Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB

Die Seite wird erstellt Niklas Voß
 
WEITER LESEN
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Netzwerktreffen
 Geflüchtete und Sport
   04. Mai 2019 • Haus des Sports • Frankfurt/M

                                                                 © Copyright 2014 DOSB
                                                                 © picture allliance
          Titel der Präsentation • 16. Dezember 2013 • Manfred
Seite 1   Mustermann
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
&

                    Gefördert durch:

Seite 2   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Programm

             10:00        Begrüßung und Einführung in den Tag
                          Kirsten Hasenpusch (dsj - Vorstand)

                          Marius Dietrich (Bundeskanzleramt, Referent im Arbeitsstab der Beauftragten der
                          Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)

             10:30        Kultur-Bingo
                          Gemeinsame Aktivität (Betzavta - Miteinander)

             12:00        Gesprächsrunde / Erfahrungen zu Konzepten aus einem Projekt
                          Wie kann die Ansprache geflüchteter Frauen und Mädchen gelingen?

             12:30        Mittagspause

             13:15        Workshop mit Impulsen für die weitere Arbeit…
                          1.    Frauen und Mädchen im Kontext von Religion und Sport
                          2.    Interkulturelle Kompetenz – Wie kompetent bin ich?
                          3.    Sprachanimation im Sportverein
                          4.    Nachhaltigkeit – Wie kann das gelingen?

Seite 3   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Programm

             15:15        Pause

             15:30        Impuls aus den Projekten

                          ▪    Gelungene Integration im ländlichen Raum – wie Schnupperkurse die
                               mittelsächsische Sportwelt bereichern; KSB Mittelsachsen

             16:00        Arbeiten in der Galerie
                          Besprechen – Anmerken – Einpacken für die eigene Entwicklung

                          Fazit – Zusammenfassung des Tages

             17:00        Ende des Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“

Seite 4   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Begrüßungsworte
                                                                    Kirsten Hasenpusch
                                                                       (dsj - Vorstand)

    Marius Dietrich (Bundeskanzleramt, Referent im
  Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für
          Migration, Flüchtlinge und Integration)

Seite 5    Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
KULTUR - BINGO
          Als Kind im          Schon mal nach        Freitags in die    Sonntags in die   Gerne einen
          Sportverein          einer Flugreise       Moschee geht.      Kirche geht.      Schoppen trinkt.
          gewesen.             ohne Gepäck
                               ankam.

          Allein sein          Sehr gerne            In der dritten     Ungerne         Gespräche unter
          genießen kann.       Second Hand           Generation im      Menschen länger 4 Augen führt.
                               trägt.                Sportverein ist.   in die Augen
                                                                        schaut.
          Tango tanzen         Ungerne das           Einen             4 oder mehr      Dabei war, als
          kann.                Wort „Ich“            ungeklärten       Geschwister hat. ein Mensch
                               verwendet.            Aufenthaltsstatus                  gestorben ist.
                                                     hat.
          Übungsleiter*in      Keinen Alkohol        Schonmal           Schiedsrichter*in Enge Freunde
          war/ist.             trinkt.               Hundefleisch       ist.              und Familie
                                                     gegessen hat.                        länger als ein
                                                                                          Jahr nicht
                                                                                          gesehen hat.

          Mindestens vier      Schon mal einen Ehrenamtlich             Das Gebet auch Öfter mal über
          Sprachen             3000er bestiegen tätig ist.              beim Sport     einen längeren
          spricht.             hat.                                     wichtig ist.   Zeitraum fastet.

