News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Reinhardt
 
WEITER LESEN
News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
News, Tipps und Termine
                                                            Thomas Vogt

                                                                Prämiert

      Der Mathematiker und Physiker Roger Penrose bekommt               Entdeckungen sind nach ihm benannt: Bereits als Student
      den Nobelpreis für Physik des Jahres  zusammen                fand Penrose die nach ihm benannten Moore-Penrose-
      mit zwei weiteren Forscher*innen: Reinhard Genzel, ein            Inversen von Matrizen, eine Verallgemeinerung der in-
      Deutscher, der am Max-Planck-Institut in Garching bei             versen Matrix für singuläre und nichtquadratische Ma-
      München tätig ist, und Andrea Ghez, die an der Universi-          trizen. Anwendung finden diese Pseudo-Inversen zum
      ty of California in Los Angeles arbeitet. (Sie ist damit eine     Beispiel bei der Behandlung linearer Gleichungssyste-
      von vier Frauen, die bisher einen Physiknobelpreis bekom-         me und linearer Ausgleichsprobleme. Seine bekannteste
      men haben). Alle drei erbrachten auf ihrem Fachgebiet             ist aber sicher die Penrose-Parkettierung: Mit den 
      Nachweise für die Existenz Schwarzer Löcher.                      von Roger Penrose und Robert Ammann publizierten
          „Roger Penrose benutzte geniale mathematische Me-             Rhombus-Kacheln lässt sich die Ebene lückenlos, aber nur
      thoden, um zu beweisen, dass Schwarze Löcher eine di-             aperiodisch pflastern – mit fünffacher Symmetrie, die für
      rekte Folge der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert        periodische Pflasterungen gar nicht möglich ist. Solche
      Einstein sind. Im Jahr , zehn Jahre nach Einsteins            Symmetrien wurden später zum Beispiel in der Struktur
      Tod, bewies Penrose, dass Schwarze Löcher wirklich ent-           von Quasikristallen gefunden. Auch weitere Kachelungen
      stehen können, und beschrieb sie im Detail. Schwarze              mit dieser Eigenschaft wurden in den Folgejahren ent-
      Löcher sind mathematisch gesehen Singularitäten, in               deckt und später auch in der Struktur von Quasikristallen
      denen alle uns bekannten Naturgesetze in sich zusammen-           nachgewiesen: Der israelische Chemiker Dan Shechtman
      brechen“ schrieb die Deutsche Physikalische Gesellschaft          bekam dafür  den Nobelpreis.
      am . Oktober , dem Tag der Bekanntgabe der Nobel-                Nach Penrose benannt (und von Penrose und sei-
      preise, in ihrer Pressemitteilung.                                nem Vater gemeinsam  publiziert) ist auch eine
          Auch wenn der Brite Sir Roger Penrose (Jahrgang )         dreidimensionale „unmögliche Figur“, der Penrose-
      den Nobelpreis für Physik bekommt, so ist er doch auch            Tribar, ein Dreieck mit drei senkrecht aufeinander ste-
      ein namhafter Mathematiker. Mehrere bemerkenswerte                henden Balken, das den Künstler M. C. Escher zu sur-

                                                                                                                   Foto: Biswarup Ganguly (Wikimedia Commons, CC BY ., tinyurl.com/zcqkh)

                                                       Sir Roger Penrose im Jahr 

                                                                                                             DOI ./dmvm--
News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Penrose-Dreieck

real anmutenden Zeichnungen inspirierte, etwa zu den             pulärwissenschaftliche Bücher, etwa Schatten des Geis-
Werken Wasserfall, Treppen und Belvedere, in denen               tes. Wege zu einer neuen Physik des Bewusstseins und
Escher dreidimensionale Unmöglichkeiten darstellt.               Das Große, das Kleine und der menschliche Geist. Zu-
Neben Mathematik und Physik beschäftigt sich Pen-                sammen mit Stephen Hawking verfasste er Raum und
rose auch mit Philosophie und verfasste mehrere po-              Zeit.

