NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden

Die Seite wird erstellt Lorenz Strauß
 
WEITER LESEN
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
LANDESHAUPTSTADT

NOV
DEZ
21
     LESE-
     ZEICHEN
     LITERATURHAUS VILL A
     CLEMENTINE UND ANDERE
     ORTE SOWIE DIGITALES

  www.wiesbaden.de
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
Die Veranstaltungen finden unter Vorbehalt der amtlichen Ge-
nehmigung statt. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.wiesbaden.de.
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
LIEBE
LITERATUR-
FREUNDINNEN
UND LITERATUR-
FREUNDE,

kennen Sie die isländische Tradition der Jolabokaflod?
Übersetzt handelt es sich bei der „Bücherflut“ um das
gemeinsame Schmökern in weihnachtlichen Buchgeschen-
ken. Wir finden dieses Konzept wunderbar und möchten
Ihnen mit unseren Veranstaltungen einige Titel ans Herz
legen, die mit einer persönlichen Widmung als Geschenk
besonders viel Freude machen können. Eva Menasse
stellt im Museum ihren neuen Roman „Dunkelblum“ vor,
der auf bitterkomische Weise die Frage nach histori -
scher Schuld und kollektiver Erinnerung behandelt. Thomas
von Steinaecker erzählt in seinem Buch die Geschich-
ten hinter gescheiterten Kunst werken. Außerdem gibt
Jutta Leimbert von der Buchhandlung Vaternahm bei
einer Buchvorstellung allerlei Geschenktipps fürs Fest.
Ingo Schulze macht auf seiner Lesereise anlässlich des
Preises der Literaturhäuser in Wiesbaden Halt und reflek-
tiert im Gespräch mit Frank Witzel über sein Werk und
die derzeitige Wiesbadener Poetikdozentin Nino Hara -
tischwili behandelt in „Die Katze und der General“ den
Umgang mit vergangener Schuld.

WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL FREUDE BEIM
ENTDECKEN UND SCHMÖKERN!
Ihre Susanne Lewalter und das Literaturhaus-Team
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
„ICH DANKTE B. C.
F Ü R DA S S I G N I E RT E
 BUCH, WAGTE ABER
  N I C H T, I N S E I N E R
GEGENWART HINEIN-
       ZUSEHEN.“
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
NOV
21
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
100 JAHRE
FREIHEIT
DES WORTES
Lesung: Alexander Pfeiffer,
Moderation: N.N.

03
NOV
MI
19.30
1921 wurde der PEN-Club in England gegründet. 100
Jahre später hat sich die Schriftstellervereinigung inter-
national als Advokat des freien Wortes etabliert. Das
PEN-Zentrum Deutschland feiert das Jubiläum und den
„Neustart Kultur“ nach monatelanger Pandemiepause
mit „Lesungen in allen Himmelsrichtungen“. In Wiesbaden
liest Alexander Pfeiffer aus einem noch unveröffentlich-
ten Roman, der während des ersten Lockdowns 2020 fertig-
gestellt wurde. In einem Werkstattgespräch spricht er
darüber, was Pandemie und Lockdown für das Schreiben
und die Schreibenden bedeute(te)n.

KARTEN:
€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf und
Abendkasse siehe Impressum.

VERANSTALTUNGSORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

VERANSTALTER:
PEN-Zentrum Deutschland und Literaturhaus Villa Clementine
in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds mit Unter-
stützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien im Rahmen von „Neustart Kultur“
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
05
NOV
FR
11.00

                                                GRUND -

                                                LESUNG
                                                SCHUL-
CORINNA
LEIBIG
„Was machst du eigentlich,
wenn du traurig bist?“, Grund-
schullesung, Schwerpunkt-
thema: Auf Leben und Tod

Trauer ist bunt! Das ist die heilsame B otschaft, die
Corinna Leibig ihrem Kinderbuch voranstellt. Getrauert
wird darin auf unterschiedlichste Weise: Mal werden
Kiesel ins Wasser geworfen, ein anderes Mal schreit man
dem eigenen Echo hinterher. Wichtig ist, dass jede
Trauer ihren Raum einnehmen darf, denn jeder geht da-
mit ganz individuell um – Kinder insbesondere.

CORINNA LEIBIG war Sterbebegleiterin in einem Hospiz
und gründete den Stammtisch „Let’s talk about death!“,
um die Themen Tod und Trauer in die Mitte des Lebens
zurückzuholen. Sie lebt in Wiesbaden.

