Windenergie, Photovoltaik und Biomasse im Vergleich: Welche Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft haben die Erneuerbaren Energien in ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Windenergie, Photovoltaik und Biomasse im Vergleich: Welche Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft haben die Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg? Energiewende – natürlich! 16. Juni 2018 Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg maike.schmidt@zsw-bw.de -1-
Wo wir stehen… Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung in Baden-Württemberg 27,5% der Bruttostromerzeugung 22,5% des Bruttostromverbrauchs -2-
Wo wir stehen… Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung in Baden-Württemberg Quelle: www.smard.de -3-
Ausbau der Windenergie und Photovoltaik in Deutschland nach Stadt- und Landkreisen 1990 160.000 installierte Leistung Erneuerbare gesamt Photovoltaik 250 140.000 Windenergie Offshore Windenergie an Land 120.000 Geothermie 200 installierte Leistung [MW] Stromerzeugung [TWh] Biomasse 100.000 Wasserkraft reg. Stromerzeugung 150 80.000 2.000 MW 60.000 100 1.000 40.000 400 200 50 20.000 0 0 Ausbau der Windenergienutzung und Photovoltaik nach Land- und Stadtkreisen 1990 Darstellung: ZSW Wind PV Postleitzahlen Kreise 16.pptx
Ausbau der Windenergie und Photovoltaik in Deutschland nach Stadt- und Landkreisen 1995 160.000 installierte Leistung Erneuerbare gesamt Photovoltaik 250 140.000 Windenergie Offshore Windenergie an Land 120.000 Geothermie 200 installierte Leistung [MW] Stromerzeugung [TWh] Biomasse 100.000 Wasserkraft reg. Stromerzeugung 150 80.000 2.000 MW 60.000 100 1.000 40.000 400 200 50 20.000 0 0 Ausbau der Windenergienutzung und Photovoltaik nach Land- und Stadtkreisen 1990 1995 Darstellung: ZSW Wind PV Postleitzahlen Kreise 16.pptx
Ausbau der Windenergie und Photovoltaik in Deutschland nach Stadt- und Landkreisen 2000 160.000 installierte Leistung Erneuerbare gesamt Photovoltaik 250 140.000 Windenergie Offshore Windenergie an Land 120.000 Geothermie 200 installierte Leistung [MW] Stromerzeugung [TWh] Biomasse 100.000 Wasserkraft reg. Stromerzeugung 150 80.000 2.000 MW 60.000 100 1.000 40.000 400 200 50 20.000 0 0 Ausbau der Windenergienutzung und Photovoltaik nach Land- und Stadtkreisen 1990 1995 2000 Darstellung: ZSW Wind PV Postleitzahlen Kreise 16.pptx
Ausbau der Windenergie und Photovoltaik in Deutschland nach Stadt- und Landkreisen 2005 160.000 installierte Leistung Erneuerbare gesamt Photovoltaik 250 140.000 Windenergie Offshore Windenergie an Land 120.000 Geothermie 200 installierte Leistung [MW] Stromerzeugung [TWh] Biomasse 100.000 Wasserkraft reg. Stromerzeugung 150 80.000 2.000 MW 60.000 100 1.000 40.000 400 200 50 20.000 0 0 Ausbau der Windenergienutzung und Photovoltaik nach Land- und Stadtkreisen 1990 1995 2000 2005 Darstellung: ZSW Wind PV Postleitzahlen Kreise 16.pptx
Ausbau der Windenergie und Photovoltaik in Deutschland nach Stadt- und Landkreisen 2010 160.000 installierte Leistung Erneuerbare gesamt Photovoltaik 250 140.000 Windenergie Offshore Windenergie an Land 120.000 Geothermie 200 installierte Leistung [MW] Stromerzeugung [TWh] Biomasse 100.000 Wasserkraft reg. Stromerzeugung 150 80.000 2.000 MW 60.000 100 1.000 40.000 400 200 50 20.000 0 0 Ausbau der Windenergienutzung und Photovoltaik nach Land- und Stadtkreisen 1990 1995 2000 2005 2010 Darstellung: ZSW Wind PV Postleitzahlen Kreise 16.pptx