Seite 6   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
KULTUR - BINGO

Seite 7   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Gruppenfinden

Seite 8   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Kultur - Pyramide

Seite 9   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Netzwerktreffen Geflüchtete und Sport - Mai 2019 Haus des Sports Frankfurt/M - DOSB
Kultur - Pyramide
                                                      Individuum
                                                                      individuelle
                                                                    Interpretation

                                  (Sub-)Kultur
                                                                                     kollektive Interpretation
                                                                                            = Erlernt &
                                                                                        mit Sinn versehen

               menschliche
                 Natur
                                                                                                Grund-bedürfnisse

Seite 10   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Die Prinzessin

Seite 11   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Gesprächsrunde // 12:00 Uhr – 12:30 Uhr

                           Wie kann die Ansprache geflüchteter Frauen
                                     und Mädchen gelingen?
                           Erfahrungen zu Konzepten aus dem Saarland

Seite 12   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Mittagspause

Seite 13   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Workshops // 13:45 Uhr – 15:45 Uhr

      Frauen und Mädchen
         im Kontext von   • Rabia Kücüksahin                              Arena
       Religion und Sport

              Interkulturelle
            Kompetenz – Wie                 • Dakhaz Hussein              Arena
           kompetent bin ich?

       Sprachanimation im
           Sportverein
                          • Nedia Zouari                                 Snowpark

       Nachhaltigkeit – Wie                                             Schwimmbad
       kann das gelingen?
                            • Muhammed Kocer

Seite 14       Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Workshops // 13:45 Uhr – 15:45 Uhr

  Frauen und Mädchen im Kontext von Religion und Sport              Interkulturelle Kompetenz – Wie kompetent bin ich?

            Sprachanimation im Sportverein                               Nachhaltigkeit – Wie kann das gelingen?

Seite 15   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Impuls aus den Projekten // 15:45 Uhr – 16:15 Uhr

     Gelungene Integration im ländlichen
       Raum – wie Schnupperkurse die
     mittelsächsische Sportwelt bereichern

Seite 16   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Gespräche in der Galerie

Seite 17   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Graphic Recording

Seite 18   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Abschluss

Seite 19   Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai 2019
Präsentationen der
Vorträge & Workshops
Integrationspotenziale des Sports für Geflüchtete–
Perspektiven der Bundesregierung

                               Marius Dietrich
                               Bundeskanzleramt
                Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für
                        Migration, Flüchtlinge und Integration
                               Frankfurt, 4. Mai 2019
Einwanderung nach Deutschland,
                        2017

Einwanderung            1,38 Mio.

Auswanderung             - 885.000

Saldo                    499.000

Nettozuwanderung 2015: 1,14
Mio.
Quelle: Statistisches
Bundesamt                                                2
Bevölkerung mit
                            Migrationshintergrund

Bevölkerung in Deutschland (2017):

• 81,7 Mio. Gesamtbevölkerung
                                                            11,5%

• 19,3 Mio. mit Migrationshintergrund (23,6 %)
                   9,4 Mio. Ausländer (11,5 %)      12,0%

                   9,8 Mio. Deutsche (12,0 %)

• Ein Drittel in Deutschland geboren
• Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren:                           76,4%

     37,5 % mit Migrationshintergrund!
• Große regionale Unterschiede: 95,6 % in West-D und
  Berlin
                                                                     3
Quelle: Statistisches
Bundesamt
Bevölkerung mit
                            Migrationshintergrund

                                                                in Tausend

Herkunftsländer:             Anderes Herkunftsland                                           Türkei 2.774 (14,4%)
                              oder keine Angabe
• 14,4 % Türkei                 8.073 (41,9%)

• 10,9 % Polen                                                                                        Polen 2.100 (10,9%)

•       7,2 % Russische Föderation
•       6,4 % Kasachstan                                                                                  Russische
                                                                                                             Förderation
                                                                                                             1.381 (7,2%)
•       4,5 % Italien
                                                                                                     Kasachstan 1.237 (6,4%)

Quelle: Statistisches                Kroatien 398 (2,1%)                                    Italien 859 (4,5%)
Bundesamt
                                              Kosovo 433 2,2%
                                                                                    Rumänien 859 (4,5%)
                                    Griechenland 438 (2,3%)     Syrien 706 (3,7%)

                                                                                                                               4
Flüchtlinge weltweit

Flüchtlinge weltweit:
▪ 68,5 Mio. Flüchtlinge, davon 28,5 Mio. außerhalb ihres Landes
▪ 50 % Kinder unter 18 Jahren

Syrien-Konflikt:
▪ 7,03 Mio. Vertriebene innerhalb ihres Landes und
▪ 5,54 Mio. außerhalb ihres Landes in der Region auf der Flucht:

          Türkei       3,79 Mio.
          Libanon      1,02 Mio.
          Jordanien    0,74 Mio.

