Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022

Die Seite wird erstellt Jule Zander
 
WEITER LESEN
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
Mehr Autarkie durch Solarstrom
                  Sektorkopplung im eigenen Haus

Referent: Dominik Seck
Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH
Datum: 04.05.2022
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
ÜBERBLICK ZUR HEUTINGEN ONLINE-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

                               2                                           4
         1
                           TECHNISCHE

                                                     3                                          5
                                                                    NOVELLE DES
                            GEGEBEN-
                                                                   KLIMASCHUTZ-
                             HEITEN
                                                                    GESETZES BW
     EINFÜHRUNG                                                    −   Welche Pflichten
                       −   Von was hängt
                           mein                                        bringt die neue
 −   Wer ist die                                                       Verordnung?           Fazit und
                           Stromertrag ab?   EEG 2021 / 2023
     Energieagentur                                                                          Diskussion
     Landkreis                               −   Gesetzlicher
     Göppingen?                                  Rahmen für den                           - Welche Leistungen
 −   Was muss ich                                Anlagenbetrieb?                          kann ich in
     über PV-Anlagen
                                                                                          Anspruch nehmen?
     wissen?
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
EINFÜHRUNG
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
1. Einführung
         Vorstellung Energieagentur Landkreis Göppingen

Historie:
 • Gründung: 2009 als gemeinnützige Einrichtung des Landkreises

 • Aufnahme der Geschäftstätigkeit: 01.01.2010

 • Unterstützung und Förderung durch regionale Partner:

Ziel und Aufgabe: Beitrag zum Klimaschutz
 • Sensibilisierung und neutrale Beratungen

 • Fortbildung und Vernetzung von Akteuren im Landkreis

 • Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
                                                                  … ein gemeinsamer Schritt für eine nachhaltigere Zukunft
 • Projekte zur Förderung des Klimaschutzes

 • Wertschöpfung für den Landkreis Göppingen
Bildquelle: Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
1. Einführung
PV-Zubaupfad
   Erforderlicher            jährlicher Zubau an PV-Leistung

Quelle: Agora Energiewende
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
Funktion – Kosten - Leistung                  Aktuelle Entwicklungen

                             Wissenswertes zu
                           Photovoltaik-Anlagen
                                                  Eigenverbrauchsoptimierung
                                                  durch Batteriespeicher,
Jährlicher Stromertrag                            Wärmepumpen und E-Autos
und sinnvolle PV-
Dimensionierung
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
1. Einführung
            Funktion – Kosten – Leistung einer PV-Anlage
Was kostet eine PV-Anlage?                                                                      Wie ist eine PV-Anlage aufgebaut und wie
•   PV-Anlage (durchschnittliches EFH oder ZFH): 1.200 -
                                                                                                              funktioniert sie?
    1.700 Euro je kWp netto
•   Jährliche Kosten: 1 bis 1,5 % (Stromzählermiete,
    Rückstellungen Wechselrichter und Versicherung)

Wie lange hält eine PV-Anlage?
•   25 Jahre und länger (+Nutzung des Unterbaus für neue
    Module)

Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?
•   Zwischen 750 und 1.100 kWh Strom pro installiertem Kilowatt
    Solarleistung*

Wann amortisiert sich eine PV-Anlage?
•   Nach 10 bis 18 Jahren
•   Je höher der Eigenverbrauch und je größer die gut ausgerichtete
    Dachfläche, desto eher rentiert sich eine Photovoltaikanlage
*Stromverbrauch für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt: 4.200 kWh pro Jahr, Bildquelle: Photovoltaik nutzen: Alle Infos + Rechner | co2online
Hinweis: Alle angegebenen Werte sind ausschließlich Schätz- und Durchschnittswerte und variieren aufgrund diverser Einflussfaktoren stark.
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
1. Einführung
                  Aktuelle Entwicklungen bei PV-Anlagen
                                                           Preise für PV-Anlagen sind die letzen Jahre stark gesunken
                                                                             Preisentwicklung PV-Anlagen:                        Mittlere Preise für PV-Anlagen inkl. Montage:

                                                                                                                                    Insbesondere bei EFH-PV-Anlagen >10 kWp wird mit
                                                                                                                                    verhältnismäßig günstigen Preisen gerechnet.