                                                      Ausgezeichnet

Martin Hairer, Professor am Imperial College Lon-                ren in stochastischen partiellen Differenzialgleichun-
don, bekommt den Breakthrough-Preis in Mathe-                    gen.
matik des Jahres . Das gab die Breakthrough-                     Der Breakthrough-Preis ist mit einem Preisgeld von
Stiftung am . September  in San Francisco be-              drei Millionen US-Dollar einer der höchstdotierten Prei-
kannt. Hairer erhält den Preis für seine tiefgreifen-            se für wissenschaftliche Ergebnisse weltweit. Das hohe
den Beiträge zur Theorie der stochastischen Analysis,            Preisgeld soll weitere Forschungsvorhaben anstoßen und
insbesondere seine Theorie der Regularitätsstruktu-              finanzieren.
                                                                                                   Foto: Barbara Nolten-Casado

                             Martin Hairer  in der Aula des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach

                                                                                                                                 
News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Foto: medialoge Leipzig
                                                          Wolfgang Hackbusch

                                                             Verliehen

      Der Heinz Gumin Preis für Mathematik des Jahres            dem er in Köln mit einer Arbeit über Mehrgitterverfah-
      geht an Wolfgang Hackbusch, emeritierter Direktor des          ren habilitiert hatte, übernahm er  eine Professur
      Leipziger Max-Planck-Instituts für Mathematik in den           an der Ruhr-Universität Bochum.  wechselte er auf
      Naturwissenschaften. Die Stiftung würdigt so seine bahn-       die Professur für Praktische Mathematik am Informatik-
      brechenden Beiträge zur numerischen Mathematik, insbe-         Institut der Christian Albrechts-Universität zu Kiel. Von
      sondere zur Entwicklung der H-Matrizen und der hierar-          bis zu seiner Pensionierung Anfang  war er
      chischen Tensoren. Mit einem Preisgeld von   Euro         Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-
      ist der Heinz Gumin Preis der höchstdotierte Mathematik-       Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in
      preis in Deutschland.                                          Leipzig und zugleich Honorarprofessor der Universität
          Hackbusch, Jahrgang , studierte Mathematik und         Leipzig.
      Physik an den Universitäten Marburg und Köln. Nach-

                                                               Geehrt

      Martin Grötschel wird mit der Cantor-Medaille der Deut-           Martin Grötschel, Jahrgang , war von  bis
      schen Mathematiker-Vereinigung (DMV) des Jahres             Professor für Mathematik an der Technischen
      ausgezeichnet. Das beschloss kürzlich das Präsidium der        Universität Berlin. Er war Präsident der Deutschen
      DMV. Die Cantor-Medaille ist die bedeutendste wissen-          Mathematiker-Vereinigung (/) und des Berliner
      schaftliche Auszeichnung, die die DMV höchstens alle           Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik von
      zwei Jahre vergibt. Das Preisgeld beträgt  Euro.            bis . Grötschel war Mitbegründer und Spre-
         Zu Grötschels Forschungsschwerpunkten zählen die            cher des DFG-Forschungszentrums „Matheon – Ma-
      Mathematische Optimierung, die diskrete Mathematik             thematik für Schlüsseltechnologien“ (–) und
      und Operations Research, jeweils mit enger Verbindung          Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin von
      zur Informatik. Grötschel beschäftigte sich mit einer Viel-     bis . Die Berlin-Brandenburgische Akademie
      zahl von Anwendungsgebieten, darunter mit Transport            der Wissenschaften BBAW wählte Grötschel  zum Or-
      und Logistik, Telekommunikation, Chip-Design, Energie          dentlichen Mitglied, später zu ihrem Präsidenten (–
      und flexibler Fertigung. Seit  engagiert er sich für       ).
      elektronische Information und Kommunikation, Open                 Zu seinen wissenschaftlichen Auszeichnungen zählen
      Access, Open Science und verwandte Themen.                     der Leibniz-Preis der DFG, der Karl Heinz Beckurts-Preis,


News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Fotos: Privat
                               Martin Grötschel : Platz  im Kugelstoßen und Diskuswerfen
                                im Kreis Wuppertal des Leichtathletik-Verbandes Niederrhein

der Dantzig, Fulkerson und John von Neumann Theory              and Technology. Grötschel ist Mitglied der Leopoldina,
Prize sowie die EURO Gold Medal. Ehrendoktorate erhielt         der acatech, der Chinese Academy of Sciences, der TWAS,
Grötschel von den Universitäten Karlsruhe, Magdeburg            der Academia Europea und der US National Academy of
und Augsburg sowie der Vietnamese Academy of Science            Engineering.

