TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Unger
 
WEITER LESEN
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Solarabend im Landratsamt Göppingen – 19. April 2018

                 TECHNIK – KOSTEN-NUTZEN UND
                 SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE
                 DR. JANN BINDER
                 Jann.Binder@solarcluster-bw.de

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                    1
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Solar Cluster BW
 Wer wir sind

   Zusammenschluss von 44 baden-württembergischen Unternehmen und
   Forschungseinrichtungen aus allen Teilen des solaren Wertschöpfungskette

                                             Forschung & Entwicklung

       Politik & Gesellschaft

                                                     Energieversorger &
                                                     Netzbetreiber

                     Industrie & Handwerk

   Ihr Ansprechpartner für Produkte und Dienstleistungen der Solarenergie!

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                          2
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
44 Mitglieder. Stand Januar 2018

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.   3
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Ziele des Solar Cluster Baden-Württemberg

        Förderung und Weiterentwicklung der Nutzung der Solarenergie in
        Baden-Württemberg und seiner Akteure
        Unterstützung der Landesregierung bei ihrem Ziel, bis 2020 einen Anteil der
        Photovoltaik an der Gesamtstromversorgung in Baden-Württemberg von
        mindestens 12 % zu erreichen.
        Organisation der interdisziplinären regionalen und überregionalen
        Zusammenarbeit von Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen aus dem
        Bereich der Solarenergie
        Unterstützung von Maßnahmen zur Vernetzung erneuerbarer Energien, die
        zum Beispiel im koordinierten Zusammenspiel der Energieerzeuger wie PV,
        Wind sowie Verbrauchern und Speichertechnik bestehen können
        Förderung der öffentlichen Wahrnehmung der Solarwirtschaft als innovativer
        und relevanter Wirtschaftszweig

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                             4
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Aktivitäten des Solar Cluster BW

        Veranstaltungen Vernetzungstreffen, Solarbranchentag, Solarforen, usw.
        für Mitglieder und Interessierte
        Vorträge Informationsvermittlung zu Solarenergie und dem auf erneuerbaren
        Energien basierenden Energiesystem
        Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Allg. u. Fachpresse sowie social media;
        Messe Intersolar
        Leitfäden zu Fachthemen wie Mieterstrom, Faktenpapier PV
        Stellungnahmen bei politischen Entscheidungsprozessen, z. B.
        Hinweisverfahren der Clearingstelle EEG oder IEKK auf Landesebene
        Internationalisierung – int. Kontakte, Delegationsbesuche, Delegationsreisen

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                              5
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
www.solarcluster-bw.de

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.   6
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Solar Cluster BW

 Geschäftsstelle im ZSW (Zentrum für Sonnenenergie-
 und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)

  Meitnerstraße 1
  70563 Stuttgart

  im Stuttgarter Technologiepark (STEP)

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                  7
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
ZSW Standorte

Stuttgart:
Photovoltaik (mit Solab),
Energiepolitik und Energieträger,
Zentralbereich Finanzen,
Personal & Recht

                                                             Ulm:
                                                             Elektrochemische Energietechnologien,
                                                             Hauptgebäude & eLaB

Widderstall: Solar Testfeld
                                      rund 235 Mitarbeiter arbeiten an 3 Standorten

     -8-
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
                       Baden-Württemberg

Energiesystemanalyse,           Batterien und Brennstoffzellen: Fertigungslinien,
Optimierung Erzeugungsmix und   Testzentrum, Modellierung incl. Alterung
Speicher, Monitoring EE,
Windvorhersage
                                                                                         Photovoltaikfertigung:
                                                                                         CIGS Dünnschicht,
                                                                                         flexible Zellen,
                                                                                         Organische PV

                                                                               PV Labor- und Freifeldtests,
                                                                               Ertragsgutachten,
                                                                               PV Speichersysteme,
                                                                               Feldversuch und Auswer-
Power-to-Gas, Methanisierung
                                                                               tung für Netzbetreiber und
Pilotanlagen 25 kW, 250 kW
                                                                               Hersteller

  9
TECHNIK - KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE - DR. JANN BINDER - Kosten-Nutzen und Speicherung von ...
Technik – Kosten-Nutzen und
            Speicherung von Sonnenenergie

            • Solarenergie und Wind als Rückgrat der
              Energiewende
            • Photovoltaik lohnt sich
            • Speicher - Technik, Zyklen und Ammortisation
            • Speicherförderung und Fazit

PPT Gestaltungsrichtlinien Solar Cluster 2014                10
Warum Photovoltaik?

