NEWS - La Fondation Barry
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Tradition lebt weiter NEWS Nr. 1 / Januar 2018 © Cindy Evans Photography / Studio Photo-Vertige - Hunde: Nevada mit ihren 8 Welpen Mutterschaft bei den Bernhardinern Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die der vom Schweizer St.-Bernhard-Club festgelegten Zuchtplanung bei den Bernhardinern vom Grossen Normen liegen. Darüber hinaus wird die Einhaltung Sankt-Bernhard erfolgt. Bevor ein Hund aus unserer der Rassestandards beurteilt, so zum Beispiel die Zucht Nachwuchs bekommen darf, müssen zahlreiche Proportionen, die Augen, die Bewegungsabläufe, die Kriterien erfüllt sein. Die Hunde müssen vom Schwei- Zeichnung usw. zer St.-Bernhard-Club zur Zucht zugelassen werden. Neben der Gesundheit und dem äusseren Erschei- Die Auswahl für die Zucht findet statt, sobald der nungsbild spielt auch der Charakter eine grosse Rolle. Bernhardiner das Mindestalter von zwanzig Monaten Konkret bedeutet dies, dass der Hund ausgeglichen sein erreicht hat. muss und keine extremen Anzeichen von Aggressivität Kriterien für die Zucht oder Angst in Situationen zeigen darf, denen er täglich ausgesetzt sein könnte. Wie z.B. das Laufen über ein Die von der Jury beurteilten Kriterien umfassen Gitter oder die Begegnung mit einer Abdeckplane, die natürlich gesundheitliche Aspekte: Die Ergebnisse im Wind flattert. der Röntgenaufnahmen bezüglich Ellenbogen- und Hüftgelenksdysplasie müssen beispielsweise innerhalb Frühestens im Alter von zwei Jahren können die Bern-
hardiner der Fondation Barry Eltern werden. Sobald die Und nach der Geburt? Hündinnen das Alter von acht Jahren erreichen, dürfen Die Bernhardiner-Mamas haben nach der Geburt der sie nicht mehr gedeckt werden. Welpen einen erhöhten Schlafbedarf. Sie schlafen in den Während der Trächtigkeit ersten zwei Wochen nach der Geburt mehr als üblich. Ausserdem verlieren sie in dieser Zeit viel Fell. Nach Nach dem Decken müssen 21 Tage vergehen, bis der Geburt magern sie meist deutlich ab, selbst wenn per Ultraschall geprüft werden kann, ob die Hündin sie mehr Futter erhalten – vier bis fünf Mahlzeiten trächtig ist. Ab der sechsten Trächtigkeitswoche wird über den Tag verteilt. Der grösste Teil der Nährstoffe das Futter für die Hündin angepasst; sie erhält Futter, des Futters geht während der Säugeperiode in die das bis zur Geburt der Welpen jede Woche etwas Milch für ihre Kleinen. Die Tierpfleger kontrollieren, reichhaltiger wird. dass die Mutter ausreichend trinkt und frisst. Dies gilt Sie fragen sich vielleicht, ob die hormonelle Verände- insbesondere, wenn die Hündin eine «Glucke» ist und rung Einfluss auf die Stimmung und das Verhalten der Bernhardiner hat. Ab dem Moment, wo die Hündin trächtig ist, kann sie eine Verhaltensänderung zeigen. So kommt es beispielsweise vor, dass sie anhänglicher gegenüber den Tierpflegern, dominanter gegenüber ihren Artgenossen oder auch ruhiger wird. Aber das ist sehr individuell, und einige Hündinnen zeigen keinerlei Verhaltensänderungen. Physiologisch gesehen können einige Hündinnen auch während ihrer Trächtigkeit unter Wassereinlagerungen leiden. Etwa zwei Wochen vor der Geburt wird die künftige Hundemama gebadet (antiparasitäre Wirkung) und vom Rudel getrennt, um eine Box mit Wurfkiste zu beziehen, die zuvor desinfiziert wurden. die ganze Zeit bei ihren Welpen bleibt. Sie muss dazu gebracht werden, aufzustehen, um zu trinken. Die Tierpfleger kontrollieren zudem die Zitzen der Hündin, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und dass sie ausreichend Milch hat. Sie prüfen ausserdem, ob die Welpen richtig bei ihrer Mutter saugen. Man muss schon ein bis zwei Monate rechnen, bis die Hündinnen nach der Geburt wieder in Form sind und ihr altes Gewicht erreicht haben. Sie werden mit homöopathischen Mitteln unterstützt, die ihnen vor und nach der Geburt verabreicht werden – zum einen, um sie besser auf die Geburt vorzubereiten und zum anderen, um ihnen bei der Reinigung der Gebärmutter zu helfen. Wie bei den Menschen ist das Mutterwerden für die Bernhardiner-Hündinnen sehr anstrengend. Das ist auch der Grund, weshalb ein zeitlicher Abstand von ein bis zwei Jahren zwischen zwei Würfen einzuhalten Nach ca. 63 Tagen Trächtigkeit ist es dann soweit. Die ist – je nach