NORDKIRCHEN-Mitteilungen - Februar 2021 - Kirche MV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NORDKIRCHEN- Mitteilungen Februar 2021 Herausgegeben von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Landeskirchenamt Gunnar Dahlmann Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel Telefon 0431 9797-799 gunnar.dahlmann@lka.nordkirche.de www.nordkirche.de
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 15 Inhalt Seite I. MITTEILUNGEN Kollekten im Monat März 2021……………………………………………………… ....... 16 II. ANGEBOTE, TERMINE, VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen der IBAF-Qualifizierungszentren…………………………………… 18 Programm 2. Quartal 2021 Theologisches Studienseminar in Pullach 21 Landesjugendpfarramt der Nordkirche…………………………………………………. 23 54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021………………..…………………… 24 Seminarprogramm für Mitarbeitervertretungen des SAAT e.V……………………… 25 III. VERSCHIEDENES IV. ANLAGEN ./.
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 16 I. Mitteilungen Verbindliche Kollekten im Monat März 2021 Landeskirchenweite Kollekte am 07. März (Okuli) Diakoniekollekte Diakonisches Werk Hamburg - für Kirchengemeinden auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg - ELAS Suchtselbsthilfe: Hilfe und Begleitung für ein Leben ohne Alkohol Sucht kann Familien und Existenzen zerstören, auch Angehörige sind betroffen. 50 Sucht-Selbsthilfegruppen der ELAS Suchtselbsthilfe in Hamburg bieten Menschen mit Suchtproblemen Halt und Unterstützung. Die meisten Gruppen treffen sich in Kirchengemeinden. Dazu gibt es zehn Info- und Suchtberatungsgruppen für Betroffene und Angehörige. Ganz wichtig ist dabei, dass die Gruppen von Ehrenamtlichen geleitet werden, die eigene Suchterfahrungen mitbringen. Daher fühlen sich viele Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen in den Gruppen „endlich aufgehoben und verstanden“. Damit die Aus- und Fortbildung der Ehrenamtlichen und die Arbeit in den Gruppen unterstützt werden kann, bitten wir für diese wichtige Hilfe um Ihre Kollekte. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. - für Kirchengemeinden im Sprengel Mecklenburg und Pommern - Die Diakonie in Güstrow bittet um Ihre Unterstützung für die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (kurz KISS) im mittleren Mecklenburg. Wer auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe für sich oder andere ist, der findet in der KISS kompetente Gesprächspartner. Sie informieren, beraten und vermitteln den Kontakt zur passenden Selbsthilfegruppe. Ob Diabetes, Bluthochdruck, Depression, Suchterkrankung oder Krebs: die Fülle der Themen ist so groß, wie die Notlagen der Hilfesuchenden. Die Mitarbeitenden der KISS kennen sich aus. Auch unterstützen sie die Gründung neuer Gruppen und beraten dabei in organisatorischen und finanziellen Fragen. Für diese Arbeit ist die heutige Sammlung bestimmt. Helfen Sie der KISS helfen. Unterstützen Sie die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im mittleren Mecklenburg mit Ihrer Gabe. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 17 Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - für Kirchengemeinden auf dem Gebiet des Landes Schleswig-Holstein – Hilfe für Menschen in Not Die Kollekte dient der Unterstützung von Menschen in besonders prekären Lebenslagen in Schleswig-Holstein. Die Corona-Pandemie hat die Armut vieler Menschen verstärkt und so Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert. Neben der finanziellen Belastung ist eine Verschärfung der psychosozialen Situation betroffener Menschen zu beobachten. Die Krise und ihre Folgen macht den Menschen Angst, führt sie in die Isolation und so erreichen uns zunehmend