→ 0,82 Mio. Syrer haben in der EU Asyl beantragt (2015-2018)
Quelle: UNHCR
Entwicklung der jährlichen
                                         Asylantragszahlen 1995 - 2015

1995                                     166.951

2000                           117.648

2005             42.908

2010              48.589

2015                                                                     476.649

       Quelle: Bundesamt für Migration und
       Flüchtlinge
Entwicklung der Registrierungen von
                                Asylsuchenden 2015 - 2018

 1.000.000
                890.000
900.000

800.000

700.000

600.000

500.000

400.000                               280.000

300.000

                                                  186.500
200.000                                                     185.853

100.000

      0
                  2015                     2016    2017     2018*

Quelle: Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge
Hauptherkunftsländer der Asylantragsteller01-08/2018

24,8 % Syrien
 9,7 % Irak
 6,6 % Afghanistan
 6,4 % Iran
 6,0 % Nigeria

 Quelle: Bundesamt für Migration und
 Flüchtlinge
Asylentscheidungen 01-08/2018

                    Schutzquote: 35,0 %                                           bereinigte Schutzquote: 50,2%
                         Gesamt: 216.873                                                     Gesamt: 151.366
                                                                                                      1,9%
                                  1,3%                                                                                 25,5%
                                                 17,8%

         30,2%

                                                                          49,8%
                                                            11,6%

                                                   4,4%                                                                 16,6%
           34,8%

                                                                                                             6,3%

 Asylberechtigte nach Art. 16 a      Flüchtlingsschutz               Asylberechtigte nach Art. 16 a      Flüchtlingsschutz
 GG subsidiärer Schutz               Abschiebungsverbot              GG subsidiärer Schutz               Abschiebungsverbot

 Ablehnung                           anderweitig erledigt            Ablehnung

Quelle: Bundesamt für Migration und                                 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; eigene
Flüchtlinge                                                         Berechnungen
Integrationspotenziale desSports

       „Sport hat die Kraft, die Welt zu
       verändern. Er hat die Kraft, zu inspirieren.
       Er hat die Kraft, Menschen zu vereinen,
       wie es sonst nur weniges kann. Sport
       kann Hoffnung erwecken, wo vorher nur
       Verzweiflung war.“

                                Nelson Mandela
Was kann der Sport für geflüchtete leisten?

• Bewegungsangebote schaffen
• Lebensfreude geben
• Kontakt zur Aufnahmegesellschaft
  herstellen
• Deutschkenntnisse verbessern
• Aktive Mitwirkung ermöglichen
• Gesellschaftliche Integration fördern
• Werte vermitteln
• Vorbehalte abbauen
• Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Aber:
• Integration muss gezielt gefördert werden
• Sportvereine dürfen nicht überfordert
Initiativen für Geflüchtete imSport

Projekt „Willkommen im Sport (WiS)“ mit Deutschem Olympischen Sportbund
(DOSB)

• Sport- und Bewegungsangebote für Geflüchtete
• 80 Vereine aus 7 Landessportbünden
• Schwerpunkt auf Zielgruppe der geflüchteten Frauen und Mädchen
• Einbindung von Geflüchteten in
  Ehrenamtspositionen
Initiativen für Geflüchtete imSport

Projekt „Orientierung durch Sport – Konkrete Hilfe für junge
Flüchtlinge“ mit Deutscher Sportjugend (dsj)

• Zielgruppe (unbegleitete) minderjährige Geflüchtete
• Unterstützung von jungen Engagierten im Sport
• 36 Angebote: Anfänger-Schwimmkurs, Fahrradkurse, Karate,
  Rudern, Tischtennis, Cricket, Klettern etc.

