Nachwuchswissenschaftler*innen-Tagung: Digitale Innovationen im Zivil- und Gesellschaftsrecht

Die Seite wird erstellt Len Giese
 
WEITER LESEN
Nachwuchswissenschaftler*innen-Tagung: Digitale Innovationen im Zivil- und Gesellschaftsrecht
NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNEN-TAGUNG:
  DIGITALE INNOVATIONEN IM ZIVIL- UND
  GESELLSCHAFTSRECHT
   VIRTUELLE TAGUNG
   MONTAG, 21. JUNI 2021

Institut für Wirtschaftsrecht
Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht

      Nachwuchswissenschaftler*innen-Tagung:
         Digitale Innovationen im Zivil- und
                  Gesellschaftsrecht
Editorial
In Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem Zentrum für
liechtensteinisches Recht an der Universität Zürich lädt der Lehrstuhl für
Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht zur Nachwuchswissenschaftler*innen-
Tagung: „Digitale Innovationen im Zivil- und Gesellschaftsrecht“ ein.

Im Rahmen der halbtägigen Tagung werden Nachwuchswissenschaftler*innen aus
dem In- und Ausland ihre Expertise rund um neue Technologien, wie Smart Contracts
und Blockchain, im Kontext des liechtensteinischen, schweizerischen, deutschen,
österreichischen und europäischen Privat- und Gesellschaftsrecht teilen. Vor dem
Hintergrund der grenzüberschreitenden Auseinandersetzung mit angrenzenden
Rechtsordnungen ist besonders erfreulich, dass ebenso Dissertant*innen des
Doktoratskolleg liechtensteinisches Recht an der Universität Innsbruck teilnehmen.
Vorrangiges Ziel der Tagung ist, den länderübergreifenden Diskurs und Austausch
anzuregen.
Die virtuell stattfindende Tagung wird von Prof. Dr. Francesco A. Schurr,
Universitätsprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Institut für
italienisches Recht, Universität Innsbruck; Institut für Wirtschaftsrecht, Universität
Liechtenstein, und Prof. Dr. Andreas Furrer, Professor für Privatrecht,
Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht an der Universität
Luzern, moderiert.

Nach den Grussworten von Dr. Thomas Dünser, Leiter der Stabsstelle für
Finanzplatzinnovation des Fürstentums Liechtenstein, werden zu Beginn die
technischen Hintergründe und die Funktionsweise der sich rasant entwickelnden
Blockchain-Technologie von Rodion Vladimirov, MSc, dargestellt. Darauf aufbauend
werden im ersten Panel neben gesellschaftsrechtlichen Fragen im Zusammenhang
mit Tokens und Kryptowährungen auch Fragen der Übertragung von Tokens aus
deutscher Sicht erörtert. Im Anschluss an die Paneldiskussion und einer kurzen
Kaffeepause werden im zweiten Panel Wertrechte aus Sicht des internationalen
Privatrechtrecht, die Haftung für technische Hilfsmittel sowie die Verwendung der
Distributed-Ledger-Technologie      zur     Erfüllung      der     Pflichten  des
Produktesicherheitsrechts analysiert.

Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche Tagung sowie spannende Diskussionen und
darauf, Sie bei uns an der Universität Liechtenstein im virtuellen Raum begrüssen zu
dürfen.