                                                                        Quelle: Solar Cluster BW, PV-Netzwerk BW

   Einspeisevergütungen sinken                                                                                         Strompreise steigen
     Entwicklung Einspeisevergütung:                               Einspeisevergütung (Stand Apr 2022):                Stromentstehungskosten:                                                         Strompreiszusammensetzung:
                                                                      PV-Systemgröße              Einspeisevergütung                    PV-System                          Stromkosten
                                                                                                                                                                            Cent/kWh
                                                                         bis 10 kWp                   6,53 ct/kWh
                                                                                                                        PV-Freifläche             x MW                       4,3 - 5,9
                                                                      für den Anteil
                                                                                                      6,34 ct/kWh
                                                                   > 10 kWp bis 40 kWp
                                                                                                                        PV-Aufdach          2 … 10 kW                         9 – 11
                                                                       für den Anteil
                                                                      > 40 kWp bis100                 4,96 ct/kWh
                                                                            kWp
                                                                                                                        PV-Aufdach        10 … 100 kW                          7 - 10

                                                                                   Direktvermarktung                    PV-Aufdach       100 ... 750 kW                        6–8
                                                                                 > 100 kWp bis 750 kWp
   Quelle: https://www.rct-power.com/de/newsreader-1393/einspeiseverguetung.html, Vergütung laut Bundesnetzagentur     Quelle: Fraunhofer ISE, Erfahrungswerte Solar Cluster BW, https://strom-report.de/strompreise/strompreis-zusammensetzung

* um bei prognostiziertem Stromverbrauch das 1,5°C Klimaziel zu erreichen.
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
1. Einführung
   Finanzierung: KfW-Programm 270 – Erneuerbare Energien Standard

             Was wird gefördert?                                                         Wer wird gefördert?                                   Förderkonditionen
   • Kredit für die Errichtung, Erweiterung und Erwerb                        • In- und ausländische private und öffentliche         •   Zinsgünstige Finanzierung
      von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien                               Unternehmen – unabhängig von der Größe             •   Zins abhängig von „Preisklasse“
      einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung,                      • Körperschaften und Anstalten des öffentlichen        •   In Summe oder Teilbeträgen abrufbar
      Projektierung und Installation.                                             Rechts, kommunale Zweckverbände                    •   Laufzeit 5 – 20 Jahre
   − Darunter: Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an                           • Privatpersonen und gemeinnützige Antragsteller       Antragstellung bei der Hausbank bzw. örtlichen
      Fassaden oder auf Freiflächen .                                             Sie müssen zumindest einen Teil des erzeugten      Kreditinstitut Ihrer Wahl (bevor das Vorhaben
            ▪ Dachsanierung kann mitfinanziert werden.                            Stroms oder der erzeugten Wärme einspeisen.        umgesetzt wird)*:
            ▪ Mehrwertsteuer kann mitfinanziert werden,                       • Genossenschaften, Stiftungen und Vereine             1. Antrag vorbereiten mit dem KfW-Förderassistenten
               wenn Sie nicht vorsteuerabzugsberechtigt                       • Freiberufler                                         2. Finanzierungspartner finden

               sind.                                                          • Landwirte                                            3. Kredit beantragen (übernimmt Finanzierungspartner)
                                                                                                                                     4. Kreditantrag wird geprüft
                                                                                                                                     5. Kreditvertrag abschließen und starten
                                                                                                                                     Eigenmittel keine Voraussetzung, jedoch mit
                                                                                                                                     Eigenmittel bessere Bonität

   *Vorhabensbeginn: Rechtlich bindender Vertrag, z.B. Kaufvertrag
   Quelle:https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/
Mehr Autarkie durch Solarstrom - Sektorkopplung im eigenen Haus Referent: Dominik Seck Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH Datum: 04.05.2022
TECHNISCHE
GEGEBEN-
HEITEN
2. Technische Gegebenheiten
   Jährlicher Stromertrag?

