SOP hepatozelluläres Karzinom - Guntje Kneiseler

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Reimann
 
WEITER LESEN
SOP hepatozelluläres Karzinom - Guntje Kneiseler
SOP hepatozelluläres Karzinom

                                                       Guntje Kneiseler
               Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und
                                                          Ernährungsmedizin
SOP hepatozelluläres Karzinom - Guntje Kneiseler
Leberkrebszentrum - Struktur

 Leitung:                Prof. Dr. med. Dechêne

 Zentrumkoordination:    Dr. med. G. Kneiseler, Dr. med. M. Renz

 Beteiligte Fachabteilungen:

                         Klinik f. Gastroenterologie/Hepatologie

                         Klinik f. Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

                         Klinik f. Hämatologie und Onkologie

                         Institut für Radiologie und Nuklearmedizin

                         Gemeinschaftspraxis f. Strahlentherapie

                         Institut f. Pathologie

                         Psychoonkologie

                         Sozialarbeit und Patientennachsorge

                         Kooperation mit dem Lebertransplatationszentrum der Uniklinik Regensburg
SOP hepatozelluläres Karzinom - Guntje Kneiseler
HCC – Diagnostik und Staging
   1. Wahl:                             MRT der Leber mit leberspezifischem Kontrastmittel

   Bei unklarem Befund ergänzend:       triphasisches CT und/oder CEUS

   Histologie:

                                o    Bei Patienten ohne Zirrhose

                                o    In der kurativen Situation bei unklarem Kontrastmittelverhalten in 2

                                     unabhängigen Bildgebungen bei Patienten mit Leberzirrhose

                                o    In der palliativen Therapiesituation vor systemischer Therapie

 Staging:

                               o     Kontrastverstärktes CT Thorax und Abdomen

                               o     Falls das kontrastverstärkte MRT das gesamte Abdomen umfasst, soll

                                     lediglich ein natives CT Thorax ergänzt werden
SOP hepatozelluläres Karzinom - Guntje Kneiseler
Diagnostikalgorithmus
                                                                                      V. a. HCC (Leberzirrhose)

                                                                                                      MRT o. CT o. CEUS

          Unklarer                                                                                                   Unklarer
       Leberrundherd                                                                                              Leberrundherd
           < 1cm                                                                                                      > 1cm

   Verlaufskontrolle
    (CEUS / MRT) in                                                ja                     Charakteristisches KM- Verhalten im MRT?                                                         nein
  3- Monatsintervallen

                                              Kurative                                                                                                                   Kurative
                                        Behandlungsindikation?                                                                                                     Behandlungsindikation?
                 ja                                                                               nein                                    ja                                                                               nein

                                                                                                                           2. Bildgebung (CT/CEUS)
                                                                                                                          mit charakteristischem KM-
                                                                                                                                   Verhalten?

                                                                                                                            ja                                       nein

                                                                           Biopsie (geplante
                                                                                                                                                                     Biopsie                                               Biopsie
                                                                           Systemtherapie)

                         Kurative Tx                                            Palliative Tx                                                Kurative Tx                                                       Palliative Tx
              (Resektion, LTx, Ablation)                                (TACE, Systemtherapie)                                    (Resektion, LTx, Ablation)                                          (TACE, Systemtherapie)
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01, Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL,
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
Anforderungen an die Diagnostik (unter Berücksichtigung von Onkozert)

   Pathologie:

                  o   Typisierung nach der WHO- Klassifikation

                  o   Befundbericht bei Leberresektion oder –explantation soll Angaben zu folgenden

                      Punkten enthalten:

                           Staging (nach TNM)

                           Typing (nach WHO)

                           Grading

                           Resektionsrand

                           Status Umgebungsleber vollständig enthalten

 Radiologie:

                  o   Mehrphasige Schnittbildgebung mit Aussage zu Ausmaß und Gefäßeinbruch
HCC – Diagnostik und Staging

 Umfelddiagnostik:

               o Abklärung Grunderkrankung: Liegt eine chronische Lebererkrankung

                  vor? Wenn ja, welche? Stadium (Child Pugh?, Meld?)

