NEULAND - vom Lernen unter Covid 19 Bedingungen zur Schule der Zukunft - Christiane Spiel Fakultät für Psychologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEULAND – vom Lernen unter Covid 19 Bedingungen zur Schule der Zukunft Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Perspektiven Politischer Bildung Linz, September 2021
Ziele/ Aufgaben von Bildung “Bildung liefert einen Beitrag zu sozialem Fortschritt durch vier (miteinander verbundene) Ziele/ Aufgaben: • Humanistisch: durch Entfaltung der individuellen und kollektiven Begabungen und Talente; • Bürgergesellschaftlich: durch Förderung der aktiven Teilnahme an einer demokratischen Gesellschaft und am öffentlichen gesellschaftlichen Leben; • Ökonomisch: durch Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt; • durch soziale Gerechtigkeit.” 7
Aufgabe von Schule in Österreich Schule soll „… der gesamten Bevölkerung, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und finanziellem Hintergrund, unter steter Sicherung und Weiterentwicklung bestmöglicher Qualität ein höchstmögliches Bildungsniveau“ sichern. „… Jede*r Jugendliche soll … befähigt werden, am Kultur- und Wirtschaftsleben Österreichs, Europas und der Welt teilzunehmen“ . Bundesverfassung Art. 14 B-VG i. d. F. BGBl. I Nr. 31/2005 8
Aufgabe von Schule in Österreich Schule soll „… der gesamten Bevölkerung, Bildungsminimum unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und Teilhabe- finanziellem Hintergrund, unter steter Sicherung gerechtigkeit und Weiterentwicklung bestmöglicher Qualität ein höchstmögliches Bildungsniveau“ sichern. „… Jede*r Jugendliche soll … befähigt werden, am Kultur- und Wirtschaftsleben Österreichs, Europas und Chancengleichheit der Welt teilzunehmen“ . Bundesverfassung Art. 14 B-VG i. d. F. BGBl. I Nr. 31/2005 9
Covid 19 Durch Shutdown zentrale Funktionen von Schule außer Kraft gesetzt • Auf das Lernen bezogene Strukturierung des Alltags • Austausch mit Gleichaltrigen (Lernen von und mit ihnen = auch Vorbereitung auf gesellschaftliche Teilhabe) • Direkte Beobachtung von Lernen und Kompetenzerwerb durch Lehrpersonen (direkte Rückmeldungen) 11
Covid 19 Herausforderungen für Homelearning und Hometeaching • Selbstorganisation (Selbstreguliertes Lernen = SRL) • Kompetenter Umgang mit digitalen Medien für Schüler*innen, Lehrpersonen, Eltern (Betreuungspflichtige) Ausgangslage: • Zu wenig systematische Förderung • Hohe Heterogenität!! (NBB, eigene Studien) 12
Lernen unter COVID-19-Bedingungen Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Barbara Schober, Ass.-Prof. Dr. Marko Lüftenegger, Univ.-Prof. DDr. Christiane Spiel Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Holzer, B.Ed. M.Sc., Selma Korlat Ikanovic, MA, Elisabeth Pelikan, M.Sc. Julia Reiter, M.Sc. Dr. Michaela Fasching Studienassistenz: Flora Fassl, B.Sc. Gefördert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds Katharina Bergen, B.Sc. Katharina Hager, B.Sc. (WWTF) und der Universität Wien https://lernencovid19.univie.ac.at/ 13
Studie Lernen unter Covid 19 Bedingungen Zentrale Fragestellungen: • Wie ist das Wohlbefinden der Schüler*innen und Studierenden? • Wie gelingt ihnen der Umgang mit der neuen Lern-Situation? • Was erleichtert die gelingende Bewältigung, was erschwert sie? • Wie verändern sich Lernmotivation und Wohlbefinden über die Zeit? • Was führt dazu, dass das Lernen leichter oder schwieriger wird? • Wie wirkt sich das auf das Wohlbefinden aus? basierend auf psychologischen Theorien 14
Covid 19 Theoretischer Hintergrund Laut Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory; Ryan & Deci, 2000): psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenzerleben, Autonomie und sozialer Eingebundenheit zentral für Wohlbefinden und intrinsische Lernmotivation. Positive Relation zwischen Kompetenzerleben und selbstreguliertem Lernen (SRL) (Deci & Ryan, 2000). Deci, E.L., & Ryan, R.M. (2000). The “what” and “why” of goal pursuits: human needs and the selfdetermination of behavior. Psychological inquiry, 11(4), 227–268. Ryan, R.M., & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68 15