   Klassisches Süd-Dach:                                                Ost/West-Ausrichtung mit 30° Neigung:
    •    Süd-Ausrichtung mit 30° Neigung                                •   Doppelte Fläche, somit doppelte Nennleistung verfügbar

    •    Ergibt höchsten Jahresertrag pro Flächeneinheit (Solarmodul)   •   Jahresertrag geringer (noch 80-85%)
    →typischer Jahresertrag: 1.000 kWh/kWp
                                                                        •   Leistung besser über den Tag verteilt
    •    Beispiel:                                                              − Sonnenaufgang im Osten → Energie am Morgen
    5 kWp x 1.000 kWh/kWp = 5.000 kWh Jahresertrag                              − Sonnenhöchststand im Süden → Mittags genug Energie
                                                                               − Sonnenuntergang im Westen → Energie am Abend
                                                                        •   Beispiel:
                                                                               − O: 5 kWp x 850 kWh/kWp = 4.250 kWh
                                                                               − W: 5 kWp x 850 kWh/kWp = 4.250 kWh
                                                                               − Summe: 8.500 kWh Jahresertrag
                                                                               Doppelt so große Anlage kostet nicht gleich das Doppelte!

    Quelle: BASTIZI
2. Technische Gegebenheiten
   Sinnvolle Dimensionierung einer PV-Anlage?

                                An den Verbrauch anpassen?   Dach vollmachen?
   Gesamtinvestition            Niedriger +                  Höher
   Investition pro Solarmodul   Höher                        Niedriger   +
   Eigenverbrauch               Höher       +                Niedriger
   Eigenversorgung (Autarkie)   Niedriger                    Höher       +
   Stromgestehungskosten        Höher                        Niedriger   +
   Gewinn für den Geldbeutel    Niedriger                    Höher       +
   Gewinn für die Umwelt        Niedriger                    Höher       +

                       Machen Sie Ihr Dach voll, es lohnt sich!
   Quelle: BASTIZI
2. Technische Gegebenheiten
   Grenzen bei der PV-Peakleistung?
   Leistungsgrenzen mit zusätzlichen Anforderungen:

   7 kWp
   •   Intelligentes Messsystem erforderlich

   10 kWp
   • Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR- Ertragssteuergesetz) erforderlich

   25 kWp
   • Netzbetreiber erhält verpflichtend Zugriff auf die PV-Anlage und kann diese bei Bedarf regeln

   30 kWp
   •   40 % EEG-Umlage auf eigenverbrauchten Strom (ca. 1,5 Cent/kWh im Jahr 2022)
   •   Externer NA-Schutz

   100 kWp
   •   Direktvermarktung erforderlich

                             Geringfügige Überschreitung dieser Grenzen vermeiden!
2. Technische Gegebenheiten
          Optimierung des Eigenverbrauchs
                                                                                                            Erhöhter Eigenverbrauch durch E-Auto

   Erzeugung und Verbrauch an einem Wochentag:

              Eigenverbrauch ca. 25 %

                                                                                                          Erhöhter Eigenverbrauch durch Batteriespeicher

                                                                                                                    Eigenverbrauch ca. 50 %

Quelle: UM Baden-Württemberg, Photovoltaik und Batteriespeicher, Januar 2017; E-Auto: Volker Quaschning
2. Technische Gegebenheiten
          Sinnvolle Dimensionierung des Batteriespeichers
           Warum steigt die Eigenversorgung mit     Welche Faustformeln helfen bei der
           zunehmender Speicherkapazität nur noch   Speicherauslegung?
           wenig an?

Quelle: HTW Berlin
2. Sektorkopplung
          Wärmepumpe

Quelle: eigenverbrauchsrechner.ch
Annahme: 10 kW PV-Anlage; 10.000 kWh jährlicher Stromertrag; 3.000 kWh Stromverbrauch HH-Geräte; 6.000 kWh Stromverbrauch
Wärmepumpe (12 kW)
EEG 2021 / 2023
  Fallbeispiele
3. EEG 2021 / 2023
   Was ist das EEG?

