Next Generation Photovoltaics Bundesförderungen für innovative Anwendungen - Marija Markovic VI/5 Erneuerbare Energie Erzeugung Wien, Oktober 2022 ...

Die Seite wird erstellt Luisa Haase
 
WEITER LESEN
bmk.gv.at

                 Next Generation Photovoltaics
                    Bundesförderungen für
                   innovative Anwendungen

Marija Markovic
VI/5 Erneuerbare Energie Erzeugung
Wien, Oktober 2022
bmk.gv.at

                                                          Klimaneutralität

                           Stromversorgung
                                                         bis 2040      bis 2050
                              zu 100% aus
                        Erneuerbaren Energien
                        bis 2030 (national/bilanziell)

  rd. 78% Strom aus
Erneuerbaren Energien

       2020                       2030                   2040          2050
bmk.gv.at

                                               Ambitionierte Ziele - vor allem für den Photovoltaikausbau

                                                                                      Ziel 2030:
                                                                                                                Entspricht einer
                                                                                  100% Strom aus EE
                                                                                                            Steigerung um rund 50%
                                                                                                              im Vergleich zu 2020
EE-Stromerzeugung bis 2030 in TWh

80

70

60
                                                            2020:
                                                          55,8 TWh
                                                                                                      + 27 TWh                               ca. 17.000 MW
                                                                                                                                             zusätzlich
                                                                                                                                             notwendig bis 2030

50                                                                                                    + 11 TWh         Photovoltaik
                                                                                                                        (Vgl. 2020: 2 TWh)
40
                                                                                                      + 10 TWh         Windkraft
30

20                                                                                                    + 1 TWh          Biomasse

10                                                                                                    + 5 TWh          Wasserkraft
 0
     2005             2010                                   2020                    2030                    2040                               2050
Quelle: STATA Werte 2005-2020 (anrechenbare Erneuerbare für die Stromerzeugung;
Berechnung nach SHARES-Methodik von EUROSTAT); Zielvorgaben 2021-2030
bmk.gv.at

EAG – Investitionsförderung: Photovoltaik und Speicher
Förderklassen:   ▪   A: 285 Euro/kWp bis 10 kWp & Reihung nach Einlangen
                 ▪   B: max. 250 Euro/kWp für > 10 kWp bis 20 kWp & Reihung nach Förderbedarf pro kWp
                 ▪   C: max. 180 Euro/kWp für > 20 kWp bis 100 kWp & Reihung nach Förderbedarf pro kWp
                 ▪   D: max. 170 Euro/kWp für > 100 kWp bis 1 MWp & Reihung nach Förderbedarf pro kWp
                 ▪   Speicher: 200 Euro/kWh (Speichergröße mind. 0,5 kWh/kWp & max. 50 kWh)

Budget:          ▪ 300 Millionen Euro für 2022
                 ▪ Bis 100 kWp ist eine Kombination mit Landes- und Gemeindeförderungen unter Einhaltung der
                   beihilferechtlichen Förderhöchstgrenzen möglich

Fördercalls:     ▪   A: 21.4.2022 – 19.5.2022 I 21.6.2022 – 19.7.2022 I 23.8.2022 – 20.9.2022 I 18.10.2022 – 15.11.2022
                 ▪   B: 21.4.2022 – 2.6.2022 I 21.6.2022 – 19.7.2022 I 23.08.2022 – 4.10.2022 I 18.10.2022 – 29.11.2022
                 ▪   C: 21.4.2022 – 2.6.2022 I 23.8.2022 – 4.10.2022 I 18.10.2022 – 29.11.2022
                 ▪   D: 21.4.2022 – 2.6.2022 I 23.8.2022 – 4.10.2022 I 18.10.2022 – 29.11.2022
bmk.gv.at

EAG – Investitionsförderung für innovative Photovoltaik
Zuschlag:   ▪ 30% Zuschlag für innovative PV Anlagen:
              - Gebäudeintegrierte PV Anlagen
              - Schwimmende PV
              - PV Anlagen als Parkplatzüberdachung (min. 10 Stellplätze/Fahrradabstellplätze)
              - Photovoltaik an Lärmschutzwänden und – wällen
              - Agri-PV (vertikale Module oder min. 2 Meter aufgeständert)

