Alltagsfragen in der Tagespflege - Berufliche Fortbildung für - Netzwerk-kinderbetreuung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alltagsfragen in der Tagespflege Berufliche Fortbildung für Tagespflegepersonen Erstes Halbjahr 2020 www.netzwerk-kinderbetreuung-bonn.de
Grundsätzliche Informationen: Mit Erhalt der Pflegeerlaubnis durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie gilt die Verpflichtung für die Neubeantragung der Erlaubnis zur Kindertagespflege (nach vergangenen 5 Jahren) insgesamt 60 Unterrichtsstunden (Ustd.) Fortbildung aus kindertagespflegebezogenen Themen nachzuweisen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich Ihr Fortbildungsangebot individuell und zielgerichtet zusammen zu stellen. Bis auf wenige Ausnahmen erkennen wir Angebote anderer Anbieter ebenfalls an. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei den Bildungsträgern des Netzwerkes. Der thematische Bezug zum Tätigkeitsfeld in der Kindertagespflege muss vorliegen. Lediglich vor dem Hintergrund des Vernetzungsgedankens empfehlen wir pro Jahr eine Veranstaltung des Netzwerkes mit mindestens 3 Ustd zu besuchen. Von Seiten des Netzwerkes bekommen Sie zweimal pro Jahr Fortbildungsangebote mit von Ihnen vorgeschlagenen Themen per Mail zugeschickt bzw. können diese auf unserer Homepage www.netzwerk-kinderbetreuung-bonn.de einsehen. Die hinter dem Titel in Klammern genannten Ustd. sind die angerechnete Zeit auf das verpflichtende Fortbildungs- kontingent. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung unter Angabe des Absenders erforderlich. Die Anmeldung verpflichtet unabhängig von der Teilnahme zur Zahlung des Teilnahmebetrages, der kurz nach der Veranstaltung eingezogen wird. Zur einfacheren Handhabung der Abbuchung der Teilnehmerbeiträge bitten wir Sie, einmal eine generelle Einzugsermächtigung zu unterschreiben, die sowohl das Katholische Bildungswerk als auch Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung zum Einzug befähigen. Denken Sie bitte daran, Ihr persönliches Nachweisheft „Berufliche Fortbildung – Alltagsfragen in der Kindertagespflege“ für die Teilnahmebescheinigungen zu den jeweiligen Fortbildungen des Netzwerkes mitzubringen. Alle Fortbildungen des Netzwerkes Kinderbetreuung in Familien werden dort dokumentiert. Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahme-Etikette ist bei zweiteiligen Fachfortbildungen die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen.
Veranstalter der Fortbildungen im Netzwerk Kinderbetreuung in Familien: Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung (WEF) Dyroffstr. 2, 53113 Bonn Tel: 0228 / 22 06 04 familienbildung@werkstatt-friedenserziehung.de Katholisches Bildungswerk Bonn (KBW) Kasernenstraße 60, 53111 Bonn Telefon: 0228 / 42 979-122 wallraf@bildungswerk-bonn.de WICHTIGES FÜR DIE TEILNAHME: Für alle Veranstaltungen ist eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung unter Angabe des Absenders erforderlich. Die Anmeldung verpflichtet unabhängig von der Teilnahme zur Zahlung des Teilnahmebeitrages, der kurz nach Veranstaltungsbeginn eingezogen wird. In den Klammern hinter den Titeln befindet sich die anrechenbare Zeit auf das Fortbildungskontingent. Bitte bringen Sie zum Nachweis der Fortbildungsstunden zu allen Veranstaltungen Ihr persönliches blaues Nachweisheft mit.