                     §
           Funktion EEG?                              Und die EEG-Novelle?                              Übersicht über die bisherige EEG-Landschaft

   •   EEG = Erneuerbare Energien Gesetz          •    Anpassung der Regelungen des EEG 2017,
                                                       seit 01.01.2021 in Kraft.
                                                  •    Neue Novelle für 2023 geplant „Osterpaket“
   •   Grundlegende Rahmenbedingungen
                                                       (ggf. 2024 erneute Novellierung)
       für den Ausbau der erneuerbaren
       Energien in Deutschland
                                                  Ziele/Maßnahmen der Novelle:
       (z.B. Einspeisevergütungen, EEG-Umlagen)
                                                  −    80% EE-Strom bis 2030 (2035: 100%)
                                                  −    Erhöhung Zubaupfade für PV-Anlagen
                                                                                                    Quelle: Solar Cluster BW, PV-Netzwerk BW
   •   Festlegung der Geschwindigkeit zum         −    Anhebung der Ausschreibungs-Grenze auf 1

       Ausbau einzelner EE-Technologien in             MWp
                                                  −    Abschaffung der EEG-Umlage                   EEG 2023 löst EEG vom Jahr 2021 ab und bringt neue Regelungen
       den nächsten Jahren
                                                  −    Anpassung der Vergütungs-Degression
                                                                                                                 und (teils auch) Chancen für PV-Anlagen mit sich!
5-30 kWp          >30-100 kWp
PV-Anlagen         PV-Anlagen

(Privatanlagen)     (Gewerbliche
                     Anlagen)
3. EEG 2021 / 2023
   Privatanlagen (1): 5-30 kWp

       Was ist damit gemeint?                                 Änderungen?

   •   Typische Anlage auf Einfamilien- /        •   Keine EEG-Umlage mehr ab dem 1. Juli 2022
                                                 •   Vergütungssatz von April 2022 wird
       Mehrfamilienhaus
                                                     eingefroren bis 2024
   •   mit oder ohne Batteriespeicher            •   Erhöhte Vergütung für Volleinspeiseanlagen
                                                       •≤   10 Kilowatt 13,4 Ct./kWh,
   •   Investition durch Hauseigentümer                •≤   100 Kilowatt 10,9 Ct./kWh,
                                                       •≤   400 Kilowatt 9,0 Ct./kWh,
   •   Stromverbrauch teils im Haushalt, teils         •≤   1 Megawatt 7,7 Ct./kWh

       Netzeinspeisung mit EEG-Vergütung
3. EEG 2021 / 2023
   Privatanlagen (1)- PV auf Einfamilienhäusern

   Rahmenbedingungen:
   • Dach mit Süd-Süd-West-Ausrichtung

   • 9.800 kWh jährlicher Stromverbrauch

   • 9,7 kWp-Anlage / ca. 10.300 kWh jährlicher Stromertrag

        (ca. 3,9 Tonnen CO2-Einsparung im Jahr)

   • ca. 14.500 € Investitionskosten (zzgl. MwSt.) /

        ca. 23.000 € mit 10 kWh Batteriespeicher (zzgl. MwSt.)

   • 10 kWh Speicherkapazität optional (ca. 1 bis 1,5 kWh

        Speicherkapazität je 1.000 kWh Stromverbrauch)

   Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines Eignungs-Check-Solar
3.   EEG 2021 /2023
     Privatanlagen (1)- PV auf Einfamilienhäusern: „Eigenversorgung“

     Funktionsweise:                                  Pflichten:

     Quelle: PV-Netzwerk BW
3. EEG 2021 / 2023
   Privatanlagen (1)- PV auf Einfamilienhäusern: Eigenverbrauch und Autarkie

   Stromfluss, Eigenverbrauch und Autarkie ohne Batteriespeicher:

   Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines Eignungs-Check-Solar
3. EEG 2021 / 2023
   Privatanlagen (1)- PV auf Einfamilienhäusern: Eigenverbrauch und Autarkie

   Stromfluss, Eigenverbrauch und Autarkie mit Batteriespeicher:

   Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines Eignungs-Check-Solar
3. EEG 2021 / 2023
   Privatanlagen (1)- PV auf Einfamilienhäusern: Eigenverbrauch und Autarkie

   Stromfluss, Eigenverbrauch und Autarkie ohne Batteriespeicher; mit E-Auto (10.000 km):

   Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines Eignungs-Check-Solar
3.    EEG 2021 / 2023
      Privatanlagen (1)- PV auf Mehrfamilienhäusern: „Stromlieferung“

      Funktionsweise:                                                                                                                                         Pflichten:

     Quelle: https://www.photovoltaik-bw.de/regionale-pv-netzwerke/suedlicher-oberrhein/news-detail-main/photovoltaik-auf-alle-daecher-der-entscheidungsbaum-fuer-weg-ist-da/
3.       EEG 2023
         Privatanlagen (1)- PV auf Mehrfamilienhäusern: „Stromlieferung“

     •    Positive Auswirkung: Für sämtlichen von wem und für was auch immer direktverbrauchten PV-Strom muss
          keine EEG-Umlage mehr an TransnetBW gemeldet/abgeführt werden ☺. Ausnahme: Für PV-Mieterstrom bis
          30.06.22 EEG-Umlagemeldungen und-abführung an TransnetBW bis spätestens 31.05.2023

     •    Konsequenz: Sämtliche denkbaren „Abrechnungsmodelle“ mit Wohnungseigentümern und –mietern sind erlaubt und
          recht unbürokratisch, solange sie nicht BGB-mäßig sittenwidrig sind. (siehe Folien MK)

     •    Weiterhin gilt jedoch: Jeder Mieter / Wohnungseigentümer darf seinen eigenen (Nicht PV-)Stromlieferanten wählen.
          Dann „Doppelte Schiene“ oder „Summenzähler-modell mit „virtuellen Zählpunkten nötig“ (siehe Messkonzepte MK
          D2 und MK D3)

     •    Weiterhin gilt: Wer die „Mieterstromförderung“ (ca. 3 Ct/kWh für den PV-Strom an Mieter, belieferte
          Wohnungseigentümer und deren E-Autos) in Anspruch nimmt,muss weiterhin strenge Fördervoraussetzungen v.a.
          nach EnWG erfüllen.Dann evtl. BW-Dienstleister www.metergrid.deoder „Stromlux“ von Netze BW zuziehen (Beide
          sehr preiswert, Wertschöpfung bleibt zu ca.95% bei PV-MFH-AB).

     •    Wenn Mieter nicht mitmachen: PV-Volleinspeiseanlage! (9 Ct/kWh PV-Kosten, >10 Ct EEG)

     Quelle: DGS
3.    EEG 2023
      Privatanlagen (1)- PV auf Mehrfamilienhäusern: „Stromlieferung“

     Quelle: DGS
2. EEG 2023 – gewerbliche Anlagen
   Was ist das EEG?

    5-30 kWp PV-                      >30 kWp                             Ü20-Anlagen
       Anlagen                       PV-Anlagen

      (Kleinere Anlagen)                                              (Anlagen, die vor mehr
                                  (Gewerbliche Anlagen)
                                                                      als 20 Jahren errichtet
                                                                             wurden)

                           30 – 100 kWp   100 – 300 kWp   300 – 750 kWp
2.          EEG 2021 / 2023
            Gewerbeanlagen – Leistungsgrenzen mit zusätzlichen Anforderungen

                      Über 30 – 100 kWp                                                  Über
                                                                                           Über
                                                                                              100
                                                                                                100
                                                                                                  – 300
                                                                                                    kWp kWp      Über2023
                                                                                                        – 1 MWp (EEG  300 Entwurf)
                                                                                                                          – 750 kWp