Abschlag:   ▪ 25% Abschlag für PV Freiflächenanlagen (landwirtschaftlich genutzten Fläche, Fläche im Grünland)
            ▪ Biodiversitätsfördernde Maßnahmen
            ▪ Ausnahmen:
              - Agri PV
              - Schwimmende PV
              - Gebäude PV (mit min. 3 Jahre Errichtungsdatum vor Förderansuchen)
              - PV Anlagen auf Deponieflächen und auf Altlasten sowie auf Bergbau-oder Infrastrukturstandorten und
                auf militärischen Flächen (ausgenommen militärische Übungsgelände)
bmk.gv.at

Klima- und Energiefonds - Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Förderobjekt:    ▪ PV-Anlage 10 kWp bis 5 MWp mit/ohne Stromspeicher

Fördersatz:      ▪ Maximal 35 % der förderungsfähigen Kosten
                   plus folgende Zuschläge je nach Unternehmensgröße und Innovationsgrad:
                   + 20 % bei kleinen Unternehmen, Nicht-Wettbewerbsteilnehmer, Natürliche Personen
                   + 10 % bei mittleren Unternehmen
                   + 5 % bzw. 10 % Innovationsbonus

Innovative PV    ▪ Gebäudeintegration, Überdachung, Schallschutz, Denkmalschutz, schwimmende Anlagen, Agrar-PV,
Anwendungen in     Leichtbaumodule für ansonsten statisch nicht geeignete Objekte
Form von         ▪ Vertiefte Integration des Projektes in z. B. Stromsysteme, Gebäudesysteme, Agrarsysteme,
                   Verkehrssysteme
                 ▪ Neue Ansätze von Systemdienlichkeit und Erhöhung der Systemdienlichkeit
                 ▪ Soziale Innovationen zur Erhöhung der Bürger*innen/Stakeholder*innen Akzeptanz;
                 ▪ uvm.
bmk.gv.at

Important Projects of Common European Interest Photovoltaic
Kriterien   ▪ Signifikanter Beitrag zu relevanten Zielen der EU (i.e. Green Deal oder EU-Digitalstrategie)
            ▪ Beitrag zur Stärkung des Standortes und der Wettbewerbsfähigkeit Europas (Jobs, nachhaltiges
              Wachstum, Souveränität)
            ▪ Hochinnovative Projekte „Beyond State of the Art“ (RDI/FID-Projekte)
            ▪ Nachweis von Marktversagen
            ▪ Stärkung der europäischen Wertschöpfungskette durch starke Kooperationen und positive Spillover-
              Effekte

Phasen      ▪   1 – Aufruf zur Interessensbekundung
            ▪   2 – Projekt Portfolio auf nationaler Ebene
            ▪   3 – Projekt Portfolio auf EU-Ebene
            ▪   4 – Notifizierung und Fördervertrag
bmk.gv.at

Important Projects of Common European Interest Photovoltaic
Inhaltliche   ▪ Industrialisierung der nächsten PV Technologiegeneration (Heterojunction-Zellen und –Module,
Ausrichtung     TOPCon-PV-Zellen, Tandem-PV-Technologie) im Gigawatt-Bereich
              ▪ Produktion von integrierten PV-Lösungen für Gebäude, Infrastruktur und innovative Anwendungen
                (Agri-PV, Schwimmende PV)
              ▪ Produktion von PV System-Integrationslösungen (Prognosebasierte Energiemanagementsysteme,
                Integration des Prosumers und dezentraler Flexibilitäten, Hochkompakte Leistungselektronik und neue
                Materialkonzepte)
              ▪ Zirkuläre PV-Produktion (Design for Recycle, starke Reduzierung von Abfällen und kritischen
                Materialien, Fertigungstechnologien mit geringer Umweltbelastung)

Zeitplan      ▪ Juni 2022 – Aufruf zur Interessensbekundung IPCEI Photovoltaik (Bedarfserhebung)
              ▪ August 2022 – Evaluierung der Einreichungen (8 Projektskizzen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen
                von mehr als 200 Mio. € sind bisher eingelangt)
              ▪ Q1/2023 – Abhängig von Entwicklungen auf EU-Ebene: Entscheidung über AT Teilnahme IPCEI PV und
                Finanzierung
bmk.gv.at

Weiterführende Informationen

• EAG Investitionsförderung für innovative PV Anlagen

• Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik

• IPCEI PV
bmk.gv.at

Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!

Marija Markovic
marija.markovic@bmk.gv.at
Sie können auch lesen