Gemeinde(arbeits)periode 2015-2021 - Gemeinsam für Haslach zu arbeiten ist unser Erfolg - SPÖ Haslach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15/2021 Gemeinde(arbeits)periode 2015-2021 Gemeinsam für Haslach zu arbeiten ist unser Erfolg Foto: Heinz Hehenberger Bgm. Dominik Reisinger und sein SPÖ-Gemeinderats-Team wünschen Ihnen einen schönen Frühling. Als kleine Aufmerksamkeit legen wir dieser Zeitung ein Samentütchen für eine Bienen- wiese bei. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Blumenwiese. Alles Gute, bleiben Sie gesund. Euer SPÖ-Team
SPÖ-Veranstaltungen und Initiativen seite 2 Landesrätin Brigit Gerstorfer besucht Haslach Pamela Rendi-Wagner im Gesundheitszentrum Beachvolleyballturnier Bocciaturnier Publikumsandrang beim Beachvolleyball SPÖ-Team beim Maibaumsetzen Besuch der Ferienkinder im Mühlfunviertel Volksfeststimmung zum 1. Mai www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Gemeinsam erfolgreich für Haslach seite 3 Liebe Haslacherinnen und Haslacher, im kommenden September neigt sich die sechsjährige Gemeindeperiode 2015-2021 ihrem Ende zu. Wir wählen voraussichtlich am Wahlsonntag, den 26. September, den Gemeinderat, den oder die Bürger- meisterin sowie den oö. Landtag neu. Für uns Grund genug, um die letzten Jahre des Gemeindegesche- hens Revue passieren zu lassen. Klar ist: Es ist außerordentlich viel geschehen. Mit dieser Zeitung wollen wir Bilanz ziehen und einen Überblick über die letzten sechs Jahre geben. Die- se Rückschau kann aber nur auszugsweise wiedergeben, was alles geschehen ist und steht auch für viele andere Initiativen, die in diesem Blatt keine Erwähnung finden konnten. Und so legen wir auf den nächs- ten Seiten einen visuellen Fokus auf die unterschiedlichsten Lebens- und Gesellschaftsbereiche in unserer Gemeinde. Dabei spannen wir den Bogen vom runden Vereinsjubiläum, über zahlreiche Nahversorgungs- und Infrastrukturprojekte, herausragende Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsinitiativen bis hin zu beachtlichen Errungenschaften im Bildungs-, Umwelt und Gesundheitsbereich. In Summe vieles, was Haslach zu einer liebens- und lebenswerten Gemeinde macht. Vor allem mit dem neuen Gesundheitszentrum als eine der österreichweit ersten Primärversorgungseinhei- ten haben wir weit über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinaus Geschichte und Zukunft geschrieben. In Zeiten wie diesen wahrscheinlich die wichtigste Investition, die uns die ärztliche und therapeutische Grundversorgung nachhaltig sichert. Viele Vereine, Betriebe, Institutionen, Einzelpersonen, die Pfarre und Schulen sowie die Gemeinde haben an der sehr positiven Entwicklung von Haslach einen unverzichtbaren Beitrag geleistet. Durch ein gutes Mit- einander und beispielhaftes Engagement können wir gemeinsam stolz auf das Erreichte und unsere Erfolge sein. Dafür danken wir allen sehr herzlich. Freundliche Grüße, Elisabeth Reich BR Dominik Reisinger Mag. Hannes Bohaumilitzky Vizebürgermeisterin Bürgermeister Fraktionsobmann www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Unser aktives Vereinsleben seite 4 Haslach ist weit über seine Gemeindegren- täten das Ortsgeschehen. Sie sind unverzicht- zen hinweg für sein buntes und vielseitiges bare Kulturträger und Teil unserer bewegten Vereinsleben bekannt. Unsere Vereine sind Geschichte. Besondere Auszeichnungen, Ju- Garant für ein gut funktionierendes, ge- biläen und Feste zeigen sehr eindrucksvoll die sellschaftliches Zusammenleben, sie bieten Erfolge und das besondere ehrenamtliche En- vielen Menschen ein abwechslungsreiches gagement. Darauf können wir