             •    100% Vergütungsfähigkeit des erzeugten                         ••   100%  Vergütungsfähigkeit
                                                                                      100% Vergütungsfähigkeit       des erzeugten
                                                                                                               des erzeugten Stroms Stroms
                                                                                                                                      •  Vergütung nur noch für max. 50 % der erzeugten
                                                                                                                                               Strommenge
                  Stroms                                                         Direktvermarktung mit Marktprämienmodell:
                                                                                 Direktvermarktung mit Marktprämienmodell:                Wahl zwischen:
             •    feste Einspeisevergütung, seit 1.4.2022:                       •     Vertrag mit Direktvermarkter: Solarstrom wird an
                                                                                                                                          1.   Direktvermarktung mit Marktprämienmodell:
                                                                                 •    Vertrag  mit Direktvermarkter:
                                                                                      Börse verkauft:                        Solarstrom wird an Börse verkauft: Börsenerlöse (ca. 5,3
                                                                                                      Börsenerlöse (ca. 5,3 ct/kWh)
                     −     bis 40 kWp: 6,53 Ct/kWh                                                                                        −    maximal 50% vergütungsfähiger Erzeugungsmenge,
                                                                                 -    ct/kWh)
                                                                                      Zusätzlich Marktprämie vom Netzbetreiber                 Rest sollte selbst verbraucht oder/und „sonstig
                     −     über 40 bis 100 kWp 6,34 Ct/kWh
                                                                                 -     Anlage muss fernsteuerbar sein                          direktvermarktet“ werden (MW Solar = Börsenpreis)
             •    40 % EEG-Umlage auf eigenverbrauchten
                                                                                 -    Zusätzlich Marktprämie vom Netzbetreiber
                                                                                 -     Eigenstromnutzung ist weiterhin möglich
                  Strom (reduzierte EEG-Umlage)                                  -    Anlage muss fernsteuerbar sein
                                                                                                                                          2.   Teilnahme an der Ausschreibung
             •    Technische Abregelung durch Netzbetreiber                      -    Eigenstromnutzung ist weiterhin möglich             −    KEINE Kombination mit Eigenversorgung erlaubt
                  vorsehen                                                                                                                −    Kombi mit „PV-Stromdirektlieferung“ (volle EEG-

             •    Netz- und Anlagenschutz vorgeschrieben                                                                                       Umlage) ist erlaubt.

                                                           Geringfügige Überschreitung dieser Grenzen vermeiden!
Quelle: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Klimaschutz_konkret_online/2021_03_09_MRi_PV-Pflicht_in_BW_final3.pdf
2.   PV-Anlage – Fallbeispiel Produktionshalle
     Anlagendimensionierung und Stromertrag

     Rahmenbedingungen:                                                                                           Auswertungsauszug:
     • Dach mit Südausrichtung (10°) und Nordausrichtung (170°)

     • Dachneigung (12°)

     • 36.500 kWh jährlicher Stromverbrauch

     • Bis zu 98 kWp-Anlage möglich / ca. 88.420 kWh jährlicher

          Stromertrag (ca. 55 Tonnen CO2-Einsparung im Jahr)

     • 100 kWp-Anlage: ca. 107.000 € Investitionskosten (zzgl. MwSt.)

     Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines Eignungs-Check-Solar
2.   PV-Anlage - Fallbeispiel
     Eigenverbrauch und Autarkie
     Eigenverbrauch und Autarkie bei einer 100 kWp-Anlage:

     Stromfluss bei einer 100 kWp-Anlage:

      Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines PV-Eignungs-Checks
2.    PV-Anlage - Fallbeispiel
      Stromertrag und -verbrauch

     Stromertrag und –verbrauch im Privathaushalt:                                                                 Stromertrag und –verbrauch im Gewerbe:

        Quelle: Eigene Auswertung der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH m Rahmen eines PV-Eignungs-Checks
PV-PFLCIHT
DURCH DAS
KSG-BW
4. PV-Pflicht BaWü
PV-Zubaupfad
   PV-Pflicht – Verordnung                                BW: Klimaschutzgesetz §8a und §8b

             §8a PV-Anlagen auf Dachflächen                            §8b PV-Anlagen auf Parkplätzen

  • Seit 1. Januar 2022 (Bauantragstellung oder Eingang       • Seit 1. Januar 2022 PV-Pflicht bei Neubau eines
    Bauunterlagen) PV-Pflicht bei Neubau von                    Parkplatzes mit mehr als 35 Stellplätzen
    Nichtwohngebäuden

