BEGRÜNDUNG mit Umweltbericht - Bebauungsplan "Bachgärten Flst. 203 & 204" in Weikersheim-Schäftersheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bebauungsplan „Bachgärten Flst. 203 & 204“ in Weikersheim-Schäftersheim BEGRÜNDUNG mit Umweltbericht Stand: Öffentliche Auslegung, Februar 2021
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - Begründung - Inhaltsverzeichnis: 1 Anlass der Planaufstellung ____________________________________________________3 2 Beschreibung des Planungsbereichs ____________________________________________3 3 Übergeordnete Planungen _____________________________________________________4 3.1 Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 _____________________________________________4 3.2 Rechtskräftiger Flächennutzungsplan ______________________________________________4 4 Darstellung des Bedarfs _______________________________________________________5 5 Planungsrechtliche Festsetzungen ______________________________________________6 5.1 Art und Maß der baulichen Nutzung _______________________________________________6 5.2 Grünflächen __________________________________________________________________6 6 Örtliche Bauvorschriften ______________________________________________________6 7 Erschließung ________________________________________________________________7 8 Entwässerung _______________________________________________________________7 9 Immissionen ________________________________________________________________7 10 Umweltbericht _______________________________________________________________8 10.1 Darstellung Bestand ___________________________________________________________9 10.2 Bewertung und Prognose ______________________________________________________11 10.2.1 Schutzgut Landschaftsbild _______________________________________________________ 11 10.2.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt _____________________________________ 11 10.2.3 Schutzgut Fläche ______________________________________________________________ 12 10.2.4 Schutzgut Boden _______________________________________________________________ 12 10.2.5 Schutzgut Wasser ______________________________________________________________ 13 10.2.6 Schutzgut Klima/Luft ____________________________________________________________ 13 10.2.7 Schutzgut Mensch______________________________________________________________ 14 10.2.8 Schutzgut Kultur-und Sachgüter ___________________________________________________ 14 10.3 Wechselwirkungen zwischen den Belangen des Umweltschutzes _______________________14 10.4 Naturschutzrechtlicher Eingriff- und Ausgleich ______________________________________15 10.4.1 Bestandsaufnahme Plangebiet vorher ______________________________________________ 15 10.4.2 Bestandsaufnahme Plangebiet nachher _____________________________________________ 16 10.4.3 Planungsalternativen und Begründung der getroffenen Wahl _____________________________ 16 10.5 Zusammenfassung ___________________________________________________________17 10.6 Abwägung __________________________________________________________________17 Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 2 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - Begründung - 1 Anlass der Planaufstellung Die Zielstellung einer gesunden und ausgewogenen baulichen Weiterentwicklung der Stadt Weikers- heim und ihrer Stadtteile erfordert auch die ausreichende Bereitstellung von Bauplätzen im Dorfbe- reich. Damit soll insbesondere der im Rahmen der Flächennutzungsplanung ermittelte Bedarf an zu- sätzlichem Wohnraum für die Eigenentwicklung gedeckt werden. Eine junge Familie aus Schäftersheim plant den Bau eines Wohnhauses auf einem eigenen Grund- stück im Bereich einer vorhandenen Bebauung in Schäftersheim. Die Stadt Weikersheim möchte mit der Aufstellung des Bebauungsplans junge Einheimische mit attraktiven Wohnbauangeboten zu hal- ten. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat der Stadt Weikersheim am 28.05.2020 den Aufstel- lungsbeschluss für den Bebauungsplan "Bachgärten Flst. 203 & 204" in Schäftersheim gefasst. Ziel dieses Bebauungsplanes ist es, den Bau eines Einfamilienwohnhauses im Bereich einer beste- henden Kleingartenanlage zu ermöglichen. 2 Beschreibung des Planungsbereichs Der Planungsbereich liegt am westlichen Ortsrand von Schäftersheim im unmittelbaren Anschluss an die bereits bestehende Bebauung im Bereich der Kesselgasse". Karte des LGL, RK 10 Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 3 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - Begründung - 3 Übergeordnete Planungen 3.1 Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 Das Plangebiet Bachgärten ist im Regionalplan 2020 teilweise dargestellt. Es schließt sich an die be- stehende Siedlungsfläche an. 3.2 Rechtskräftiger Flächennutzungsplan Die Flächen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes „Bachgärten“ sind im aktuell rechtskräftigen Flächennutzungsplan 3. Änderung 2017, teilweise als Mischgebiet ausgewiesen. Auszug aus dem rechtskräftigen FNP 2. Änderung Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 4 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - Begründung - 4 Darstellung des Bedarfs Die letzte Bereitstellung von Bauland in Schäftersheim erfolgte mit der Ausweisung des Bebauungspla- nes „Feldertor II“. Das Baugebiet ist zwischenzeitlich erschlossen. Seit der Erschließung des Baugebiets „Feldertor II“ im Sommer 2018 und der Aufstellung des Bebau- ungsplanes „Bachgärten“ sind bereits alle 8 Bauplätze vergeben und 5 davon bebaut. Innerhalb des Jahre 2021 werden diese Plätze alle bebaut sein. Für den Ortsteil Schäftersheim besteht weiterhin ein dringender Bedarf an Wohnbauflächen. Daher wer- den auch private Flächen immer wieder auf ihre Bebaubarkeit geprüft. Vor der Planung wurden bereits viele Anfragen von Bauwilligen gestellt, wo in Schäftersheim gebaut werden kann, da die vorhandenen Baugebiete bis auf wenige Plätze (die auch noch ausschließlich in privater Hand sind) voll belegt sind. Bei den Interessenten handelt es sich ausschließlich um Bürger aus Schäftersheim, die in ihrem Heimatort sesshaft bleiben möchten. Dass Schäftersheim entgegen dem demografischen Wandel schon immer beständige Einwohnerzahlen aufweist, zeigen die Zahlen der vergangenen Jahre, jeweils zum Stichtag 30.06.: 1995 622 EW 2000 693 EW 2005 729 EW 2010 724 EW 2015 701 EW 2016 718 EW 2017 718 EW 2018 726 EW 2019 733 EW 2020 737 EW Als Prognose wird für die Stadt Weikersheim gemäß statistischem Landesamt bezogen auf das Zieljahr 2035 eine Zahl von 7.532 EW angenommen. Vom aktuellen Startwert 6/2020 mit 7.444 EW bedeutet dies eine Steigerung um 1,18 %. Als Alte Last stehen in Schäftersheim nur vereinzelte Objekte zur Verfügung. Im Hinblick auf das Pri- vateigentum kann nicht davon ausgegangen werden, dass dieses Potential in kurzer Zeit auf dem freien Markt zur Verfügung steht. Anhand der Vorgaben zur Berechnung des Bedarfs des Wirtschaftsministeriums nur für den Ortsteil Schäftersheim ergibt sich folgende Aufstellung: Einwohnerzahl (06/2020) gem. Einwohnerstatistik: 737 EW Erwartete Einwohnerzahl anhand der Prognoseentwicklung des statistischen Landesamtes für das Zieljahr 2035 750 EW (prozentual berechnet aus der Prognoseentwicklung des stat. Landesamtes für Weikersheim) fiktiver Einwohnerzuwachs (EZ-1) 737 EW * 0,3 * 15 Jahre / 100 = 33 EW prognostizierte Einwohnerentwicklung (EZ-2) 737 EW – 750 EW = +13 EW Als relativer Flächenbedarf ergibt sich EZ-1 + EZ-2 33 + 13 = 46 EW Der Flächenbedarf berechnet sich 46 EW * 1 ha / 45 EW/ha = für Schäftersheim wie folgt: 1,02 ha Flächenbedarf Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 5 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - Begründung - Die Aufstellung zeigt, dass für Schäftersheim ein rechnerischer Bedarf von rund 1 ha besteht. Hier ist auch schon berücksichtigt, dass aufgrund der Lage des Ortsteils ein zusätzliches Potential für den Zu- zug von Einwohnern aus Weikersheim vorhanden ist. In Weikersheim ist das Erweiterungspotential im Bereich des Planetenwegs. Räumlich gesehen wächst diese Fläche in Richtung Schäftersheim, was den Ortsteil auch für potentielle Interessenten für den Planetenweg interessant macht. Daher ist für Schäftersheim der Bedarf an Wohnbauflächen gerechtfertigt um für die Einwohner die Attraktivität des Ortsteils zu erhalten. Mit der Ausweisung des Baugebiets „Bachgärten“ kann teilweise ein innerörtliches Potential begonnen werden. Mittelfristig wird sich dieser Bereich zu einem städtebau- lichen Planbereich entwickeln. 