Fortbildungsangebote Trotzig, Motzig, Liebenshungrig – Kleinkinder auf dem Weg in die Selbständigkeit (6 Ustd) Das Lernen in früher Kindheit passiert nicht bewusst. Spontan und ohne explizite Absicht experimentiert das Kleinkind mit den Dingen seiner Umgebung, nimmt Kontakt mit anderen Menschen auf und sammelt dabei eine Menge Informationen über seine materiale und soziale Umwelt – und über sich selbst. Mit der Entwicklung des „Ich“ entstehen die ersten Konfliktsituationen zwischen Tagespflegeeltern und Kind. Diese sind häufig anstrengend, aber auch sehr wichtig für die Entwicklung, das Kind ist schrittweise auf den Weg zur Selbstbestimmtheit. Das Kind muss seinen Willen üben und lernen, sich auch gegen Widerstände durchzusetzen – beides Fähigkeiten, die es für sein späteres Leben dringend braucht, und wo sonst soll es üben, wenn nicht in täglichen Begegnungen? Die richtige Form für eine solche „ Auseinandersetzung“ muss es natürlich erst noch in einem langen Prozess erlernen! In den ersten Lebensjahren durchlaufen die Kinder mindestens die Hälfte ihrer gesamten Entwicklung. Die Hauptformen des Lernens sind soziales Lernen und exploratives Lernen. Das heißt, das Verhalten anderer Menschen wird durch Nachahmung verinnerlicht und die Selbsterfahrung führt zum Begreifen der Umwelt. Das kleine Kind ist also mittendrin im Individualisierungsprozess und der hängt immer mit vielen anderen Entwicklungsthemen zusammen. An beiden Abenden gilt es zu verstehen, warum das Selbständig-Werden für alle Beteiligten so anstrengend ist und wie der Erwachsene das kleine Kind gut in diesem Prozess begleiten kann. Mittwoch, 22.01. und 29.01.2020, jeweils 19.30 – 21.45 Uhr Leitung: Gabriele Martens Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Katholisches Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de
Bewegte Kindheit – Entwicklungsphysiologische Grundlagen und ihre Konsequenzen für die praktische Umsetzung (6 Ustd) Die frühe Kindheit ist gekennzeichnet durch einen angeborenen Bewegungsdrang. Bewegung dient als Erfahrungsinstrument durch den Babys und Kleinstkinder Erkenntnisse über sich selbst und ihre Umwelt gewinnen und sich so lernend die sie umgebende Welt erschließen. Wie sich von angeborenen Reflexen startend motorische Fähigkeiten entwickeln und zunehmend differenzieren, welche Sinnessysteme speziell ausreifen müssen und wie erst die zunehmende Vernetzung von Nervenzellen im Gehirn die Verarbeitung von Informationen ermöglicht - das beleuchten wir in der Fortbildung. Ausgehend von Ihren Erfahrungen mit Bewegungsangeboten und vertieft durch die theoretischen Hintergrundinformationen werden wir Konsequenzen für die Gestaltung von praktischen Bewegungsangeboten formulieren. Samstag, 15.02.2020, 09.30 – 15.30 Uhr Leitung: Dr. Ulrike Schäfer, Medizinerin Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de Was sagen uns die Dichter über Kindheit und Erziehung? Begegnung mit erzählender Literatur (6 Std) Literarische Texte erzählen oft von Kindern, von dem was sie erleben und was in ihnen vorgeht. Auch die Beziehungen zu den Eltern und anderen Menschen kommen in Geschichten vor. Wir lesen, wie Kinder sich ihre Umgebung erobern, wie sie spielen, wie sie ihre Wege in der Natur finden und Aufgaben meistern. Literarische Texte zeigen auf besondere Weise, wie Kinder ihre Welt wahrnehmen. Wenn wir diese Texte lesen, können wir Momente ihres Glücks miterleben, verfolgen aber auch, wie Kinder mit Spannungen und Mühen zurechtkommen müssen. Schriftsteller/innen sind in der Lage, uns durch die kunstvoll erzählende Sprache etwas über Kindheit, über das Großwerden mitzuteilen. Sie helfen uns beim Verstehen der Kinder und beim Nachdenken über Erziehung. Literarische Texte sind eine fruchtbare Ergänzung der pädagogischen Texte, die zur beruflichen Aus- und Weiterbildung gehören. An dem Fortbildungstag beschäftigen wir uns mit „erzählter Kindheit“ anhand vieler Beispiele und freuen uns am Lesen und Besprechen der Texte. Wir lassen uns anregen, die Bedeutung des Erzählens neu zu entdecken, auch für die Arbeit mit den Kindern in der Kindertagespflege. Freitag, 28.02.2020, 09.30 – 15.30 Uhr Leitung: Astrid Gilles-Bacciu, Dipl.-Pädagogin Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de