Problemanzeigen aus diakonischen Mitgliedseinrichtungen. Es sind Menschen jeden Alters und in allen Lebenslagen betroffen. Die starke Zunahme im Bereich der psychischen Überforderung bereitet uns Sorgen. Wir werden den Menschen in der Krise mit unseren Angeboten zur Seite stehen, um die individuellen Notlagen gemeinsam zu überwinden. Wir bitten um Ihre finanzielle Mithilfe zur Stärkung unseres Hilfs- und Notfonds der Diakonie! Die Gemeinden werden gebeten, alle Kollekten zeitnah nur an ihren jeweiligen Kirchenkreis zu überweisen. Der Kirchenkreis hat die Erträge innerhalb von maximal sechs Wochen vollständig an die Kollektenempfänger weiterzuleiten. Bitte keine Direktüberweisungen!!! Die Abkündigungstexte zum Download finden Sie unter www.kollekten.de Az: NK 8160 T Jü Jürß ***
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 18 II. ANGEBOTE, TERMINE, VERANSTALTUNGEN Die IBAF-Qualifizierungszentren für Führung und Management in Hamburg und Kiel bieten für Führungs-kräfte und Führungsnachwuchs u. a. folgende Weiterbildungen und Seminare an: Angebote in Hamburg: Gut gekontert - Schlagfertigkeit ist lernbar Beruflicher und privater Erfolg hängt in hohem Maße von der Wirkung ab, die wir auf andere Menschen haben. Unsere Außenwirkung ist nicht festgeschrieben, wir können Sie aktiv beeinflussen. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Selbstwahrnehmung, Ihre Denk-, Verhaltens- und Kommunikationsmuster in kritischen Situationen. Sie erkennen realistische Möglichkeiten Ihren persönlichen Reaktionsstil zu optimieren. Sie üben auf sogenannte Killerphrasen und verbale Angriffe souverän zu antworten. Dadurch strahlen Sie mehr Kompetenz und Selbst- bewusstsein aus. Die Techniken Ihrer kommunikativen Werkzeugkiste werden ergänzt. Neben der Steuerung der eigenen Emotionen erleben Sie eine Vielfalt von Möglichkeiten zur -schlagfertigen - Gesprächssteuerung. Termin: 24.03.2021, von 9 bis 16:30 Uhr Kosten: 190,- € Dozentin: Martina Wagner-Knoch Führen mit Autorität und Stärke Eine Führungskraft ist nur dann handlungsfähig, wenn sie im besten Wortsinn mit Autorität agieren kann. Wer einfach anweist und befiehlt, wird seine Mitarbeiter*innen vielleicht kurzfristig dazu bringen Aufgaben zu erledigen, aber langfristig benötigen Unternehmen und Organisationen Mitarbeiter*innen, die mitdenken, Kreativität zur Verfügung stellen und gemeinsam im Team und mit den Führungskräften ihren Reifegrad erhöhen. Arbeitnehmer*innen wollen heute stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden nach dem Prinzip „Führen auf Augenhöhe“. In Situationen, in denen Führungskräfte Entscheidungen treffen und die überzeugend vertreten müssen, geht es darum klar und abgegrenzt handeln zu können und unmissverständlich zu kommunizieren. Wer eine Autorität sein will, muss nicht autoritär auftreten. Wir verstehen Autorität im Sinne von Stärke, sich sichtbar und hörbar zu machen und Haltung zu zeigen. Was bedeutet das konkret in der
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 19 Umsetzung? In diesem Seminar nehmen Sie sich Zeit sich selbst und Ihre Führung zu reflektieren und entscheiden dann wie Sie in Zukunft mit (noch mehr) überzeugender, authentischer Autorität agieren können. Termin: 26.04.2021, von 9 bis 16:30 Uhr Kosten: 190,- € Dozentin: Martina Wagner-Knoch Weiterbildung zum systemisch-integrativen Coach – insbesondere auch für Pastor*innen sehr gut geeignet Wer als Coach tätig ist oder tätig sein will, braucht exzellente Kommunikationsgrundlagen und professionelles Handwerkszeug, um interne und externe Kunden erfolgreich beraten zu können. Professionelle Beratungskompetenz erfordert einerseits ein hohes Maß an Selbst- und Interaktionskompetenz (Wer bin ich? Wie wirke