Energieleitbild 2030 - Roche Basel/Kaiseraugst

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Kröger
 
WEITER LESEN
Energieleitbild 2030 - Roche Basel/Kaiseraugst
Energieleitbild 2030 – Roche Basel/Kaiseraugst

Das Energieleitbild 2030 setzt neue Massstäbe
Die stetige Verbesserung der Ökobilanz ist bei Roche ein strategisches Unternehmensziel und ein fester
Bestandteil der jährlichen Zielsetzungen des Konzerns.

Unseren Beitrag leisten wir im Bereich Energie mit folgenden Zielen, welche wir bis 2030 erreichen
wollen (Ambition 2025):
   • 50% weniger Energieverbrauch pro Mitarbeitenden
   • 100% erneuerbare Energien
   • 50% geringere Umweltbelastung
Energieleitbild 2030 - Roche Basel/Kaiseraugst
Mit einem 3-Säulen-Prinzip zum Erfolg
                  Die Umsetzung der Energieziele basiert auf einem 3-Säulen-Prinzip:

                  1. Säule: Energieverbrauch reduzieren
                  Die Energieziele müssen bereits in der Planung von neuen Anlagen und Neubauten berücksichtigt
                  werden. Bestehende Anlagen und Gebäude sind energetisch zu optimieren.
                  2. Säule: Nachhaltige Energien einsetzen
                  Durch geschickte Nutzung von erneuerbaren Energien gewährleisten wir langfristig eine CO2-neutrale
                  Energieversorgung.
                  3. Säule: Innovative Technologien nutzen
                  Dank neuer, innovativer Technologien optimieren wir unsere Systeme laufend.
                   Die 3 Säulen des Energieleitbilds                                                                                                                     Energiesparmassnahmen
                                                                                Bedarfsabhängige           Geothermische Kühlung
                       Säule 1 Energieverbrauch reduzieren                                                                                                               2030           100 % erneuerbare Energien
                                                                                       Luftmenge                 mit Grundwasser          Hocheffiziente
                       Säule 2 Nachhaltige Energien einsetzen
                       Säule 3 Innovative Technologien nutzen                                                                             LED-Beleuchtung
                                                                                                                                                                                        Umsetzung diverser Energiesparmassnahmen
                                                                                                                                                         Optimale
                   Die abgebildeten Technologien werden am ganzen                                                                                                                       Ersatz Dampf und Heisswasser durch Niedertemperatur
                                                                                                                                                     Gebäudehülle
                   Standort Basel/Kaiseraugst verteilt eingesetzt.                                                                                                                      Stilllegung alter Bauten
                                                                                                                                                                                        Betriebsoptimierung Bauten 4, 5, 6 und 7
                                                                                                                                                                                        Betriebsoptimierung Bau 2
                                                                                                                                                                                        Photovoltaik Bauten 4 und 5
                                                                                                                  Strom aus
                                                                                                                  Wasserkraft                                            2020           Energieleitbild 2030 in Kraft
                                                                                                                                                                                        Holzheizwerk für erneuerbare Dampfproduktion KAU
                                                                                                                                                                                        Sanierung Hochkamin BS;       Kondensationsdampfkessel BS;       Ausbau Ph
                                                                                                                                                                                        Sanierung und Aufstockung Bau 41
                                                                                                                                                             B67                        Saniertes Personalrestaurant BS;    Ausbau Grundwassernetz BS
                                                                                                                                                                                        Bau 1: 100 % vollständig gemäss Energieleitbild 2020; Neue Kraft-Wärme-K
                                    Befeuchtung durch
                                                                                                                                                     B92
                                    Wasserverdunstung                                                                                                                                   Neue Wärmepumpe KAU;            Erweiterung Ostareal KAU gemäss Energieleitb
                                                                                                                                        B29                                             Betriebsoptimierung Bauten 98, 8 und 11
                                                                                                                                                                                        Energieleitbild 2020 in Kraft, Umsetzung in bestehenden Bauten
                                                                                                                                B31     Abwärme als                                     Photovoltaikanlagen KAU;        Wärmeverbund BS
                         Stromerzeugung                                                                                                 Wärmerückgewinnung
                                                                                                                     B34                                                 2010           Installation Arealmesskonzept
                         mit Photovoltaik
                                                                                                                                                                                        Konzerndirektive K18 Energy Conservation
                                                                                                           B2       Niedertemperatur-
                    Heiz-/                                                                                          heizung
äulen des Energieleitbilds
           Kühldecken
                                                                                            B95        Aufzüge mit Rekuperation:              Energiesparmassnahmen
                                                                                                       40 % der Energie wird beim                                                       Kaltwasserverbund KAU
                                                   Bedarfsabhängige             Geothermische Kühlung