Gesundheitszustand der Mutter und Grösse Heizung und die Infrarotlampe werden mit Einsetzen des vorherigen Wurfs. der Geburt eingeschaltet, und ein Kontrollultraschall Im Durchschnitt werden pro Jahr rund zwanzig Welpen wird am Ende der Geburt durchgeführt. Dies um mit Stammbaum bei der Fondation Barry geboren; sicherzustellen, dass alle Welpen wohlbehalten geboren Welpen, die den Besuchern im Barryland – Musée et wurden. Zuweilen ist ein Kaiserschnitt erforderlich, Chiens du Saint-Bernard in Martigny ebenso Freude was zu Problemen führen kann – vor allem bei einer machen wie den Familien, die sich entschliessen, einen erstgebärenden Hündin, die nicht wirklich versteht, was Welpen aus der Zucht vom Grossen Sankt-Bernhard zu sie mit den Welpen, die plötzlich da sind, tun muss. kaufen.
IM GESPRÄCH PORTRAIT Marco Pfiffner, Wirt des Bergrestaurants Runca Höhe in Flims und seit einem Jahr Besitzer eines Barrys der Kosima du Grand-Saint-Bernard Zucht vom Grossen Sankt-Bernhard, berichtet aus dem Leben mit Ramses. © Fondation Barry © Fondation Barry Geboren am 05.12.2006 Masse: 72 cm, 51 kg Wie sind Sie auf den Bernhardiner gekommen? Die Kurzhaar-Hündin Kosima wurde am 5. Dezember Vor 12 Jahren hatte ich bereits einen Bernhardiner 2006 als Tochter von Azur du Grand-Saint-Bernard und und nun wollte ich wieder einen haben. Da mir die Vox de la Maison des Tartarins geboren. Als bewährte Fondation Barry aus der Presse schon bekannt war und Zuchthündin hat sie in zwei Würfen insgesamt 10 Wel- sie einen guten Ruf hat, erkundigte ich mich näher. pen zur Welt gebracht. Kosima kann sehr liebevoll und Nach reiflicher Überlegung entschied ich Ramses zu anhänglich sein. Als einer unserer ersten Hunde bereitete kaufen. Ich führe ein Bergrestaurant, somit passt auch die sie durch ihre regelmässigen Besuche den Bewohnerinnen Umgebung, um einen Hund zu halten. Da viele Gäste und Bewohnern eines Altersheims viel Freude. mit Hunden zu mir kommen, wollte ich ausserdem einen Jedoch kann Kosima auch eine andere Seite ihres ruhigen, liebenswürdigen Hund. Charakters zeigen. Wenn ihr etwas nicht passt, so ist sie Wie reagiert Ihr Umfeld auf ihn? manchmal recht starrköpfig. So lernt sie verschiedene Die Gäste, die täglich in unser Bergrestaurant kommen, Aufgaben und Tricks sehr rasch, vorausgesetzt es passt lernen Ramses kennen und die allermeisten haben ihr gerade. Zum Glück ist sie recht verfressen und die einen riesen Spass mit ihm. Natürlich ist er ein beliebtes Tierpflegerinnen können Kosima mit einer Belohnung Fotosujet. bestechen! Was haben Sie unterschätzt? Ihre Tochter Cheyenne lebt ebenfalls in der Fondation Mit einem Bernhardiner ist man ziemlich gebunden; Barry. Sie hat einige Charaktermerkmale von ihrer Mutter man kann ihn nicht einfach jemandem bringen oder geerbt. ihn überallhin mitnehmen. Aber ich möchte Ramses nie In ihrem langen Hundeleben wurde Kosima von verschie- mehr missen. denen Tierpflegerinnen betreut. Da sie anpassungsfähig Gibt es eine lustige Anekdote, die Sie mit ihm erlebt haben? ist, wird sie von den Tierpflegerinnen auch gerne nach Davon gibt es viele, aber lustig ist, wie Ramses sich für Hause mitgenommen. So hat sie mehrere Monate bei unsere Zwerggeissen und unsere Kühe zu einem Hirten- ihrer letzten Betreuerin gelebt. Seit diese im Sommer die hund gemausert hat. Es ist ein Vergnügen zuzuschauen, Fondation Barry verlassen hat, lebt Kosima wieder im wenn er die Geissen ins Gehege treibt. Barry-Rudel und macht einen zufriedenen Eindruck. Gibt es etwas, dass Sie besonders wichtig finden? Im Unterschied zu unseren übrigen Bernhardinern macht Die richtige Sozialisierung vom Hund ist wichtig. Kosima recht oft durch Gebell auf sich aufmerksam, Ramses z.B. hat bei uns im Alltag so viele andere Hunde insbesondere wenn ein Gitter in ihrem Umfeld ist: Das kennengelernt, dass er keine Probleme mit fremden liegt an ihrem ausgeprägten Überwachungsinstinkt. Sowie Hunden hat. Im Gegenteil, wenn ein Hund ihn anbellt Menschen um sie herum sind, hört sie aber auf zu bellen. und knurrt, trottet er einfach weg. Unserer alten Hundedame wünschen wir weiterhin eine Falls auch Sie am Kauf eines Bernhardinerhundes gute Zeit in der Zuchtstätte und im Museum Barryland. interessiert sind, geben wir Ihnen gerne Auskunft: Tel. 027 722 65 42.
