT                          NÖ

                                                                                         STRATEGISCHE EBENE
                                                                                     NÖ Klima- und Energiefahrplan
                                                                                       Vision, Ziele und Rahmen
              (2015)                                                                 (Landtagsbeschluss am 13.06.2019)

Wasserknappheit
                       Klimaschutz

                                                                    Waldsterben
  Anpassung

                                       EU Adaptation
                                     EU-Ziele  1990-2030       Nationale Energie-        UMSETZUNGSEBENE
                                           Strategy
                                      40% CO2-Reduktion         und Klimapläne
                                                                                    NÖ Klima- und Energieprogramm
                                      32%(Forcierung
                                             Erneuerbare      (EU-Kommission bis
                                     32,5% Energieeffizienz
                                      Anpassung   in MS)             2019)
                                                                                      Anpassung            Energie
                                                                                        an den              und
                                                               Österreichische       Klimawandel        Klimaschutz
                                                                Strategie zur
                                                              Anpassung an den
                                                                                                derzeit in Erarbeitung
                                                                Klimawandel
                                                                                                 Periode 2021 - 2025

                                                                                                                    12
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030
Strategie und Rahmensetzung für die NÖ Klima- und Energiepolitik

                                                                          Strategie

                                                                          Rahmen

                                                                          Ziele

                                                    Beschluss durch den
                                                    NÖ Landtag
                                                    Juni 2019

                                                                                  13
NÖ Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030
Strategie und Rahmensetzung für die NÖ Klima- und Energiepolitik

                                          Blitzlichter
                                          • Reduktion der Treibhausgase um 36 %
                                          • Versiebenfachung der PV
                                          • Verdoppelung beim Wind (Repowering)
                                          • Versorgung von 30.000 zusätzlichen
                                            Haushalten mit Wärme aus Biomasse
                                          • 10.000 neuen Green Jobs
                                          • Jeder 5. PKW fährt elektrisch
                                          • Ende der Kohleverstromung in NÖ
                                          • Verstärkte Anpassung an den
                                            Klimawandel

                                                                              14
Umsetzungsprogramm im Klima- und Energiebereich
Man braucht konkrete Maßnahmen und konkrete Verantwortlichkeiten

                                                             Maßnahmen

                                                             konkret

                                                             verbindlich

                                              Maßnahmenprogramme
                                              seit 2004

                                                                       15
Umsetzungsprogramm im Klima- und Energiebereich
Man braucht konkrete Maßnahmen und konkrete Verantwortlichkeiten

     Ziele alleine schaffen keine Veränderungen:
     NÖ hat bereits seit 2004 ein Maßnahmenprogramm
     ü bündelt alle unsere Aktivitäten und Verpflichtungen
     ü beinhaltet 224 verbindliche Maßnahmen
     ü bestehende Projektgruppe aus mehr als 30 Dienststellen
     ü jährliches Monitorring
     ü aktuell wird das Programm für die Periode 2021 bis 2025 erarbeitet!

                                                                             16
4
Wie schaut es mit den
Gebäuden im Detail aus?

                          17
Treibhausgase in Österreich
Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren 2017 (inkl. Emissionshandel)

                                                                     18
Emissionen im Gebäudebereich
Die Gebäude haben schon reduziert

                                    19
Emissionen im Gebäudebereich
Die Gebäude haben schon reduziert

                • Gebäude sind nicht der größte Emittent und
                  haben bereits reduziert

                • Hier gibt es verhältnismäßig „einfache“ Stellschrauben
                  im Vergleich zur Landwirtschaft, Verkehr oder Industrie

                • Die Kompetenz ist klar aufgeteilt
                  Länder: Bauordnung, Bautechnik-VO, Wohnbauförderung, Raumordnung
                  Bund: Wohnungseigentumsgesetz, Mietrecht

                                                                                     20
Faktoren der Reduktion
Was sind die Treiber?

                         21
Raus aus den fossilen Heizungen
Wie schaut die Situation aus?

                                  22
Raus aus den fossilen Heizungen
Wie schaut die Situation aus?

                                  23
Die Stoßrichtungen
Was müssen die Ziele sein?

               • Umstellung der fossilen Heizungen

               • Thermische Sanierung des Bestandes

               • Neue Gebäude mit möglichst keinen Emissionen

               • Reduktion der Flächen (?)

               • Sicherstellen der Sommertauglichkeit

                                                                24
5
Was wird aktuell diskutiert?
Aus dem Nähkästchen …

Hinweis:
Diese Inhalte sind in Diskussion.
Es gibt dazu weder abgeschlossene fachliche Abstimmungen noch etwaige Beschlüsse.