               o ÖGD + Koloskopie  Ausschluss Zweitmalignom, Beurteilung des

                  Ausmaßes einer portalen Hypertension

               o Labor: BB, diff. BB, Elektrolyte, Kreatinin, Harnstoff, Bilirubin gesamt +

                  direkt, GOT, GPT, AP, GGT, LDH, CHE, Gesamteiweiß, Albumin, CRP,

                  Quick, INR, PTT (ROTEM bei eingeschränkter Gerinnung), TSH

               o Tumormarker: AFP, CEA, CA 19-9

               o Kurze kardiologische Evaluation (insbesondere vor ggf. Resektion)
HCC – Diagnostik und Staging
 Umfelddiagnostik:

                  o   Psychoonkologische Beratung

                  o   Beratung durch den Sozialdienst

                  o   Nutrional Risk- Screening

                   Bei jedem Aufenthalt, Dokumentation im Arztbrief, auf den dafür vorgesehenen
                      Ausdrucken, als Konsil im SAP, in der ärztlichen Verlaufsdokumentation

   Nach Diagnosestelllung:

                 o    Falls Befunde o. Tumorboardbeschluss bei Entlassung ausstehen 
                      Wiedereinbestellung zur Befundbesprechung und zur Planung des weiteren
                      Prozederes poststationär in unserer Ambulanz (0911/398-3253)

                 o    Tumorpass ausstellen (Dokumentation der Nummer und des Ausstellungsdatums
                      im Arztbrief)

                 o    Infoblatt bayerisches Krebsregister aushändigen (Dokumentation mit Datum im
                      Arztbrief)

                 o    „Einverständiserklärung zur Krebsregistermeldung, Datendokumentation,
                      Tumorboard unterschreiben lassen und abheften“
Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC)- Stadieneinteilung

Stadium                PST   Tumorstadium                                      Leberfunktion

0: sehr frühes HCC     0     Single < 2 cm                                     Erhalten (Child Pugh A
                                                                               ohne Aszites)
A: frühes HCC

A1                     0     Single                                            Keine portale Hypertension
                                                                               u. normales Bilirubin
A2                     0     Single                                            Portale Hypertension u.
                                                                               normales Bilirubin
A3                     0     Single                                            Portale Hypertension u.
                                                                               abnormales Bilirubin
A4                     0     3 Tumore < 3 cm                                   Child Pugh A-B

B: intermediäres HCC   0     Groß multinodulär                                 Child Pugh A-B

C: fortgeschrittenes   1-2   Gefäßinvasion o.                                  Child Pugh A-B
HCC                          extrahepatische
                             Ausbreitung
D: end-stage HCC       3-4   jedes                                             Child Pugh C

                                      Llovet J, Seminars in Liver Disease 1999;19:329
                                      EASL Clinical Practice Guidelines: Management of hepatocellular carcinoma, J hepatol 2018; 69:182-236
UICC 8th Edition Stagingsystem für HCC
T - Primärtumor

Tx                               Primärtumor kann nicht beurteilt werden

T0                               Kein Hinweis auf den Primärtumor

T1a                              Einzelner Tumor ≤ 2 cm in der größten Ausdehnung mit o. ohne Gefäßinvasion

T1b                              Einzelner Tumor > 2 cm in der größten Ausdehnung ohne Gefäßinvasion

T2                               Einzelner Tumor mit Gefäßinvasion > 2 cm o. mehrere Tumore, keiner > 5 cm in der
                                 größten Ausdehnung
T3                               Multiple Tumore > 5 cm in der größten Ausdehnung

T4                               Tumor(e), die einen Hauptast der Pfortader o. einer Lebervene involvieren, mit direkter
                                 Invasion angrenzender Organe (einschl. Zwerchfell), außer der Gallenblase, oder mit
                                 Perforation des viszeralen Peritoneums
                                                                                             Stadium - Leber
N – regionale
Lymphknoten
                                                                                              IA                     T1a       N0        M0
Nx                               Regionale LK können nicht beurteilt werden
                                                                                              IB                     T1b       N0        M0
N0                               Keine regionalen LK- Metastasen

N1                               Regionale LK- Metastasen                                     II                     T2        N0        M0

M-                                                                                            IIIA                   T3        N0        M0
Fernmetastasen
M0                               Keine Fernmetastasen                                         IIIB                   T4        N0        M0

M1                               Fernmetastasen                                               IVA                    Jedes T   N1        M0

                                                                                              IVB                    Jedes T   Jedes N   M1
Vogel A, Annals of Oncology 2018, 29: iv238-55
Tumorkonferenz

 Patienten mit einem HCC sollen in einer interdisziplinären Tumorkonferenz

  vorgestellt werden

 Berücksichtigung operativer, lokalablativer und systemtherapeutischer

  Möglichkeiten

 In der interventionellen Onkologie erfahrener Radiologe, in der hepatobiliären

  Chirurgie erfahrener Chirurg, Hepato-/Onkologe, Pathologe, Radioonkologe
Tumorkonferenz, Vorstellungen entsprechend Kennzahlenbogen Onkozert

   Prätherapeutische Vorstellung von Primärfällen oder bei Patienten mit Rezidiven bzw. neuaufgetretenen

    Metastasen

   Postoperative Vorstellung

   Postinterventionelle Vorstellung 4 – 12 Wochen nach Intervention (TACE, RFA, MWA, SIRT!)