                                                          Getagt

Vom . bis . September  fand im Hybridformat                 Danach eröffnete Oliver Ernst von der Fakultät für
an der TU Chemnitz die DMV-Jahrestagung statt, de-              Mathematik der TU Chemnitz den wissenschaftlichen
ren Eröffnung vor Ort per Livestream an die  Teil-           Teil der Tagung, der überwiegend online stattfand und
nehmer*innen in der ganzen Welt übertragen wurde. Es            mit einem Vortrag des Preisträgers Moritz Kerz zum The-
begrüßten DMV-Präsident Friedrich Götze, Gerd Stroh-            ma „Cohomology of local systems“ begann. Es folgten im
meier, Rektor der TU, und – per Videobotschaft – Michael        Online-Format die Mini-Symposien der verschiedenen
Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.          Sektionen. Am Abend hielt Andrew Stuart vom Califor-
Anschließend überreichte Frank Kiefer, Programmdirek-           nia Institute of Technology einen Plenar-Vortrag zum
tor Mathematik der Gruppe Mathematik bei der DFG,               Thema „Blending data and models: Kalman based ap-
den diesjährigen von Kaven-Preis an Alexandra Carpen-           proaches“.
tier, Professorin für Mathematische Stochastik an der               Am . . ging die Jahrestagung mit einem Plenar-
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg. Die Lauda-            vortrag von Daniel Huybrechts von der Universität Bonn
tio sprach Felix Otto, Direktor am Max-Planck-Institut          weiter zum Thema „Geometry of K surfaces and Hyper-
für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig.             kähler manifolds: Open problems and new perspectives“.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung der ersten            Noch am selben Tag hielt Annalisa Buffa von der EPF Lau-
Minkowski-Medaille überhaupt an Moritz Kerz von der             sanne einen Plenarvortrag zum Thema „From design to
Universität Regensburg, die Laudatio sprach Jürg Kramer         numerical analysis of partial differential equations: A uni-
von der HU Berlin.                                              fied mathematical framework“.

                                                                                                                               
News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Fotos: Jacob Müller/TU Chemnitz
                 Eröffnung der DMV-Jahrestagung . Friedrich Götze, Präsident der DMV, Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz,
                                     Oliver Ernst, Dekan der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz (v. l. n. r.)

         Am . . hielt Barbara Kaltenbacher von der Uni-                            Am Morgen des letzten Tags hielt László Székely-
      versität Klagenfurt die Emmy Noether-Vorlesung zum                           hidi von der Universität Leipzig einen Plenarvortrag
      Thema „Solving inverse problems without using forward                        über „Convex integration for fluid dynamics“. Die Jah-
      operators“. Es folgten Mini-Symposien und der Plenar-                        restagung schloss mit einem Vortrag von Helmut Pott-
      vortrag von Cornelia Drutu, Oxford, über „Actions on                         mann, TU Wien, über „Mathematik Undercover: Design
      Non-positively Curved Spaces and on Banach Spaces and                        und Architektur“, der per offenem Livestream auch
      Geometry of Infinite (Random) Groups“.                                       für die mathematisch interessierte Öffentlichkeit an-
         Am Nachmittag trafen sich die DMV-Mitglieder online                       hörbar war und immer noch auf YouTube verfügbar ist
      zur Mitgliederversammlung [vgl. S. ].                                     (youtu.be/pvRtaOxM).

                                                                          Gewonnen

      Sechs Schüler aus Deutschland konnten sich bei der                           alt aus Magdeburg), Tobias Bauer ( Jahre alt aus Bay-
      . Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) mit                           reuth). Bronze gab es für Christian Noaghiu ( Jahre
      den besten Nachwuchs-Mathematikern der Welt messen.                          alt aus München), Juri Kaganskiy ( Jahre alt aus Ber-
      Eine Silbermedaille haben gewonnen: Lennart Grabbel                          lin) und Maximilian Hauck ( Jahre alt aus Alzey). In
      ( Jahre alt aus Hamburg), Hossein Gholizadeh ( Jahre                     der Gesamtwertung lag Deutschland auf Platz . Laut
                                                                                                                               Foto: Katrin Schmid/MFO

               Illia Karabash (IMO-Commissioner), Hossein Gholizadeh, Christian Bernert (Beobachter), Maximilian Hauck, Juri Kaganskiy,
       Tobias Bauer (hinten), Lennart Grabbel, Christian Noaghiu, Jürgen Prestin (Delegationsleiter), Eric Müller (stellv. Delegationsleiter) (v. l. n. r.)


News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Delegationsleiter Jürgen Prestin, Professsor am Institut    der Corona-Krise in diesem Jahr einiges an Nervenstär-
für Mathematik der Universität zu Lübeck, war es für        ke abverlangt wurde, haben unsere Mathetalente sich
die Schüler die erste Teilnahme an einer Internationalen    nicht aus der Ruhe bringen lassen und konnten die sehr
Mathematik-Olympiade. „Das hervorragende Abschnei-          guten Ergebnisse der Vorjahre nochmals übertreffen“, so
den des deutschen Teams ist das Ergebnis einer tollen       Patrick Bauermann, Leiter der bundesweiten Mathematik-
Mannschaftsleistung. Obwohl allen Beteiligten wegen         Wettbewerbe.