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.   11
Energieformen Strom, Wärme und Kraftstoffe
                  gespeist bisher aus fossilen Kraftstoffen

                                      ?
                    Strom
                                                              Kraftstoffe

           Wind

             Sonne                                                   Fossile
                                                  Biomasse            Lager

                                 Wärme

- 12 -
Energieformen Strom, Wärme und Kraftstoffe
         ohne fossile Quellen - der Weg vom Strom zum Kraftstoff

                                    ?
                                  Überschuss
                      Strom
                                                           Kraftstoffe

            Wind

              Sonne                             Biomasse

                               Wärme

- 13 -
Strom aus Sonne und Wind als zentrale Energiequelle
   vom Strom zum regenerativen Kraftstoff

                              H2O                                      H2

                                                                        CH4
                                      PtG
             Strom                                                   PtL    CH
                                                                            CmH
                                    Elektro-   SNG-                  GtL
                                                                              4n
                                                                                   Kraftstoffe
                                               Synthese
                                               Synthese
                                      lyse                           BtL

                                                           BtG

                                         CO2
                                                    Kohlenstoffquelle
     Wind
                                                          Biomasse

           Sonne

                                                                      Nahrung
PtG Power to Gas
                                            Wärme                    Baumaterial
SNG Synthetical Natural Gas
PtL Power to Liquid                                                   Rohstoffe
GtL Gas to Liquid
BtL Biomass to Liquid
BtG Biomass to Gas

  - 14 -
Kostenoptimierter Pfad des Solar- und Windausbaus
In Deutschland als Funktion der EE-Durchdringung im Stromsektor*

                                                                            » Die Kosten pro kWh für Wind
                                                                              waren anfangs geringer, daher im
                                                                              kostenoptim. Fall zuerst genutzt
                                                                            » Mit zunehmender EE-Durchdrin-
                                                                              gung hilft PV den Speicherbedarf
                                                                              für verringern (P2G).
                                                                            » Ausregeln durch fossile Restkapa-
                                                                              zität ist günstiger als speichern
                                                                            » Das dezentrale Scenario braucht
                                                                              weniger Netzausbau und führt zu
                                                                              einem höheren PV-Anteil
                                                                           -       DEZ: dezentrale Optimierung des EE-
                                                                                   Durchdringung für Regionen mit je
                                                                                   50 TWh jährlichem Verbrauch
                                                                           -       KUP: für Deutschland wird eine
           Überinstallation und Abregelung ist
                                                                                   Kupferplatte angenommen.
         wirtschaftlicher, als jede abgeregelte                            -       I/E: Import und -Export von Strom im
                   kWh zu speichern                                                Umfang von 60 TWh/Jahr erlaubt.

- 15 -
               *F. Sehnke, Wertigkeit der PV im Strommix, Staffelstein 2013, ZSW
Profile der Stromerzeugung aus EE
 2 Beispielwochen im Jahr 2050

              Verbrauch                    PV

                                   Wind
                                   offshore
                                       Wind
                                       onshore

                                                       Biomasse         Wasser

• Überschuss aus Windkraft und solarer Stromerzeugung wird genutzt zur
      • Zwischenspeicherung von elektrischer Energie (für die rund
        25% Stromanteil, die nicht gleichzeitig zur Erzeugung verbraucht werden)

• Ergebnis der Kostensimulation
   • ~200% Überinstallation (PV+Wind) sind kostengünstiger als jede kWh zu speichern
   • Im 100% EE-Szenario sind Erzeugung und Speicherung mit 10-12 ct/kWh bezahlt
 * Szenario nach Norman Gerhard, (Fraunhofer IWES)„INTERAKTION EE-STROM, WÄRME UND VERKEHR“, Endbericht , Sept. 2015

- 16 -
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                                                   16
Erzeugung, Speicherung und Verteilung
   Abstimmung von Erzeugung und Last durch Lastmanagement und Sektorkopplung

                                                                Wohnen

                                  Strom
       Sonne

                                  Wärme                         Industrie
            Wind

                                                                  GHD
    Fossile                    Brennstoffe
Brennstoffe

                                  Energiespeicherung

                    Energie-                                     Verkehr
                                                                Mobilität
                    wandlung
                                Energiesektor
                                            Energieverteilung

   - 17 -
Nutzung des Stromüberschuss für Wärme und Mobilität

                                                   Phase 1:         Phase 2: System-      Phase 3: Sektor-
                                                   Ausbau EE        integration           verschmelzung
  Endenergieverbrauch (TWh)