ich auf andere?) und andererseits ein breites methodisches Instrumentarium, um situations-, personen- und zielgerecht handeln zu können. In dieser Ausbildung lernen Sie eine Vielzahl von Methoden kennen und anwenden, um auf der Basis eines eigenen Werkzeugkoffers effektiv und lösungsorientiert zu coachen. Die persönliche und kommunikative Beratungskompetenz steht im Vordergrund. Die 27. Weiterbildung zum systemisch-integrativen Coach findet an folgenden Terminen statt: 03.06.2021 bis 05.06.2021; 12.08.2021 bis 13.08.2021 09.09.2021 bis 10.09.2021; 30.09.2021 bis 01.10.2021 28.10.2021 bis 29.10.2021; 25.11.2021 bis 27.11.2021 jeweils von 9 bis 16:30 Uhr Kosten: 2.950,- € Dozententeam: Jürgen Spincke, Martina Wagner-Knoch, Sabina Fabarius Nähere Informationen zu den Angeboten in Hamburg: IBAF-Qualifizierungszentrum für Führung und Management Hamburg Stefanie Fäseke Königstraße 54, 22767 Hamburg
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 20 Fon 040 306 20-215, Fax 040 306 20-333 E-Mail: stefanie.faeseke@ibaf.de, www.ibaf.de Angebote in Kiel : Weiterbildung Sozialmanagement/Einrichtungsleitung - auch sehr gut für Pastorinnen und Pastoren geeignet – Die Weiterbildung Sozialmanagement/Einrichtungsleitung vermittelt Führungskräften und Führungskräftenachwuchs die Inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie brauchen, um eine Einrichtung im Sozial- und Gesundheitswesen professionell und souverän zu leiten. Die Teilnehmer*innen erlernen in der Weiterbildung die wichtigsten Inhalte aus den Bereichen Organisationsentwicklung, Betriebswirtschaft, Arbeits- und Sozialrecht, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie umfangreiche Sozial-, Methoden-, und Führungskompetenzen. Umfang: 480 Stunden Start: ab 26.04.2021 Kosten: 5.950,- € Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unsere Informationsmappe mit einer detaillierten Beschreibung der Weiterbildung zu. Betriebswirtschaft für die soziale Arbeit Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln sind vor dem Hintergrund des gestiegenen Kostendrucks und des erhöhten Wettbewerbs im Sozial- und Gesundheitswesen auch in sozialen Unternehmen von zentraler Bedeutung. In diesem viertägigen Seminar lernen die Teilnehmenden ökonomische Basiskonzepte und -instrumente kennen und bekommen ein grundsätzliches betriebswirtschaftliches Verständnis vermittelt, das als Grundlage für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften eine bedeutsame Rolle spielt. Termin: 25. bis 26.03.2021 und 23. bis 24.08.2021, jeweils von 9 bis 16:30 Uhr Kosten: 495,- € Dozentin: Dieter Boysen
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 21 Nähere Informationen zu den Angeboten in Kiel und Veranstaltungsort: IBAF-Qualifizierungszentrum für Führung und Management Kiel Frau Britta Wasem Kieler Schloss/Schlossplatz 1, 24103 Kiel Fon 0431 6499-210, Fax 0431 6499-218 E-Mail: britta.wasem@ibaf.de, www.ibaf.de AZ : 1243-02 KH Bt Bothmann *** Programm 2. Quartal 2021 Theologisches Studienseminar Pullach Anerkennung, Rechtfertigung, Wertschätzung. Für Leitungsverantwortliche 581. Studienkurs Mo., 19.04., 18 Uhr bis Fr., 23.04.2021, 9 Uhr In diesem theologischen Studienkurs für die Praxis des Leitens beschäftigen wir uns mit der Psychologie der Wertschätzung, setzen uns mit der Anerkennungstheorie von Axel Honneth auseinander und fragen, ob und wie diese Theorie geeignet ist, das Rechtfertigungsgeschehen auszulegen und zu erschließen. Zielgruppe: Alle, die in der Kirche leitend tätig sind, hauptamtlich oder ehrenamtlich, ordiniert oder nicht ordiniert. Leitung: Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann Referierende: Studienleiterin Dr. Christina Costanza (Pullach), Vizepräsident a. D. Dr. Friedrich Hauschildt (Celle) Eigenbeitrag für Einzelzimmer, Vollverpflegung und Kurskosten incl. Ust.: 73,- € für Teilnehmende aus der VELKD, 343,- € für andere Anmeldung unter: www.theologisches-studienseminar.de #digitalekirche und Theologie. 