Sehenswürdigkeiten Museen - Denkmäler - Ausflugsziele - Bad Ischl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B A Kaiservilla & Kaiserpark Marmorschlössl Bad Ischl Sehen Sie die original bewahrten Gemächer der Kaiserin (Ehemaliges Photomuseum) „Sisi“ Elisabeth und Kaiser Franz Josephs. Über Jahrzehnte Im einstigen Teehaus der Kaiserin Sisi im weitläufigen Park wurde hier europäische Geschichte geschrieben. 1914 er- der Kaiservilla dreht sich im Jahr 2021 alles um das Thema klärte der Kaiser Serbien den Krieg und legte seine Beweg- Dirndl. gründe in einem Manifest mit dem Titel „An Meine Völker“ dar, das er in Bad Ischl unterzeichnete. Die Kriegserklärung Mit der Ausstellung „Dirndl. Tradition goes Fashion“ werden an Serbien löste Ereignisse aus, die in weiterer Folge zum 1. verschiedene Aspekte des beliebten Sommerfrischekleides Weltkrieg führten. Umgeben ist die Kaiservilla vom weitläu- und einstigen Arbeitskleides der Magd oder Dirn aufgezeigt. figen Kaiserpark, der zu ausgedehnten Rundgängen einlädt Neben der Entstehungsgeschichte des über 150 Jahre alten und auch das Marmorschlössl beherbergt. bewährten Kleides werden modische und künstlerische Auseinandersetzungen des bis heute beliebten und zeitlosen Dirndls facettenreich aufgezeigt. Öffnungszeiten Jänner–März: jeden Mittwoch 10:00–16:00 Uhr, April und Oktober: täglich 10:00–16:00 Uhr, Mai–September: täglich 9:30–17:00 Uhr, Öffnungszeiten Adventwochenenden (Samstag und Sonntag) und 26.12.–6.1: April/Mai bis Oktober, angelehnt an die Öffnungszeiten des Kaiser- 10:00–16:00 Uhr, November: geschlossen parks. Eintritt Eintritt Kaiservilla inkl. Park Park * Pensionisten, Behinderte, Stu- Erwachsene 4,00 Plus Eintrittsgebühr für den Erwachsene 15,50 5,20 denten, Skgt. Card, Gruppen (ab Ermäßigt 3,00 Kaiserpark 5,20! Ermäßigt* 13,90 4,20 20 Personen). Familie (Pauschale) 8,00 Kinder 7,50 4,10 Die Villa ist nur mit Führung zu Familie mit Familienkarte 6,00 Kombikarte Erw. 19,50 Schüler 5,50 3,50 besichtigen. Gruppenbuchungen Personen ab 60 Jahre 3,00 (Kaiserpark, Kaiservilla Familien (1 Kind) 32,80 13,00 ganzjährlich möglich. Gruppen (ab 8 Pers.) 3,00 und Marmorschlössl) Kontakt Kontakt Im Kaiserpark, 4820 Bad Ischl Jainzen 1 (im Kaiserpark), 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-23241, Fax +43-6132-23241-20 Tel. +43-6132-24422 office@kaiservilla.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten marmorschloessl@ooelkg.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten
F M Lehár-Villa Museum der Stadt Bad Ischl Ehemaliger Wohnsitz des Operettenkomponisten In dem ehemaligen Salzfertiger-Haus an der Esplanade ver- Franz Lehár. lobte sich 1853 Kaiser Franz Joseph mit Elisabeth in Bayern. Seit 1989 beherbergt dieses Gebäude das Museum der Die Villa in Bad Ischl erwarb Franz Lehár im Jahre 1912 von Stadt Bad Ischl, dessen historische, kulturelle und folkloris- der Herzogin von Sabran. Bis zu seinem Tod 1948 verbrachte tische Sammlung den Werdegang der Stadt vermittelt und er hier fast alle Sommer. Lehár fühlte sich in seiner Villa an dem Besucher Land und Leute näher bringt. der Traun stets wohl und meinte: „In Ischl habe ich immer die besten Ideen...”