Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...

Die Seite wird erstellt Hauke Kellner
 
WEITER LESEN
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Neuigkeiten
Biodiversitäts-Hub – Tanja Lumetsberger
Netzwerk Biodiversität – Yvona Asbäck
  Biodiversitätsrat – Thomas Drapela
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Biodiversitäts-Hub
Neuigkeiten – Tanja Lumetsberger
Co-Leiterin
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Geteilte Leitung:                Team:
                     Gerald Steiner                   Yvona Asbäck
Neuigkeiten vom      Tanja Lumetsberger               Georg Neubauer
Biodiversitäts-Hub                                    Christine Rottenbacher
                                                      Ilja Steffelbauer
                                                      Günther Schreder
                                                      …

                                    https://www.biodiversityaustria.at/biodiversitaets-hub/
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Koordinationsstelle Netzwerk Biodiversität Österreich

             ÖKOLEITA (Ökosystemleistungen als Gestaltungselement in
             NÖ)

             Biodiversitäts-Atlas Österreich
Projekte &
Aufgaben:    Mitarbeit bei UniNEtZ SDG 15

             Alpines Forschungslab für Klimawandel und Biodiversität in
             der Ötscher-Region

             PhD-Projekt: Achieving SDG Target 15.7 – Austria and the
             illegal wildlife trade
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Netzwerk Biodiversität
Neuigkeiten – Yvona Asbäck
Koordinatorin
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Mitglieder
• + 71 Unterzeichner:innen des MoU in 1 Jahr – insgesamt
  256 Personen (Stand 29.11.2021)
• Mittlerweile 34 Institutionen mit MoU – zuletzt neu:
  Joanneum Research Forschungsgesellschaft und Austrian
  Ornithological Centre (AOC / Österreichische
  Vogelwarte)
• Zeichnen Sie das MoU!
  https://www.biodiversityaustria.at/netzwerk/mou/
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Kommunikation
• Website
• Newsletter
• Social Media
• Koordinationsstelle
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
https://www.biodiversityaustria.at/
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Neuigkeiten Biodiversitäts-Hub - Tanja Lumetsberger Netzwerk Biodiversität - Yvona Asbäck Biodiversitätsrat - Thomas Drapela - Netzwerk ...
Koordinationsstelle
• Mag. (FH) Yvona Asbäck, MBA
• Ansprechpartnerin für Netzwerk & Rat
• Interne & externe Kommunikation
• Arbeitskreise
• Veranstaltungen
yvona.asbaeck@donau-uni.ac.at
T: 02732 893 2327
Österreichischer
Biodiversitätsrat
Neuigkeiten – Thomas Drapela
Ratsmitglied / Nachhaltigkeitsbewertung FIBL
Stimmungsbild
• Themenführerschaft 1. COVID – 2. Klimakrise – 3.
  Staatskrise – 4. Biodiversitätskrise
• Hoffnungsschimmer auf Besserung für Biodiversität
  durch Schaffung des BMK, ….
• Dennoch weit, weit weg von Vorstellungen des ÖBDR
  (siehe Hintergrundpapier zum Barometer 2021)
• Netzwerk und ÖBDR für Biodiversität sehr wichtig!
Initiativen I
• Erfolgreiche Initiative zum Beitritt zur High Ambition Coalition
  for Nature and People gemeinsam mit Umweltdachverbänden
  und Klimaforscher:innen (März 2021)
• Forderung einer Höherdotierung des nationalen
  Biodiversitätsfonds auf EUR 1 Milliarde. Erhöhung um EUR 50
  Mio im Frühling 2021 erfolgt. Weitere Forderungen (Juli 2021)
    • Schaffung einer administrativ-rechtlichen Struktur
    • Strategieplan für Prioritäten
    • Transparenter Vergabeprozess auf Basis von Evidenzen
      durch wissenschaftlichen und unabhängigen Beirat
Initiativen II
• Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 durchsetzen –
  konsequente Umsetzung gefordert (Okt. 2021)
• Barometer der Biodiversitätspolitik in Österreich – „Viel
  Rot und großer Handlungsbedarf“. Forderungen im
  Hintergrundtext zu Barometer 21 (Pressegespräch +
  Aussendungen Nov. 2021)
• Zahlreiche Medienbeiträge einzelner ÖBDR – auf
  www.biodiversityaustria.at
Aus dem Inneren
• Finanzierung 2021-2023 neu aufgestellt: „Projekt
  Biodiversität Österreich“ durch 10 Partner
  ermöglicht.
• Finanzielle Zuschüsse seitens UNIVIE (mit Abstand
  größter Beitragsgeber), BOKU, PLUS, UNI GRAZ,
  Donau-Uni, NHM
• Aktive Mitarbeit durch Ratsmitglieder von FIBL,
  Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Tiroler
  Landesmuseen, WasserCluster Lunz, UNI INN
Wahl zum ÖBDR   • Jetziger Rat (20 Mitglieder) bis 20.3.2022 im Amt
2022-2025       • Neuer Rat von 22.3.2022 bis 20.3.2025
Vom 8. April 2019:
                                                                  • Grundprinzipien: Unabhängigkeit
                                                                    (Verwaltung, Politik,
                                                                    Forschungsförderung) und
                                                                    Transparenz
                                                                  • Nur Personen (keine Institutionen)
                                                                  • Hohe Diversität in der
                                                                    Zusammensetzung
                                                                  • Mission Statement unterzeichnet
                                                                  • Funktionsperiode 3 Jahre
                                                                  • Bis zu 25 Mitglieder möglich
https://www.biodiversityaustria.at/biodiversitaetsrat/struktur/
Kriterium                    Erfüllung
                  Fachrichtungen               Neben der Ausgewogenheit und Komplementarität bzgl.
                                               Fauna/Flora/Funga sollen weitere Wissenschaftszweige wie
                                               Sozial-, Geistes-, Agrar-, Gesundheits- und Technische
                                               Wissenschaften gut eingebunden sein.
                  Wissenschaft & Praxis        Es sollen Expert_innen aus wissenschaftlichen Institutionen
                                               (über die Universitäten hinaus, aus z. B. aus Museen,
                                               Schutzgebieten, außeruniversitären
                                               Forschungseinrichtungen) sowie aus der Praxis (z. B.
                                               Planungsbüros) in einer ausgewogenen Diversität vertreten
Kriterien der                                  sein.
                  Bundesländer                 Ausgewogenheit wird angestrebt, nach Möglichkeit sollen
Zusammensetzung                                alle neun Bundesländer vertreten sein.
                  Geschlechterverhältnis       Ausgewogenheit wird als essentiell angesehen.
                  Alter                        Ausgewogenheit wird angestrebt, die Wichtigkeit der
                                               Einbindung von jungen Menschen aus Wissenschaft & Praxis
                                               wird betont.
                  Verhältnis aktuelle / neue   Bei der Neuwahl des Biodiversitätsrats soll auf ein gutes
                  Mitglieder                   Verhältnis von aktuellen zu neuen Mitgliedern geachtet
                                               werden, sodass Kontinuität gewährleistet ist.
Leitungsteam des
Biodiversitätsrates