Geschlossene Veranstaltung für Grundschulklassen.

VERANSTALTER UND ORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
NOV DEZ 21 LESE-ZEICHEN - Landeshauptstadt Wiesbaden
09
     E&
LIV AM
  T R E
S

   NOV
   DI
   19.30                                 FRANK WITZEL

    ING O S CHULZE
   Preis der Literaturhäuser 2021,
   Lesung & Gespräch, Moderation:
   Frank Witzel

   Das Netzwerk der Literaturhäuser hat Ingo Schulze den
   Preis der Literaturhäuser 2021 zugesprochen. Verbunden
   mit der Dotierung von 20.000 Euro ist auch eine Lese-
   reise durch die Literaturhäuser. In Wiesbaden stellt
   Schulze seinen aktuellen Erzählband „Tasso im Irrenhaus“
   vor und erkundet im Gespräch mit Frank Witzel das
   Verhältnis zu seinen literarischen Geschöpfen – seien es
   Liebhaber, Narren, Umstürzler, Mitläufer oder Mörder.
   Denn gerade Schulzes Figuren zeigen nicht nur die Kön-
   nerschaft des Erfinders, sondern führen vor, wie ein
   Charakter durch äußere Umstände gebildet, jedoch auch
   verbildet werden kann.

   INGO SCHULZE wurde 1962 in Dresden geboren. Nach
   seinem ersten Erzählband im Jahr 1995 folgten zahlrei-
   che Romane, Reden und Essays. 2020 war er mit seinem
LITERATURHÄUSER
                                                     PREIS DER

                                                     2021
INGO SCHULZE

Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ für den Preis der
Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt im selben Jahr
den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

FRANK WITZEL , geboren 1955 in Wiesbaden, ist Autor,
Illustrator, Radiomoderator und Musiker. 2015 wurde
er mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, 2017 ku-
ratierte er die Wiesbadener Literaturtage. Im Jahr 2021
wurde ihm der Erich Fried Preis zugesprochen.

KARTEN:
€ 8 / erm. € 5 zzgl. V VG. Kartenvor verkauf und Abendkasse
siehe Impressum. Streaming-Tickets sind für € 5 zzgl. VVG
unter www.reservix.de und über die Homepage des Literatur-
hauses erhältlich.

VERANSTALTUNGSORT:
Kulturforum Wiesbaden,
Friedrichstr. 16, 65185 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Literaturhaus Villa Clementine in Kooperation mit dem Netz-
werk der Literaturhäuser e.V. und ARTE als Medienpartner
LITERARISCHE
PERLEN I
„Schurken“, Lesung mit Mario
Krichbaum

10
NOV
MI
19.00

Der Förder verein des Wiesbadener Literaturhaus Villa
Clementine e.V. präsentiert ein Überraschungspro -
gramm, das sich den „Schurken“ in der Literatur widmet.

M ARIO KRICHBAUM wohnt und arbeitet zumeist in
Wiesbaden. Der 1970 in Darmstadt geborene Schau-
spieler und Regisseur ist vielen Wiesbadenern vor allem
aus den Kammerspielen und dem Freien Theater Wies-
baden bekannt.

EINTRITT FREI – SPENDEN ERBETEN

VERANSTALTUNGSORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus
Villa Clementine e.V.
LITERATURFORUM
16
NOV
DI
19.00

LITERATUR-
FORUM
Leitung: Rita Thies

Das „Literaturforum“, ein offenes Diskussionsforum
für zeitgenössische Literatur, widmet sich im November
den aktuellen Buchpreisträgern aus Frankreich und
Deutschland.

Auf dem Programm stehen „Die Anomalie“ von Hervé
le Tellier (Prix Goncourt 2020) sowie der Gewinnertitel
des Deutschen Buchpreises 2021, der bei Redaktions-
schluss noch nicht feststand. Aktuelle Informationen fin-
d en Sie unte r w w w.d e u tsch e r- bu ch pre is .d e o d e r
www.literatur-in-wiesbaden.de.

Hinweis: Die Anmeldung (ab 1. November) ist unter
literaturforum.wiesbaden@online.de erforderlich.