Energieverbrauch reduzieren                                                                            Herunterfahren zurückgewonnen          2030      100 % erneuerbare Energien
Nachhaltige Energien einsetzen
                                                          Luftmenge               B7 mit Grundwasser           Hocheffiziente                                                           Neues Energiesparteam;       Zentrale Drucklufterzeugung BS
                                                                                           Doppelfassade
Innovative Technologien nutzen                                                                                 LED-Beleuchtung                                                        Kaltwasserverbund BS
                                                                                                                                                                           2000
                                                                     B6                                                        Optimale
                                                                                                                                                        Umsetzung diverser Energiesparmassnahmen
                                                                                Verdunstungskühlung                                                     Ersatz Dampf und HeisswasserZentrale
                                                                                                                                                                                      durch Niedertemperatur
 eten Technologien werden am ganzen                                                                                                                                                            Wärmerückgewinnung im Kühlabwasser BS
                                                                                                                           Gebäudehülle
sel/Kaiseraugst verteilt eingesetzt.                                                                                                                    Stilllegung alter Bauten
                                                                                                                                                                           1990
                                                       B5                                                                                               Betriebsoptimierung Bauten 4, 5, 6 und 7
                                                      Hocheffiziente                                                                                    Betriebsoptimierung Bau 2
                                            B4        Wärmerückgewinnung                                                                                Photovoltaik Bauten1980
                                                                                                                                                                              4 und 5
                                                                                       Strom aus
                                            Effizienter, automatischer
                                                                                       Wasserkraft                                            2020      Energieleitbild 2030 in Kraft Erdgas statt Heizöl
                                            Sonnenschutz                                                                                                                  1970
                                                                                                                                                        Holzheizwerk für erneuerbare Dampfproduktion KAU
                                                                                                                                                        Sanierung Hochkamin BS;       Kondensationsdampfkessel BS;          Ausbau Photovoltaik KAU
                                                                                                                                                        Sanierung und Aufstockung Bau 41
                                                                                                                                   B67                  Saniertes Personalrestaurant BS;    Ausbau Grundwassernetz BS
                                                                                                                                                        Bau 1: 100 % vollständig gemäss Energieleitbild 2020; Neue Kraft-Wärme-Kopplung BS
     Befeuchtung durch
                                                                                                                          B92
     Wasserverdunstung                                                                                                                                  Neue Wärmepumpe KAU;            Erweiterung Ostareal KAU gemäss Energieleitbild
                                                                                                              B29                                       Betriebsoptimierung Bauten 98, 8 und 11
                                                                                                                                                        Energieleitbild 2020 in Kraft, Umsetzung in bestehenden Bauten
                                                                                                     B31      Abwärme als                               Photovoltaikanlagen KAU;        Wärmeverbund BS
erzeugung                                                                                                     Wärmerückgewinnung
                                                                                          B34                                                 2010      Installation Arealmesskonzept
hotovoltaik
                                                                                                                                                        Konzerndirektive K18 Energy Conservation
                                                                                B2       Niedertemperatur-
                                                                                         heizung
n
                                                                 B95       Aufzüge mit Rekuperation:
                                                                                                                                                        Kaltwasserverbund KAU
                                                                           40 % der Energie wird beim
                                                                           Herunterfahren zurückgewonnen
                                                     B7                                                                                                 Neues Energiesparteam;       Zentrale Drucklufterzeugung BS
                                                                Doppelfassade
                                                                                                                                                        Kaltwasserverbund BS
                                                                                                                                              2000
                                       B6
                                                   Verdunstungskühlung
                                                                                                                                                        Zentrale Wärmerückgewinnung im Kühlabwasser BS
                                                                                                                                              1990
                         B5
                        Hocheffiziente
              B4        Wärmerückgewinnung                                                                                                    1980