                                                  Foto:
Initiativen für Geflüchtete imSport
Projekt „2:0 für ein Willkommen“ mit DFB-Stiftung Egidius
Braun
• 500 € Soforthilfe für offene Sportangebote, Trainingskleidung, Fahrdienste etc.
• Individuelle Förderung für Maßnahmen zur Förderung der weitergehenden
  (gesellschaftliche) Integration
• über 3.600 Vereine in ganz Deutschland

                         Foto: Carsten                                   Foto: Marvin Ibo Güngör /
Gefördert werden insbesondere:

• Bildungs- und Nachhilfeangebote (z.B. spezielle
  Sprachförderprogramme im Fußball)
• Begegnungsfeste (z.B. Aktionstage auf den DFB-Minispielfeldern
  oder in Schulen)
• Schul-Fußball-AGs für Flüchtlingskinder
• Qualifizierungsmaßnahmen für Tätigkeiten im Fußball
  (insbesondere niederschwellige Angebote)
• Organisation von Ausbildungs-/Praktikums-/Jobbörse
• Vernetzungstreffen zum Austausch engagierter Akteure der
  „Fußballfamilie“                                                 15
Stammplatz durch Ausbildung:
Ausbildungsmesse für junge
Menschen mit Fluchterfahrung

Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern

                               1
                               6
Initiativen für Geflüchtete imSport

Projekt „Willkommen im Fußball“ mit DFL-Stiftung und DKJS

• Lokale Bündnisse an 23 Standorten der Bundesliga und 2. Bundesliga
• Fußball- und Bildungsangebote für junge Geflüchtete bis 27 Jahre
• Schwerpunkte 2019: Frauen und Mädchen, Qualifizierung,
  Berufsorientierung

                  Foto: Andreas Schmidt-                            Foto: Andreas Schmidt-
Vor-Ort-Besuch, 10. Integrationsgipfel
2018
VielenDank!
Willkommen im Sport
Erfahrungen & Einschätzungen
aus dem Saarland
Gliederung

 Vorstellung
 Aufgabenbereich (Ortschaften)
 Beispiele der Umsetzung
 Voraussetzungen einer optimalen Integration
 Ausblick
Vorstellung und Beweggründe

         Sarab Ahmad                      Manuela Garib
• 42 Jahre                        • 21 Jahre
• Mutter von drei Kindern         • Heimat: Deutschland
• Heimat: Irak                    • Sprachmittlerin
• Studienabschluss Chemie (im     • Betreuerin für die kommunale
  Irak)                             Integration
• Qualifizierte Sprachmittlerin   • Studium Politologie und
• Betreuerin für die kommunale      Germanistik →
  Integration                       Berufsentscheidung
• Studium Soziale Arbeit und
  Pädagogik der Kindheit →
  Berufsentscheidung
Aufgabenbereich

 Aktivierung von Frauengruppen
 Kommunikation mit Vereinen, Behörden o.ä. zur Netzwerkbildung
 Aufklärungsarbeit (Sport, Gesundheit, individuelle Themen, etc.)
 Angebot von Sportaktivitäten (Kennenlernen)
 Vereinsbegleitung
 Motivation zur aktiven Mitarbeit in den Gruppen (als Übungsleiterin,
  Dolmetscherin, o.ä.)
Ortschaften

              Quelle: Iconic One Pro Theme 2018, Onlinequelle, Saarland Landkarte, erreichbar unter: http://www.madeinzoetermeer.nl/saarland-landkarte/, Ab
Voraussetzungen einer optimalen
Integration
 Dolmetscherin
 Regelmäßige Kommunikation
 Kinderbetreuung
 Empathie & Offenheit
 Durchsetzungsvermögen & Motivation
 Durchhaltevermögen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Animation Linguistique

           Sprachanimation

       Frankfurt
       04.05.2019
Animation Linguistique
                                Sprachanimation
Définition                                            Definition

➢   Sensibilisation à l‘autre langue                  ➢   Sensibilisierung für die andere Sprache

➢   Elle consiste en un ensemble de moyens et         ➢   Sprachanimation umfasst Instrumente und
    de méthodes qui aident à dépasser la                  Methoden, um vorhandene Sprachbarrieren
    barrière de la langue                                 zu überweinden