EINTRITT FREI

VERANSTALTUNGSORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus
Villa Clementine e.V.
POETIKDOZENTUR:
                                                    JUNGE AUTOREN
17
NOV
MI
19.30
NINO
HARATISCHWILI
„Die Katze und der General“,
Autorenlesung, Moderation: Anna
Engel (hr2-kultur)

Zwar hat der russische Oligarch Alexander Orlow, ge -
nannt „Der General“, den Tschetschenienkrieg hinter sich
gelassen, doch immer wieder greifen die Erinnerungen
mit langen Fingern nach ihm. Bilder eines Kriegsverbre-
chens blitzen auf. Und mittendrin entschließt er sich
zur radikalen Wiedergutmachung.

NINO HARATISCHWILI, geboren 1983 in Tiflis, ist
Dramatikerin und Schriftstellerin. Sie wurde vielfach aus-
gezeichnet, unter anderem 2011 mit dem Kranichsteiner
Literaturpreis, 2015 mit dem Anna Seghers-Preis oder
2018 mit dem Bertolt-Brecht-Literaturpreis für ihre
Theaterstücke sowie den Roman „Das achte Leben (Für
Brilka)“.

EINTRITT FREI. EINL ASSKARTE ERFORDERLICH.
Die Lesung wird zusätzlich live auf der Homepage
des Literaturhauses gestreamt.
                                                LIV
                                               ST R E &
VERANSTALTUNGSORT:                                 EAM
Kulturforum Wiesbaden,
Friedrichstr. 16, 65185 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Hochschule RheinMain und Kulturamt Wiesbaden
KRISTINA
SCHRÖDER
„FreiSinnig – Politische Notizen zur Lage
der Zukunft“, Buchpräsentation, Moderation:
Stefan Schröder (Chefredakteur VRM)

18
NOV
DO
19.30

Die offene Gesellschaft steht unter Druck. Gleichberech-
tigung wird immer öfter mit Gleichstellung verwechselt.
Kulturelle Toleranz mit Verleugnung unserer Grundwerte.
Und während Corona haben Akteure in Politik und
Wissenschaft das fundamentale Prinzip der Verhältnis-
mäßigkeit einem vermeintlich pandemischen Imperativ
untergeordnet. Die ehemalige Familienministerin Kristina
Schröder plädiert meinungsstark für Freiheit und Ver-
antwortung und über windet so die Sprachlosigkeit der
bürgerlichen Mitte. Eine lebensnahe liberal-konserva-
tive Agenda für die Zeit nach der Merkel-Ära.

EINTRITT FREI

VERANSTALTUNGSORT:
Wiesbadener Casino-Gesellschaft,
Spiegelsaal, Friedrichstr. 22, 65185 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Förderverein Literaturhaus Villa Clementine e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Claudius Verlag
19
NOV
FR

BUNDE SWEITER
VORLESETAG
Eine Veranstaltung mit Freiwilligen

AB
15.00
Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags wird an ver-
schiedenen Orten in der Mauritius-Mediathek vorgelesen.
Es gibt Vorleseinseln für Kinder, Jugendliche, Erwach-
sene und für bestimmte Genres von Krimis bis Reiselite -
ratur. Als besonderes Highlight gibt es die „Insel des
Kleinen Prinzen“, wo seine Geschichte in verschiedenen
Sprachen vorgelesen wird.

Weitere Infos unter www.fwz-wiesbaden.de/freiwilligen-
zentrum/projekte/vorlesetag.

EINTRITT FREI

VERANSTALTUNGSORT:
Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek,
Hochstättenstr. 6-10, 65183 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Mauritius-Mediathek in Kooperation mit dem
Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.
VORLESETAG 2021
LITERA-

                                            BUNDESWEITER
RISCHE
PERLEN II
„Taugenichtse, Überlebenskünstler und
Idealisten“, Lesungen mit Oliver Wronka,
Franziska Geyer und Ulrich Cyran

Am bundesweiten Vorlesetag präsentiert der Förderverein
des Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
ein literarisches Überraschungsprogramm, gelesen von
großen Stimmen des Theaters:

17.00 OLIVER WRONKA
18.00 FRANZISKA GEYER
19.30 ULRICH CYRAN

OLIVER WRONKA war von 2010 bis 2014 Leiter des
Jungen Staatstheaters Wiesbaden. Seit 2014 arbeitet
er frei als Regisseur, Schauspieler und Sprecher.

FRANZISKA GEYER arbeitet seit 2008 freiberuflich
als Schauspielerin und Sprecherin und ent wickelt u.a.
Theaterperformances mit jungen Menschen.