01.–14.05.2020 Lehrkräfte 1759 Lehrkräfte 2. Lockdown 08.–29.06.2020 23.11.–06.12.2020 3110 Schüler*innen 01.–22.04.2020 MZP3 661 Studierende (QS) MZP4 13025 Schüler*innen MZP1 19337 Schüler*innen (QS) 1386 Studierende (LS) 6074 Studierende (QS+LS) „Schulen“ April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Studier- 27.04.–11.05.2020 ende 13410 Schüler*innen MZP2 3732 Studierende (QS) 23.06.- 09.09.2020 Elementar- 1819 Studierende (LS) Interviews 20 Schüler*innen pädagog= QS = Querschnitt 20 Studierende LS = Längsschnitt innen 1. Lockdown 1. Halbjahr 2021 16
Studie Lernen unter Covid 19 Bedingungen Zentrale Befunde (über Stichproben und Messzeitpunkte hinweg): Hohe Relevanz der psychologischen Grundbedürfnisse für Wohlbefinden und Lernmotivation • Bedürfnis nach Kompetenzerleben • Bedürfnis nach Autonomie • Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit 17
Selbstreguliertes Lernen Kompetenz Wohlbefinden Autonomie Lernmotivation Soziale Eingebundenheit
Studie Lernen unter Covid 19 Bedingungen Weitere Befunde für Schüler*innen: • Zu Beginn große Probleme in der Selbstorganisation; gelingt jedoch besser über die Zeit; auch die Relevanz wird erkannt • Das Lernen gelingt zunehmend besser; auch die Lernfreude steigt bei vielen Schüler*innen; die Schüler*innen arbeiten auch im zweiten Lockdown deutlich mehr als im ersten • Ein hohes Wohlbefinden geben mehr Schüler*innen im zweiten Lockdown an als im ersten Aber: den Oberstufenschüler*innen geht es deutlich schlechter als den Unterstufenschüler*innen 19
Studie Lernen unter Covid 19 Bedingungen Gründe für Unterschiede zu jüngeren Schüler*innen: • Größere Autonomie von Eltern (= Entwicklungsaufgabe) und höhere Bedeutung von Freund*innen und Austausch mit ihnen • Phase der Identitätsfindung (wichtig: Selbsterprobung, Auslotung von Grenzen, Sammlung von Erfahrungen, etc.) nicht möglich • Entwicklung von Zukunftsplänen Klimakrise (Fridays for Future), Pandemie, Schuldenberg, etc. 20
Gefahr für Risikogruppen! Achtung: Schüler*innen mit hohen Risiken haben mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an der Studie teilgenommen! Ergebnisse zeichnen ein zu positives Bild!
Publikationen Holzer, J., Korlat, S., Haider, C., Mayerhofer, M., Pelikan, E., Schober, B., ... & Lüftenegger, M. (2021). Adolescent well-being and learning in times of COVID-19—A multi-country study of basic psychological need satisfaction, learning behavior, and the mediating roles of positive emotion and intrinsic motivation. Plos one, 16(5), e0251352. dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0251352 Holzer, J., Lüftenegger, M., Korlat, S., Pelikan, E., Salmela-Aro, K., Spiel, C., & Schober, B. (2021). Higher Education in Times of COVID-19: University Students’ Basic Need Satisfaction, Self-Regulated Learning, and Well-Being. AERA Open, 7(1), 1–13. https://doi.org/10.1177/23328584211003164https://doi.org/10.1177/23328584211 003164 Holzer, J., Lüftenegger, M., Käser, U., Korlat, S., Pelikan, E., Schultze-Krumbholz, A., Spiel, C., Wachs, S., & Schober, B. (2021). Students’ basic needs and well-being during the COVID-19 pandemic: A two-country study of basic psychological need satisfaction, intrinsic learning motivation, positive emotion and the moderating role of self-regulated learning. International Journal of Psychology, ijop.12763. doi:10.1002/ijop.12763
Publikationen Korlat, S., Kollmayer, M., Holzer, J., Lüftenegger, M., Pelikan, E., Schober, B., & Spiel, C. (2021). Gender Differences in Digital Learning during COVID-19: Competence Beliefs, Intrinsic Value, Learning Engagement and Perceived Teacher Support. Frontiers in Psychology, 12, 849. https://www.doi.org/10.3389/fpsyg.2021.637776 Pelikan, E. R., Lüftenegger, M., Holzer, J., Korlat, S., Spiel, C., & Schober, B. (2021). Learning during COVID-19: the role of self-regulated learning, motivation, and procrastination for perceived competence. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1- 26. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01002-x https://lernencovid19.univie.ac.at/
Die Schule der Zukunft Blitzlichter 24
Ausblick kurzfristig – Fokus Schüler*innen • Risikoschüler*innen identifizieren und differenzierte Unterstützungsangebote bieten (Förderunterricht, Mentoring, Buddies, Summerschool, etc.) – wichtig: gemeinsam mit Schüler*innen (+ Eltern) Lern-, Förder-, Unterstützungspläne erarbeiten • Erfahrungen hinsichtlich Umgang mit Krise, Selbstorganisation, digital learning, etc. aufarbeiten (Was hat aus Schüler*innensicht gut funktioniert? Beispiele sichtbar machen und für Lehrer*innen(aus)bildung und Schulentwicklung verwenden) 25