alle stolz sein. Freizeitangebot und beleben mit ihren Aktivi- Faschingsumzug des Skiclubs MAPAKI Straßenfest Haslacher Sängerbund 75 Jahre Kleintierzuchtverein Haslach SVH lädt zum Vereinsabend Vorstandsteam von Haslach Aktiv www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Unser aktives Vereinsleben seite 5 60 Jahre Bürgergarde „ausgezeichnete“ Musikkapelle 10 Jahre Kleine Galerie 50 Jahre Skiklub Haslach 40 Jahre Eisschützenverein Haslach Freiwillige Feuerwehr Haslach www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Haslach ist Kunst & Kultur-Hochburg seite 6 Viele große und kleine Initiativen heben unsere mittler, sie sind auch wichtige Tourismus- und Gemeinde auf eine besondere Kulturbühne. Mit Wirtschaftsfaktoren. Wenn jährlich tausende Be- dem Textilen Zentrum hat Haslach ein einzigar- sucher unsere Museen und die Kulturinitiativen tiges Leuchtturmprojekt, das auch international besuchen, profitieren nicht nur Handel und Gast- viel Anerkennung und Beachtung findet. Kunst ronomie, dann profitieren wir alle. Wir freuen uns & Kultur sind mehr als Sinn- und Ideenstifter, nach der Corona-bedingten Zwangspause auf ei- Freizeitvergnügen, Wissens- und Geschichtsver- nen erfolgreichen Neustart. Eröffnung Nähwerkstatt im ehemaligen Textiles Sommersymposium Zierlingerhaus 2018 Europäisches Textilnetzwerk in Haslach Textiles Zentrum ist UNESCO-Weltkulturerbe Musikalischer Höhepunkt beim Herbstkonzert www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Haslach ist Kunst & Kultur-Hochburg seite 7 Internationaler Webermarkt Haslach Aktiv organisiert Handwerksmarkt Textile Kunst in der LMS Haslach Haslacher Museumstage 20 Jahre Architekturfrühling Sonderausstellung im Textilen Zentrum www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Gesundes Leben | Gesunde Umwelt seite 8 Seit Jahren investieren wir als Gemeinde in eine gesunde Umwelt und ein gesundes Le- ben. Haslach ist Klimabündnis-, Bodenbünd- nis-, Fairtrade- und bienenfreundliche Ge- meinde. Wir fördern E-Mobilität und bieten unseren Kindergartenkindern sowie Schü- lerinnen und Schülern unter dem Zertifikat „Gesunde Küche“ regionales und gesundes Essen. Mit unserem Gesundheitszentrum Hausarztmedizin Plus und dem Gesundheits- büro PROGES haben wir einen Meilenstein in der kommunalen Gesundheitsversorgung und -prävention gesetzt. Wichtige Investitio- nen in Nachhaltigkeit und Gesundheit. Haslach ist bienenfreundliche Gemeinde Müllsammelaktion des Kindergartens E-Tankstelle beim TUK Vonwiller Klimaaktionstag der Haslacher Schulen www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Gesundes Leben | Gesunde Umwelt seite 9 Preisverleihung Gesunde Schule Praeveniere Gesundheitsprojekt Bienen-Workshop PROGES-Gesundheitstag am Kirchenplatz „Hui statt Pfui“-Müllsammelaktion der MS Haslach ist Klima-u. Bodenbündnisgemeinde Abgasfrei mit unserem MühlFerdl www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Bildung, Soziales und Integration seite 10 Mit dem Großprojekt „Neubau der Mittel- universitären Lehrgänge im Textilen Zentrum schule und Sanierung der Volksschule“ wur- werten unseren Ausbildungsstandort wei- den über 8 Millionen Euro in den Bildungs- ter auf. Mit der OASE Werkstatt, der ALOM- standort Haslach investiert. Damit haben Manufaktur und der FAB-AIB-Qualifikation wir ein modernes, zeitgemäßes Lern- und im Vonwiller-Komplex werden wichtige Aus- Arbeitsumfeld für unsere Schülerinnen und bildungs- und Beschäftigungsprogramme für Schüler sowie unsere Lehrerinnen und Lehrer. Menschen mit besonderen Bedürfnissen an- In dieser Gemeindeperiode wurden auch not- geboten. Integrative