              Effizienter, automatischer                                                                                                                Erdgas statt Heizöl
              Sonnenschutz                                                                                                                    1970
Energieleitbild 2030 - Roche Basel/Kaiseraugst
Energieverbrauch reduzieren
Um unsere Energieziele zu erreichen, ist es essentiell auch die bestehenden Gebäude auf dem Areal
genau unter die Lupe zu nehmen. Durch deren energetische Sanierung können die Gebäude energieef-
fizient betrieben und mit erneuerbaren Energien ökologisch versorgt werden.

Als Vorzeigeprojekt dient Bau 67, durch dessen Sanierung ein rund 70% tieferen Energieverbrauch er-
zielt werden konnte und heute mit 100% erneuerbaren Energien versorgt wird.

                                   Energieverbrauch Bau 67

                                   Gigajoule pro Jahr
                                   60’000

                                   50’000

                                                                                –70 %
                                   40’000

                                   30’000

                                   20’000

                                   10’000

                                   0
                                                          2013                2016
                                                     vor Sanierung       nach Sanierung

                                       Strom für Druckluft              Strom für Wärmepumpe
                                       Stromverbrauch Bau 67 (Kochen)   Dampf
                                       Strom für Kühlung

                                   Nach der Sanierung konnte der Energieverbrauc h
                                   aus fossilen Quellen (Dampf = Hochtemperatur
                                   = Erdgas) vollständig eliminiert werden.
Energieleitbild 2030 - Roche Basel/Kaiseraugst
Nachhaltige Energien einsetzen
Ob Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik, Strombezug aus regionaler Wasserkraft oder erzeugte
Prozesswärme durch unser Holzheizwerk in Kaiseraugst - bereits viele unserer Energiequellen am Stan-
dort sind nachhaltig. Um das Ziel von 100% erneuerbarer Energie zu erreichen, prüfen wir auch andere
Möglichkeiten wie zum Beispiel Erdwärmesonden als saisonalen Energiespeicher und Power-to-X als
Möglichkeit, um Strom langfristig zu speichern.

       Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Quellen
       (Wasser, Photovoltaik, Solarthermie, Wind)
                                                               Areal Basel   Laufkraftwerk Birsfelden   Areal Kaiseraugst
       Grund- und Rheinwasser

       Prozessabwärme (Wärmerückgewinnung)

       Natürliches Kühlen (Free Cooling)

       Holzheizwerk (Biomasse)

       Geothermie

       Power-to-X

       Strombeschaffung aus erneuerbaren Quellen
       z. B. Birsfelden Laufkraftwerk

       Fernwärme

   Wird bereits verwendet und laufend ausgebaut/nachgerüstet
   Umsetzbarkeit wird geprüft

Innovative Technologien nutzen
Unsere Gebäude werden mit Wärmepumpen beheizt, welche gleichzeitig Prozesskälte für die Produk-
tion erzeugen. Die freiwerdende Energie in den Aufzügen wird zurückgewonnen. Dies sind nur zwei
Beispiele. Neue, innovative Technologien optimieren unsere Systeme und werden laufend geprüft. Die
Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend.
Energieleitbild 2030 - Roche Basel/Kaiseraugst
Sie können auch lesen