PowerPoint-Präsentationen – grundlegende Kenntnisse für die Kindertagespflege (6 Ustd) Grundkenntnisse: Windows In diesem Tagesseminar erlernen Sie die Grundlagen von PowerPoint. Erstellen Sie auch ohne Vorkenntnisse eine gekonnte und überzeugende Präsentation. Mit Texten, Fotos, Grafiken und Diagrammen gestalten Sie anschauliche und lebendige Darstellungen. Bilder und Grafiken können Sie gerne auf einem USB-Stick mitbringen. Auf diesem können Sie dann auch Ihre erstellte Präsentation mit nach Hause nehmen. Montag, 09.03. und Mittwoch 11.03.2020, jeweils 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Angela Wattenberg Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de Excel - grundlegende Kenntnisse anhand von Beispielen aus der Kindertagespflege (8 Ustd) Anhand von zwei Beispielen, einer Liste und einer Auflistung der Einkünfte, erlernen Sie die Grundfunktionen in Excel. Sie formatieren Zellen und führen für die Steuer relevante Berechnungen durch. Freitag, 13.03.2020, 09.30 – 16.30 Uhr Leitung: Angela Wattenberg Teiln.-Beitrag: 24,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de Word für Fortgeschrittene (8 Ustd) Grundkenntnisse: Windows und Microsoft –Word Grundlagen Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die schon Grundkenntnisse von Word besitzen. Wir gestalten Dokumente für die Kindertagespflege mit Tabellen, erstellen Gliederungen und Inhaltsverzeichnissen für Dokumentationen. Die Erstellung einer Dokumentvorlage für wiederkehrende Dokumente (z. B. Elternbriefe, Entwicklungsbögen, Essenspläne) soll geübt werden. Bringen Sie einen USB-Stick mit, um Ihre persönliche Dokumentenvorlage mit nach Hause nehmen zu können. Samstag, 14.03.2020, 09.30 – 16.30 Uhr Leitung: Angela Wattenberg Teiln.-Beitrag: 24,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de
Auf Spurensuche gehen – Bildungsprozesse von Kindern in der Tagespflege dokumentieren (6 Ustd) „Die Wege der Kinder sind so unterschiedlich wie ihre Potenziale“. Die Anerkennung der Arbeit von Tagespflegepersonen ist ein wichtiger Schritt in der Betreuung von Kindern. Seit 2014 ist die Tagespflege in der Bildungsvereinbarung des Landes NRW verankert. Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse ermöglicht der Tagespflegeperson, eine Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu entwickeln für das, was ein Kind aus eigenem Antrieb tut und was es dabei lernt. Die Fachfortbildung setzt sich mit der IPS-Methode (Beobachtungsbögen für Kinder) auseinander, um Bildungsprozesse von Kindern sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Folgende Themen stehen im Fokus der Weiterbildung: • Wahrnehmung und Beobachtung im pädagogischen Kontext • Methoden der Darstellung von Bildungsprozessen • Erstellung von Bildungsdokumentationen Mittwoch, 22.04.2020 und 29.04.2020, 19.30 – 21.45 Uhr Leitung: Heike Pleuger, Kindheitspädagogin (B.A.), Erzieherin Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de Waldorfpädagogik – eine Einführung für die Kindertagespflege (6 Ustd) Dr. Rudolf Steiner ist Begründer der Anthroposophie (Weisheit vom Menschen). Die von ihm entwickelte anthroposophische Menschenkunde bildet die Grundlage der Waldorf- Pädagogik.1919 gründete er die erste Waldorfschule. Seine Erkenntnisse finden sich heute in vielfältigen pädagogischen Bereichen wieder. So können spezifische Elemente auch in der Kindertagespflege umgesetzt werden. Die Grundlagen der Waldorf-Pädagogik basieren auf einem ganzheitlichen Menschenbild, das heißt dem Einklang von Körper, Geist und Seele. So sind die Elemente der Waldorfpädagogik bestrebt, die bestmöglichen Voraussetzungen für die Entwicklung der Wesensglieder (physischer Leib, Ätherleib, Astralleib, Ich) des Menschen zu schaffen. Inhalte des Seminars: Theorie und praktische Umsetzung im Alltag der Kindertagespflege • Einführung in die Waldorfpädagogik • Vorbild und Nachahmung, Rhythmik bezogen auf das freie Spiel des kleinen Kindes • Wiederholen und Rituale (Ein- und Ausatmen) • Weitere Inhalte aus der Waldorfpägagogik: o die Sinne, o die Jahreszeitenfeste, der Jahreszeitentische, o der Reigen, die Eurythmie, o das Freispiel, o Märchen, Fingerspiele, Malen, plastizieren, schnitzen, Spielmaterial, o Puppenspiel, Fingerhäkeln, Rhythmen und Reime, Gestaltung der Räume, o die Waldorfpuppe, Lieder, Finger,-Handgesten. Mittwoch, 11.05.2020 und 18.05.2020, 19.30 – 21.45 Uhr Leitung: Ute Büenfeld-Hess Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de
Die Eingewöhnungsphase (6 Ustd) Die Eingewöhnung ist ein Qualitätsmerkmal in der Kindertagespflege und sehr wichtig, damit sich die Kinder bei der Tagespflegeperson wohlfühlen. Viele Eltern brauchen Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen und Vertrauen zur Tagespflegeperson aufzubauen. Für Tagespflegepersonen ist diese Phase immer wieder eine neue Herausforderung. Sie müssen die individuellen Bedürfnisse der Kinder erkennen und auf die Bedürfnisse der Eltern eingehen. Unsere Themen • Theoretischer Hintergrund: Das Bindungsverhalten von Kindern • Kommunikation mit Eltern: Vorbereitungsgespräch und Reflektion der Eingewöhnung • Wie können Sie dazu beitragen, dem Kind die Eingewöhnung und Betreuung so angenehm wie möglich zu gestalten? • Wie berücksichtigen Sie das Temperament und die Vorerfahrungen des Kindes? • Wie beziehen Sie die Eltern ein? • Was machen Sie, wenn Eltern in der Eingewöhungsphase sehr angespannt und belastet wirken oder wenn es ihnen schwerfällt, ihr Kind loszulassen? • Wie gehen Sie damit um, wenn Sie erkennen, dass sich das Kind (noch) nicht eingewöhnen lässt? Mittwoch, 27.05.2020, 09.30 – 15.30 Uhr Leitung: Gudrun Beckmann, Diplom Pädagogin, Systemische Einzel-, Familien- und Paartherapeutin, Supervision und Coaching (DGSF) Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung Anmeldung: Familienbildung@werkstatt-friedenserziehung.de
Mit den Kleinen unterwegs in die Sprache – alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kindertagespflege Sondermodul „Sprachbildung“ mit Zertifikat (bestehend aus drei Modulen im Umfang von 26 Ustd) Die sprachliche Bildung hat einen besonderen Stellenwert im gesetzlichen Bildungsauftrag. Sprache ist nachweislich als Denk- und Verständigungswerkzeug der Schlüssel zur Bildung. Den Sprachlernprozess begleiten, anregen, ihn strukturiert zu beobachten und zu dokumentieren ist somit eine Hauptaufgabe während des pädagogischen Alltags in der Kindertagespflege. Im Sondermodul „Sprachbildung“ werden in 26 Unterrichtsstunden verschiedene Aspekte des Sprachlernprozesses beleuchtet und mit in der Praxis umsetzbaren Aktionen und Methoden untermauert. Die Module sind auch einzeln und in individueller zeitlicher Reihen- folge buchbar. Werden alle Module besucht, bekommen Sie das Zertifikat „alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kindertagespflege“ ausgehändigt. Modul 1: Grundlagen der alltagsintegrierten Sprachbildung (14 Ustd.) Bevor das erste Wort den Mund des Kleinkindes verlässt, hat es schon viele Vorläufer- fähigkeiten und -fertigkeiten verinnerlicht: das Hören, das Kennenlernen der eigenen Stimme und der Stimmwerkzeuge, das „Sich selbst bewegen können“ sind in diesem komplexen Vorgang unter anderem Fähigkeiten, die anteilig schon im Mutterleib ausgebildet wurden. Gestik, Mimik und die beginnende verbale Kommunikation sind die ersten Strategien des Kindes, um mit uns in Kontakt zu treten. Dafür ist eine sinnliche, die Bewegung und Sprache anregende Umgebung nachweislich förderlich. An zwei Abendterminen werden die frühkindlichen Sprachlernstrategien und deren ganzheitliche Voraussetzungen thematisiert. Praktisch durchgeführte Angebote bzw. Aktionen können in den pädagogischen Alltag mitgenommen werden. Einen gesamten Tag nehmen wir uns Zeit, um die Beobachtungsinstrumente „BaSiK“ und den „Beobachtungsbogen Sprache (Beobachtungsschnecke)“ kennenzulernen, auszuprobieren und zu überprüfen, inwiefern sie im Kindertagespflegealltag einsetzbar sind. Mittwoch, 03.06. und 10.06.2020, jeweils 19.30 – 21.45 Uhr (6 Ustd) sowie Samstag, 20.06.2020, 09.30 Uhr – 16.30 Uhr (8 Ustd) Leitung: Heike Pleuger Teiln.-Beitrag: 45,00 € (inkl. Materialien) Ort: Katholisches Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de Vorankündigung: Modul 2: Alltagsintegrierte Sprachbildung durch Rhythmus und Musik (6 Ustd) Modul 3: Sprachförderliches Verhalten in der Kindertagespflege (6 Ustd)