Ausbau der Windenergie und Photovoltaik in Deutschland nach Stadt- und Landkreisen 2015 160.000 installierte Leistung Erneuerbare gesamt Photovoltaik 250 140.000 Windenergie Offshore 36,2% Windenergie an Land 120.000 Geothermie 200 installierte Leistung [MW] Stromerzeugung [TWh] Biomasse 100.000 Wasserkraft reg. Stromerzeugung 150 80.000 2.000 MW 60.000 100 1.000 40.000 400 200 50 20.000 0 0 Ausbau der Windenergienutzung und Photovoltaik nach Land- und Stadtkreisen 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Darstellung: ZSW Wind PV Postleitzahlen Kreise 16.pptx
Was wir beobachten… Der Windkraftausbau in Baden-Württemberg ist auf den Weg gebracht... 3.000 10% Wind-Ziel der Landesregierung** Installierte Leistung [MW] 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018* 2019 2020** * Schätzung auf Basis der Zubauzahlen 2017 und der bereits genehmigten Anlagen ** entsprechen rd. 6 TWh bezogen auf die Bruttostromerzeugung 2016 - 10 -
… aber das aktuelle Ausschreibungsdesign kann zu einem Fadenriss führen Die Ausschreibungsergebnisse deuten an: das Referenzertragsmodell in Kombination mit der Mengenbegrenzung ermöglicht keinen Zubau von Windenergieanlagen in Baden-Württemberg. Zuschläge 1. und 2. Runde Möglicher Lösungsansatz: Regionalisierungskomponente nach Landkreisen (z. B. 40 % Mindestquote für Mittel- und Süddeutschland) Eine Zubauverlagerung Nord Süd wirkt sich wie folgt aus: Einerseits • Höhere Erzeugungskosten (ct/kWh) an Standorten in Süddeutschland. • Niedrigere Volllaststunden Bedarf für insgesamt höheres Ausschreibungsvolumen (strommengen- bezogene Zielsetzungen im EEG). Andererseits • Entlastung der Netzsituation im Norden ( Netzausbaugebiet). • Reduktion des Einspeisemanagements in Nord- deutschland. • Die Abregelung im Norden relativiert die Nachteile süddeutscher Standorte. - 11 - Eigene Auswertung und Darstellung ZSW
Wo wir hin wollen… Entwicklung der Stromerzeugung im Zielszenario 2050 Nettostromerzeugung [TWh] 70 60 50 40 30 20 10 0 2014 2020 2025 2030 2040 2050 Steinkohle Erdgas Mineralöl Kernenergie Abfall (nicht biogen) Pumpstrom Windenergie Photovoltaik Biomasse Andere EE 2014 2020 2025 2030 2040 2050 Anteil EE direkt an Bruttostromerzeugung [%] 24 34 48 56 73 92 Anteil EE gesamt an Bruttostromerzeugung* [%] 25 35 49 57 75 97 Import [TWh] 13 19 21 17 21 35 *inkl. Anteil EE an Pumpstrom und EE-Methan - 12 -
Wo wir hin wollen… Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik Nettostromerzeugung [TWh] Installierte Leistung [MW]/ Stromerzeugung [GWh] Anlagenzahl 70 30.000 2500 60 25.000 2000 50 20.000 40 1500 15.000 30 1000 10.000 20 500 10 5.000 0 0 0 2014 2020 2025 2030 2040 2050 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Stromerzeugung [GWh] Installierte Leistung [MW] Anzahl Steinkohle Erdgas Mineralöl Kernenergie Abfall (nicht biogen) Pumpstrom Windenergie Photovoltaik Biomasse Andere EE W i n d e n e r g i e P h o t o v o l t a i k 2016 2030 2050 2016 2030 2050 Stromerzeugung [TWh] 1 13 27 5 10 19 Leistung [GW] 1,0 5,5 9,2 5,3 11,0 20,6 Volllaststunden im IBN-Jahr 1.640 2.800 3.000 950 950 950 Größe Neuanlagen [MW] 2,8 3,75 4,75 - 13 -
Wo wir hin wollen… Einsatz von Biomasse Untergeordnete Rolle in der Stromerzeugung (Biogas, Holz) Nennenswerte Bedeutung in der Wärmebereit-stellung Einzelheizung (Stückholz, Pellets, Hackschnitzel) sowie Fernwärme Verstärkte Nutzung von Reststoffen (z.B. Bioabfall, Grünabfälle) in der Abfallwirtschaft - 14 -