                                                       Gefeiert

Zum mittlerweile achten Mal loben der Stifterverband,        nagements der Hochschulen stärker verankert werden.
die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche            Gesucht werden Lehrende, deren Lehrveranstaltungen
Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische         den Lernprozess der Studierenden in herausragender
Gesellschaft und der Verband Biologie, Biowissenschaf-       Weise unterstützen. Die Preisträger sollten innovative
ten und Biomedizin in Deutschland den mit  Euro          Lehrkonzepte oder auch Prüfungsmethoden in der Hoch-
dotierten Ars legendi-Fakultätenpreis für Mathematik         schule und im jeweiligen Fach entwickelt und umgesetzt
und Naturwissenschaften aus. Der Preis wird jährlich in      haben und in ihrer Person mathematische oder naturwis-
den vier Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und         senschaftliche Forschung und Lehre verbinden. Bis zum
Physik vergeben. Der Preis soll die besondere Bedeutung      . Januar  können Fachbereiche und Fakultäten,
der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses        Fachschaften sowie lokale Vertretungen der Fachgesell-
in der Mathematik und den Naturwissenschaften noch           schaften Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen.
sichtbarer machen. Darüber hinaus soll die Auszeich-         Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich. Über die Ver-
nung einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in        gabe des Preises entscheidet eine Jury aus Hochschul-
der Hochschullehre zu engagieren und diese über den          lehrerinnen und -lehrern, Hochschuldidaktikerinnen
eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig      und -didaktikern sowie Studierenden. Details zur Bewer-
soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium      bung sowie alle entsprechenden Formulare finden Sie auf
für Hochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsma-      www.stifterverband.org/ars-legendi-mn.

                                                   Ausgeschrieben

Der Bundeswettbewerb Mathematik feiert dieses Jahr sein      nisierten Industrielandes nicht hoch genug veranschlagt
-jähriges Bestehen: Der Stifterverband rief  mit       werden", hieß es wörtlich im Anschreiben zur Ausschrei-
dem Bundeswettbewerb Mathematik einen Schülerwett-           bung des ersten Bundeswettbewerbs Mathematik im No-
bewerb zur Förderung des mathematischen Nachwuchses          vember . Wer in der zweiten Runde des Bundeswett-
ins Leben. Ging es anfangs in erster Linie um die Unter-     bewerbs Mathematik einen ersten Platz belegt, darf am
stützung und Ausbildung von Lehrpersonen und Fach-           Kolloquium teilnehmen – dem großen Finale des Wettbe-
kräften für die Wirtschaft, sind heute Entwicklung und       werbs. Hier führen die Teilnehmenden ein knapp einstün-
Ausbau von Teamfähigkeit und die Heranführung von            diges Fachgespräch mit einem Mathematiker bzw. einer
Mädchen an die Mathematik weitere zentrale Anliegen          Mathematikerin aus Universität und Schule. Auf der Basis
des Wettbewerbs.                                             dieser Gespräche werden die Bundessieger ausgewählt.
    „Ziel des Wettbewerbs ist nicht nur die Entdeckung,      Seit  wurden  Bundessieger*innen gekürt, heißt es
Bestätigung und Förderung mathematischer Begabungen,         auf der Jubiläumsseite des Wettbewerbs, zusammen mit
sondern auch und vor allem eine allgemeine Anhebung          einem kleinen Ranking der meisten Siege in großen Städ-
des Interesses für mathematisches Denken. Die Fähig-         ten. Auf dem ersten Platz befindet sich da Hamburg, es
keit, Sachverhalte in mathematische Begriffe überführen      folgen Berlin, München, Köln, Dortmund und Nürnberg,
und auf rechnerischem Wege einer Lösung zuführen zu          siehe www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/bwm.
können, kann für die Entwicklung eines weitgehend tech-

                                                      Gefördert

Über das Programm „Open-Access-Publikationskosten“           Nr. . „Dieser Zuschuss kann nur von wissenschaftli-
gewährt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)            chen Einrichtungen, nicht von Einzelpersonen, bean-
einen festgelegten Zuschuss zur Publikation wissen-          tragt werden. Die Förderung unterstreicht, dass Open
schaftlicher Ergebnisse im Open Access, hieß es Ende         Access eine funktionale Rolle für die Verbesserung der
Oktober  in der DFG-Information für die Wissenschaft     wissenschaftlichen Kommunikation hat und die Preisge-