                                                                                                                      E-Mobilität
                                                    Konventionelle Mobilität
                                         17 TWh                                                                   131 TWh
                              (24% EE)

                                                                                                                                (80% EE)
                              534 TWh

                                                                                                                                790 TWh
                                         427 TWh                                                                  415 TWh
                                                                          Strom
                                         90 TWh                                                                   222 TWh

                                                   Konventionelle Wärme                                             Wärme und Kälte
                                                                                                                    aus Strom
                                                   und Kühlung

                                              2012               2025                  2035                2050
                                            (12% EE)                                                     (60% EE)
        (1) Power-to-Heat für Systemdienstleistung
        (2) Verstärkter Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE)
        (3) Verstärkte Anwendung von Wärmepumpen für Niedertemperaturwärme
        (7)+(8) Verstärkte Nutzung von Strom aus EE bei Erzeugungsspitzen für PtH und PtG
 * Übernommen von Norman Gerhard, (Fraunhofer IWES et.al.)„INTERAKTION EE-STROM, WÄRME UND VERKEHR“, Endbericht , Sept. 2015,
- 18 -
Energiewende in Baden-Württemberg
 Ziele der Landesregierung 2050

 Ziele für 2050
    Energieverbrauch um 50 % senken (gegenüber 2010)
    Anteil der erneuerbaren Energien auf 80 % steigern
    Emission von Treibhausgasen um 90 % senken (gegenüber 1990)

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                              19
Baden-Württemberg
 Aktueller Anteil der erneuerbaren Energien

               Quelle: UM BW/ZSW: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2016

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                               20
PV Zubau in Baden-Württemberg

               Quelle: UM BW/ZSW: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2016

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                               21
Photovoltaik in Baden-Württemberg

 Ausbau der PV stockt

 Anteil der PV im Jahr 2016 am Bruttostromverbrauch:

                                                           6,6 %
                        *Ziel 2020 im IEKK (2014*) war: 10 %
       **diskutierte neue Ziele 2020, 2025 und 2030: 7,5%, 9,0% und 10,4%

 zur Umsetzung müssen von 2018 bis 2030 pro Jahr neu installiert werden

                                                     350 MWp
                                ***zum Vergleich: Zubau 2016: 146 MWp
                                                               Zubau 2017: 205,7 MWp

   Quellen: *Integriertes Energie- und Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (15.Juli 2014);
             **Studie „Energie- und Klimaschutzziele 2030“ (Sept. 2017);
             ***ZSW

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                         22
Technik – Kosten-Nutzen und
            Speicherung von Sonnenenergie

            • Solarenergie und Wind als Rückgrat der
              Energiewende
            • Photovoltaik lohnt sich
            • Speicher - Technik, Zyklen und Ammortisation
            • Speicherförderung und Fazit

PPT Gestaltungsrichtlinien Solar Cluster 2014                23
Preisentwicklung PV-Anlagen

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.   24
Kosten der Photovoltaik

 Stromerzeugungskosten (LCOE) aus PV
       PV-System                                         Invest              LCOE 1               LCOE 2
                                                          €/kW               ct/kWh               ct/kWh
       PV-Aufdach bis 2-10 kWp                       1200-1600)*              11 - 15               8 - 11

       PV-Aufdach 10…500 kWp                          900-1300)*              8 - 12                 6 -9

       PV-Freifläche xMW                                   600                  5-6

       • Invest „PV-Aufdach“ laut BSW und lt. Studie „Eigenverbrauchsoptimierung ja, aber nicht über die
         Anlagengöße“ der DE[NK]ZENTRALE ENERGIE im Auftrag des Photovoltaikforum GmbH
       • Kosten sind abhängig von Dachbeschaffenheit, Installationsaufwand, Blitzschutz, Gerüstkosten, etc
       • LCOE Rechner von agora Energiewende (27.02.2014)
       • LCOE 1 gerechnet mit Kapitalkosten 4%, Betriebskosten 1,5 %, Laufzeit 20 Jahre
       • LCOE 2 gerechnet mit Kapitalkosten 0%, Betriebskosten 2%, Laufzeit 25 Jahre.