Entsprechend Leitlinie:

   Regelhaft nach 2 TACE (muss noch diskutiert werden, Stand 04/2021: Vorstellung nach jeder TACE)

   Bei zunehmender Obliteration der tumorversorgenden arteriellen Gefäße u. damit fehlendem arteriellen

    Zugang zum Tumor

   Bei Erreichen der kumulativen Dosis Doxorubicin von 450 mg / m2
Therapiealgorithmus des HCC in Zirrhose im Stadium A1 und A2

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01,
Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
Therapiealgorithmus des HCC in Zirrhose

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01,
Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
Sequenztherapie beim HCC innerhalb der zugelassenen Indikation

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01,
Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
Gängigste Selektionskriterien zur LTx
                                      Solitärer Knoten                       Mehrere                                        5 Jahres-               Kontrollen auf
                                                                             Tumorknoten                                    ÜLR nach                der Warteliste
                                                                                                                            LTx

                                      Keine extrahepatische Manifestation (cN0M0)
                                      Keine makrovaskuläre Gefäßinvasion (cV0)
Mailand-Kriterien                     ≤ 5 cm                                 Max. 3 Herde ≤ 3 cm                            > 70 %                  Mind. alle 3 Monate
                                      (BÄK ≥ 1 cm und ≤                      (BÄK ≥ 1 cm und ≤ 3                                                    CT/MRT des
                                      5 cm)                                  cm)                                                                    Abdomens, AFP-
                                                                                                                                                    Verlaufskontrollen,
                                                                                                                                                    ca. alle 6 Mon. CT
                                                                                                                                                    Thorax

Up-to-7 Kriterien                     ≤ 7 cm                                 Summe aus Durchmesser                          > 70 %
                                                                             des größten Tumors (cm)
                                                                             und Anzahl der
                                                                             Tumorknoten ≤ 7 cm

UCSF- Kriterien                       ≤ 6,5 cm                               Max. 3 Herde ≤ 4,5 cm                          > 70 cm
                                                                             o. eine maximale Summe
                                                                             der addierten
                                                                             Tumordurchmesser ≤ 8
                                                                             cm

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01,
Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
Yao F, Hepatology 2001; 33:1394-1403. Mazzaferro V, Lancet Oncol 2009;10:35-43
LTx außerhalb der Mailand-Kriterien

 Pat., die die Mailand- Kriterien nicht erfüllen, können und dürfen gelistet

    werden

     o Kein extrahepatischer Befall

     o Keine Makroinvasion von Lebergefäßen

   Keine Priorisierung und müssen über Organen aus der „Rescue Allokation“ oder von

    Lebendspendern versorgt werden

   Die Selektionskriterien bei Pat. außerhalb der Mailand- Kriterien legt das jeweilige

    Lebertransplantationszentrum fest

   Eine Transplantation bei Verwendung erweiterter Auswahlkriterien sollte erst nach

    Dokumentation eines Ansprechens auf eine neoadjuvante, lokoregionäre Therapie

    erfolgen, da sonst die Rezidivraten nach LTx deutlich ansteigen
                                 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des
                                 Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01, Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL,
                                 https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
                                 Mehta N, Clin Gastroenterol Hepatol 2018; 16:955-964
Begriffsdefinition
Begriff        Definition                               Besonderheit                                               Verfahren
Neoadjuvante   Behandlung, die vor einer
Therapie       operativen Maßnahme (z. B.
               Resektion o. LTx) erfolgt, mit
               dem Ziel der Verkleinerung
               der Tumormasse
Bridging       Lokoregionäre Therapie o.                -     Vor Beginn Kontaktaufnahme                           -     Lokalablation
               Resektion eines HCC                            zu LTx- Zentrum                                      -     Resektion
               innerhalb der Mailand-                   -     Pat. mit HCC BCLC A sollen                           -     TACE, TARE
               Kriterien auf der Warteliste                   ein Bridging erhalten, wenn                          -     (SBRT)
                                                              die Leberfunktion es zulässt
Downstaging    Vorbehandlung eines HCC                  -     Bei geeigneten Pat.                                  -     Lokalablation
               außerhalb der Mailand-                         außerhalb der Mailand-                               -     Resektion
               Kriterien mit dem Ziel der                     Kriterien u. innerhalb der                           -     TACE/TARE
               Tumorverkleinerung bis zu                      UCSF- Kriterien kann eine
               definierten Selektionskriterien                LTx erfolgen, insbesondere
               (i. d. R. bis die Mailand-                     dann, wenn ein Downstaging
               Kriterien erreicht sind)                       bis innerhalb nach der
                                                              Mailand- Kriterien gelingt
Adjuvante                                               -     Außerhalb von Studien
Therapie                                                      sollten Pat. nach LTx nicht
                                                              adjuvant behandelt werden
                                Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des
                                Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome, Langversion 2.01, Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL,
                                https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am: 10.02.2021)
Resektion (HCC ohne Zirrhose)