582. Studienkurs Mo., 26.04., 18 Uhr bis Fr, 30.04.2021, 9 Uhr Dieser Studienkurs richtet sich an alle, die Lust am Nachdenken über #digitalekirche und neue Formen hybrider Kirche haben. Digitale Medien sind schließlich nicht nur ein anderer Kanal, über den die immer gleiche Botschaft gesendet wird, sondern in und mit ihnen entwickeln sich neue Weisen, den Glauben zu leben und auszudrücken. Wie verändert #digitalekirche die Theologie? Besonders im Blick auf die Transformation des Kirchenverständnisses und die
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 22 eigene Berufsidentität bietet dieser Kurs Reflektionsräume - sowohl für die, die in der digitalen Kommunikation viel Praxiserfahrung haben als auch für die, die sich hier neu orientieren wollen. Zielgruppe: Pfarrer*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionspädagog*innen Leitung: Studienleiterin Dr. Christina Costanza Referierende: Steve Kennedy Henkel (Pfarrer in Bayern und im Internet, Nachwuchsgewinnung für den Pfarrberuf, München), Carola Scherf (Pastorin in der Nordkirche und im Internet, Presse-/Medienreferentin der Landesbischöfin, Schwerin) u. a. Eigenbeitrag für Einzelzimmer, Vollverpflegung und Kurskosten incl. Ust.: 73,- € für Teilnehmende aus der VELKD, 343,- € für andere Anmeldung unter: www.theologisches-studienseminar.de Hoch und Heilig. Mit Bergwanderung und -exerzitien 583. Studienkurs Mo., 14.06., 18 Uhr bis Mo., 21.06.2021, 9 Uhr Auf dem Gipfel des Berges steht ein Kreuz, nicht nur in den bayrischen Alpen. Berge sind im Christentum und in anderen Religionen Orte der Gottesbegegnung, Orte, die als heilig erlebt werden. Themen und Vorhaben für diesen Kurs sind: Kultur- und Religionsgeschichte der Heiligen Berge, Heilige Berge in den Weltreligionen, das Heilige der Berge als tremendum/timendum et fascinosum, Exegese der Sinaiperikope und der Bergpredigt sowie eine Bergwanderung (ca. 800 - 1000 Höhenmeter / 3 - 5 Stunden bei gemächlichem Tempo) mit zwei Übernachtungen auf einer Hütte und Bergexerzitien (geistliche Impulse, Stille, Körperübungen), Besuch des Alpinen Museums München, Filmangebote. Voraussetzunng für die Teilnahme ist eine ausreichende körperliche Fitness für die Bergwanderung und die Bereitschaft, sich dafür auszustatten (Wanderschuhe etc., eine Liste wird rechtzeitig vor dem Kurs zur Verfügung gestellt). Der Kurs ist wegen der Bergwanderung auf 20 Personen begrenzt. Zielgruppe: Pfarrer*innen, Diakon*innen Leitung: Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann Referierende: Dipl.-Geogr. Birgit Aschenbrenner (Outdoor-Trainerin, Bad Heilbronn), Pfarrer Harald Sauer (Bergwanderführer VDBS), PD Dr. Detlef Dieckmann (Altes Testament, Bochum / Pullach) und weitere Eigenbeitrag für Einzelzimmer, Vollverpflegung und Kurskosten incl. Ust., zuzüglich Hüttentour: 89,- € für Teilnehmende aus der VELKD, 438,- € für andere Anmeldung unter: www.theologisches-studienseminar.de Studienkurs zu Fragen des Kirchen- und Staatskirchenrechts. Mit theologischer Begleitvorlesung 584. Studienkurs Di., 22.06., 18 Uhr bis Fr., 25.06.2021, 13 Uhr Es werden religionsverfassungsrechtliche und religionspolitische Grundsatzfragen beleuchtet, die Besonderheiten des Kirchenrechts gegenüber anderen Rechtsgebieten dargestellt und theologische Grundfiguren der Kirche der Reformation (z. B. die Confessio Augustana) erläutert. Dabei werden staatskirchenrechtliche Vorträge durch eine theologische Begleitvorlesung ergänzt.