• 6 Personen (3 Leitung + 3
  Stellvertretung)
• Aus dem Kreis der Mitglieder
  gewählt
• Funktion für 3 Jahre
• Kriterien wie beim Rat
Bestellungsprozess des ÖBDR

Phase           1               2a            2b (neu)                 3                 4                5                  6               7
                                                                                    Wahlkomitee
                                                                                        prüft
                                                                                  Formalitäten und
                                                                                                                        das Netzwerk   der neue ÖBDR
                                                                                    Kriterien der
         Prozess-KickOff:                    Vorstellung der aktueller ÖBDR wählt                  aktueller ÖBDR        spricht dem    steht fest und
                            Wahlkomitee                                            Wahlvorschläge
           MG aus dem                      Kandidat*innen aus   neuen ÖBDR (20                      diskutiert und    neuen ÖBDR das wählt aus seinem
To Do   Netzwerk bewerben
                               prüft
                                            dem Pool an den Wahlvorschläge à 20
                                                                                      und stellt
                                                                                                       bestätigt        Vertrauen aus     Kreis ein 6-
                            Formalitäten                                            Ergebnis (20
               sich                          aktuellen ÖBDR   Personen gehen ein)                      Ergebnis       (geheime online-     köpfiges
                                                                                  Personen mit den
                                                                                                                        Abstimmung)     Leitungsteam
                                                                                      meisten
                                                                                    Nennungen)
                                                                                     zusammen

         6.12.2021 -           24.-                               29.1.-              14.-            25.2.-             10.-             22.3.-
                                             28.1.2022
Zeit      23.1.2022         27.1.2022                           13.2.2022          24.2.2022         6.3.2022         20.3.2022          7.4.2022
         23.1.2022, 23:59                                       13.2.2022, 23:59                    6.3.2022, 23:59   20.3.2022, 23:59
Kandidatur
• Neue Personen und bestehende Ratsmitglieder (bisher
  keine Einschränkung der Häufigkeit der
  Funktionsperioden)
• Mission Statement unterzeichnen und
• Bewerbungsformular ausfüllen (Aussendung folgt)
• bis längsten 23.1.2022 an office@biodiversityaustria.at
  einsenden
Organisation
• Informationen per Netzwerk-Mailings
  (bitte dazu über die Homepage anmelden)
  bzw. via office@biodiversityaustria.at
• Wahlprozess: Koordinationsstelle und
  amtierender ÖBDR
• Wahlkomitee: Mag. Ilja Steffelbauer +
  Mag. (FH) Yvona Asbäck, MBA-
  Koordinationsstelle im Biodiversitäts-Hub
Sie können auch lesen