Ausblick kurzfristig – Fokus Lehrpersonen • Fachübergreifende Kompetenzen bei Schüler*innen systematisch fördern (insbesondere selbstreguliertes Lernen) • Digitale Kompetenzen systematisch (weiter)entwickeln (bei Schüler*innen und eigene) und digitale Medien didaktisch aufbereitet im Unterricht einsetzen (Aus- und Fortbildungen) • Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse ermöglichen • Kooperation und Austausch mit Kolleg*innen verstärken (gemeinsame Plattform, Austausch bzgl. Aufgaben an Schüler*innen, etc.) und Erfahrungen aus Covid gemeinsam aufarbeiten • Austausch mit Eltern und Kindern systemisch verankern 26
Ausblick kurzfristig – Fokus Schulsystem • Von Maximallehrplänen zu Mindestanforderungen (Differenzierung: Pflicht – Kür) • Digitalisierung systematisch (nicht nur auf freiwilliger Basis) ausbauen (nicht nur technisch, sondern auch didaktisch); Evaluierung der digitalen Lehr/Lernerfahrungen während Covid; Weiterentwicklung hybrider Lehr/Lernformen • Maßnahmen für Chancengerechtigkeit systematisch implementieren (Ausbau Elementarbereich, Ganztagsschulen, Sozial/Chancenindex, etc.) • Transparente Kommunikation; Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde 27
Die Welt von morgen
Die Welt von morgen? • Zunehmende Komplexität der Lebensbedingungen • Globalisierung der Herausforderungen/ Bedrohungen − Klima, Umwelt, Altern, Energie, Gesundheit, etc. − Bevölkerungswachstum, Diversität, Migration, Flucht, etc. − Populismus, Terror, Kriege, etc. • Digitalisierung, Industrie 4.0 • Wettbewerb und Ungleichheiten • Veränderung der Arbeitswelten, Arbeitsformen, Arbeitsplätze (genug?) • Veränderung der Art der Sozialen Beziehungen • Veränderungen in Wertesystemen, zunehmende Ambivalenzen
Die Welt von morgen? 30
Was sollten Kinder/Jugendliche in der Schule der Zukunft lernen? • Veränderungen aktiv annehmen • Mit digitalen Medien souverän umgehen • Selbstreguliert lernen • (Ergebnis)verantwortlichkeit realisieren LLL • Bildung wertschätzen • Selbstvertrauen und Mut haben • In Teams arbeiten und mit Konflikten umgehen • Solidarität und Inklusion leben • ….. Bewertungskompetenz, Verantwortungskompetenz, Gestaltungskompetenz, soziale Kompetenz, digital literacy, … 31
Diversität = Stärke Verbindliche Grundbildung (zentral: sinnverstehendes Lesen) Aber wichtig: Förderung von individuellen Interessen und Begabungen H.Studte Cartoons 32
Welche Kompetenzen/ Haltungen sollten Lehrpersonen in der Schule der Zukunft haben? • Veränderungen aktiv annehmen • Mit digitalen Medien souverän umgehen • Selbstreguliert lernen und arbeiten • (Ergebnis)verantwortlichkeit realisieren LLL • Bildung wertschätzen • Selbstvertrauen und Mut haben • In Teams arbeiten und mit Konflikten umgehen • Solidarität und Inklusion leben • ….. Bewertungskompetenz, Verantwortungskompetenz, Gestaltungskompetenz, soziale Kompetenz, digital literacy, … 33
Welche Kompetenzen/ Haltungen sollten Lehrpersonen in der Schule der Zukunft haben? • Veränderungen aktiv annehmen • Mit digitalen Medien souverän umgehen • Selbstreguliert lernen und arbeiten • (Ergebnis)verantwortlichkeit realisieren LLL • Bildung wertschätzen • Selbstvertrauen und Mut haben • In Teams arbeiten und mit Konflikten umgehen • Solidarität und Inklusion leben • ….. Bewertungskompetenz, Verantwortungskompetenz, Gestaltungskompetenz, soziale Kompetenz, digital literacy, … 34
Schule der Zukunft Schule soll „… der gesamten Bevölkerung, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und finanziellem Hintergrund, unter steter Sicherung und Weiterentwicklung bestmöglicher Qualität ein höchstmögliches Bildungsniveau“ sichern. Sozial/Chancenindex „… Jeder Jugendliche soll … befähigt werden, am Kultur- und Wirtschaftsleben Österreichs, Europas und der Welt teilzunehmen“. verbindliche Grundbildung Bundesverfassung Art. 14 B-VG i. d. F. BGBl. I Nr. 31/2005 35
Schule der Zukunft 36
Fokus gesamte Bildungskarriere 37
Herausforderungen gemeinsam bewältigen! Bildungspolitik = Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Gesundheitspolitik, Justizpolitik, Finanzpolitik, …
Veränderung braucht manchmal Mut… … aber vor allem Geduld und einen langen Atem!
Veränderung braucht auch Optimismus
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! https://lernencovid19.univie.ac.at/ https://bildung-psy.univie.ac.at/ueber- uns/leitung/christiane-spiel/ 41
Sie können auch lesen