       Einspeisevergütung bis 10 kWp                                                  11,2 ct/kWh
       Stromkosten für Haushalt (netto)                                                25 ct/kWh

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                                         25
Vergütung für PV Strom
 Einspeisevergütung und Eigenverbrauch (Stand Q1, 2018)
   PV-Systemgröße                                                            Einspeise-               Stromkosten
                                                                             vergütung               Für Industrie /
                                                                                                     Schule / privat
   bis 10 kWp                                                                    12,2                    14 / 20 / 25
                                                                                ct/kWh                     ct/kWh
   für den Anteil                                                                11,87                   14 / 20 / 25
   > 10 kWp bis 40 kWp                                                          ct/kWh                     ct/kWh
   Für den Anteil                                                                10,61                   14 / 20 / 25
   > 40 kWp bis 100 kWp                                                         ct/kWh                     ct/kWh
   über 100 kWp Direktvermarktung;                                         anzuleg. Wert                 14 / 20 / 25
   anzulegender Wert (Börse + Marktprämie)                                 11,01 ct/kWh                    ct/kWh
                           Vergütung laut Bundesnetzagentur – unverändert seit 1.7.2017, gültig bis 1.4.2018; Stromkosten netto

EEG-Umlage zu bezahlen bei Eigenverbrauch
• Verbraucher ist Betreiber der PV Anlagen:
  bis 10 kWp keine Umlage; ab 10 kWp 40% der EEG-Umlage (2,72 ct/kWh)
• Verbraucher ist nicht Betreiber der PV Anlage: volle EEG-Umlage (6,79 ct/kWh)
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                                                              26
PV lohnt sich - macht die Dächer voll !!
                                                               Jahresertrag bei 7,5 kWp in kWh/a

                                                                                                    8000

                                                                                                    7000

                                       Netz
                                                                                                    6000

                                                                                                    5000

                                                                                                    4000

                                                                                                    3000

• Größe und Ausrichtung der Dachfläche feststellen:
  • Flächenbedarf etwa 8 qm pro kWp
• Ertrag (siehe Farbplot)
  • 1000 – 1050 kWh/kWp bei Südausrichtung
  • je flacher das Dach desto unempfindlich gegen „nicht-Südausrichtung“
  • etwa 900 kWh/kWp bei Dach < 30° Neigung und Ost/West Ausrichtung
• Statische Rendite - Beispiel
  • Invest: 5 kWp für 1500 €/kWp    7500 €                                                   Invest
    Wartung, Versicherung (z.B. 2% des Invest pro Jahr für 20 Jahre): 3400 €                 10.900 €
  • Stromerzeugung: 5 kWp * 1000 kWh/kWp = 5000 kWh im ersten Jahr;
    80% davon im 20.-ten Jahr    entspricht 18 Jahre @ 5000 kWh
      • 25% Eigenverbrauch: 25% * 5000 kWh * 25 ct/kWh * 18 Jahre = 5625 €                   Ertrag
      • 75% Einspeisung: 75% * 5000 kWh * 12,2 ct/kWh * 18 Jahre = 8235 €                    13.860 €
- 27 -
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                               27
Klimaschutz mit PV

 CO2-Einsparung durch PV

     PV-System                          Ertrag        CO2-Einsparung            Entspricht)*
                                       kWh/kWp          Tonnen/20a
     10 kWp Anlage                       1030                 120               3,0 Autos/a
     (Südausrichtung)
     30 kWp Anlage                       1030                 350               9,0 Autos/a
     (Südausrichtung)
     100 kWp Anlage                      1030                 1180               30 Autos/a
     (Südausrichtung)

   Annahmen:
   • Degradation 0,5%/a, Laufzeit 20 Jahre, Deutscher Strommix 600 g CO2 / kWh
   • )* Benziner im Stadtverkehr. 8,7 Liter Kraftstoffverbrauch pro 100 km = 20 kg CO2 pro 100 km.
      Angenommene Fahrleistung von 10.000 km pro Jahr
   • Solar Cluster BW Recherche (rechneronline.de)

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                                 28
Technik – Kosten-Nutzen und
            Speicherung von Sonnenenergie

            • Solarenergie und Wind als Rückgrat der
              Energiewende
            • Photovoltaik lohnt sich
            • Speicher - Technik, Zyklen und Ammortisation
            • Speicherförderung und Fazit

PPT Gestaltungsrichtlinien Solar Cluster 2014                29
PV Speichersysteme

 Betriebsarten

 • Eigenstromnutzung (nach dem EEG)

 • „Inselbetrieb“

Photovoltaik und Batteriespeicher     30
PV Speichersystem: Eigenstromnutzung (nach dem EEG)

                         • Eigenverbrauch bei Netzanschluss
                         • Es wird auf einer Phase eingespeist, gleich-
                           zeitig kann auf allen Phasen verbraucht
                           werden