 Resektion ist Therapie der Wahl, wenn eine komplette (R0) Resektion möglich ist

 Größere funktionelle Reserve nach Resektion verglichen mit Resektionen bei

  Zirrhoselebern

 Kurative Resektionen bei bis zu 60 %

 Größe u. Anzahl der Tumore sowie Infiltration großer Gefäße scheinen einen

  negativen prognostischen Einfluss zu haben
Resektion (HCC mit Leberzirrhose)

   Einschätzung der Leberfunktion u. des Ausmaßes der portalen Hypertension spielen eine zentrale Rolle

    bei der Beurteilung der funktionellen Resektabilität

      o   Child- Pugh- Stadieneinteilung

      o   Indocyanogrün Clearance- Test

      o   LiMax- Atemtest

      o   Leber-Elastogramm

      o   Deutlich ausgeprägte portale Hypertension

               Lebervenenverschlussdruckmessung

               Aszites, Ösophagusvarizen, Splenomegalie, Thrombozytenzahl < 100000/nl
Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
    Indikationen:

       o   BCLC Stadium B mit multinodulärem o. großem HCC, wenn keine potenziell kurative

           Therapieoptionen vorliegen und nach Ausschluss von Kontraindikationen
 –   Kontraindikationen:

       o    Fortgeschrittenes Erkrankungsstadium mit tumorbedingten Symptomen und Reduktion des

            Allgemeinzustands (ECOG ≥ 2)

       o    Dekompensierte Lebererkrankung (Child- Pugh C) o. hohe Tumorlast u. reduzierte Leberfunktion

            Child- Pugh B > 7)

       o    Gesicherte prognoserelevante extrahepatische Metastasierung

       o    Komplette Pfortaderthrombose o. komplette hepatofugale Pfortaderperfusion

       o    Hypovaskularisiertes HCC in CT o. MRT

 Relative Kontraindikationen:

      o    Makroskopische Tumorinvasion der V. portae, des rechten/linken großen portalen Hauptstamms o.

           großer Lebervenen in kontrastangehobenener CT, MRT oder US
Diagnostik vor lokalablativer Therapie

    Im ZPM Gastroenterologie

       o   Im Rahmen des prästationären Termins sowie klinische Reevaluation am Aufnahmetag:

             o   Labor: BB, Quick, INR, PTT, (ROTEM bei Koagulopathie), Elektrolyte, Kreatinin, Harnstoff, Bilirubin gesamt und

                 direkt, GOT, GPT, AP, GGT, LDH, Gesamteiweiß, Albumin, CHE, CRP, AFP, TSH

             o   Anamnese und körperliche Untersuchung (insbesondere Zeichen der hepatischen Dekompensation?)

             o   Sonographie (v.a. Ausschluss neuer Aszites, Pfortaderthrombose)

     Ggf. gastroenterologische Mitbeurteilung am Aufnahmetag bei Aufnahme in eine nicht-

     gastroenterologische Abteilung zur Reevaluation der hepatischen Situation (Ausschluss

     neu aufgetretene Dekompensation am Tag vor geplanter TACE / TARE)
Nachsorge nach Resektion

 Nach Resektion eines HCC ohne Leberzirrhose  regelmäßige Nachsorge über

  5 Jahre

    o 1. Jahr:        Bildgebende Kontrolle alle 3 Monate

    o 2. Jahr:        Bildgebende Kontrolle alle 6 Monate

    o 3. – 5. Jahr:   Bildgebende Kontrolle 1x /Jahr

 Nach Resektion eines HCC mit Leberzirrhose  regelmäßige Nachsorge

    o 1. Jahr:        Bildgebende Kontrolle alle 3 Monate

    o 2. Jahr:        Bildgebende Kontrolle alle 6 Monate

    o Ab dem 3. Jahr: Bildgebende Kontrolle Nachsorge im Rahmen der Vorsorge bei HCC
Nachsorge und Erfolgskontrolle nach lokaler Therapie