ULRICH CYRAN ist als Schauspieler für Theater, Film
und Fernsehen tätig. Zu sehen ist er unter anderem im
„Tatort“ oder in der Filmkomödie „Vorwärts immer!“.

EINTRITT FREI – SPENDEN ERBETEN

VERANSTALTUNGSORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus
Villa Clementine e.V.
21
NOV
SO
17.00

JUTTA LEIMBERT
STELLT VOR
Die Bücher der Saison

In einem Monat ist Weihnachten! Wem noch die ent-
scheidenden Ideen für den Wunschzettel fehlen, der ist
mit diesem Abend gut beraten. Denn auch 2021 stellt
Jutta Leimbert, Inhaberin der Buchhandlung Vaternahm,
wieder ihre Lieblingsbücher des Jahres vor. Unter ande-
rem bespricht sie die Romane „Stay away from Gretchen“
von Susanne Abel, „Country Place“ von Ann Petry, „Vom
Aufstehen“ von Helga Schubert und „Herren der Lage“
von Castle Freeman. Neuerscheinungen, Wiederent-
deckungen, L ieblingsbücher, ebenso Sachbücher, Hör-
bücher und Kinder- und Jugendbücher: Freuen Sie sich
auf eine unterhaltsame Veranstaltung!

KARTEN:
€ 6 – für die Mitglieder des Fördervereins Literaturhaus
Villa Clementine ist der Eintritt frei. Nur Abendkasse!

VERANSTALTUNGSORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Buchhandlung Vaternahm und Förderverein
Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
GERT LOSCHÜTZ
„Besichtigung eines Unglücks“, Autorenlesung,
Moderation: Christoph Schröder (SZ und Die ZEIT)

23
NOV
DI
19.30
Zwei Tage vor Weihnachten scheint die ganze Welt
unterwegs. So auch Carla, jedoch nicht mit ihrem Verlob-
ten, sondern mit einem gewissen Giuseppe Buonomo.
Viel ist nicht über deren Verbindung bekannt, als es kurz
nach Mitternacht zur Katastrophe kommt. Carla über-
lebt den Zugunfall schwer verletzt, Guiseppe hat keine
Chance. Doch warum gibt sie sich fortan als Frau Buonomo
aus? Vor dem Hintergrund des Eisenbahnunfalls von
Genthin im Jahr 1939 erzählt Gert Loschütz eine Familien-
und Liebesgeschichte so packend wie einen Krimi.

GERT LOSCHÜTZ, geboren 1946, ist Autor, Herausgeber
und Übersetzer. Für sein umfassendes Werk erhielt er
unter anderem 2005 den Rheingau Literatur Preis. „Be -
sichtigung eines Unglücks“ steht auf der Longlist des
Deutschen Buchpreises.

KARTEN:
€ 8 / erm. € 5 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf und Abendkasse
siehe Impressum. Falls die Veranstaltung vor Ort ausfällt, wird
ein Livestream angeboten. Tickets sind dann für € 5 zzgl. VVG
unter www.reservix.de und die Homepage des Literaturhauses
erhältlich.

VERANSTALTER UND ORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
30
NOV
DI
19.30
SASHA MARIANNA
SALZM ANN
„Im Menschen muss alles herrlich sein“,
Autorenlesung, Moderation: Marie Luise Knott
(FAZ, DLF, u.a.)

Vier Frauen, vier Lebenswege, eine Geschichte. Nina,
Tatjana, Lena und Edi sind Mütter und Töchter, Angehö-
rige verschiedener Generationen und teilen sich doch
eine Heimat. Mitte der 90er-Jahre verließen Tatjana und
Lena die Ukraine und strandeten im Jena der Nach -
wendezeit. Heute, Jahrzehnte später, bringt ein Geburts-
tag die vier Frauen wieder zusammen und gemeinsam
begeben sie sich auf eine Erinnerungsreise. Zwischen zer-
fallenden Systemen und innerfamiliären Verstrickungen
erzählt Salzmann eine Geschichte voller Empathie und
Intensität.

SASHA MARIANNA SALZMANN wurde 1985 in Wolgo-
grad geboren. Seit 2013 schreibt Salzmann als festes
M itglied Theaterstücke für das Maxim -Gorki -Theater
Berlin. Salzmanns Romandebüt „ Außer sich“ (2017)
wurde mit dem Mara-Cassens-Preis sowie dem Literatur-
preis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet und war
nominiert für den Deutschen Buchpreis. 2019 hielt Salz-
mann die Poetik-Vorlesung an der Universität Mainz .
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ steht auf der Long-
list des Deutschen Buchpreises 2021.