. Sie gehört wohl zu den eindrucksvollsten Museen von Komponisten, die es gibt. Öffnungszeiten Öffnungszeiten 1. Mai–30. September: Mittwoch–Sonntag 10:00–17:00 Uhr, Mittwoch 14:00–19:00 Uhr, Donnerstag–Sonntag 10:00–17:00 Uhr, Montag und Dienstag: geschlossen, Juli und August auch Montag Montag und Dienstag geschlossen, Jänner–März: Freitag–Sonntag geöffnet 10:00–17:00 Uhr, November: geschlossen Eintritt Eintritt Erwachsene 7,50 Kombikarte 12,00 Erwachsene 7,00 Kombikarte 12,00 Erw. mit Skgt. Card 6,50 (Lehár-Villa und Erw. mit Skgt. Card 6,00 (Lehár-Villa und Schüler und Kinder 2,70 Museum der Stadt) Schüler und Kinder 3,00 Museum der Stadt) Gruppen (ab 10 Pers.) 5,50 Gruppen (ab 10 Pers.) 5,00 Führung für Gruppen 25,00 Die Villa ist nur mit Führung zu Krippenausstellung Erw. 2,70 besichtigen! Krippenausstellung Kinder 1,90 Kontakt Kontakt Lehárkai 8, 4820 Bad Ischl Esplanade 10, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-26992 Tel. +43-6132-25476 info@stadtmuseum.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten info@stadtmuseum.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten
Q W Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt Der älteste Bierkeller in Bad Ischl Das Museum befindet sich direkt an der Bundesstraße in Haben Sie in 60 Minuten und 99 Schritten schon mal eine Richtung Graz und zeigt historische Motorräder, Autos, Hub- Zeitreise durch 25.000 Jahre gemacht? Sie werden durch schrauber, Lokomotiven und sogar Flugzeuge. den 380 m² großen Felsenkeller geführt und Ihnen werden die Spuren der Eiszeit gezeigt, das 500 Jahre alte Braukel- In einer geräumigen Halle werden rund 300 Exponate aus lersystem und was ein Tanzcafe, ein Maleratelier von Carlo den Bereichen „Zivile Fahrzeuge und Geräte“, „Landwirt- Battisti mit dem singenden Ischlerwirt „Boart Sepp“ zu tun schaft“ sowie „Militärfahrzeuge und Fluggeräte“ ausgestellt. haben. Zentrumsnah, wetterunabhängig und für alle Altersgruppen geeignet. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Führungen: jeden Mittwoch um 15:00 Uhr, jeden Donnerstag und 1. April–31. Oktober: täglich 9:00–18:00 Uhr Samstag um 10:00 Uhr. Mai–Oktober: Mittwoch bis Sonntag 10:00 und 15:00 Uhr. Dauer ca. 50 Minuten, Kellertemperatur 12 °C, bitte Eintritt entsprechende Kleidung mitnehmen. Das Museumscafé ist für Besucher vor den Führungen geöffnet. Sonderführungen gerne nach Erwachsene 10,00 Restaurant „Museums Stüberl” Vereinbarung. Erw. mit Skgt. Card 9,00 Kinder 4,00 Tandlmarkt: 18.4., 16.5., 20.6., Gruppen (ab 10 Pers.) 8,00 18.7., 15.8., 19.9. und 17.10. Eintritt Schulklassen 3,00 Salzkammergut Oldtimer-Teile- Erwachsene 8,00 Kinder (4 bis 10 Jahre) frei u. Fahrzeugmarkt: 3.4. und 2.10. Erw. mit Skgt. Card 6,00 Gruppen (ab 10 Pers.) 5,00 Kontakt Kontakt Sulzbach 178, 4820 Bad Ischl Bernhard Schmalnauer, Grazerstraße 16, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-26658, Fax +43-6132-23934 Tel. +43-664-9559389 fahrzeugmuseum@aon.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten cafe-casino@gmx.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten
P R Museum Anzenaumühle Naturmuseum Salzkammergut Genau an der Grenze zwischen Bad Ischl und Bad Goisern ...immer einen Besuch wert! liegt eines der ältesten Gebäude des Salzkammergutes, die Anzenaumühle. Von kleinen Krabblern aus der Insektenwelt, über die Vielfalt der Vogelwelt, bis hin zu imposanten Säugetieren wie dem Hier wird seit Jahrhunderten Getreide gemahlen und daraus Braunbären, bietet das Museum ständig neue Einblicke in Brot gebacken. Einst, um zu überleben, heute um den Men- die verschiedensten Lebensräume. schen zu zeigen, wie unser Grundnahrungsmittel entsteht. ...vom wilden Salzkammergut in den Himalaya Mit nur wenigen Schritten von der Natur des wilden Salz- kammerguts zur beeindruckenden Fauna und Kultur des Himalaya - wandeln auch Sie auf Yetis Spuren. Öffnungszeiten Brotbacken: jeden Dienstag ab 1. Juni bis 31. August, 10:00–12:00 Uhr, Öffnungszeiten nur gegen Anmeldung unter Tel. +43-650-8710426 (Frau Altenberger). Montag–Freitag: 10:00–17:00 Uhr Schul-Workshops "Vom Korn zum Brot": Mai bis Oktober gegen Ter- Öffnungszeiten Samstag und Sonntag - siehe Internet minvereinbarung unter Tel. +43-664-1121625 (Herr Gamsjäger). Eintritt Eintritt Erwachsene 6,90 Führungen von Gruppen und Erwachsene 11,00 Kinder 4,90 Schülergruppen nur nach Vor- Kinder 5,00 Familien 18,90 anmeldung. Erwachsene mit Skgt. Card 9,00 Sonderausstellung Schüler- 4,50 Kinder mit Skgt. Card 4,00 gruppen inkl. Führung Kontakt Kontakt Anzenau 1, Lauffen, 4822 Bad Goisern Langwieserstraße 111, 4802 Ebensee Tel. +43-650-8710426/+43-664-1121625 Tel. +43-6133-3218, Mobil +43-664-2210151 info@museum-goisern.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten salzkammergut@naturmuseum.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten
T J Villa Rothstein / PKS Katrin Seilbahn Die Villa ist ein historisches, reizvolles Haus, vor 125 Jahren In gemütlichen 15 Minuten bringt Sie die Katrin Seilbahn hin- erbaut, mit besonderer Atmosphäre in idyllischer Lage, rund auf ins schönste Naturschutzgebiet des Salzkammerguts. Im 4 km außerhalb des Stadtzentrums. Sommer laden die magische 7-Seenblick-Wanderung (1,5 bis 2,5 Std.), der Naturerlebnisweg "Auf den Spuren der Gams" Heute beherbergt es das Archiv der bekannten Natur- und und die Spazierwege zu den Aussichtsplattformen „Traun- Wasserforscher Viktor und Walter Schauberger. Mehrere talblick“ & „3-Länder-Blick“ zum Erkunden ein. Für Kletterer Schauräume mit Originalmodellen sind zu besichtigen. Expe- bietet sich der Katrin-Klettersteig an. rimente mit Wasser zeigen die Macht der Wasserwirbel. Lassen Sie sich Sommer wie Winter auf den Sonnenterassen der Katrin-Almhütte und des Katrin-Bergrestaurants, mit Blick auf den majestätischen Dachstein, verwöhnen. Öffnungszeiten Sommer: 27. März–15. Nov. 2021: täglich 9:00–17:00 Uhr, letzte Berg- Öffnungszeiten fahrt 16:30 Uhr, letzte Talfahrt 17:00 Uhr. Geöffnet von Mai bis September, jeweils am 1. So. des Monats: Winter: 18. Dez. 2021–27. Feb. 2022: täglich 9:00–16:00 Uhr, letzte 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. Aug. und 5. Sept., 11:00–17:00 Uhr. Bergfahrt 15:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:00 Uhr. Zusätzlich „Lange Nacht der PKS“ am Sa., 2. Okt., 17:00–21:00 Uhr. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten, aktuelle Öffnungszeiten auf Für Gruppen gerne nach Voranmeldung. Themenbezogene Semina- der Homepage. re und Kongresse werden auf der Homepage separat angekündigt. Preise Eintritt Berg- und Talfahrt Erwachsene 7,00 Es besteht auch die Möglichkeit, Erwachsene 22,00 (16,00*) Senioren 21,00 (15,00*) Kinder u. Schüler die außergewöhnlichen Räum- mit Skgt. Card 20,00 (15,00*) Gruppe (ab 20 Pers.) 18,50 (14,00*) unter 18 Jahren frei lichkeiten in der PKS-Villa für Kinder (6–15) 14,00 (10,00*) Schulen (ab 15 Pers.) 10,00 (8,00*) Erw. mit Skgt. Card 5,00 Veranstaltungen zu mieten. Jugendliche 16,00 (12,00*) (*Preise im Winter) Kontakt Kontakt Engleitenstraße 17, 4820 Bad Ischl Kaltenbachstraße 62, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-24814, Fax +43-6132-24814-4 Tel. +43-6132-23788 schauberger@pks.or.at | www.pks.or.at info@katrinseilbahn.com | www.katrinseilbahn.com
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Bad Ischler Glockenspiel am Kreuzplatz U Sakrale Bauwerke (Auswahl) Denkmäler (Auswahl) Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus wird überragt von einem Salzkammergut Lokalbahn - Bahnhofsplatz Plan - Q/7 72 Meter hohen Turm. Im Inneren fallen die Fresken, die Am 30. September 1957 passierte die Salzkammergut-Lo- Altarbilder, die Mosaike, der geschnitzte Kreuzweg und vor kalbahn zum letzten Mal die Strecke zwischen Salzburg und allem die einzigartige „Kaiser-Jubiläums-Orgel” ins Auge. Bad Ischl. Die erste Teilstrecke wurde bereits 1890 eröffnet. Sechs Tunnels und 24 kühne Brücken unterstrichen den Der Ischler Friedhof zählt zu den schönsten der Welt. Zahl- gebirgigen Charakter der Bahn. Auch Kaiser Franz Joseph reiche berühmte Persönlichkeiten, wie Oscar Straus, Rudi ist mit ihr gefahren. Gfaller oder Franz Lehár fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Rudolfsdenkmal - im Rudolfspark Plan - P/7 Die Wallfahrtskirche „Maria im Schatten” steht im ältesten Erzherzog Rudolf, Kardinal-Erzbischof von Olmütz, gehörte Markt des Salzkammerguts und beherrscht als spätgoti- zu den ersten prominenten Kurgästen. Seine Bedeutung um sche, zweischiffige Hallenkirche das Ortsbild von Lauffen. die Entwicklung Ischls vom rein salzwirtschaftlich gepräg- ten Ort zum Kurort kann gar nicht hoch genug eingeschätzt Die Pfarrkirche „Maria an der Straße” (Pfandl) ist die jüngs- werden. An ihn erinnert auch noch der Rudolfsbrunnen in te in Bad Ischl und zugleich die älteste Kraftfahrerkirche Kaltenbach. Das 1836 eröffnete, nicht mehr bestehende Österreichs. Ihr Altar wird beherrscht von der Nachbildung Dampfbad, wurde nach ihm benannt. einer spätgotischen Madonna. Nestroy Denkmal - am Kreuzplatz Plan - O/6 Die Kalvarienbergkirche mit ihren zwei markanten Zwiebel- Bad Ischl spielte eine große Rolle im Leben von Johann Nes- türmen ist vor allem wegen der imposanten Kreuzigungs- troy. Seine Ischl-Aufenthalte sind ab dem Jahr 1845 belegt. gruppe und des barocken Deckenfreskos sehenswert. Im Jahr 1859 kaufte er die heute noch bestehende Nestroy- Ein Kreuzweg führt von Bad Ischl direkt zur Kirche. Sehr Villa. 2005 wurde im Bad Ischler Lehár Theater erstmals der schöner Ausblick auf Bad Ischl. Johann Nestroy-Ring verliehen, eine Tradition, die ursprüng- lich von der Stadt Wien gepflegt wurde. Mittlerweile konnten Die Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl, auch Friedens- diese Auszeichnung Erwin Steinhauer, Karlheinz Hackl, Peter kirche genannt, ist ein ehemaliger Kornspeicher, der 1881 Turrini, Karl Markovics, Nicholas Ofczarek, Michael Niavara- zur Kirche mit Gemeinderäumen und Pfarrhaus umgebaut ni, Erni Mangold und Herbert Föttinger entgegen nehmen. wurde.