                                                                                    25
Aktuelle Themen / Diskussionen
Raus aus den fossilen Heizungen (Öl)

  • Ölkesselverbot im Neubau als 1. Bundesland seit 2019

  • Ausstieg aus den bestehenden Kessel bis 2040
       - langfristiger Stufenplan je nach Kesselalter
       - „moderate“ Verpflichtung zur Umstellung der Heizung ab 2025
       - zugehörige langfristige und degressive Förderung
       - unterstützende Begleitung (Beratung, Baukastensysteme, …)

                                                                       26
Aktuelle Themen / Diskussionen
Raus aus den fossilen Heizungen (Gas)

  • Pilotprojekt zur Forcierung und Förderung von Hybrid-Systemen:
    Einfache Luftwärmepumpe als Ergänzung zum bestehenden Gaskessel
       - Neue Wärmpumpe bis 0°C, erst darunter bestehender Gaskessel

  • Verbot von Gaskessel im Neubau (vgl. auch Regierungsprogramm)

  • Erarbeitung eines langfristigen Szenarios für bestehende Gaskessel

                                                                         27
Aktuelle Themen / Diskussionen
Wie können wir die Sanierungsquote heben?

  • Einführung eines Sanierungsplanes/-ausweises
      - Individuelle und konkreter Sanierungsplan (über EAW hinaus)
      - Erfassung der Gebäude und Empfehlung der Maßnahmen (Wahlfreiheit)
      - Verpflichtend wieder als Stufenplan um bis 2030 den Stand erhoben zu
        haben

  • Kann es zukünftig mögliche Emissions-Grenzwerte
    für bestehende Gebäude geben?
      - Langfristiger Stufenplan je nach Gebäudealter, Kategorie und Heizsystem
      - Innovative Förderung mit langfristiger Refinanzierung als grundstücks- oder
        gebäudebezogener Klimaschutzabgabe

                                                                                      28
Aktuelle Themen / Diskussionen
Infrastruktur für E-Mobilität im großvolumigen Wohnbau?

  • E-Mobilität ist einer der wichtigsten Schlüssel in der Energiewende.
    Auch im großvolumigen Wohnbau möglich laut Feldversuchen.

  • Vorgaben für Leerverrohrung und Zählerplatz im Neubau sind bereits in
    der Bauordnung verankert.

  • Diskutiert wird eine mögliche verpflichtende Nachrüstung von
    Leerverrohrung und Co je nach Durchdringungsrate der E-Mobilität.

  • Ohne Infrastruktur im großvolumigen Wohnbau sperren wir
    1/3 von der E-Mobilität aus.

                                                                            29
Aktuelle Themen / Diskussionen
Raumwärme und Warmwasser im großvolumigen Wohnbau

  • Wie kann man Luft-Wärmepumpen effizient(er) einsetzen?
    Was ist das ideale Haustechniksystem dabei.

  • Derzeit unbefriedigende Situation.

  • Monitoring / Feldtests von mehreren Wohnbauten durchgeführt.
    Zum Teil sehr schlechte Ergebnisse.

                                                                   30
Aktuelle Themen / Diskussionen
Sommertauglichkeit und Begrünung (vor großvolumiger Wohnbau)

  • Wie können wir die Sommertauglichkeit sicherstellen?
      - Hitzetage und Tropennächte nehmen stark zu!

  • Wie schaffen wir eine sinnvolle Begrünung?
      - Beton, Beton, Beton …

                                                               31
Aktuelle Themen / Diskussionen
Und vieles mehr …

  • Vorbild Land è eigene Gebäude (Monitoring, Fossile, PV, Kühlung, Sanierung)
  • Energieausweis- und Anlagendatenbank
  • PV-Ausbau
  • Effiziente Kühlung
  • Auszeichnung für „grünes Bauen“
  • Flächenverbrauch und Versiegelung
  • Anpassung der Baustandards an den Klimawandel
  • …

                                                                         32
Aktuelle Themen / Diskussionen
Fehlt noch was, wo haben wir noch Luft nach oben?

  • Im Neubau verstärkt auf „langfristige Ökologie“ achten
       - Nachhaltige Baustoffe
       - Graue Energie
       - Rückbauplanung
       - Recycling
       - …

  • Hier haben wir noch unsere Hausaufgaben zu machen

                                                             33
6    Alles aussichtlos?
Nein, es kommt auf kluge Entscheidungen an!

                                              34
Es ist vieles möglich!

                         35
Im Gebäudebereich sind wir auf Schiene!

                • Die Ziele und Vorgaben sind klar.
                • Wir kennen die nötigen Hebel.
                • Wir haben die technischen Lösungen.
                • Wir generieren dadurch Zusatznutzen.
                • Die Vision des Haues kann vielseitig sein …
                    - als smarte und nachhaltige Wohlfühloase
                    - als Kraftwerk und Tankstelle
                    - voll mit Erneuerbaren, ohne fossile Abhängigkeit
                    - voller Behaglichkeit als Niedrigstenergie-,
                      Nullenergie-, Plusenergiehaus, …

                                                                         36
Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Sie können auch lesen