Initiativen sind Zeichen wendige Sanierungen im Kindergarten vorge- für das gute und menschliche Miteinander. nommen. Die Technische Fachschule und die FAB/AIB-Eröffnung Kindergarten Tag der offenen Tür in der TFS 15 Jahre Landesmusikschule Haslach Neues Schulzentrum OASE-Gemeinde Partnerschaft www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Bildung, Soziales und Integration seite 11 Eröffnung des Schulzentrums 2017 EKIZ - Treffpunkt für Eltern und Kinder Gemeinschaftsprojekt VS | Textiles Zentrum Solidaritätspreis geht 2018 an NMS Haslach Begegnungswerkstatt im TZH Kleinkindgruppe im Pfarrzentrum www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Wir bauen ein lebens- und liebenswertes Haslach seite 12 Diese Gemeindeperiode stand ganz im Zei- und Sanierungsmaßnahmen führten zu einem chen der Wohnraumschaffung. Im Eigenheim- konsequenten Ausbau unserer Nahversor- bau erlebten wir mit der großangelegten gung und Infrastruktur. Die jüngsten Revita- Aufschließung des Wohngebietes Hammer- lisierungsprojekte auf der Kranzling und im mühle Neu einen einzigartigen Boom, große Mayerhoferpark sorgten für eine Aufwertung Wohnprojekte verbreiterten das Angebot am unserer Sport- und Freizeitanlagen. Wohnungssektor. Zahlreiche Erweiterungs- Neuer Brunnen beim TUK Vonwiller Neuer Kirchenplatz Neuer Parkplatz auf der Pfarrwiese Straßensanierung Weberstraße Pfarrwiese Baustelle Gesundheitszentrum Barrierefreier Kirchenaufgang und neue Stiege www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Wir bauen ein lebens- und liebenswertes Haslach seite 13 Neuer Spielplatz Mayerhoferpark Asphaltierung Wohngebiet Hammermühle Sanierung der Aufbahrungshalle Wohngebiet Hammermühle Sanierung des Regenrückhaltebeckens Erweiterung des Textilen Zentrums (alte Kläranlage) Straßensanierung Rohrbacherstraße Straßensanierung Grubberg www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Wir bauen ein lebens- und liebenswertes Haslach seite 14 Kranzlingbrücke Kranzling Revitalisierung Notarquellensanierung Neuer Petanque-Platz auf der Kranzling Wohnpark Hochgärten Skateplatzerweiterung Tennisplatzsanierung www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Wirtschaft und Gewerbe auf Erfolgsspur seite 15 Haslach hat ein breites und qua- litätsvolles Angebot an Wirt- schafts- und Gewerbebetrieben. In der Gastronomieszene sind wir im ländlichen Gemeindevergleich wahrscheinlich sogar Spitzenrei- ter. Erfolgreiche Betriebsübernah- men und Neugründungen sorgen für ein stetes Wachstum beim lo- kalen Arbeitsplatzangebot. Mit dem Verein Haslach Aktiv haben wir einen gewerblichen Zusam- menschluss als innovative Interes- senvertretung. 25 Jahre Architekturbüro Arkade 10 Jahre New Look Erfolgreiche Kranzling-Pachtübernahme e-Cult baut neues Firmengebäude Neueröffnung Aquarelle www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
Wirtschaft und Gewerbe auf Erfolgsspur seite 16 Neueröffnung GH zum Alten Turm 5 Jahre Spezerei Eröffnung P&W-Raumdesign Optik Laher wird ausgezeichnet Kosmetik Janka Neueröffnung Preis für Firma Holzmann www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