Franz Karl Brunnen am Schröpferplatz Kaiser Jagdstandbild L Franz Karl Brunnen - am Schröpferplatz Plan - O/7 Gedenkstein für Erzherzogin Sophie - Esplanade Plan - N/8 In neugotischem Stil erinnern die Figuren des Bergmannes, Jä- Im Jahre 1830 veranlasste Dr. Wirer die Anlage einer Allee, gers und Fischers an die Berufe der Ur-Ischler, in einer der drei der Sophien Esplanade, und ließ dort für die Erzherzogin, die Nischen sind die Porträts Franz Karls und seiner Gattin Sophie Mutter Kaiser Franz Joseph I, einen Gedenkstein aufstel- angebracht. Das Sandstein-Monument ist ein Werk von Hans len. Ebenfalls an der Esplanade, in unmittelbarer Nähe des Greil, die Figuren und das Medaillon sind aus Erz gegossen. Denkmals, befindet sich jenes Haus, welches als Verlobungs- haus von Sisi und Kaiser Franz Joseph I in die Geschichte Wirer Denkmal - im Kurpark Plan - N/7 eingegangen ist. Dr. Franz de Paula von Wirer war der große Gönner und Förderer Ischls und gilt auch als der Gründer des Kurbe- Hasner Denkmal - Hasner Allee Plan - M/9 triebes. Die feierliche Enthüllung des Denkmals fand am 18. Das Denkmal Leopold von Hasners erinnert an den „Reffor- Juli 1839 im Beisein Wirers statt. Die Wirerstraße und die mator der Volksschule“. Als Minister für Kultus und Unterricht Wirerquellgasse erinnern ebenfalls an ihn und seine großen schuf er das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869. Schon Verdienste für die Stadt. unmittelbar nach seinem Tod war von mehreren Politikern der Plan zur Errichtung eines Denkmals gefasst worden. Das Lehár Denkmal - im Kurpark Plan - N/7 Grab Hasners befindet sich auf dem Bad Ischler Friedhof. Bad Ischl wird auch als Lehárstadt bezeichnet und macht diesem Namen alle Ehre. An die 30 Bühnenwerke hat der Kaiser Jagdstandbild - Kaltenbachau Plan - J/13 Komponist nach seiner eigenen Aussage in Bad Ischl kom- Es wurde 1910, aus Anlass des 80. Geburtstages Franz Jose- poniert. Das Lehár Festival und die Lehár-Villa zeugen von phs, feierlich enthüllt. Georg Leisek hatte es nach fotografi- seinem Wirken. Franz Lehár ist im Jahr 1948 in Bad Ischl scher Vorlage geschaffen. Der Gneisblock, auf dem die Figur gestorben. Sein Grab befindet sich auf dem Bad Ischler platziert wurde, wiegt nicht weniger als 13 Tonnen und wurde Friedhof. per Bahn, bzw. Pferdefuhrwerk aus der Wachau angeliefert. Kálmán Denkmal - im Kurpark Plan - N/7 Der Operettenkomponist Emmerich Kálmán verbrachte In Bad Ischl gibt es etwa 140 Denkmäler, Kleindenkmäler und jahrzehntelang seine Sommer in Bad Ischl. Im Jahr 1982 Gedenktafeln. Allein an dieser großen Anzahl ist die immense Bedeu- wurde Kálmán zum 100. Geburtstag ein Denkmal im Kurpark tung Bad Ischls als Kur-, Kaiser- und Kulturstadt ersichtlich. Falls errichtet. Das Denkmal besteht aus einer lebensgroßen Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, buchen Sie doch den geführten Rundgang „Von Denkmal zu Denkmal“ mit den Bad Ischler Metallbüste, platziert auf einem grob bossierten Pfeiler aus Fremdenführerinnen. Sehr interessant sind auch der "Ischler Denk- weißem Kunststein. malführer" und weitere Werke vom Heimatverein Bad Ischl. www.kulturpfade-badischl.at, www.ischler-heimatverein.at