                         Vorteile
                         • Gleichzeitige Eigenstromnutzung und
                           Netzbezug ist möglich
                         • Größe und Zahl der Verbraucher ist
                           unabhängig von der Leistung der PV-Anlage
                         • Optimierung des bilanziellen
                           Eigenverbrauchs

- 31 -
PV Speichersystem : Eigenstromnutzung (nach dem EEG)

      PV
    Generator                                                                Z2: PV-
                  MPP Tracker              Wechselrichter                    Ertrag
                                                                                   1
                                                            Netzanschalte-
                   DC/DC                    DC/AC           einheit                            Z1a: Netz-
                                                                                               bezug

                    Batterie-
                   umrichter    DC/DC                                                      3
                                                            Energie-
                                                                                                      Z1b: Ein-
                                                            management
                                                                                                      speisung

                                Batterie

     Z1: bidirektionaler Zähler
     Z2: PV-Ertragszähler                                   Verbraucher
                                                                                       3
     Z2 - Z1b = PV Eigenverbrauch

- 32 -
PV Speicher: Netzersatz bzw. Inselbetrieb (Franz. Inseln)

                          • Keine Verbindung zum öffentlichem
                            Stromnetz notwendig
                          • Bei Netzbetrieb kann der Überschuss an
                            PV Strom ins Netz eingespeist werden

                          Anwendungen
                          • Stromversorgung in Regionen ohne
                            Netzversorgung
                          • Backup-Betrieb in schwachen Netzen

                          Rückspeisungsschutz
                          • Rückspeisung in ein stromloses Netz wird
                            durch gleichzeitiges Freischalten von
                            Phase und Null-Leiter vermieden (Schütz)

                          Nachteil
                          • Beschränkte Zahl an Lasten
                          • Bei Inselbetrieb nur 1 Phase

- 33 -
PV-Speicher: Netzersatz bzw. Inselbetrieb

     PV-                                                                          Z2: PV-
   Generator                                                                      Ertrag
                MPP Tracker              Wechselrichter                                  1
                                                             Netzanschalte-
                  DC/DC                    DC/AC                                                    Z1a: Netz-
                                                             einheit
                                                                                     N-leiter       bezug

                  Batterie-   DC/DC
                 umrichter                                                                      3
                                                             Energie-                                     Z1b: Netz-
                                                             management                                 einspeisung

                              Batterie

                                                          Z3: Eigenversorgung
                                                                im Inselbetrieb

                                                Verbraucher
                                                  Verbraucher
                                                 Verbraucher
                                                    auf L1-L3                               3
                                                                                     N-leiter

  Schütz in Schaltstellung „Netzersatz“ gezeichnet                          Schütz

- 34 -
PV Speichersystem (Fa. Voltwerk - aus dem Jahr 2013)

                                               Li-Ion Batterie
                                               • 14 Batteiezellen vom Typ VL45E pro Modul
                                               • Nominal Kapazität (C/3): 45 Ah
                                               • Spannung: 42 – 56 V
                                               • Energieinhalt (C/3): 2200 Wh

•    Funktionstest in der Fabrik
       • Gewicht 250 kg, Größe: 50x50x170 cm
•    Lieferung zum Kunden in vormontierten
     Baugruppen

- 35 -
PV Speichersysteme

 Anordnung der Batterie

 • DC-gekoppelte Systeme

 • AC-gekoppelte Systeme

Photovoltaik und Batteriespeicher   36
PV Speichersystem mit DC gekoppelte Speicher –
                          Batterie integriert
         PV-Generator   Batteriesystem mit       Haushalt   Stromnetz
                        integriertem Batterie-
                        /PV-Wechselrichter
                                 ~

                            =

- 37 -
PV Speichersystem mit DC gekoppeltem Speicher –
                         Batterie extern
         PV-Generator   PV-Wechselrichter mit   Haushalt   Stromnetz
                        separatem
                        Batterieeingang
                                ~

                            =

                                200-400 VDC

                        Batteriesystem

- 38 -
System mit DC gekoppeltem Batteriesystem –
          Batterie auf der PV Generatorseite des Wechselrichters

   PV-Generator   Batteriesystem zwischen   PV-              Haushalt   Stromnetz
                  PV-Generator und          Wechselrichter
                  PV-Wechselrichter
                                        =          ~

                     =                         =

- 39 -
Batteriesystem mit AC gekoppeltem Batteriesystem –
                           interne Batterie
         PV-Generator   Wechselrichter                    Haushalt   Stromnetz

                                ~
                                         Batteriesystem
                            =