Bindung in der Kindertagespflege (4 Ustd) An diesem Abend erfahren Sie, was Bindung ist und welche Bedeutung Bindung für die Kindertagespflege hat. Ausgehend von der Bindungstheorie wird das Konzept der Feinfühligkeit vorgestellt, um eine Passung zwischen Erwachsenen und Kindern zu ermöglichen. Neben der positiven Gegenseitigkeit werden auch Störungen im Bindungsaufbau beleuchtet, die unterschiedlichen Bindungstypen vorgestellt sowie der Transfer für Ihre Arbeit als Tagespflegeperson erbracht. Donnerstag, 05.06.2020, 19.00 – 22.15 Uhr Leitung: Susanne Absalon Teiln.-Beitrag: 12,00 € Ort: Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung Anmeldung: familienbildung@werkstatt-friedenserziehung.de Rechtliche Fragen in der Tagespflege (3 Ustd) Mittwoch, 17.06.2020, 19.30 – 21.45 Uhr Leitung: Ulrike Schmitt Teiln.-Beitrag: 9,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de Fröbelpädagogik aktuell Ideen des Kindergarten-Begründers für das 21.Jahrhundert (6 Ustd) Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) gehört zu den großen deutschen Reform- pädagogen. Sein besonderes Verdienst besteht darin, die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch die Schaffung eines Systems von Liedern, Beschäftigungen und Spielgaben die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben zu haben. Er gilt als einer der ersten Pädagogen der frühen Kindheit und ist der Begründer des Kindergartens. Der Ansatz Fröbels ist auch heute zukunftsweisend für pädagogische Tätigkeitsfelder in der Frühpädagogik. Die Inhalte des Seminars sind: • Leben und Wirken Friederich Fröbels • Spielgaben, die von ihm eigens entwickelt und didaktisch ausgearbeitet wurden mit einem durchgängigen, ganzheitlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und ästhetischen Konzept für Kinder vom Säuglings- bis zum Schulkindalter • Fingerspiele und Lieder, die Fröbel geschrieben und unter anderem im Buch "Mutter- und Koselieder" veröffentlicht hat • Kreativität wie Tonen, Falten, Weben und vieles mehr Donnerstag, 18.06.2020, 09.30.– 15.30 Uhr Leitung: Maria Kley-Auerwald, Kinderhausleiterin, Dozentin für Montessori – Früh – und Religionspädagogik Teiln.-Beitrag: 18,00 € Ort: Kath. Bildungswerk Bonn Anmeldung: wallraf@bildungswerk-bonn.de
Herausforderung Großtagespflege (30 Ustd) – Aufbau-Qualifizierung für zertifizierte Kindertagespflegepersonen Mit dem Ausbau der Kinderbetreuung wird auch immer häufiger die Betreuung von Kleinkindern in Großtagespflegestellen angeboten, in denen bis zu neun Kindern von zwei Tagespflegepersonen und evtl. einer Vertretungskraft betreut werden. Dabei soll der familienähnliche Charakter, der die Kindertagespflege auszeichnet, erhalten bleiben und Großtagespflege ein eigenständiges Profil bilden. Aus Sicht der Kinder ist es wichtig, dass es gerade in der Großtagespflege eine verlässliche Bezugsperson hat. Das Arbeiten in der Großtagespflege stellt an die Kindertagespflegeperson besondere fachliche Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen. Spezielle Kenntnisse sowohl im pädagogischen als auch rechtlichen und kaufmännischen Bereich sind notwendig. Die dort tätigen Tagespflegepersonen stehen in wirtschaftlicher Abhängigkeit zueinander. Daher empfiehlt es sich, klare Absprachen und Vereinbarungen zu treffen und auf der Basis eines Konzeptes und Profils der Kindertagespflege eine gezielte Öffentlichkeit zu betreiben. Das Arbeiten im Team stellt Anforderungen an die Kooperationsfähigkeit der Tagespflegepersonen und im Mittelpunkt steht die verantwortungsvolle pädagogische Gestaltung