  • Seit 1. Mai 2022 PV-Pflicht bei Neubau von Wohngebäuden

  • Ab 1. Januar 2023 bei grundlegender Dachsanierungen im
    Gebäudebestand („…Baumaßnahmen, bei denen die
    abdeckung pder die Eindeckung eines Daches vollständig
    erneuert wird…“
4. PV-Pflicht: Verordnung BW
PV-Zubaupfad
   Standardnachweis
  § 4 der Verordnung – Welche Dächer sind geeignet?
  Dachfläche gilt als geeignet, wenn mindestens eine ihrer
  Einzeldachflächen eine
  • zusammenhängende Mindestfläche von 20 Quadratmetern
    hat und eine Neigung von höchstens 20 Grad aufweist oder
  • bei einer Neigung von 20 bis 60 Grad nach Westen, Osten
    und allen dazwischenliegenden Himmelsrichtungen zur
    südlichen Hemisphäre ausgerichtet ist

  Stellplatzflächen sind zur Solarnutzung geeignet, wenn diese
  • ausschließlich für Personenkraftwagen vorgesehen sind,
  • eine Neigung der Parkplatzfläche von nicht mehr als 10 Grad
    zur Waagerechten aufweisen und
  • mindestens vier Stellplätze unmittelbar nebeneinander
    angeordnet sind.
4. PV-Pflicht: Verordnung BW
PV-Zubaupfad
   Umfang der Mindestnutzung

                       §6 PV-Pflicht VO                                                   §6 Ersatzmaßnahmen

  Wie viel Dachfläche muss belegt werden?                           Als Ersatzmaßnahmen werden anerkannt
  PV-Module sind in folgendem Mindestumfang zu installieren         • Installation einer Solarthermieanlage
  • Im Standardnachweis 60 Prozent der zur Solarnutzung             • Installation auf anderen Außenflächen eines Gebäudes oder in
    geeigneten Einzeldachflächen,                                     dessen unmittelbarer räumlicher Umgebung
  • im erweiterten Nachweis 75 Prozent der zur Solarnutzung         • Verpachtung der Dach- bzw. Stellplatzfläche
    geeigneten Teildachflächen oder                                 § 6 der Verordnung – Wie viel Dachfläche muss belegt werden?
                                                                    PV-Module sind in folgendem Mindestumfang zu installieren
  • 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten Stellplatzflächen.   Im Standardnachweis 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten
                                                                    Einzeldachflächen,
                                                                    im

  Bei Pflicht zur Dachbegrünung
  • verringert sich der Umfang um die Hälfte
4.  PV-Pflicht: Verordnung BW
PV-Zubaupfad
   Hilfreiche Links zur PV-Pflicht

 Thema:                     Link:
 PV Pflicht – PV Netzwerk   https://www.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerk/pv-themen/pv-pflicht-im-klimaschutzgesetz-bw/
 PV-Pflicht Verordnung      https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-
                            um/intern/Dateien/Dokumente/4_Klima/Klimaschutz/Klimaschutzgesetz/Photovoltaikpflicht-Verordnung-Baden-
                            Wuerttemberg.pdf
 UM Klimaschutzgesetz       https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/klimaschutz-in-baden-wuerttemberg/klimaschutzgesetz/

                                       • Anpassung der Verordnung
                                       1. Definition einer „grundlegenden Dachsanierung“ ist erfolgt

                Ausblick               2. Abweichende Regeln für Wohngebäude möglich

                                       • Handlungsleitfaden wurde erstellt
                                       • FAQs wurden erstellt
                                       • Muster-Formulare wurden erstellt
FAZIT UND
DISKUSSION
5.   Fazit und Diskussion
     Der Weg zu Ihrer PV-Anlage: Mögliches weiteres Vorgehen

     Weiteres Vorgehen:                     Hierbei sollten Sie auf folgende Regularien achten:
      Prüfen, ob Dach für Solarenergie
                 geeignet ist              • Informieren Sie Ihren Netzbetreiber frühzeitig von Ihrem Vorhaben. Dann können die Kriterien für
         (Statik, Sanierungsbedarf)
                                             den Anschluss rechtzeitig festgelegt werden („Netzanschlussbegehren“)

     Mögliche Einspeisung frühzeitig mit   • Klären Sie, welches Betreibermodell Sie umsetzen wollen
         Netzbetreiber abstimmen
                                           • Prüfen Sie, ob Sie den Versicherungsschutz für Ihr Gebäude anpassen müssen.