                                                ~

                                            =

- 40 -
Batteriesystem mit AC gekoppeltem Batteriesystem –
                           externe Batterie
         PV-Generator   Wechselrichter                      Haushalt      Stromnetz
                                          Batterielade-
                                ~         gleichrichter
                            =

                                                  ~

                                              =

                                                   ~ 48 V (typisch)
                                                   200-400 V (Ausnahme)

                                         Externe Batterie

                                                                              Typ 2
- 41 -
Einspeisebegrenzung am Netzanschlusspunkt

                                Wechselrichter
PV-Generator                                                       Batteriesystem     Haushalt        Stromnetz
                                   (WR)
                                                                   mit integriertem
                                                 ~                 Batterielade-
                                                                   gleichrichter
                                         =

PV-Generator-                                                               ~
Nennleistung
PVnenn [kWp]                                                           =                 Einspeisebegrenzung laut EEG
                                                                                         für PVnenn < 15 kWp
                                                                                         • 70% von PVnenn oder
                                                                                         • WR abregelbar vom Netzbetreiber

                                                                                         für PVnenn > 15 kWp
                                                                                         • WR abregelbar vom Netzbetreiber

                                                                                         Mit KfW Förderung für Batteriespeicher
                                                                                         • 60% von PVnenn bis Ende 2015
                                                                                         • 50% von PVnenn ab Anfang 2016

         https://www.ibc-blog.de/2012/04/70-leistungsbegrenzung-
         im-eeg-2012-dacher-im-vergleich/

- 42 -
Einspeisebegrenzung am Netzanschlusspunkt (NAP)

                                Wechselrichter
PV-Generator                                                       Batteriesystem     Haushalt        Stromnetz
                                   (WR)
                                                                   mit integriertem
                                                 ~                 Batterielade-
                                                                   gleichrichter
                                         =

PV-Generator-                                                               ~
Nennleistung
PVnenn [kWp]                                                           =              Umsetzung 70% Abregelung:
                                                                                      • entweder Abregelung auf 70% direkt am
                                                                                        Wechselrichter (Nachteil: Abregelung
                                                                                        berücksichtigt Eigenverbrauch nicht)
                                                                                      • oder Abregelung auf 70% am NAP
                                                                                        dazu Leistungsmessung am NAP und
                                                                                        Steuerung des Wechselrichters notwendig
                                                                                        (Nachteil: zusätzliche Komponenten &
                                                                                        Verdrahtung; bei SMA “Energy Meter”
                                                                                        und “Sunny Home Manager”)
                                                                                      • mit einem Batteriesystem sind diese
                                                                                        Komponenten zur Optimierung des
         https://www.ibc-blog.de/2012/04/70-leistungsbegrenzung-
         im-eeg-2012-dacher-im-vergleich/
                                                                                        Eigenverbrauchs sowieso eingebaut

- 43 -
Solarertrag, lokale Nutzung und netzfreundliche Einspeisung
                                                                  Jahresertrag bei 7,5 kWp in kWh/a

                         Schritt 1:                                                                   8000

                                                                                                      7000
                          • Photovoltaik ohne lokale Last
                          • Abregelungsverluste je nach                                               6000

                            Ausrichtung aufgrund                                                      5000

                                                                                                      4000
                            Einspeiselimit
                                                                                                      3000
 + Haushaltsgeräte

     + Haushaltsgeräte

Schritt 2:
 • Photovoltaik mit ungesteuerter                     Schritt 1
   lokaler Last (Haushaltsgeräte)
Schritt 3:
                                                      Schritt 2
 • Photovoltaik mit ungesteuerter
   lokaler Last und lokalen Speichern                 Schritt 3

Schritt 4:
 • wie Schritt 3 – zusätzlich gesteuerte
   Last in Form des optimierten Betriebs
   einer Wärmepumpe

- 44 -
PV mit Speichern

 • Erhöhung des eigenen Verbrauchs an Solarstrom

 • Nutzung des Speichers (Anzahl der Zyklen)

 • Amortisation

Photovoltaik und Batteriespeicher                  45
Photovoltaik mit Strom- und Wärmespeichern:
Definition von Eigenverbrauch und Autarkiegrad

                                       Relativer Eigenverbrauch (EV)            EPV,EV
                                       •   Welchen Anteil des Solarstroms
                                           verbrauche ich selbst                 EPV

                                Netz
                                       Autarkiegrad                             EPV,EV
                                       •   Welchen Anteil des Gesamtenergie-
                                           bedarfs erzeuge ich zeitgleich zum    Eel
                                           Verbrauch
  Wärme