KARTEN:
€ 8 / erm. € 5 zzgl. V VG. Kartenvorverkauf und Abendkasse
siehe Impressum. Falls die Veranstaltung vor Ort ausfällt,
wird ein Livestream angeboten. Tickets sind dann für € 5 zzgl.
VVG unter www.reservix.de und über die Homepage des
Literaturhauses erhältlich.

VERANSTALTER UND ORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
„DAS, WAS NICHT
ALLSEITS BEKANNT
   IST, REGIERT
  WIE EIN FLUCH.“
DEZ
21
02
DEZ
DO
19.00

LITERARISCHE
PERLEN III
„Gefährliche Frauen“, Lesung mit
Eva-Maria Damasko

Im dritten und letzten Teil von „Literarische Perlen“ wid-
met sich der Förderverein des Wiesbadener Literatur-
haus Villa C lementine e.V. in seinem Überraschungs -
programm den „gefährlichen Frauen“ in der Literatur.

EVA-MARIA DAMASKO studierte an der Hochschule
für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.
S eit 2010 arbeitet sie freiberuflich als Sprecherin,
Schauspielerin, Autorin und Regisseurin sowie als Theater-
vermittlerin.

EINTRITT FREI – SPENDEN ERBETEN

VERANSTALTUNGSORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus
Villa Clementine e.V.
KATHRIN
TORDASI
„Brombeerfuchs.

                                               GRUND -

                                               LESUNG
Das Geheimnis von

                                               SCHUL-
Weltende“

03
DEZ
FR
11.00
Einst waren die britischen Inseln ein magisches Land,
in dem der Übergang zwischen der Menschenwelt und
der Feenwelt mühelos geschah. Heute sind die Türen
versteckt zwischen Hecken oder tief im Wald. Beim Ur-
laub in Wales finden Ben und Portia solch eine geheime
Tür zur Anderswelt und können nicht widerstehen, sie zu
öffnen. Dass das keine gute Idee ist, können die bei-
den nicht wissen und entfesseln damit ein aufregendes
Abenteuer – und allerlei Gefahren.

KATHRIN TORDASI studierte in Wales und verliebte
sich sogleich in Land und Leute. Ihrem Romandebüt
„Brombeerfuchs“ legt sie die örtlichen Sagen und Legen-
den zugrunde. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.

Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen.

VERANSTALTER UND ORT:
Literaturhaus Villa Clementine,
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
THOM AS VON
STEINAECKER
„Ende offen – Das Buch der geschei-
terten Kunstwerke“, Autorenlesung,
Moderation: Andreas Platthaus (FAZ)
08
                                                           LIV
                                                          ST R E &
                                                              EAM

DEZ
MI
19.30
Größenwahn, Geldsorgen oder der plötzliche Tod des Künst-
lers: Es gibt viele Gründe, warum ein Kunstwerk nicht
fertiggestellt wurde. Nicht selten ist die Geschichte hinter
dem vermeintlichen Scheitern dabei spannender als das
fragmentarische Kunstwerk an sich. Thomas von Stein-
aecker geht dem auf den Grund und schreibt amüsant wie
informativ über Filme, Kunstwerke oder Musikstücke,
die Sie nie sehen oder hören werden.

THOMAS VON STEINAECKER wurde 1977 geboren und
ist als Autor, Regisseur und Journalist tätig. Seine Ver-
öffentlichungen reichen von Romanen, über Comics, bis
hin zu Hörspielen und Essays. Er wurde mit zahlreichen
Literatur- und Comic-Preisen ausgezeichnet, zuletzt erhielt
er 2018 den Rudolph-Dirks-Award für grafische Literatur.
Im Wintersemester 2013/14 hatte er die Poetikdozentur:
junge Autoren der Stadt Wiesbaden und der Hochschule
RheinMain inne.

KARTEN:
€ 8 / erm. € 5 zzgl. V VG. Kartenvor verkauf und Abendkasse
siehe Impressum. Streaming-Tickets sind für € 5 zzgl. VVG
unter www.reservix.de und über die Homepage des Literatur-
hauses erhältlich.