G G Die Trinkhalle Stadtführungen Die Ischler Trinkhalle wurde in den Jahren 1829–1831 errich- Erleben Sie mit den staatlich geprüften Austria Guides das tet. Diesen Ursprungsbau prägten vor allem seine klassizis- unvergleichliche Flair der Kaiserstadt Bad Ischl, wo Tradition tischen Formen wie der Säulenumgang und ein Würfelfries und Moderne gelebt werden. entlang des Gesimses. 1851–1853 wurden zwei stark verglas- te Seitenflügel hinzugefügt: Die Revitalisierung des Gebäu- des erfolgte anlässlich der Landesausstellung 2008. Termine und Preise Als „Haus des Gastes” ist die Trinkhalle heute kultureller Stadtführungen: Jeden Sonntag um 10:00 Uhr, jeden Mittwoch und Mittelpunkt der Stadt und dient als Bühne für Konzerte und Donnerstag (Themenführung) um 16:00 Uhr (ca. 1,5 Std). Halbtages- Ausstellungen. Die Ischler Trinkhalle ist weiters seit 2008 und Tagestouren, Themenführungen und kulinarische Führungen auf auch Heimat des Tourismusverbandes Bad Ischl. Anfrage. Erwachsene 7,00 Erw. mit Skgt. Card kostenlos Kinder (bis 15 Jahre) kostenlos Gruppenpauschale deutsch 105,00 Gruppenpauschale Fremdsprache 125,00 Kulinarische Führung 69,00 Kontakt Öffnungszeiten Tourismusverband Bad Ischl, Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Montag–Samstag 8:00–17:00 Uhr Tel. +43-6132-27757 Sonn- und Feiertag geschlossen office@badischl.at | www.badischl.at Den genauen Zeitplan der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Salzkammergut Touristik, Götzstraße 12, 4820 Bad Ischl monatlichen Veranstaltungskalender oder unserer Homepage unter Tel. +43-6132-24000-0, Fax +43-6132-24000-44 www.badischl.at/veranstaltungen. Gratis W-Lan. office@salzkammergut.co.at | www.salzkammergut.co.at Kontakt Treffpunkt Tourismusverband Bad Ischl, Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Tourismusverband Bad Ischl, Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-27757 Tel. +43-6132-27757 office@badischl.at | badischl.at/trinkhalle office@badischl.at | badischl.at/stadtfuehrung
Pferdekutschenfahrten Kaiserzug Mit dem Fiaker zu den schönsten Plätzen und Baudenkmä- Der Kaiserzug Bad Ischl fährt Sie zu den schönsten Plätzen lern von Bad Ischl. Genießen Sie Bad Ischl aus einem nostal- und zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Während der gischen Blickwinkel und erleben Sie eine Kutschenfahrt ganz Fahrt erhalten Sie umfangreiche Informationen über die nach Ihren Wünschen. Geschichte des Kaiserreichs, zu den Gebäuden und der Geo- graphie. (Deutsch/Englisch - über Mikrofon). Der Bummelzug Die Kutschenfahrten sind auch für Geburtstage, Hochzeiten, wird umweltfreundlich elektrisch betrieben. Taufen und diverse Ausflüge empfehlenswert. Haltestellen: Auböckplatz, Busterminal und Kurpark Buchungsinformation Es werden mindestens 4 Personen pro Kutsche verrechnet. Pro Kutsche sind max. 10 Personen zulässig. Beförderung bis zu 50 Fahrzeiten und Buchungsinformation Personen zur selben Zeit. Mai–September: 9:30–15:30 Uhr (letzte Fahrt 15:00 Uhr), Freitag Ruhetag, Oktober bis Dezember eingeschränkter Betrieb. Eintritt Erklärungen in Deutsch und Englisch. Im Bummelzug finden bis zu Stadtrundfahrt pro Person (30 Minuten) 7,00 61 Personen Platz. Einmal zahlen, den ganzen Tag fahren. Der Kai- Ausflugsfahrt pro Person (ca. 1 Stunde) 12,00 serzug kann auch für private Veranstaltungen angemietet werden. Busse nur gegen Voranmeldung. Kontakt Andreas Hödlmoser, Ahornstraße 30, 4820 Bad Ischl Preise Tel. +43-6132-21565 oder +43-664-5748166 Stadtrundfahrt pro Person 7,00 fiakerin@gmx.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten Kinder (3–16) 4,00 Gruppen (ab 30 Personen) 5,00 Tourismusverband Bad Ischl, Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Menschen mit Beeinträchtigung (mit Ausweis) 5,00 Tel. +43-6132-27757 office@badischl.at | www.badischl.at Kontakt Salzkammergut Touristik, Götzstraße 12, 4820 Bad Ischl Heinz Dallinger, Birkenweg 35, 4816 Gschwandt Tel. +43-6132-24000-0, Fax +43-6132-24000-44 Tel. +43-664-4447181 office@salzkammergut.co.at | www.salzkammergut.co.at bummel-zug@a1.net | badischl.at/sehenswuerdigkeiten