 Eth                 EPV
                                       Verhältnis von jährlichem                 EPV
                                         Solarertrag zur Last
               Eel                                                               Eel
                           EPV,EV
         JAZ

- 46 -
Eigenverbrauch erhöhen durch Speicher
   und intelligente Nutzung der Wärmepumpe

                                            etwa ~45% des jährlichen Energieverbrauchs
         etwa 65% des jährlichen Energie-   für Haushaltsgeräte und Heizung können mit
         verbrauchs für Haushaltsgeräte     7 kWp an PV und 5 kWh Speicher gedeckt
         können mit dem Ertrag von 4 kWp    werden (genutzter Energieinhalt!).
         an PV und 5 kWh Speicher
         gedeckt werden.                    Vorraussetzung: die Heizung wird mit Vorrang
                                            betrieben wenn die Sonne scheint.
- 47 -
Einfluss des Lastprofils (Nutzung elektrischer Geräte)
  auf Eigenverbrauch bzw. Autarkiegrad
  Beispiel – Haushalt ohne Wärmeversorgung

                                     2000

                                     1800
                                              Profil "EV-niedrig"
                                                      Profil „EV    hoch“              Profil „EV niedrig“
             Stromverbrauch [W][W]

                                              Profil "EV-hoch"
                                     1600
           Stromverbrauch

                                     1400

                                     1200

                                     1000

                                     800

                                     600

                                     400

                                     200

                                       0
                                        0          4                8          12          16        20      24
                                                                             Uhrzeit
                                                                            Uhrzeit

         Im folgenden werden Ergebnisse gezeigt für die Profile mit höchstem und
         niedrigstem Jahreseigenverbrauch – skaliert auf Jahresverbrauch 4000 kWh/a:
         (a)                         Profil „EV hoch“ mit hohem EV - hohe Last am Mittag
         (b)                         Profil „EV niedrig“ mit niedrigem EV - hohe Last am Abend

- 48 -
Autarkiegrad in Abhängigkeit der Batteriekapazität,
   bei zwei „extremen“ Lastprofilen (ohne Wärmeversorgung)

                                                     • das Profil „EV niedrig“ ver-
                                                       braucht wenig Energie über
                                                       Mittag
                                                     • daher werden auch große
                                                       Batterien regelmäßig geladen,
                                                       mit großem Gewinn für den
                                                       Autarkiegrad
                                                     • große PV Anlagen begünsti-
                                                       gen den Gewinn durch die
                                                       Batterie

                                                           Autarkiegrad
         Lokaler Jahresverbrauch
         Lokaler Jahresverbrauch E
                                 Eel  = 4000
                                   el = 4000 kWh/a
                                             kWh/a
                                                             EPV,EV
                                                           Eel.Verbrauch

- 49 -
Autarkiegrad in Abhängigkeit der Batteriekapazität,
   bei zwei „extremen“ Lastprofilen (ohne Wärmeversorgung)

                             Lokaler
                          Lokaler    Jahresverbrauch
                                  Jahresverbrauch Eel =Eel = 4000
                                                        4000      kWh/a
                                                               kWh/a

         • Die Zahl der Zyklen (und damit Amortisation der Batterie)
               • steigt mit der PV Anlagengröße und
               • sinkt mit der Speichergröße
- 50 -
Amortisation - Überschlagsrechnung

 Invest für die Batterie:   1000 €/kWh
 Durchsatz:                 20 Jahre x 250 Zyklen = 5000 Zyklen

 Pro Zyklus müssen als
                             (1000 €/kWh) / 5000 Zyklen = 20 ct/kWh
 erwirtschaftet werden.

 Aber
 • der Invest bezieht sich auf eine Laufzeit von 20 Jahren, also Erstinvestition plus
   Wiederbeschaffung im Fall der vorzeitigen Alterung und Reparatur.
 • der Wert bezieht sich auf die nutzbare Speicherkapazität (in kWh)
 • es sind noch keine Verluste des Speichersystems (10-20% Verlust) enthalten
 • Keine Finanzierungskosten enthalten

- 51 -
Entwicklung der kapazitätsbezogenen
Systemkosten*

    • D.h. Speicher sind noch zu teuer, um sich allein zu ammortisieren.
    • eine reine PV-Anlage bringt mehr Rendite als ein PV Speichersystem

- 52 -
                     * ISEA RWTH Aachen - aus Speichermonitoring Jahresbericht 2017 – im Auftrag des BMWi
Motivationsgründe der Käufer für KfW-geförderte
Stromspeicher *