des Alltags, der die individuelle Betreuung des Kleinkindes in der Gruppe stets im Blick hält. Die Fortbildung besteht aus 6 Modulen: 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen (4 Ustd) 2. Rechtliche Anforderungen (8 Ustd) 3. Pädagogische Anforderungen (6 Ustd) 4. Gestaltung der Zusammenarbeit (4 Ustd) 5. Arbeiten im Team (4 Ustd) 6. Öffentlichkeitsarbeit und Kursreflexion (4 Ustd) Zielgruppe Zertifizierte Kindertagespflegepersonen 1. Die eine Großtagespflege gründen möchten und bereits konkrete Planungen dazu vorlegen können 2. Die seit kurzem (maximal 6 Monaten) in der Großtagespflege tätig sind Ein ausführlicher Flyer erscheint im Frühjahr 2020. Start der Qualifizierung: Spätsommer 2020 Teiln.-Beitrag: 111,00 €. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Regionale und fachliche Gesprächskreise Pro Tagespflegeperson ist pro Halbjahr nur die Teilnahme an einem regionalen oder fachlichen Gesprächskreis auf das Unterrichtsstundenkontingent anrechenbar! 1. Regionale Gesprächskreise Für alle regionalen Gesprächskreise bitte sich rechtzeitig bei der jeweils angegebenen Fachberaterin per Mail anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl von 25 Personen. Bitte suchen Sie sich den Termin in Ihrem Stadtbezirk. • Duisdorf (3 Ustd) Termin: Mittwoch, 25.03.2020, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Joki-Familienhaus, Bahnhofstraße 67, 53123 Bonn Anmeldung und Leitung: Rhea Bonnes: rhea.bonnes@caritas-bonn.de • Bad Godesberg (3 Ustd) Termin: Freitag, 27.03.2020, 19.00– 21.15 Uhr Ort: Kindertagesstätte Wolkenburg, Zanderstraße 51b, 53177 Bonn Anmeldung und Leitung: Birgitt Radeloff: b.radeloff@werkstatt-friedenserziehung.de • Beuel (3 Ustd) Termin: Montag, 30.03.2020,19.00 – 21.15 Uhr Ort: Kita St. Adelheidis, Wehrhausweg 16, 53227 Bonn Anmeldung und Leitung: Felicitas Müller: felicitas.mueller@caritas-bonn.de • Kessenich (3 Ustd) Termin: Mittwoch, 01.04.2020, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Familienzentrum St. Nikolaus, Hausdorffstraße 156, 53129 Bonn Anmeldung und Leitung: Katrin Sieslak: katrin.sieslak@caritas-bonn.de
2. Fachspezifische Gesprächskreise Für die fachlichen Gesprächskreise bitte sich rechtzeitig bei der jeweils angegebenen Fachberaterin schriftlich per Mail anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl von 25 Personen. • Gesprächskreis „Großtagespflege“ (3 Ustd) Termin: Dienstag, 24.03.2020, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Familienbildung Werkstatt Friedenserziehung, Dyroffstraße. 2, 53113 Bonn Leitung: Ulrike Michels; Friederike Schröder. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung per Mail erforderlich: Ulrike Michels: u.michels@werkstatt-friedenserziehung.de • Gesprächskreis „ Angestellte in der Großtagespflege“ (3 Ustd) Termin: Donnerstag, 26.03.2020, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Katholisches Bildungswerk Bonn, Kasernenstraße 60, 53111 Bonn Leitung: Helene Hohenhaus, Lilly Kemmer-Garzke Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung per Mail erforderlich: Helene Hohenhaus: helene.hohenhaus@caritas-bonn.de • Gesprächskreis „Mobile Tagespflegepersonen“ (3 Ustd) Termin: Dienstag, 31.03.2020, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Deutscher Kinderschutzbund, Irmintrudisstraße 1c, 53111 Bonn Leitung: Larissa Greßner Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung per Mail erforderlich: larissa.gressner@kinderschutzbund-bonn.de und telefonisch: 0228/7660423 • Gesprächskreis Inklusion für inklusiv betreuende Tagespflegepersonen“ (Heilpädagogik, HzE, Flucht) (3 Ustd) Thema: Mögliche Entwicklungsauffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung zwischen 0-3 Jahren Termin: Dienstag, 21.04.2020, 19.15 – 21.30 Uhr Ort: Deutscher Kinderschutzbund, Irmintrudisstraße 1c, 53111 Bonn Leitung: Verena Dreßler, Annika Werner Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung per Mail bis spätestens 03.04.2020 erforderlich: annika.werner@kinderschutzbund-bonn.de oder telefonisch: 0228/7660420
Sie können auch lesen