O X Der Siriuskogl Ausflugsgebiet Rettenbachalm Das Ausflugsziel Siriuskogl mit der Aussichtsplattform Nur wenige Kilometer vom Bad Ischler Zentrum entfernt, „Franz-Josefs-Warte“ (errichtet 1885) zählt zu den schöns- öffnet sich das wildromantische Rettenbachtal, um Ihnen ten Aussichtsplattformen im Inneren Salzkammergut. eine der größten Niederalmen Europas zu offenbaren. Die Bei regionalen Schmankerln und Köstlichkeiten kann man großartige Landschaft ist im Sommer ein beliebtes Ausflugs- den einzigartigen Ausblick über Bad Ischl genießen. ziel für Wanderer und Mountainbiker. Speziell für Kinder ist der Sinneswunderweg, der Abenteuer- Dort wo im Sommer Kühe weiden, gleiten Sie in der Winter- spielplatz und das Kleintiergehege ein besonderes Erlebnis. saison auf schneesicheren Loipen durch ein kleines Para- dies, in das auch Tourengeher und Schneeschuhwanderer gerne kommen. Genießen Sie das gemütliche Almgasthaus, in dem Sie Bekanntschaft mit der heimischen Küche schlie- ßen! Öffnungszeiten Öffnungszeiten Ende März 2021–Jänner 2022: Montag, Mittwoch–Sonntag ab Gasthaus Rettenbachalm: Donnerstag–Dienstag 11:00–22:00 Uhr, 10:00 Uhr, auch bei Schlechtwetter. Dienstag Ruhetag. warme Küche 11:30–20:00 Uhr, Mittwoch Ruhetag. Information Information Gehzeit vom Stadtzentrum ca. 20 Minuten. Das Gasthaus Siriuskogl Die Rettenbachalm liegt etwa 8 Kilometer vom Zentrum entfernt ist auch immer wieder Austragungsort von Konzerten und kulturel- und ist über eine Forststraße zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto len Veranstaltungen. erreichbar. Kontakt Kontakt Gasthaus Siriuskogl, Christoph Held, Sulzbach 70, 4820 Bad Ischl Gasthaus Rettenbachalm, Florian Simmer, Rettenbach 74, 4820 Bad Ischl Tel. +43-660-7346302 Tel. +43-664-88107412 office@siriuskogl.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten floriansimmer207@gmail.com | badischl.at/sehenswuerdigkeiten
H Kongress & TheaterHaus Mitten im Zentrum der Stadt, umgeben vom malerischen Kurpark, finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstal- tungen statt. Hinter der historischen Fassade verbergen sich moderne Tagungsräumlichkeiten für Kongresse und Events. Kontakt/Information Kongress & TheaterHaus, Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-23420 info@kongress.badischl.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten K Kulturhauptstadt Europas Salzkammergut 2024 Kunst und Kultur als Salz des Zusammenlebens: Durch die Verbindung des Europäischen mit dem Regionalen wird das Salzkammergut mit der Bannerstadt Bad Ischl 2024 zur zeitgenössischen Kulturregion. Kontakt/Information Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024 GmbH, Auböckplatz 4, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-23884 buero@salzkammergut-2024.at | www.salzkammergut-2024.at
E E Salzkammergut-Therme Saunawelt Relaxium Im Herzen von Bad Ischl gelegen bietet die Salzkammergut- Die einzigartige Saunalandschaft Relaxium ist der richtige Therme den passenden Rahmen für einen unvergesslichen Ort, um Entspannung, Wohlbefinden und Ruhe zu verbinden Aufenthalt. und sich in eine Welt voll Wärme und Harmonie fallen zu lassen. • Sole-Becken (3 % Salz, ca. 34 °C) • Sprudelliegen • Verschiedene Genusszonen und Sauna-Arten (50–90 °C) • Unterwassermassagedüsen • Infrarotkabinen, Sole-Inhalationsgrotte • Sole-Whirlpool mit ca. 36 °C • Großzügige Liege- und Ruhebereiche • Großzügige Komfort- und Liegeflächen • Hot-Whirlpool mit ca. 38 °C • Außenbereich mit der Wasserattraktion „Lazy River“ • Sole-Becken (3 % Salz, ca. 33 °C) • Sole-Außenbecken mit Schwalldusche • Weitläufiger Sauna-Garten mit Bergwerk-Sauna • kleiner Kinderbereich mit Kinderrutsche • Themenaufgüsse • Solarium • Solarium • Thermenrestaurant "Saliera", Gastronomie im • Thermenrestaurant "Saliera" Thermengarten (Sommer) Öffnungszeiten Öffnungszeiten Täglich 9:00–24:00 Uhr Montag–Mittwoch, Freitag–Sonntag: 11:00–24:00 Uhr, Donnerstag: 13:00–24:00 Uhr gemischte Sauna, Donnerstag: 9:00–13:00 Uhr Eintritt Damensauna Einzelkarte Erwachsene bis 4 Stunden 20,50 Tageseintritt Erwachsene 23,00 Eintritt Einzelkarte Kinder (3–15) bis 4 Stunden 15,50 Tageseintritt inkl. Therme 28,00 Tageseintritt Kinder (3–15) 17,50 Alhambra Verwöhn-Zeremonie (ca. 2,5 Stunden), Tageseintritt inkl. Sauna 28,00 inkl. Sauna Eintritt. Zutritt ab dem 16. Lebensjahr. 