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 23 Zielgruppe: Kirchenjurist*innen sowie Jurist*innen aus den zuständigen Referaten in den Ministerien des Bundes und der Länder sowie Richter*innen aus dem kirchlichen wie staatlichen Bereich Leitung: Prof. Dr. Michael Heinig (Göttingen), OKRin Elke Sievers (Hannover) Referierende: OKR Dr. Hendrik Munsonius Göttingen) und weitere Eigenbeitrag für Einzelzimmer, Vollverpflegung und Kurskosten incl. Ust.: 58,- € für Teilnehmende aus der VELKD, 258,- € für andere Anmeldung unter: www.theologisches-studienseminar.de AZ: 1243-02 KH Bt Bothmann *** Veranstaltungen des Landesjugendpfarramtes der Nordkirche „Mut wächst – Schöpfungsbewusstsein erden.“ Eine Online-Fortbildung für Mitarbeitende in Kitas. Mit Kindern die große Wirkung des kleinen Samenkorns entdecken. Wie komme ich vom kleinen Saatkorn zur leckeren Gemüseernte und vom Gemüse wieder zu den Samenkörnern fürs nächste Jahr? Was unterscheidet samenfeste Saat vom handelsüblichen hybriden Saatgut? Wie können wir in unserer Kita mit Blumentöpfen, Beeten oder auch alten Gummistiefeln dazu beitragen, die genetische Vielfalt unseres Planeten zu erhalten? Hier dreht sich alles um das Säen und Ernten. Wir entdecken, was es mit samenfestem Saatgut auf sich hat und wie wichtig dieses Saatgut für die genetische Vielfalt unserer Umwelt ist. Mehr Information im InformationsFlyer Verletzte Seele / Schulpflichtverletzung. In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Schulpflichtverletzungen bei Schülern und Schülerinnen mit psychischen Erkrankungen. Referentin: Katharina Voigt (Diplom Psychologin, ReBBZ - Hamburg Mitte) Leitung: Birgit Kuhlmann, Dr. Katrin Meuche. Termin 19.02.2021, 16.30 - 18.00 Uhr, Online-Seminar. Anmeldeschluss am 15.02.2021. Information und Anmeldung unter www.jupfa-nordkirche.de KINDER | SCHÖPFUNG | ZUKUNFT Online Konferenz Kinderbunte Nordkirche 2021. Mit Podiumsdiskussion und Workshops. Im Dom zu Lübeck und überall per Internet. 24.04.2021, 11.00 Uhr - 14.00 Uhr Information dazu unter www.himmelsblicker.de/
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 24 Fortbildung „Ausbildungen für Teamer*innen gestalten“. Für alle, die Ausbildungen für junge Leute ab 14 Jahren nach den Standards der Teamercard der Nordkirche gestalten wollen. Verschiedene Grundmodelle von Ausbildungen sowie konkrete Arbeitseinheiten für die Umsetzung. Termin: 03.- 05.05.2021. Für Pastor*innen, Diakon*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen und Jugendliche, die als Referent*innen in der Teamerausbildung mitarbeiten. Weitere Informationen unter www.jupfa-nordkirche.de Weiterbildung Schulseelsorge. Für Religionslehrer*innen, Pastor*innen, Gemeinde-Pädagog*innen und Diakon*innen. Lehrer*innen anderer Fächer und in der Schule pädagogisch Tätige können ggf. nach Rücksprache teilnehmen. Von Mai 2021 bis Mai 2022. Mehr Informationen unter www.jupfa-nordkirche.de. #BEBLESSED Andachtspreis. Thema „Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.“ Teilnahme für Einzelne zwischen 12 und 27 Jahren, Gruppen und Klassen. Preise zugunsten der Jugendarbeit in der Heimatgemeinde oder für ein soziales Projekt. Mehr Information zum Andachtspreis. Qualifizierungskurs zur Seelsorge mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Für Hauptamtliche. Einführung in verschiedene Dimensionen der Seelsorge und Vertiefung bereits vorhandene Kenntnisse. Langzeitfortbildung mit 8 Modulen ab August 2021. Voraussetzungen ist die Teilnahme an einem Transaktionsanalytischen Eingangskurs (TA 101), ggf. im April 2021. Informationen www.jupfa-nordkirche.de *** 54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021 Für ökumenisch interessierte Pastorinnen und Pastoren und Ehrenamtliche findet 2021 das 54. Internationale Ökumenische Seminar vom 5. bis 10. Juli 2021 als „Onlineseminar“ statt. Es steht unter dem Thema „Ökumenischer und interreligiöser Dialog. Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Veranstaltet wird es vom Institut für Ökumenische Forschung Straßburg in Zusammenarbeit mit der Abteilung Theologie und Studien des Lutherischen Weltbundes. Für die Nordkirche stehen bis zu drei Plätze zur Verfügung. Interessierte Pastorinnen und Pastoren melden sich bitte im Dezernat M/Hauptbereich Mission und Ökumene des Landeskirchenamtes, E-Mail: andrea.wienrich@lka.nordkirche.de