➢   L’animation linguistique est un outil et non      ➢   Sprachanimation hat keinen Selbstzweck,
    pas une fin en soi                                    sie ist Mittel zum Zweck

➢   Outil utilisé tout au long de la rencontre, que   ➢   Sprachanimation ist ein Instrument, das
    cela soit au travers d‘activités structurées,         über den gesamten Zeitraum einer
    dans les moments formels ou encore lors de            Begegnung eingesetzt wird, ob in speziell
    moments informels                                     vorbereiteten Einheiten, bei formalen
                                                          Programmpunkten oder in der informellen
➢   Aspect ludique important                              Zeit
                                                      ➢   Der spielerische Aspekt ist wichtig
Objectifs
                                                      Ziele
L'animation linguistique a pour objectifs :          Die Sprachanimation verfolgt folgende Ziele:

◼   d'aider les jeunes à surmonter les               ◼   den Jugendlichen helfen, die verschiedenen
    différents blocages psycho-sociologiques             psycho-soziologischen Blockaden zu
    qui gênent l'instauration de la                      überwinden, die eine natürliche
    communication naturelle                              Kommunikation verhindern
◼   de leur faire perdre la peur de l'autre          ◼   íhnen die Angst vor der anderen Sprache
    langue en leur démontrant que la                      nehmen, indem man den Jugendlichen zeigt,
    communication est possible avec peu de                dass Kommunikation auch mit geringen
    connaissances linguistiques                           Sprachkenntnissen möglich ist
◼   de leur (re)donner goût à la langue de           ◼   ihnen durch das Erleben der anderen
    l'autre en faisant vivre la langue comme un           Sprache als Kommunkationsmittel und nicht als
    moyen de communication et non comme                   Schulfach, die Freude an der Sprache des
    une matière scolaire                                  anderen (wieder)vermitteln

◼   d'utiliser la situation de contact binational    ◼   das binationale Zusammentreffen nutzen, um
    pour encourager la communication                     zur Kommunikation zu ermutigen

◼   faire naître le désir d'apprendre un             ◼   die Lust hervorrufen, ein Minimum an
     minimum de mots ou expressions                      Wörtern und Ausdrücken zu lernen, die für das
     nécessaires à la vie de la rencontre                Zusammenleben während der Begegnung
                                                         notwendig sind
◼   de favoriser l'autonomie des jeunes
                                                     ◼   die Autonomie der Jugendlichen fördern
Différences avec un cours de langue
                                    Unterschiede zu einem Sprachkurs

 Animation Linguistique              Cours de langue

                                  Programme précis à
Pas de programme officiel             réaliser

Peut avoir lieu partout tout le   Lieu et horaires précis
    temps
Basée sur la communication        Utilisation non naturelle de
    naturelle                           la langue

Deux langues sont apprises        Une seule langue apprise
   parallèlement
                                                                     Sprachanimation             Sprachunterricht
                                                                                               Präzise
                                                                 Kein offizielles Programm         Programmvorgaben
                                                                 Kann überall und immer        Vorgegebener Ort und
                                                                     stattfinden                   vorgegebene Zeit
                                                                                               Spracherwerb in einer
                                                                 Spracherwerb in natürlicher       unnatürlichen
                                                                     Kommunikationssituation       Kommunikations- situation
                                                                                               Eine einzige Sprache wird
                                                                 Zwei Sprachen werden              gelernt
                                                                     gleichzeitig gelernt
Compréhension                Coopération          Plaisir

        Verstehen                    Kooperation          Spaß

Communication                   Animation Linguistique              Expériences
Kommunikation                                                       pratiques
                                    Sprachanimation
                                                                    Praxiserfahrung

 Briser la glace
 Eisbrecher                                                 Curiosité
                    Participation      Apprentissage        Neugier
                                       interculturel
                    Teilnahme
                                       Interkulturelles
                                       Lernen
Les différents objectifs
                          Die unterschiedlichen Phasen