SPÖ-Gemeinderatsteam seite 17 Liebe Haslacherinnen, liebe Haslacher, als SPÖ-Gemeindefraktion können wir stolz auf eine spannende, beweg- te und arbeitsreiche Gemeindeperio- de 2015-2021 zurückblicken. In guter Zusammenarbeit mit den Gemeinde- fraktionen, Vereinen, Institutionen und der Haslacher Wirtschaft konn- ten wir gemeinsam viel für Haslach und seine Menschen bewegen und umsetzen. Dafür sagen wir danke. Vieles ist erledigt, einiges liegt vor uns. Wir freuen uns auf die neuen He- rausforderungen und gehen positiv und voller Tatendrang in die Zukunft. Jugendumfrage - Deine Meinung ist gefragt! Die Corona Krise ist gerade für Jugendliche her- ausfordernd. Im Rahmen der Gewerkschaftsschu- le wird mit der Umfrage „Jugendliche werden laut“ das Lebensumfeld junger Menschen näher beleuchtet. Wie geht es Dir? Welche Zukunftswünsche und Verbesserungsvorschläge hast Du? Hier geht es zur Umfrage: https://forms.office.com/r/mhATwRtKaD Rückfragen: jugendlichewerdenlaut@gmx.at bzw. bei Projektleiterin Daniela Ketter 0660/ 1618945 Teilnahme: 13-18 Jährige Projektauftraggeber: Bgm. Markus Steininger Ergebnispräsentation: 28.05.2021, 16:00 Uhr in Nebelberg. www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
100 Jahre SPÖ-Maibaum in Haslach seite 18 Historischer Rückblick Mitten im grünenden Frühling werden Bäume gefällt, entrindet, mühsam wieder auf- gestellt, mit Kränzen behängt, umtanzt und beklettert, rituell gestohlen und aufgeregt bewacht. („Maibaum“, Roman Sandgruber, OÖ Nachrichten, 29. April 2006) Roman Sandgruber bringt in einem Satz die Jahrhunderte alte Tradition des Mai- baumsetzens auf den Punkt. Und kommt im Weiteren zum Schluss, dass die wirkli- che Geschichte des Maibaums nicht bloß eine der Brauchtumspflege, sondern eine politische ist. SPÖ-Maiabzeichen 1921 Ausgehend von Boston, wo 1765 aus Protest gegen die grafer“ (meistens Franz Stockinger) erklommen und mit englische Stempelsteuer auf einer Ulme zwei Strohpup- dem dreipfeiligen SPÖ-Emblem dekoriert – als Corpo- pen aufgehängt wurden, entwickelten sich mit Bändern rate Identity weithin sichtbar. und Fahnen geschmückte Freiheitsbäume überall zum Symbol der Revolution. In der 1848er Revolution wurden solche Freiheitsbäume für die nach Aufhebung der feu- dalen Grundherrschaft entstandenen demokratischen Ortsgemeinden errichtet. Am 25. April 1919 wurde unter Dr. Karl Renner der 1. Mai in Österreich gesetzlich zum „allgemeinen Ruhe- und Festtag“ erklärt. Der Haslacher Maibaum steht über die Brauchtums- pflege hinaus in historischem Zusammenhang mit den politischen Ereignissen. Dieser Tage ist es 100 Jahre her, dass „jugendliche Genossen zeitlich früh einen Mai- baum errichteten“ (Tagblatt) und damit eine Maifeier mit Festversammlung vor dem Rathaus einleiteten, an der sich unter klingendem Spiel der Musikkapelle die örtlichen Vereine und „auch viele bürgerliche Zuhörer 1920er Jahre: SPÖ-Maibaum in friedlicher Koexistenz anschlossen.“ Für die damalige politische Gegenseite neben dem Kaiserdenkmal am Haslacher Marktplatz. war der SPÖ-Maibaum indes, vor allem die damit ver- Doch der Schein trügt. Der Haslacher Maibaum war bundene Symbolik zu den politischen Forderungen der lange Zeit ideologischer Zankapfel zwischen den poli- Sozialdemokratie, von Anfang an ein Reizthema. Galt tischen Lagern. Die Inszenierung als Aktion zum „Tag doch die Tradition- und Brauchtumspflege als Domäne der Arbeit“ war den auf dörfliches Brauchtum fixier- der bäuerlichen und bürgerlichen Schicht. Die SPÖ ließ ten Christlichsozialen ein Dorn im Auge. sich davon nicht beirren und stellte fortan alljährlich am Vorabend der 1. Mai-Feier den Haslacher Maibaum auf. 1933 ließ Kanzler Dollfuß die roten Maifeiern verbieten, 1938 wurde der Maifeiertag vom NS-Regime propagan- distisch vereinnahmt. Nach dem Krieg, mit Gesetz vom 14. Juli 1949, wurde der 1. Mai als Staatsfeiertag fest- gelegt, in Haslach reklamierte die Haslacher SPÖ das Die drei Pfeile: Sinnbild für den Kampf der Arbeiter- Maibaumsetzen wieder als ihr ungeschriebenes Urhe- bewegung gegen Faschismus, Klerikalismus und Ka- berrecht. Sobald der Maibaum stolz gen Himmel ragte, pitalismus, in Haslach nach dem Krieg symbolträch- wurde er von einem mit Steigeisen ausgerüsteten „Tele- tige Maibaumdekoration. www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