VERANSTALTUNGSORT:
Museum Wiesbaden,
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Literaturhaus Villa Clementine
PREISVERLEIHUNG
GEORGE-
KONELL-
FÖRDERPREIS
Lesung & Verleihung

09
DEZ
DO
19.30
In biennalem Turnus wird seit 1997 der George -Konell -
Förderpreis ausgeschrieben und lädt Schülerinnen und
Schüler der 9. bis 12. Klassen aller Wiesbadener Schulen
zur Einreichung von Kurztexten ein. Der mit 500 Euro
dotierte Preis wird an diesem Abend an die Autorin oder
den Autor des Gewinnertextes verliehen, die Zweitplat-
zierung erhält einen Anerkennungspreis. Kulturdezernent
Axel Imholz überreicht den Preis, anschließend werden
beide Gewinnertexte von einer Schauspielerin oder einem
Schauspieler vorgetragen. Eine musikalische Umrahmung
rundet die Verleihung ab.

GEORGE KONELL, 1991 verstorbener Schriftsteller, ver-
brachte viele Jahrzehnte seines Lebens in Wiesbaden.
Seine Witwe Ilse Konell stiftete zu seinem Gedenken den
bis 2018 verliehenen George -Konell-Preis sowie den
George-Konell-Förderpreis.

EINTRITT FREI

VERANSTALTUNGSORT:
Kulturforum Wiesbaden,
Friedrichstr. 16, 65185 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Kulturamt Wiesbaden
16
DEZ
DO
18.30

DIE SCHREIB-
WÜTIGEN 2.1
Texte aus der Schreibwerkstatt,
Lesung, Moderation: Alexander Pfeiffer

Junge Autorinnen und Autoren zwischen 13 und 18 Jahren
haben sich seit September wöchentlich getroffen, um
an eigenen Texten zu arbeiten und Grundlagen des litera-
rischen Schreibens zu erlernen. Unter der Leitung des
Wiesbadener Schriftstellers Alexander Pfeiffer sind so Ge-
schichten verschiedener Gattungen und Genres ent-
standen, die „Die Schreibwütigen“ an diesem Abend in
einer Abschlusslesung präsentieren. Die Texte werden
in einem Reader veröffentlicht.

EINTRITT FREI

VERANSTALTUNGSORT:
Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek,
Hochstättenstr. 6-10, 65183 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. (FBK) in
Kooperation mit dem Literaturhaus Villa Clementine und
den Stadtbibliotheken Wiesbaden als Teil von „Wörterwelten.
Autorenpatenschaften II – Literatur lesen und schreiben
mit Autor*innen“. Gefördert vom Bundesministerium für Bil-
dung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark“
16
DEZ
DO
19.30
E VA MENASSE
„Dunkelblum“, Autorenlesung,
Moderation: Shirin Sojitrawalla
(DLF und taz)

Es gibt Dinge, die erzählt man gerne und es gibt Dinge,
von denen schweigt man. Über der österreichischen
Gemeinde Dunkelblum liegt ein solches Schweigen und
verdeckt ein furchtbares Verbrechen aus der Vergan-
genheit. Eva Menasse entwirft ein Geschichtspanorama
am Beispiel eines Dorfes, in dem sich die Verbrechen der
NS-Zeit ebenso wie die Verwerfungen des kalten Krieges
spiegeln und erzählt von den Wunden einer Landschaft
und der Seelen ihrer Bewohner.

EVA MENASSE wurde 1970 in Wien geboren und ist
eine der kraftvollsten literarischen Stimmen Österreichs.
2005 debütierte sie mit dem Familienroman „Vienna“,
es folgten weitere Romane, Erzählungen und Essays. 2019
war sie Mainzer Stadtschreiberin und kuratierte die
21. Wiesbadener Literaturtage.

KARTEN:
€ 8 / erm. € 5 zzgl. V VG. Kartenvor verkauf und Abendkasse
siehe Impressum. Streaming-Tickets sind für € 5 zzgl. VVG
unter www.reservix.de und über die Homepage des Literatur-
hauses erhältlich.

VERANSTALTUNGSORT:
Museum Wiesbaden,
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden           LIV
                                                  ST R E &
                                                      EAM
VERANSTALTER:
Literaturhaus Villa Clementine
LICHTHUNGER
Eine Überraschungslesung
mit Armin Nufer

28
DEZ
DI
19.30

Verstörende, beflügelnde und erhellende Texte aus aller
Welt. Sattmachend, stärkend und bereichernd. Armin
Nufer liest ausgewählte Stücke, das genaue Programm
der Lesung bleibt eine Überraschung.