L‘animation linguistique se       Sprachanimation basiert
divise en 3 objectifs, qui se     auf drei Grundprinzipien, die
chevauchent et se croisent        nicht streng voneinander getrennt
sans cesse au cours de la         sind. Sie können sich überlagern
rencontre :                       und ineinander übergehen:

◼   Le déblocage                  ◼   Abbau von Hemmungen

◼   L‘acquisition                 ◼   Spracherwerb

◼   La systématisation            ◼   Systematisierung
Le déblocage
                                           Abbau von Hemmungen
Définition                                       Definition
La phase de déblocage amène les participants à   Diese Phase soll den Teilnehmern ermöglichen, die
surmonter les barrières qui les empêchent de     Barrieren zu überwinden, die sie daran hindern offen und
communiquer.                                     frei zu kommunizieren.
Il s‘agit d‘une notion capitale de l‘animation   Sie ist das Fundament der Sprachanimation.
linguistique.

Origines des blocages :                          Ursachen der Blockade:
◼ Mauvaise connaissance de la langue,            ◼ Mangelnde Kenntnisse der Sprache des Anderen,
◼   Timidité,                                    ◼   Schüchternheit,
◼ Echecs préalabes (scolaires ou autres),        ◼ Frühere Misserfolge (schulische oder andere),
◼ Peur du ridicule,                              ◼ Angst, sich lächerlich zu machen,
◼ Peur de l‘autre… etc.                          ◼ Angst vor dem Anderen …usw.

    Blocages de nature psychique, physique ou        Die Hemmungen können psychischer, physischer
    linguistique                                     oder sprachlicher Art sein.
Le déblocage
                                        Abbau von Hemmungen
Objectifs                                         Ziele
◼ développer la dynamique de groupe               ◼ Entwickeln der interkulturellen
   interculturelle                                    Gruppendynamik

◼   aider les jeunes à surmonter leurs            ◼   Teilnehmern helfen ihre Ängste zu
    différentes peurs qui gênent l'instauration       überwinden, die sie daran hindern,
    de la communication naturelle                     offen und frei zu kommunizieren

◼   Montrer que la communication est              ◼   Zeigen, dass Kommunikation auch
    possible avec d‘autres moyens que les             ohne sprachliche Kenntnisse möglich
    connaissances linguistiques                       ist

◼   susciter la motivation                        ◼   Motivieren

◼   Développer les contacts entre les jeunes      ◼   Kontakte zwischen den Jugendlichen
                                                      entwickeln
Comment?
◼ Jeux de prise de contact
◼ Jeux de grand groupe (dynamique de              Wie?
  groupe)                                         ◼ Kennenlernspiele
                                                  ◼ Gruppenspiele (Förderung der
                                                     Gruppendynamik)
Acquisition
                                               Spracherwerb
Définition                                       Definition
Introduction de l'aspect linguistique dans les   Einführung des Sprachaspekts in die
jeux et activités menés avec les jeunes, en      angebotenen Spiele und Aktivitäten:
créant le besoin de la langue par des                angemessene Situationen schaffen, in denen
situations appropriées                               die Sprache gebraucht wird.

                                                 Ziele
Objectifs
                                                 ◼ Kommunikationsstrategien entwickeln;
◼ développer des stratégies de
   communication;                                ◼   für die Kommunikation günstige Situationen
◼   favoriser les situations propices à la            fördern;
     communication;                              ◼   die Notwendigkeit der Sprache als Mittel
◼   créer la nécessité de la langue;                 zur Lösung erkennen;
                                                 ◼   auf den Bedarf sprachlicher Elemente
◼   répondre à des besoins linguistiques;            eingehen;
◼   Rendre les jeunes conscients de ce qu‘ils
    sont en train d‘acquérir                     ◼   Den Jugendlichen bewusst machen, was
                                                     sie sich aneignen
Acquisition
                                           Spracherwerb
Comment?                                      Wie?