        Ggf. Strombezugskonditionen
      klären (Schwellenwerte bei denen
           Preiserhöhung erfolgt)          • Melden Sie Ihre PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister an. Damit
                    v
                                             erhalten Sie einen Vergütungsanspruch gegenüber dem Netzbetreiber. Die Bundesnetzagentur stellt
      Angebote für PV-Anlage einholen
             und vergleichen
                                             ein Formular zur Anmeldung auf ihrer Homepage zum Download bereit:
                    v
         PV-Anlage installieren und          www.marktstammdatenregister.de
        klimafreundlichen Solarstrom
                  nutzen
5.   Fazit und Diskussion
     Der Weg zu Ihrer PV-Anlage: PV und Steuern

                                        < 10 kWp
      https://www.pv-
      magazine.de/2021/12/08/eu-will-
      solarmodule-fuer-photovoltaik-
      dachanlagen-von-mehrwertsteuer-
      befreien/
6. Ausblick und Diskussion
    Fazit
•   Notwendigkeit und Verpflichtung den EE-Sektor weiter auszubauen: PV bietet hierbei eine große Chance!

•   PV-Anlagen erzeugen klimafreundlichen, günstigen Solarstrom und sind zudem wartungsarm.

•   Einspeisevergütungen sind niedrig, Strompreise steigen: Eigenverbrauch sollte möglichst hoch sein!

•   Durch Wegfall der EEG-Umlage (bei Verzicht auf Mieterstromförderung) künftig auch vereinfachte und wirtschaftliche

    Versorgung von Mehrfamilienhäusern möglich

•   Gewerbe haben große Dachflächen und verbrauchen viel Strom zu Zeiten, in denen Solarstrom produziert wird. Somit sind

    Gewerbedächer optimal für eine PV-Anlage geeignet!

 PV lohnt sich: Für die Umwelt, für die Unabhängigkeit und für die eigene

                                              Wirtschaftlichkeit!
6. Fazit und Diskussion
          Hilfreiche Links zum Nachlesen

 Inhalt:                                                               Link:
 Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz: Gesetz EEG 2021   https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/

 Förderprogramm Erneuerbare Energien – Standard (KfW Kredit 270)       https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-
                                                                       Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/

 Dachausrichtung                                                       https://www.rechnerphotovoltaik.de/rechner/dachausrichtung

 Dachbelegung                                                          https://stromrechner.ibc-solar.de/

 Eigenverbrauch/Autarkie und Wirtschaftlichkeit                        https://www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflachen/solarpotenzial-auf-
                                                                       dachflachen

 PV-Gis                                                                https://www.rechnerphotovoltaik.de/rechner/dachausrichtung

 Eigenverbrauch mit Wärmepumpe                                         http://www.eigenverbrauchsrechner.ch/Expertenmodus.aspx

                                                                       https://apps.htw-berlin.de/stecker-solar-simulator/
 Balkonmodule
                                                                       https://www.pvplug.de/

 Stromspeicherinspektion 2021                                          https://pvspeicher.htw-berlin.de/speicher-inspektion-2021/

 Neuigkeiten zum Thema PV                                              https://www.pv-magazine.de/
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

   Energieagentur Landkreis Göppingen
   Bahnhofstraße 7
   73033 Göppingen
   Tel.: 07161 65165 00

   energieagentur@lkgp.de
   www.ea-gp.de
   www.klimaschutz-goeppingen.de

… ein gemeinsamer Schritt für eine nachhaltigere Zukunft.
Sie können auch lesen