   Sollen mittels biphasischer CECT o. dynamischer MRT in einem Intervall von 4 – 12

    Wochen nach Ablation/Resektion bzw. nach jedem TACE- Zyklus erfolgen

   Die Verlaufskontrolle nach erfolgreicher lokaler Therapie soll

     o    Im 1. Jahr: alle 3 Monate

     o    Im 2. Jahre: alle 3-6 Monate mittels biphasischer CECT o. dynamischer MRT stattfinden

   Indikation für CT Thorax:

      o   Progress / Rezidiv

      o   Ansonsten ca. alle 6 Monate während des Nachsorgezeitraums

 Nach Abschluss der Nachsorge sollen die Patienten wieder in das

    Früherkennungsprogramm mit Ultraschall alle 6 Monate eingeschlossen werden

 Die Remissionsbeurteilung nach Ablation / RACE /TARE soll nach mRECIST / EASL

    erfolgen
Nachsorge und Erfolgskontrolle nach lokaler Therapie

 Zuständigkeit:

        Prinzipiell die entlassende / stationär behandelnde Abteilung

        Sollte hierdurch eine Kontrolle und erneute Tumorboardvorstellung nicht sicher gewährleistet

         werden können:

      Terminvereinbarung im ZPM Gastroenterologie (Tel: 0911/398-2288)

   Diagnostik 4 – 12 Wochen nach Intervention im ZPM Gastroenterologie:

     o   Anamnese und körperliche Untersuchung

     o   Mehrphasiges CT mit Kontrastmittel o. MRT der Leber mit leberspezifischem Kontrastmittel

     o   Labor: BB, Quick, INR, PTT, (ROTEM bei Koagulopathie), Elektrolyte, Kreatinin, Harnstoff, Bilirubin

         gesamt und direkt, GOT, GPT, AP, GGT, LDH, Gesamteiweiß, Albumin, CHE, CRP, AFP, TSH

     o   Ggf. CT Thorax

     o   Evaluation der Lebergrunderkrankung auf Therapiebedarf

   Tumorboardvorstellung mit Ergebnissen der Diagnostik durch Kollegen des ZPMs
Arztbrief bei HCC

   Diagnoseblock soll enthalten:

   Bezüglich des HCCs

     o   Datum Erstdiagnose

     o   Initiales Tumorstadium (BCLC, TNM)

     o   Histologie

     o   Synchrone, metachrone Metastasierung mit Datum und Lokalisation

     o   AFP- positiv?

     o   Therapiekonzept (kurativ/palliativ) entsprechend Tumorboard

     o   Therapie (Bei lokalablativer Therapie: Anzahl, Interventionsdatum, behandelte Läsion, bei TACE

         Doxorubicindosis), Therapiekomplikationen

     o   Tumorpassnummer und Aushändigungsdatum

     o   Aushändigungsdatum Infoblatt bayerisches Krebsregister
Arztbrief bei HCC

   Diagnoseblock soll enthalten:

   Bezüglich des Grunderkrankung

     o   Lebergrunderkrankung vorhanden? Ja/nein?

     o   Welche?

     o   Leberzirrhose mit ED, Child Pugh- Stadium und MELD- Score, Genese und Komplikationen, ggf.

         Therapien spezifischer Grunderkrankungen, bei äthyltoxischer Genese Dokumentation ob und seit

         wann der Patient abstinent ist

 Ergebnis des aktuellen NRS-Screenings und Ergebnis des Distress-Thermometers im

    Diagnostikblock (vgl. Arztbriefvorlage Klinik für Gastroenterologie)
Literatur und Leitlinien

   Homepage der DGVS: Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche

    Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karziome,

    Langversion 2.01, Februar 2021, AWMF Registernummer: 032/-053OL,

    https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ (Zugriff am:

    10.02.2021)

   ESMO: https://www.esmo.org/guidelines/gastrointestinal-cancers/hepatocellular-carcinoma

   EASL: https://easl.eu/publications/clinical-practice-guidelines/; Galle, P. R., Forner, A., Llovet, J. M.,

    Mazzaferro, V., Piscaglia, F., Raoul, J.-L., … Vilgrain, V. (2018). EASL Clinical Practice Guidelines:

    Management of hepatocellular carcinoma. Journal of Hepatology, 69(1), 182–236.

    doi:10.1016/j.jhep.2018.03.019
Sie können auch lesen