◼   Par des jeux issus de l'animation de      ◼   durch gruppenpädagogische Spiele, die
    groupe et adaptés de manière à inclure        mit einer Sprachkomponente versehen
    une composante linguistique                   werden

◼   Activités en commun où il est             ◼   Kommunikationsfördernde
    indispensable de communiquer                  Gemeinschaftsaktivitäten

◼   Jeux favorisant la mémorisation (jeux     ◼   Spiele, die den Erinnerungsprozess
    de répétition)                                fördern (Wiederholungsspiele)

Différents types d‘apprenants :               Verschiedene Lerntypen:
◼ Les visuels seront plus réceptifs aux       ◼ Visueller Lerntyp: bevorzugt
    informations lues                            geschriebene/gelesene Informationen

◼   Les auditifs seront plus attentifs aux    ◼   Auditiver Lerntyp: nimmt eher gehörte
    informations entendues                        Informationen auf

◼   Les kinésthésiques seront plus            ◼   Kinästhetischer Lerntyp: die Aufnahme
    réceptifs aux informations qui font           von Informationen ist vor allem an
    appel aux autres sens (toucher, goût et       Bewegungen und Sinne gekoppelt (fühlen,
    odorat)                                       schmecken, riechen)
Systématisation
                                   Systematisierung
Définition                               Definition
Cette étape correspond en somme à        Diese Etappe entspricht im Großen
une récapitulation ordonnée. Il s'agit   und Ganzen einer geordneten
de mettre en commun tout ce que les      Zusammenfassung. Es wird
jeunes ont pu apprendre pendant le       alles gesammelt, was die
séjour et de structurer ce savoir        Jugendlichen während des
acquis.                                  Austauschs lernen konnten. Dieses
                                         erworbene Wissen wird dann
Objectif                                 strukturiert.
Apprendre à utiliser les éléments
acquis, dans des situations autres       Ziel
que celles dans lesquelles ils ont été   Lernen, die in einem bestimmtem
appris.                                  Kontext neu erlernten Elemente der
                                         Fremdsprache in anderen
                                         Zusammenhängen zu benutzen.
On peut nous empêcher de parler, mais
 jamais de communiquer.

Man kann uns daran hindern zu sprechen,
aber niemals daran zu kommunizieren.
Netzwerktreffe
n „Geflüchtete
  und Sport“
 04. Mai 2019 Frankfurt
Workshop 4 –
Nachhaltigkeit –
 Wie kann das
   gelingen
Vorstellungsrund
        e
Zur Person
                                      Muhammed Kocer
            1. Vorsitzender des Taekwondo Team Kocer e.V. (ehem. Stützpunktverein)
Integrationsbeauftragter des KSB Ennepe-Ruhr und der Nordrhein-Westfälischen Taekwondo Union
                            und und und und und und und und und
Speed Dating

Wer sitzt eigentlich neben mir ?
Was habe ich gedacht, als ich heute morgen
aufgestanden bin!
Bringt das ganze überhaupt etwas ?
Ist es Nachhaltig ?
Komme von der Organisation
Habe bereits Erfahrungen im Bereich
Nachhaltigkeit
Würde mein Projekt gerne vorstellen ?
Wer gibt mir Geld
für meine Projekte ?

• Wieviel Geld benötige ich ?
• Welche Sach- und Personalleistung kann ich
  selber stemmen ?
• Was muss ich in meiner Organisation
  strukturell ändern ?
• Welche erfolgreichen Beispiele gibt es
  bereits in den anderen Organisationen /
  Bundesländern
• Wie kann ich meine Projekte vermarkten ?
• Was möchte eigentlich meine Zielgruppe ?
  Will Sie das wirklich ?
• Was sagt überhaupt meine Satzung
• Was erwarte ich hier vom Workshop ?
Wo kann man außerhalb des Sport
finanzielle Mittel bekommen?
• Stiftungen
• Caritative Träger
• Kinder- und
  Jugendhilfemaßnahmen
• Mischkalkulationen
• Patenschaften
• Behörden
Persönliche
Beratung und    Erfahrungen

Unterstützung   Beratungen und
                Unterstützungen
Herzlichen Dank
und gute Heimreise!

         Netzwerktreffen „Geflüchtete und Sport“ • 04. Mai
                                                             Seite 82
                               2019
Sie können auch lesen