Was das bedeutet… Nachhaltige Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft FSC-Umstellung Moorschutz + DGL- im Staatswald Umbruch Verbot Mehr Naturschutz im Privatwald (ca. -5 Mio. t CO2/a) - 15 -
Was das bedeutet… Klimaschonende Landwirtschaft Bis 2030: -25% Milchkühe, (= Milchproduktion -10%) -26% Rinder Bis 2050: -43% Milchkühe (= Milchproduktion -35%) -45% Rinder Zwingende Notwendigkeit zur nachhaltigen Umstellung des Ernährungsverhaltens um nicht nur Emissionen zu verlagern! Heute entstehen insgesamt 20% der THG- Emissionen im Zusammenhang mit Ernährung und Nahrungsmitteln! - 16 -
Was das bedeutet… …im Bereich Windenergie Konfliktlösung zwischen Klimaschutz und Artenschutz – Naturschutzbegleitforschung auf dem Forschungswindtestfeld am Stöttener Berg Im Fokus stehen die Entwicklung und der Test von Kollisions- vermeidungsmaßnahmen für Vögel und Fledermäuse Ziel ist die Verwendung der Ergebnisse für die Realisierung einer naturverträglichen Windenergienutzung - 17 -
Forschungsvorhaben NatForWINSENT Forschungsthemen - Vögel - Fotos: Vogelwarte Sempach Wie kann das Risiko von Vogelkollisionen verringert werden? • Telemetrische Erfassung der Raumnutzung von Rotmilanen • Verschneidung der Bewegungsdaten in der Testfeldumgebung mit meteorologischen Daten Windgeschwindigkeit Temperatur, Niederschlag, Sichtweite u.a. • Untersuchung möglicher Abschaltalgorithmen statt pauschaler Abschaltzeiten - 18 -
Forschungsvorhaben NatForWINSENT Forschungsthemen - Vögel - Foto: Vogelwarte Sempach • Radarüberwachung von Vogelaktivitäten Foto: SwissBirdRadar • Schlagopfererfassung mit Wärmebildtechnik • Test verschiedener Erkennungssysteme zur Entwicklung von Anforderungsprofilen • Test von technischen Vermeidungsmaßnahmen (Anlagenstopp, Rotordrosselung, Vergrämungen) • Experimente (z.B. Kennzeichnungen) - 19 -
Forschungsvorhaben NatForWINSENT Forschungsthemen: - Fledermäuse - Warum halten sich Fledermäuse wo auf? • Umfassende akustische Erfassung Foto: Klaus Eichle • Untersuchung der Korrelation Insektenvorkommen ↔ Fledermäuse • Verschneidung von Fledermaus- und Insektenaktivität mit meteorologischen Daten • Wärmebild-Schlagopfererfassung • 3-D-Erfassung der Flugbewegungen mit Stereo-Wärmebildtechnik • Experimente (z.B. Variation der Befeuerung) - 20 -
Was das bedeutet… …im Bereich Windenergie Entwicklung der Nabenhöhen [m] 200 180 Treiber: große Unternehmen 160 140 Akteure in Baden-Württemberg: 120 • Zulieferer Windindustrie wie bspw. ZF, 100 Lapp-Kabel, Liebherr 80 • Dienstleister für Spezialtransporte Nabenhöhe Starkwind 60 oder Ingenieurbüros Nabenhöhe Schwachwind 40 • Forschung u.a. Forschungsverbund 20 WindForS mit dem Aufbau des 0 weltweit ersten 2015 2020 2030 2040 2050 Forschungswindtestfelds in bergig- komplexem Gelände Naturstromspeicher Gaildorf- Kombination Windpark mit Pumpspeicherkraftwerk Zunehmend relevant: Akzeptanz Höhe Fundament: bis zu 40 m Nabenhöhe: 155-175 m Rotordurchmesser: 137 m Interessantes Konzept für Steilküsten - 21 -
Was das bedeutet… …im Bereich Windenergie 1%1%1% Offenlegung Patente 2% 1% 3% mit Zeitverzug 4% 60 29% 4% 50 Anzahl Patente 40 5% 30 20 6% 10 0 14% Niedersachsen Schleswig-Holstein 15% Bayern Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Hamburg 14% Niedersachsen (611) Schleswig-Holstein (319) Bayern (288) Nordrhein-Westfalen (286) Baden-Württemberg (125) Hamburg (95) Berlin (83) Mecklenburg-Vorpommern (78) Hessen (58) Sachsen (33) Bremen (31) Saarland (31) Rheinland-Pfalz (18) Brandenburg (14) Sachsen-Anhalt (10) Thüringen (9) - 22 -