AGENDA Einladung zum Spenderanlass Als Dank für Ihre Unterstützung sind wir im Februar und März wiederum mit unseren Barrys in der Schweiz unterwegs, um Sie in Ihrer Region zu besuchen. Es erwartet Sie von 16 Uhr bis 18 Uhr: Vorführungen und Begegnungen mit den Barrys und ein Apero in den folgenden Städten: Mittwoch 21. Februar* Bern Mittwoch 28. Februar* Luzern Mittwoch 7. März Basel Mittwoch 14. März Zürich Mittwoch 21. März Lausanne Mittwoch 28. März Genf © Fondation Barry Anmeldeschluss ist der 7. Februar 2018. Bitte melden Sie sich mit dem Bestell- und Antworttalon an. Die Bestätigung inklusive genaueren Angaben werden Sie *Die Daten von Bern und Luzern wurden gegenüber nach Ihrer Anmeldung erhalten. den vorangekündigten Daten der Barry News vom Wir freuen uns auf Ihren Besuch. November geändert. Übersicht kommender Anlässe 2.-4. Februar 2018 Stand an der Schweizerischen Hundefachmesse HUND in den Eulachhallen in Winterthur. www.hundemesse.ch 4.-13. Mai 2018 Wir sind mit unseren Barrys an der BEA, der Berner Frühlingsmesse präsent. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns und unsere Bernhardiner dort zu besuchen. Weitere Informationen zur Messe: www.bea-messe.ch Weitere Anlässe und detaillierte Angaben sind ersichtlich auf www.fondation-barry.ch B Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale risposta Envoi commercial-réponse Die Tradition lebt weiter IMPRESSUM Fondation Barry du Grand-St-Bernard Herausgeber und Redaktion : Rue du Levant 34 Fondation Barry 1920 Martigny du Grand-St-Bernard, CH-1920 Martigny Druckerei : Baumer AG, Islikon Auflage : 100’000 Exemplare Erscheinung : 4 – 7 × jährlich Ausgabe: Januar 2018 Jahresabonnement: CHF 5.-
ZUM BESTELLEN UND VERSCHENKEN Barry Schlüsselanhänger Buch Die Hospiz-Bernhardiner - weit mehr als Der Schlüsselanhänger mit ein Mythos 50% Bernhardiner auf Skiern hilft Ihnen, Erfahren Sie aus erster Hand alle Schlüssel sicher am gleichen Ort Spannendes und Wissenswertes -50% aufzubewahren. über unseren Nationalhund. Viele persönliche Erlebnisse Normal Preis CHF 7.50*) und lustige Anekdoten runden Spender Preis (-10%) CHF 6.75*) das Ganze ab. Nur in Deutsch erhältlich. Normal Preis CHF 27.90*) Spender Preis (-50%) CHF 13.95*) Barry Mütze und Stirnband in rot Um der Winterkälte mit kuschelig warmer Kopfbe- deckung standzuhalten. 100 % Polyester mit Fleece Barry Kinder-Gilet gefüttert. Waschbar bei 30°C. Das samtweiche Gilet Mütze komplettiert die Barry-Winterkollektion Normal Preis CHF 32.50*) für Kinder perfekt. 100 % Polyester. Waschbar bei 30°C. Spender Preis (-10%) CHF 29.25*) In vier Grössen erhältlich (18-24 Monate / 2-3 Jahre / 3-4 Jahre / 5-6 Jahre). Stirnband Normal Preis CHF 23.50*) Normal Preis CHF 39.90*) Spender Preis (-10%) CHF 21.15*) Spender Preis (-10%) CHF 35.90*) *) Preise verstehen sich zuzüglich Porto und Verpackung. Verpackt werden alle unsere Artikel von einer Eingliederungsstätte. Nur solange Vorrat. TALON BESTELLKARTE ANMELDETALON ZUM BEHALTEN Bitte senden Sie mir gegen Rechnung : Ich melde mich zum Spenderanlass an, mit Ich habe bestellt : ..... Kinder-Gilet …. Personen in 18-24 Monate 2-3 Jahre 3-4 Jahre 5-6 Jahre .....Kinder-Gilet CHF 35.90*) CHF 35.90 Stück*) .....Schlüsselanhänger CHF 6.75*) Bern (21.02.) Luzern (28.02.) ..... Schlüsselanhänger .....Mütze CHF 29.25*) Basel (07.03.) Zürich (14.03.) CHF 6.75 Stück*) .....Stirnband CHF 21.15*) ..... Mütze Lausanne (21.03.) Genf (28.03.) .....Buch Hospiz- CHF 13.95*) CHF 29.25 Stück*) Bernhardiner ..... Stirnband CHF 21.15 Stück*) + *) Porto/Verpackung CHF 8.50 ..... Buch Hospiz-Bernhardiner CHF 13.95 Stück*) Hier bitte Ihren Ich habe mich angemeldet zum + * Porto und Verpackung ) Namenskleber aufkleben Spenderanlass in ........…......….... CHF 8.50 am ….....….................................
EDITORIAL Der Jahreswechsel eignet sich besonders gut, um Bei den Sozialaktivitäten haben sich die Therapieein- kurz innezuhalten und auf das vergangene Jahr sätze mit unseren Barrys im Schweizer Paraplegiker zurückzublicken. Zentrum in Nottwil bewährt und werden, zu meiner grossen Freude, im 2018 weitergeführt. Zur Zeit bilden 2017 hat uns leider einige traurige Momente beschert, wir neue Teams aus, um die Sozialeinsätze mit den als wir von zwei treuen Bernhardinern Abschied Barrys noch ausweiten zu können. nehmen mussten. Aber der Kreis des Lebens dreht sich weiter und es gab zahlreiche Glücksmomente: Mehr als Zahlreiche Gründe um Ihnen, liebe Spenderin und dreissig Welpen hielten unsere Tierpfleger im Laufe des lieber Spender, dankbar zu sein, denn ohne Sie wäre all Jahres auf Trab und entzückten unser Barry-Team und dies nicht möglich. Ich freue mich auf ein neues Jahr unsere Besucher gleichermassen. Unter diesen Welpen mit Ihnen an unserer Seite und wünsche Ihnen von haben wir auch den neuen Barry auserkoren, der bei Herzen ein gesundes und glückliches Jahr. uns bleibt, um die Tradition und das Erbe von Barry weiterzuführen. Im letzten Jahr durften unsere Hunde auch ihren neuen, komfortableren Sommersitz auf dem Grossen Sankt-Bernhard-Pass kennenlernen. Für ihr Zuhause in Martigny liegen ebenfalls grosse Zukunftspläne vor, die den Lebensraum unserer Bernhardiner deutlich Ihr Claudio Rossetti verbessern werden. Direktor AGENDA Frühlingswanderungen mit den Barrys durch den Wald An den Wochenenden im März und im April 2018 bietet die Fondation Barry den Besuchern des Barryland – Musée et Chiens du Saint-Bernard in Martigny die Möglichkeit, die Bernhardiner auf 45-minütigen Spaziergängen zu begleiten. Start: Jeden Samstag und Sonntag vom 3. März bis zum 29. April 2018 um 14 und 15 Uhr im Barryland – Musée et Chiens du Saint-Bernard, rue du Levant 34, Martigny. © Rui Campos Preise pro Person: Erwachsene CHF 30.- / Kinder (7 bis 16 Jahre) CHF 15.- / Kinder bis 6 Jahre gratis. Der Besuch des Barryland – Musée et Chiens du Saint-Bernard ist im Preis inbegriffen. Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen beschränkt. Bitte reservieren Sie Ihren Platz im Voraus bei der Fondation Barry, per Tel. 027 722 65 42 oder per E-Mail: info@fondation-barry.ch Kurzentschlossene können sich direkt im Barryland – Musée et Chiens du Saint-Bernard nach verfügbaren © Rui Campos Plätzen informieren. Der Spaziergang führt durch den Wald und findet bei jeder Witterung statt.
Sie können auch lesen