106,00 Kontakt Kontakt EurothermenResort Bad Ischl GmbH & Co KG , Voglhuberstraße 10 EurothermenResort Bad Ischl GmbH & Co KG , Voglhuberstraße 10 4820 Bad Ischl, Tel +43-6132-204-0, Fax +43-6132-204-2777 4820 Bad Ischl, Tel +43-6132-204-0, Fax +43-6132-204-2777 office.badischl@eurothermen.at | www.eurothermen.at office.badischl@eurothermen.at | www.eurothermen.at
C Parkbad Bad Ischl Schon Kaiserin Sisi wusste die Schönheit dieses besonde- Veranstaltungshighlights 2021 ren Platzes zu schätzen – darum ließ sie sich dort mitten im Ortszentrum, direkt neben der Kaiservilla, ihr privates Schwimmbad errichten. Heute bietet dieses Bad all seinen 4. April Osterkonzert Gästen ein Schwimmvergnügen mit einzigartiger Aussicht 30. April Maibaumaufstellen auf die umliegende Berglandschaft. 8. Mai Muttertagskonzert 2.-5. Juni k.u.k. Weindorf Kulinarische Verpflegung zu familienfreundlichen Preisen so- Juni-Sept. Ein Sommer in Bad Ischl wie zahlreiche Erlebnisse wie beispielsweise Wasserrutsche, 12. Juni Salzkammergut Almsingen Sprudelbank, Sprungbecken, Wildwasserkanal, Kleinkinder- 21.-23. Mai Country Music Festival bereich und vieles mehr machen einen Badetag im Ischler 25. Juni-4. Juli Festival der Regionen Parkbad zum Vergnügen. Juli-Aug. 60 Jahre Lehár Festival 10.-18. Aug. Kaisertage Sept.-Okt. Herbst.Sonne.Genuss 3.-4. Sept. Wein-Roas Öffnungszeiten 18. Sept. Zauberberg Mai–Juni: täglich 9:00–19:00 Uhr. 19. Juni–16. August: täglich 4. Okt. Liachtbratlmontag 9:00–20:00 Uhr. Mitte August bis Anfang September: täglich 9.-10. Okt. Alpenländisches Volksliedchorfest 9:00–18:00 Uhr. Bei Regenwetter: 9:00–10:00 Uhr. Montag, Mittwoch 26. Okt. Ischler Wandertag & Freitag öffnet das Bad ab 6:00 Uhr. 28. Okt.-4. Nov. Theater: Der Raub der Sabinerinnen Eintritt 30. Okt. Salzkammergut Gstanzlsingen 19. Nov.-21. Dez. Christkindlmarkt d. Ischler Handwerker Tageskarte Erwachsene 6,10 Ab 14:30 Uhr Senioren 3,80 27. Nov. Advent mit Peter Gillesberger Tageskarte Kinder 3,40 Schülergruppen 2,30 Tageskarte Senioren 5,20 11. Dez. Klassische Weihnacht in Bad Ischl Ab 14:30 Uhr Erwachsene 4,30 Vergünstigte Abendkarten ab 24. Dez. Weihnachtsmessen, Turmblasen Ab 14:30 Uhr Kinder 2,60 17:00 Uhr 25. Dez. Weihnachtliches Operettenkonzert 30. Dez. Salzkammergut Brauchtumsweihnacht Kontakt 31. Dez. Altjahresschießen und Silvesterfeier Kaiser-Franz-Josef-Str. 19, 4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-26991 parkbad@naturfreunde-badischl.at | badischl.at/sehenswuerdigkeiten www.badischl.at
Impressum: Tourismusverband Bad Ischl Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl, Austria Tel. +43-6132-27757 office@badischl.at | www.badischl.at badischl.at badischl Preise in Euro, Stand 1/2021 - Bitte gleichen Sie die Preise und Öffnungszeiten mit unserer Homepage ab: www.badischl.at Fotos OÖ Tourismus/Hochhauser/Röbl, Wolfgang Stadler, Daniel Leitner, www.badischl.at, Casino Keller/Schmalnauer, Foto Hofer, Brigitte Leithner, EurothermenResort Bad Ischl, Heimatverein Bad Goisern, Naturmuseum Salzkammergut, PKS/Schauberger, Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt, Stadtplan: Wigo Druck Druck WIGO Druck-Gesellschaft m.b.H., A-4820 Bad Ischl www.badischl.at
Sie können auch lesen