Universität Was das bedeutet… 89% …im Bereich Windenergie Patentanmelder für Deutschland und Baden-Württemberg Deutschland Baden-Württemberg 3% 10% Baden-Württemberg 12% 1% 1% 1% 2% 10% 1% Unternehmen Unternehmen Staatlich Non-Profit Staatlich Non-Profit Universität Universität Unternehmen Staatlich Non-Profit 85% 89% Universität 89% 99% Deutschland 98% 3% 12% Deutschland Unternehmen 3% Staatlich Non-Profit - 23 - 12% Universität
Was das bedeutet… …im Bereich Photovoltaik Investkosten €2015/kW 1800 • Erste Generation: Kristallines Silizium 1600 • Zweite Generation: Dünnschichttechnologien 1400 • Dritte Generation: Effizienzsteigernde Methoden (bspw. Tandemzellen) 1200 1000 Bundesweit PV-Maschinenbau exportorientiert 800 Treiber: Wachsendes Angebot und Nachfrage in Asien 600 insbesondere China 400 • Vorgaben im Städtebau bspw. Verpflichtung zum Bau 200 von Solardachanlagen in Basel bei gegebener Wirtschaftlichkeit 0 Fokus Eigenverbrauch kann Fehlanreize setzen 2015 2020 2030 2040 2050 • Nische: Agro-Photovoltaik Freiflächen-PV mittel Dach-PV bis 10 kW mittel - 24 -
Was das bedeutet… …im Bereich Photovoltaik 1%1% 2% 2% 3% 4% 24% Offenlegung Patente 5% mit Zeitverzug 70 5% 60 50 Anzahl Patente 40 30 13% 20 21% 10 0 18% Baden-Württemberg (560) Bayern (485) Baden-Württemberg Bayern Hessen (407) Nordrhein-Westfalen (291) Sachsen (123) Rheinland-Pfalz (122) Hessen Nordrhein-Westfalen Berlin (82) Niedersachsen (60) Sachsen Rheinland-Pfalz Thüringen (45) Brandenburg (40) Hamburg (28) Schleswig-Holstein (19) Sachsen-Anhalt (17) Saarland (6) Bremen (5) Mecklenburg-Vorpommern (1) - 25 -
Universität Was das bedeutet… 89% 89% …im Bereich Photovoltaik Patentanmelder für Deutschland und Baden-Württemberg Deutschland Baden-Württemberg 3% Deutschland 10% Baden-Württemberg Baden-Württemberg 12% 1% 3% 10% 10% 12% 1% 1% Unternehmen Unternehmen Staatlich Non-Profit Staatlich Non-Profit Universität Universität Unternehmen Unternehmen Unternehmen Staatlich Non-Profit Staatlich Non-Profit Staatlich Non-Profi 85% 89% Universität Universität Universität 89% 85% Deutschland 89% 3% 12% Deutschland Unternehmen 3% Staatlich Non-Profit 12% Deutschland Universität - 26 - 3%
Was das bedeutet… …für die Beschäftigung Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien 43.450 40.000 37.100 33.540 32.580 32.710 30.000 20.000 10.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft Windenergie Photovoltaik Solarthermie Geothermie Biogas Biomasse fest Biokraftstoffe Die notwendige Rückkehr zur alten Ausbaudynamik in der Photovoltaik und ein Aufrechterhalten der Dynamik im Windbereich wird den Negativtrend wieder umkehren! Langfristig bietet die Energiewende zukunftsträchtige Arbeitsplätze! Quelle: GWS (2018) - 27 -
Was das bedeutet… …für die Volkswirtschaft Zeitraum 2017 bis 2030: Zeitraum 2031 bis 2050: Gesamtkosten: 11,1 Mrd. Euro 2013 Gesamtkosten: 65,6 Mrd. Euro 2013 vermiedene Schadenskosten: 23 Mrd. Euro2013. vermiedene Schadenskosten: 124 Mrd. Euro2013. Nettokosten: -12 Mrd. Euro2013 Nettokosten: -58 Mrd. Euro2013 Nutzen gegenüber Nichthandeln Nutzen gegenüber Nichthandeln!!! - 28 -
// Energie mit Zukunft // Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie hierzu Fragen? - 29 -
Sie können auch lesen