Am Veranstaltungstag gelten die aktuellen Corona-Aufla-
gen. Bitte informieren Sie sich vorab und reservieren Sie
gerne unter 0173 - 95 79 656. Weitere Informationen unter
www.weltladen-wiesbaden.de und www.armin-nufer.de.

EINTRITT FREI – SPENDEN SIND WILLKOMMEN!

VERANSTALTUNGSORT:
Weltladen Wiesbaden,
Oranienstr. 52, 65185 Wiesbaden

VERANSTALTER:
Eine-Welt-Zentrum Wiesbaden e.V.
PRO GR A MM-
ÜBERSICHT
Autoren, Lesungen, Gespräche …

NOV
DEZ
21
03      100 JAHRE FREI-         16      LITERATUR-
        HEIT DES WORTES                 FORUM
NOV     Lesung & Gespräch mit
                                NOV     Leitung:
19.30   Alexander Pfeiffer      19.00   Rita Thies

05      CORINNA LEIBIG
                                17          HYBRID
        „Was machst du
NOV     eigentlich, wenn du     NOV     NINO HARATISCHWILI
                                        „Die Katze und der
11.00   traurig bist? “         19.30   General“

09          HYBRID
                                18      KRISTINA SCHRÖDER
        INGO SCHULZE
NOV     Preis der Literatur-    NOV     „FreiSinnig – Politische
                                        Notizen zur Lage der
19.30   häuser 2021, Modera-    19.30   Zukunft“
        tion: Frank Witzel

10      LITERARISCHE            19      BUNDESWEITER
        PERLEN I                        VORLESETAG
NOV     „Schurken“
                                NOV     Mit Freiwilligen
19.00                           15.00
19      LITERARISCHE           08          HYBRID
        PERLEN II                      THOM AS VON
NOV     Bundesweiter
                               DEZ     STEINAECKER
17.00   Vorlesetag             19.30   „Ende offen – Das Buch der
                                       gescheiterten Kunstwerke“

21      JUTTA LEIMBERT         09      GEORGE-KONELL-
        STELLT VOR                     FÖRDERPREIS
NOV     Bücher der Saison
                               DEZ     Lesung & Verleihung
17.00                          19.30

23      GERT LOSCHÜTZ          16      DIE SCHREIB-
        „Besichtigung eines            WÜTIGEN 2.1
NOV     Unglücks“
                               DEZ     Texte aus der
19.30                          18.30   Schreibwerkstatt

30      SASHA M ARIANNA        16          HYBRID
        SALZM ANN
NOV     „Im Menschen muss
                               DEZ     E VA MENASSE
                                       „Dunkelblum“
19.30   alles herrlich sein“   19.30

02      LITERARISCHE           28      LICHTHUNGER
        PERLEN III                     Überraschungslesung
DEZ                            DEZ     mit Armin Nufer
        „Gefährliche Frauen“
19.00                          19.30

03      KATHRIN TORDASI
        „Brombeerfuchs.
DEZ     Das Geheimnis von
11.00   Weltende“
VERANSTALTUNGSORTE

                                                                            Sonnen
                                                                                                   b e rg e r
                                                                                                                S tr a ß e
                                                                                P3
               Emse                                                                                             Kurpark
                      r Stra
                             ß

                                                                            Wi lhe lm sst raß e
                                 e
                                         4
                                                       P2                                         H2

                                                           De rn’s che s
                                                           Ge län de                                                                    ße
                                                                                     3                                           Stra
                                                                  1 2                                          stä      dter
                                                   H3                                                     Bier

                                                                                              5
                                               Rh ein str aß e

                                                                                                          Fr
                                                                                                           an
                                                                                                                kfu
                                                                                                                   rte
                                                                                                                      rS
                                                                                                                         tra
        er

                                     6                                                                                       ße
          n
    ße ei
  ra rst

                                                                                H1
St chie

                                                    B 54
 S

                                                                           RB

                                                                            S
                                                                   Haup
              Ko

                                                                                                                Main
              nr

                                             B ie b ri c

                                                                                       P1
               ad

                                                                    tbahn

                                                                                                                  zer S
                   -A
                   de

                                                h e r A ll
                      na

                                                                      hof

                                                                                                                        traß
                        ue
                         r-R

                                                                                                                             e
                                                           ee
                           in
                             g