100 Jahre SPÖ-Maibaum in Haslach seite 19 Historischer Rückblick Anfang der 1920er Jahre berichtete die Presse je nach politischer Ausrichtung tendenziös. Die Mühlviertler Nachrichten ortete im Maifestre- ferat einen „Widerspruch zur Gewaltherrschaft und Tyrannei der roten Genossen…“, das TAGBLATT resümierte dage- gen mit dem euphorischen Appell „Nun aber vorwärts, Genossen….“ Mühlviertler Nachrichten vom 7.Mai.1921 Tagblatt vom 8.Mai.1921 Ende der 1920er Jahre verhärten sich die politischen Fronten. 1928 wurde den Sozialdemokraten das Maibaumsetzen durch den Wachmann verboten. Stein des Anstoßes sollen laut ge- harnischtem TAGBLATT-Nachbericht „Der gefährliche Maibaum“ (rechts) die roten Bänder gewesen sein. Die tatsächlichen Gründe lagen jedoch tiefer. Das bürgerli- che Lager konnte und wollte sich mit dem 1919 erklärten „roten“ Arbeiterfesttag“ von Anfang an nicht abfinden. Am 1.Mai 1934 erließ die Regierung Dollfuß die ständisch-autoritäre Verfassung, schon ein Jahr zuvor wurden die Maifeiern verboten, damit auch das Maibaumsetzen der Haslacher Sozialdemokraten. Der 1. Mai, Kampftag des Proletari- ats, sollte wieder zum „Tag der Arbeit aller Arbeiter“, zum „Tag der Jugend“ und zum „Tag der Mütter“ wer- den. Dementsprechend formierten sich ein Jahr darauf Schüler mit Lehrpersonen, Jungvaterland, Bürgerkorps, Veteranen, Freiheitsbund, Arbeitsbund, Heimatschutz sowie Vertreter der Behörden und Ämter zum Zug in die Kirche. Danach hielt Dr. Kaufmann, Führer der Va- terländischen Front, die Festrede vor dem Rathaus. Der Maibaum wurde zu nächtlicher Stunde aufgestellt und „Von der Felberau leuchtete ein großes Kruckenkreuz, das von siebzig elektrischen Lampen gebildet wurde. Mühlviertler Nachrichten vom 3. Mai 1935 www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft
100 Jahre SPÖ-Maibaum in Haslach seite 20 Historischer Rückblick Der 1. Mai 1938, als „Tag der deutschen Arbeit“ von den NS-Machthabern propagandistisch vereinnahmt In Haslach wurde der Tag mit Pomp und Hakenkreuz- beflaggung begangen. Der Maibaum wird in der Presse als „Der erste in der befreiten Heimat“ beschrieben. Die Ortschronik berichtet: „Nationalfeiertag. Weckruf durch die Musikkapelle. Von Groiss aus Marsch zum Platz, wo vorm Gemeindehaus Reden gehalten werden. Dann Un- terhaltung und Spiele am Platz.“ Mühlviertler Nachrichten vom 10. Juni 1938 100 Jahre SPÖ-Maibaumsetzen Vom politischen Kampftag zum Gemeinde- und Brauchtumsfest 1961 fand zum letzten Mal ein SPÖ-Maiaufmarsch mit sozialpolitischen Forderungen statt. Heute wird der Staatsfeiertag von allen Seiten begangen, von der Poli- tik über die Vereine bis zur Kirche. Wenn auch in Haslach die einst hochpolitische Tradition zu einem alljährlich gut besuchten örtlichen Gemeinde- und Brauchtums- fest geworden ist: Der untrennbare Zusammenhang mit der wechselvollen Geschichte der Haslacher Sozialde- mokratie ist und bleibt in der Haslacher Ortsgeschichte fest verankert. Quellen: Prof. Roman Sandgruber, OÖ Nachrichten, 29. April 2006; Haslacher Ortschronik Fotos: Nachlass Roman Gaisbauer; Heimatverein Haslach Rathausarchiv; Archiv der SPÖ-Haslach a.d.M. Presseauszüge: Karl Lugmayr, Linz 2020; Text: Norbert Leitner www.haslach.spoe.at haslach - tradition & zukunft Impressum: Medieninhaberin: Vizebgm.in Elisabeth Reich, Zeitungsverantwortliche: SPÖ-Fraktion Haslach Druck: Gutenberg, Fotos: SPÖ-Haslach
Sie können auch lesen