Vaduz, im Mai 2021                                       Prof. Dr. Francesco A. Schurr,
                                          Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M.
Programm: Montag, 21. Juni 2021
14.00 Grussworte
      Dr. Thomas Dünser, Leiter Stabsstelle für Finanzplatzinnovation,
      Liechtensteinische Landesverwaltung, Liechtenstein
14.05 Einführung und Moderation
      Prof. Dr. Francesco A. Schurr, Universitätsprofessor an der
      Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Institut für italienisches Recht,
      Universität Innsbruck; Institut für Wirtschaftsrecht, Universität
      Liechtenstein
      Prof. Dr. Andreas Furrer, LL.M., Professor für Privatrecht,
      Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht, Direktor
      Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht (KOLT), Universität
      Luzern
14.15 Technische Einführung - Blockchain Mechanics
      Rodion Vladimirov, MSc, wissenschaftlicher Assistent am Hilti Lehrstuhl für
      Daten- und Anwendungssicherheit an der Universität Liechtenstein
       Panel 1
14.30 Übertragung von Tokens aus deutscher Sicht
      Dr. Christopher Rennig, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am
      Lehrstuhl für bürgerliches Recht, deutsches und europäisches
      Wirtschaftsrecht an der Universität Marburg
14.45 Gründung einer Aktiengesellschaft mittels Kryptoeinlage
      Dr. Marco Lettenbicher, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am
      Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht an der Universität
      Liechtenstein und Absolvent des Doktoratskolleg liechtensteinisches Recht
      an der Universität Innsbruck
15.00 Tokenisierung und Gesellschaftsrecht
      Mag.a Serena M. Scalera, Universitätsassistentin am Institut für
      italienisches Recht im Fachbereich italienisches Handelsrecht an der
      Universität Innsbruck und Mitglied des Doktoratskolleg liechtensteinisches
      Recht an der Universität Innsbruck
15.15 P a n e l d i s k u s s i o n
15.30 K a f f e e p a u s e
Panel 2
15.45 Emission und Übertragung von „DLT-Wertrechten“ im Internationalen
      Privatrecht Liechtensteins und der Schweiz
      Mag.a iur. Angelika Layr, Bsc, LL.M., wissenschaftliche Assistentin an der
      Universität Luzern und Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für
      Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht an der Universität Liechtenstein
16.00 Verwendung der Distributed Ledger-Technologie zur Erfüllung der
      Pflichten des Produktesicherheitsrechts
      Jeremias Wartmann, MLaw, Doktorand an der Universität Luzern
16.15 Haftung für technische Hilfsmittel
      Dr. Christoph Kronthaler, Universitätsassistent (Postdoc), am Institut für
      Zivilrecht an der Universität Innsbruck
16.30 Zivilrechtliche Aspekte von Token
       Mag.a Derya Sahin-Polat, Juristische Praktikantin bei der FMA Liechtenstein
       im Bereich Geldwäschereiprävention und andere Finanzintermediäre und
       Mitglied des Doktoratskolleg liechtensteinisches Recht an der Universität
       Innsbruck

16.45 P a n e l d i s k u s s i o n
Schlusswort des Veranstalters
Allgemeine Informationen

Zielgruppe
Nachwuchswissenschaftler*innen mit Schwerpunkt Recht und Digitalisierung aus
dem deutschsprachigen Raum. Mitarbeitende von Finanzdienstleistungs-
unternehmen wie beispielsweise Banken, Vermögensverwaltungen, Anlagefonds und
Versicherungen, Aufsichts- und Regulierungsbehörden sowie Beratungs-
unternehmen; Mitarbeitende von Rechtsanwaltskanzleien und Treuhandbüros sowie
Mitarbeitende von VT-Dienstleistern.

Raum / Ort
Webinar via Zoom. Die Teilnehmenden erhalten einige Tage vor der Veranstaltung
den Zoom-Link sowie den Link zum Download der Unterlagen zugeschickt.

Zeit
Montag, 21. Juni 2021
14.00-17.00 Uhr

Preis
CHF 150,- pro Person, kostenlos für Nachwuchswissenschaftler*innen einer
Universität.

Anmeldung / Anmeldeschluss
Die Anmeldung kann online unter www.uni.li/veranstaltungen oder per
Fax +423 265 11 12 erfolgen. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Einzahlung der
Gebühr. ErsatzteilnehmerInnen werden ohne Mehrkosten akzeptiert.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. Juni 2021

Kontakt und Information
Für weitere Informationen stehen Ihnen lic. iur. Frédérique Lambrecht, LL.M. und
Frau Beatrice Kaiser gerne zur Verfügung.
Institut für Wirtschaftsrecht, Telefon +423 265 11 90.

www.uni.li/veranstaltungen

Universität Liechtenstein                           T +423 265 11 11 F +423 265 11 12
Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz                            info@uni.li, www.uni.li
Sie können auch lesen