       1 CASINO-GESELLSCHAFT                                    4 MAURITIUS -MEDIATHEK
         Friedrichstr. 22                                         Hochstättenstr. 6-10
         65185 Wiesbaden                                          65183 Wiesbaden

       2 KULTURFORUM                                            5 MUSEUM WIESBADEN
         Friedrichstr. 16                                         Friedrich-Ebert-Allee 2
         65185 Wiesbaden                                          65185 Wiesbaden

       3 LITERATURHAUS                                          6 WELTL ADEN WIESBADEN
         VILL A CLEMENTINE                                        Oranienstr. 52
         Frankfurter Str. 1                                       65185 Wiesbaden
         65189 Wiesbaden
H1 Bushaltestelle Haupt-       P1 Parkhaus DB Bahn
   bahnhof, Busnummern 1, 4,      Parkplatz Hauptbahnhof
   8, 14, 27                      Ostseite Salzbachstraße

H2 Bushaltestelle Friedrich-   P2 Parkhaus Markt
   straße, Busnummern 1, 8        Dern’sches Gelände

H3 Bushaltestelle Dern’sches   P3 Parkhaus Theater
   Gelände, Busnummern 4,         Wilhelmstraße
   14, 27

KARTENVORVERKAUF FÜR
VERANSTALTUNGEN DES LITERATURHAUSES

Tourist Information Wiesbaden
Marktplatz 1
Telefon: 0611 – 172 99 30

Online
erhältlich (u.a. „Print@Home“) im Veranstaltungskalender
auf www.wiesbaden.de/literaturhaus

Bei Veranstaltungen des Literaturhauses ist die Abend-
kasse ab 18:45 Uhr geöffnet.

Nach Beginn der Veranstaltung ist kein Einlass mehr mög-
lich und Eintrittskarten werden nicht erstattet.

VERKAUF VON STRE AMING -TICKETS
DES LITERATURHAUSES
Streaming-Tickets der gekennzeichneten Veranstaltungen
sind direkt bei Reser vix unter www.reser vix .de und
über die Homepage des Literaturhauses erhältlich. Nach
dem Kauf erhalten Sie einen Log-In-Link sowie einen
Zugangscode, mit dem sie die Live-Veranstaltung am Bild-
schirm zu Hause verfolgen können. Mit gültigem Stream-
ing-Ticket kann die Veranstaltung bis 72 Stunden nach
Veranstaltungsbeginn nachgesehen werden.
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Kulturamt Wiesbaden K .d.ö.R., Literaturreferat,
Susanne Lewalter, Schillerplatz 1 – 2, 65185 Wiesbaden
Redaktionelle Mitarbeit / Texte: Sarah Beicht
literaturhaus@wiesbaden.de, Auflage 6.000 Stück

GESTALTUNG
Büro Schramm für Gestaltung GmbH,
Offenbach am Main, www.bueroschramm.de

DRUCK
L AUCK Druck und Medien, Flörsheim am Main

BILDNACHWEISE
Carina Faust (Alexander Pfeiffer), Michelle Fennel
(Corinna Leibig), Maja Bechert (Frank Witzel), Gaby
Gerster (Ingo Schulze), Alexa Sommer (Mario
Krichbaum), G2 Baraniak (Nino Haratischwili), Privat
(Kristina Schröder), Privat (Jutta Leimbert), Bogen-
berger Autorenfotos (Gert Loschütz), Heike Steinweg/
Suhrkamp Verlag (Sasha Marianna Salzmann),
Tony Stoll (Eva -Maria Damasko), Lotte Ostermann
(Kathrin Tordasi), Dirk Skiba (Thomas von Steinaecker),
Jörg Steinmetz (Eva Menasse), Oliver Rüther
(Armin Nufer)

ZITATE
Auftakt November: Ingo Schulze „Tasso im Irrenhaus“ (dtv)
Auftakt Dezember: Eva Menasse „Dunkelblum“
(Kiepenheuer & Witsch)

PARTNER UND FÖRDERER DES
LITERATURHAUSES
                                     Förderverein Wiesbadener
                                     Literaturhaus
                                     Villa Clementine e.V.

KONTAKT
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
www.wiesbaden.de/literaturhaus

SIE FINDEN DAS LITERATURHAUS AUCH
AUF FACEB OOK , INSTAGRAM UND SPOTIFY!
Sie können auch lesen