- 53 -
            * ISEA RWTH Aachen - aus Speichermonitoring Jahresbericht 2017 – im Auftrag des BMWi
Technik – Kosten-Nutzen und
            Speicherung von Sonnenenergie

            • Solarenergie und Wind als Rückgrat der
              Energiewende
            • Photovoltaik lohnt sich
            • Speicher - Technik, Zyklen und Ammortisation
            • Speicherförderung und Fazit

PPT Gestaltungsrichtlinien Solar Cluster 2014                54
Förderung netzdienlicher Batteriespeicher

 Eckpunkte des Programms

     Ziel: Beförderung des Baus von Photovoltaikanlagen
     Umfang rund 2 Millionen bis Ende 2019, Verlängerung/ Aufstockung denkbar
     Echter Finanzzuschuss, kombinierbar mit Förderprogrammen des Bundes
                                                  bis 30 kWp        größer 30 kWp

    Förderung                                2018: 300 Euro/kWh   2018: 400 Euro/kWh
                                             2019: 200 Euro/kWh   2019: 300 Euro/kWh
    Max. Leistung Netzanschlusspunkt              50 Prozent          60 Prozent

    Verhältnis von Nennleistung der PV         1,2 kWp : 1 kWh     1,2 kWp : 1 kWh
    zu nutzbaren Speicherkapazität

     Bonus von 250 € bei netzdienliches Verhalten des Speichers

•    https://um.baden-wuerttemberg.de/index.php?id=14033
•    siehe auch Presseveröffentlichung des Solar Cluster BW vom
     28.02.2018 (www.solarcluster-bw.de)

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                   55
Intelligenz                             Eigenverbrauch erhöhen und Netz entlasten
 Optimierungsziele
 • soviel Eigenverbrauch wie möglich
 • sowenig Leistungsspitzen ins Netz wie möglich
                                                            PV Leistung
               4000
                      Speicherinhalt
               3000
    W / Wh

               2000
                      Einspeisung
               1000
                                                Verbrauch

                  0
                        03:00   06:00   09:00   12:00   15:00   18:00   21:00
                                                 Zeit

   Verzögertes Laden bzw. „Peak Shaving“                            Speicherinhalt
               4000
                       PV Leistung
               3000
      W / Wh

               2000
                      Einspeisung
               1000
                  0
                        03:00   06:00   09:00   12:00   15:00   18:00   21:00
                                                 Zeit

- 56 -
Sicherheit
     von Speichersystemen
     http://www.bves.de/technische-dokumente/
     • Faktenpapier Energiespeicher
     • Sicherheitsleitfaden Lithium-Ionen
        Hausspeicher

     www.solarserver.de/fileadmin/user_upload/d
     ownloads/Li-Ionen_Checkliste.pdf
     • Kurz-Checkliste (bzgl. Sicherheit) für
       Li-Ionen-Heimspeicher

- 57 -
Fazit

                                        • Speicherbedarf im Stromsystem
                                           • für die nationalen Energiebilanz ab > 40% EE-Anteil
                                           • aus Sicht lokaler Netzüberlastung schon heute

                                        • Strom wird zur „Primärenergie“
                                          •   Sektorkopplung erleichert die Ausgleich zwischen
                                              fluktuierender Erzeugung und Verbrauch

                                        • PV lohnt sich
                                          •   mit Speichern wird erhöhter Eigenverbrauch und
                                              Netzentlastung möglich; derzeit bei verringerter
                                              Rendite aber erhöhter Absicherung gegen
                                              Strompreissteigerungen
                                          •   macht die Dächer voll!! kleine PV Anlagen schmälern
                                              die Rendite und sind für den Klimaschutz fatal
- 58 -
 Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                                                            58
VIELEN DANK FÜR IHRE
                 AUFMERKSAMKEIT!
                 KONTAKTDATEN:

                 DR. JANN BINDER / FRANZ PÖTER
                 STELLVERTRETER BZW. GESCHÄFTSFÜHRER

                 SOLAR CLUSTER BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
                 MEITNERSTR. 1, 70563 STUTTGART, DEUTSCHLAND

                 TEL. +49 711 7870-309
                 JANN.BINDER@SOLARCLUSTER-BW.DE
                 FRANZ.POETER@SOLARCLUSTER-BW.DE
                 WWW.SOLARCLUSTER-BW.DE

                 TWITTER: @SOLARCLUSTERBW

Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.                           59
Sie können auch lesen