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 25 Anmeldungen werden bis zum 15. März 2021 angenommen. Interessenten/innen sollten bei ihrem zuständigen Propst/ihrer zuständigen Pröpstin bzw. ihrem/ihrer Dienstvorgesetzten Dienstbefreiung für die Zeit des Seminars beantragen. Die Plätze werden nicht nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben, sondern nach bestimmten Kriterien (u. a. Gender, Haupt- und Ehrenamt). Auf Wunsch senden wir Ihnen das Informationsblatt mit dem Anmeldeformular zu. Tagungskosten übernimmt der Hauptbereich Mission und Ökumene. Az.: 1631 Wienrich *** Seminarprogramm für Mitarbeitervertretungen 2021 des SAAT e.V. - Bildungsverein der Kirchengewerkschaft Anmeldung über www.saat-ev.de. Weitere Informationen zu den Angeboten: Februar: SBV-1 Neu im Amt der Schwerbehindertenvertretung (Nr. 14), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Schwerin, 4. – 5. Februar 2021 SBV-2 Aufbauwissen für die Schwerbehindertenvertretung (Nr. 15), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Schwerin, 11. – 12. Februar 2021 März: Einführung in die Einfühlsame Kommunikation nach Dr. Rosenberg Teil I (Nr. 6.1), Referent: Ralf Reschke, Ort: Hamburg, 10. – 11. März 2021 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (Nr. 16), Referent Matthias Gillmann, Ort: Kühlungsborn, 15. März 2021 Teilzeit- und Befristungsgesetz und Pflegezeitgesetz (Nr. 11.1), Referent: Hubert Baalmann, Ort: Hamburg, 16. März 2021 Allg. Aufgaben der Mitarbeitervertretung (Nr. 3), Referent Klaus-Dirk Wildoer, Ort: Lübeck, 17. – 18. März 2021 Betriebliches Eingliederungsmanagement bei psychischen Erkrankungen (Nr. 17), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Usedom, 22. März 2021
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 26 Einigungsstelle nach § 36 a MVG-EKD (Nr. 10.1), Referentin Silvia Schmidtbauer, Ort: Hamburg, 25. März 2021 Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz (Nr. 13.1), Referent/innen: Heinisch/Mayer/Kranz, Ort: Stadtallendorf, 26. – 27. März 2021 April: AVR Diakonie Kurhessen-Waldeck (Nr. 12.1), Referent: Hubert Baalmann, Ort: Stadtallendorf, 22.-23. April 2021 Einführung in die Einfühlsame Kommunikation nach Dr. Rosenberg Teil I (Nr. 6.2), Referent: Ralf Reschke, Ort: Kassel, 28. - 29. April 2021 Einigungsstelle nach § 36 a MVG-EKD (Nr. 10.2), Referentin: Silvia Schmidbauer, Ort: Hamburg, 29. April 2021 Mai: Rechtsstellung der Mitglieder einer Mitarbeitervertretung (Nr. 4), Referent: Klaus-Dirk Wildoer, Ort: Ratzeburg/Farchau, 3. - 4. Mai 2021 Datenschutz im MAV-Büro (Nr. 20), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Pritzwalk, 3. Mai 2021 Datenschutz im SBV-Büro (Nr. 21), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Flensburg, 17. Mai 2021 Kollegiale Beratung (Nr. 8.1), Referent: Ralf Reschke, Ort: Oldenburg, 26. - 27. Mai 2021 Juni: Einführung in die Einfühlsame Kommunikation nach Dr. Rosenberg Teil II (Nr. 7.2), Referent: Ralf Reschke, Ort: Hamburg, 9. - 10. Juni 2021 Arbeits- und Gesundheitsschutz (Nr. 18), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Berlin Teltow, 15. Juni 2021 Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz (Nr. 13.2), Referent/innen: Heinisch/Mayer/Kranz, Ort: Frankfurt, 18. - 19. Juni 2021 Die Gefährdungsbeurteilung (Nr. 19), Referent: Matthias Gillmann, Ort: Havelberg, 22. Juni 2021 Das MVG in Theorie und Praxis (Nr. 1), Referent: Klaus-Dirk Wildoer, Ort: Warnemünde, 23. - 25. Juni 2021
Nordkirchen-Mitteilungen 1. Februar 2021 Seite 27 SAAT e.V. – Bildungsverein der Kirchengewerkschaft Ansprechpartnerin: Frau Andrea Kluge Glißmannweg 1 22457 Hamburg Telefon (0 40) 6 51 43 80 Fax (0 40) 6 51 11 19 E-Mail: info@saat-ev.de www.saat-ev.de www.kirchengewerkschaft.de www.facebook.com/Kirchengewerkschaft *** II. VERSCHIEDENES ./. IV. ANLAGEN ./.
Sie können auch lesen