                                                                                                                        
News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Termine
        . . . , Berlin                                              . . . , bundesweit
          Preisverleihung der Mathe-Adventskalender                          Schülerwettbewerb Känguru der Mathematik
          www.mathekalender.de                                               www.mathe-kaenguru.de
        . . . , bundesweit                                          . .–. . , Berlin
          Anmeldeschluss für Känguru der Mathematik                          MNU-Bundeskongress (online)
          www.mathe-kaenguru.de                                              www.bundeskongress-.mnu.de
        . . . , bundesweit                                          . . . , Greifswald
          Einreichfrist für den KlarText-Preis für Wissenschafts-            Gauß-Vorlesung: Ulrike Tillmann,
          kommunikation                                                      University of Oxford
          klartext-preis.de                                                  www.mathematik.de/dmv/gauss-vorlesungen
        . . . , weltweit                                                                         Weitere News, Tipps, Termine auf
          Internationaler Tag der Mathematik (IDM): Mathema-                                mathematik.de sowie auf Facebook und Twitter.
          tics for a Better World                                                            Alle Termine stehen unter dem Vorbehalt von
          www.idm.org                                                                                      Pandemie-Einschränkungen.

      staltung sich an dieser Funktion orientieren soll“, heißt            reitgestellt werden, wo sie aufgrund der Umstellung des
      es auf den einschlägigen Programmseiten der DFG. Das                 Finanzierungsmodus hin zur publikationsbasierten Ab-
      übergeordnete Ziel des Förderprogramms bestehe dar-                  rechnung notwendig sind. Andererseits soll durch die
      in „eine Strukturanpassung der Finanzierungströme                    Bereitstellung der Mittel eine adäquate Strukturbildung
      für die Open-Access-Transformation zu ermöglichen“                   bzw. Strukturanpassung an den geförderten Einrichtun-
      und dabei die Transparenz hinsichtlich der Kosten für                gen erfolgen, um Anzahl und Kosten von Publikationen
      die Open-Access-Publikation von wissenschaftlichen                   möglichst automatisiert und standardisiert ermitteln zu
      Ergebnissen zu verbessern: Durch die Förderung von                   können.
      Open-Access-Publikationskosten sollen einerseits Mit-                    Antragsformulare und weitere Informationen:
      tel an denjenigen wissenschaftlichen Einrichtungen be-               tinyurl.com/ygoacbb

                                                               Wiederbelebt

      Die Encyclopedia of Mathematics (EoM) erhält ein zweites             ca.   Formeln vollautomatisch, basierend auf be-
      Leben. Nachdem der LATEX-Code des Vorgängers „En-                    reits vorliegenden Typesets, von Ulf Rehmann in LATEX
      cyclopaedia of Mathematics“ Anfang der er Jahre                  übersetzt. Die restlichen Formeln wurden bereits manuell
      verloren gegangen war, wurde er nun größtenteils rekon-              von diversen Autoren in den Jahren – in LATEX
      struiert, so dass das umfangreiche Wiki zu Begriffen aus             überführt. Auch ist die Verantwortung für die EoM vom
      der Mathematik nun in leicht edierbarer Form und unter               Springer-Verlag auf EMS Press übergegangen. Inhaltlich
      der Creative Commons Attribution Share-Alike License auf             war und bleibt einiges zu tun. Ulf Rehmann, Professor im
      encyclopediaofmath.org verfügbar ist. Die EMS sah sich               Ruhestand an der Universität Bielefeld und Chefherausge-
      mit dem Problem konfrontiert, dass das Wiki nur noch                 ber der EoM, appelliert daher an die Community, das nun
      in Form von Bilddateien vorlag, die sukzessive in LATEX-             frei zugängliche Wiki intensiv zu nutzen und die Artikel
      Code überführt werden mussten, darunter zum Beispiel                 der EoM bei encyclopediaofmath.org weiter zu aktuali-
        Formeln. Der -jährige Mathematik-Student                   sieren. Für Anregungen bzw. Rückfragen können Sie sich
      an der Universität Zürich, Maximilian Janisch, war für               an Ulf Rehmann, (rehmann@math.uni-bielefeld.de) oder
      die Übersetzung und manuelle Korrektur von   For-               an Maximilian Janisch, (mail@maximilianjanisch.com)
      meln in  Artikeln verantwortlich. Zusätzlich wurden               wenden.

                                                                   Thomas Vogt
                                                  Medienbüro Mathematik, Freie Universität Berlin,
                                        Institut für Mathematik, Königin-Luise-Straße –,  Berlin
                                                Tel. ()   · medienbuero@mathematik.de


News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter News, Tipps und Termine - Thomas Vogt - De Gruyter
Sie können auch lesen