5 Planungsrechtliche Festsetzungen 5.1 Art und Maß der baulichen Nutzung Im Planbereich wird ein Allgemeines Wohngebiet nach §4 BauNVO ausgewiesen. Allgemein zulässig sollen im Plangebiet nur Wohngebäude sein. Ausnahmsweise können nur nicht stö- rende Gewerbebetriebe möglich sein, was beispielsweise die Einrichtung eines Büros ermöglichen kann. Die weiteren Nutzungen nicht erwünscht und sind für den Planbereich aufgrund der kleinen Größe, der Leistungsfähigkeit der Erschließung und der Nachbarschaftsbeziehungen als unpassend zu werten. Im gesamten Planbereich wird eine offene Bauweise nach §22(2) BauNVO festgelegt. Das Plangebiet passt sich somit an die umliegende Bebauung an. 5.2 Grünflächen Die Anordnung des Gebäudes erfolgt durch die Festsetzung von Baufenstern. Durch die entstehende nicht überbaubare Grundstücksfläche zur nördlichen freien Landschaft bildet sich durch die gärtnerische Anlegung der Freiflächen eine Eingrünung. 6 Örtliche Bauvorschriften Das Plangebiet ist eine im rückwärtigen Bereich einer Ortsstraße liegende Kleingartensituation. Die Gestaltung der Gebäude soll sich nach den ortbildtypischen Gegebenheiten orientieren. Grundsätzlich werden Einschränkungen bei der Verwendung von reflektierenden, grellen oder leuch- tenden Farben getroffen. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 6 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - Begründung - 7 Erschließung Die verkehrstechnische Erschließung erfolgt über einen bestehenden Weg von der abzweigenden Orts- straße Kesselgasse. Aufgrund der Lage des Wegs entlang des Nassauer Bachs wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des § 29 Abs. 3 Nr. 2 WG eine bauliche Verbreiterung des Weges im Gewässerrandstreifen nicht erfolgen kann. 8 Entwässerung Die Entwässerung des Gebietes soll im Mischsystem erfolgen. Hierfür wird ein Anschluss vom beste- henden Kanalnetz in der Kesselgasse zum Plangebiet geführt. Oberflächenwasser kann nach Prüfung und Erlaubnis durch das Umweltschutzamt in den Nassauer Bach eingeleitet werden. Leicht verschmutztes Dachflächenwasser soll nach Möglichkeit und Bodenbeschaffenheit versickern. Das sonstige Schmutzwasser und auch das stärker verschmutzte Wasser aus den Verkehrsflächen soll mit dem Mischwasserkanal abgeleitet werden. 9 Immissionen Der Ortsteil Schäftersheim war früher auch im Bereich der Bachgasse stark landwirtschaftlich geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Hofstellen aufgegeben, so dass entlang des Nassauer Bachs keine Landwirtschaft mehr stattfindet. An der Westseite des Planungsgebiets findet sich eine Hobbytierhaltung, die die Zahl und Art der Tiere begrenzt ist. Das Richtung Norden des Plangebiets vorhandene Wirtschaftsgebäude ist schon langjährig ein Wohn- haus in dem keine gewerbliche Nutzung stattfindet. Das Plangebiet ist daher keinen Geruchs- oder Lärmbelastungen aus dem unmittelbaren Umkreis durch aktive Landwirtschaft ausgesetzt. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 7 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10 Umweltbericht Gemäß § 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB ist bei der Aufstellung von Bauleitplänen für die Belange des Umwelt- schutzes eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswir- kungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden müssen. Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind die öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und un- tereinander gerecht abzuwägen. Hierbei ist auch die Vermeidung und der Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft (Eingriffsregelung nach dem BNatSchG) zu berücksichtigen. Für alle Pläne der Bereiche Raumordnung oder Bodennutzung ist eine Umweltprüfung notwendig. Für den Bebauungsplan „Bachgärten“ ist ein Umweltbericht in geeignetem Umfang notwendig. Eine Ausnahme nach § 13 BauGB liegt nicht vor. Die Umweltprüfung ist über den Bereich der Planung zu erstellen, der durch den Bauleitplan einen sonst nicht möglichen Eingriff in den Naturhaushalt erfahren kann. Der nachfolgende Auszug zeigt den maß- gebenden Bereich des Bebauungsplanes „Bachgärten“. Innerhalb der rot markierten Fläche wurde die Umweltprüfung durchgeführt. Mit erheblichen Umweltauswirkungen außerhalb des betrachteten Plan- gebietes ist nicht zu rechnen. Der Bereich der Umweltprüfung besitzt eine Größe von 0,062 ha. Bebauungsplanentwurf „Bachgärten“ 28.01.2021 Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 8 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10.1 Darstellung Bestand Das Plangebiet beinhaltet einen kleingärtnerisch genutzten Garten mit Beeten und Rasenflächen. Auf diesen Flächen ist die Diversität der heimischen Fauna relativ gering. Durch den Eingriff in diesem Ge- biet werden Flächen versiegelt, aber es bleibt im Nachgang eine kleingärtnerische Nutzung. Durch Pflanzgebote kann die ökologische Funktionalität des Gebiets in etwa gleichwertig gehalten werden. Plangebiet – Ansicht von Südosten Plangebiet – Ansicht von Südosten Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 9 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - Plangebiet – Ansicht von Südwesten Plangebiet – Ansicht von Nordosten Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 10 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10.2 Bewertung und Prognose 10.2.1 Schutzgut Landschaftsbild Beschreibung Das Plangebiet liegt im südwestlichen Bereich des Ortsteiles Schäftersheim. Bei der Fläche handelt es sich um eine von mehreren kleingärtnerisch genutzten Flächen in diesem Bereich. An der nördlichen Grenze des Plangebietes befinden sich landwirtschaftliche Gebäude, bis zur Straße „Kesselgasse“ mit einem Wohnhaus. Am östlichen Rand liegt ein befestigter Schotterweg entlang des Nassauer Bachs. Im Süden und Westen grenzen weitere Kleingärten an das Gebiet an. Beim Schutzgut ‚Landschaftsbild‘ werden die Kriterien ‚Vielfalt‘, ‚Natürlichkeit‘ und ‚Eigenart‘ bewertet. Die Lage hinter der bestehenden Bebauung und die mit großer Rasenfläche eher nüchterne Fläche hat keinen gebietstypischen Charakter und wird daher als „gering“ eingestuft. Baubedingte Auswirkungen Die Baustelleneinrichtungen haben zeitlich befristete Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Durch die Planung wird die bestehende Bebauung in den bisher unbebauten Bereich erweitert. Durch die rückwärtige Lage hinter vergleichsweisen stattlichen landwirtschaftlichen Gebäuden ist Beeinträch- tigung des Landschaftsbilds eher als gering einzustufen. Der vorhandene baufällige Schuppen wird der neuen Bebauung weichen. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Das Gelände ist bisher kleingärtnerisch genutzt und die nach dem Bau verbleibenden Grünflächen wer- den in dieser Weise auch wieder angelegt. Dies wird durch die entsprechenden Festsetzungen im Be- bauungsplan geregelt. Bewertung Die Planung bewirkt einen geringen Eingriff in das Landschaftsbild, dieser wird allerdings durch die grünordnerischen Festsetzungen minimiert. 10.2.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Beschreibung Bei der Fläche handelt es sich um einen gepflegten, kleingärtnerisch genutzten Garten mit Flächen als Nutzgarten und relativ großer Rasenfläche. Im Garten ist verhältnismäßig geringes Insektenvorkommen zu erwarten. Die Fläche liegt nahe am Bach, der Gartens selbst bietet aber keinen Lebensraum für Amphibien. Auf der Fläche selbst gibt es keinen Baumbestand der Bruthabitate für Vögel bietet. Der Garten ist aufgeräumt und bietet kaum geeignete Habitatflächen. Baubedingte Auswirkungen Durch die Baumaßnahmen treten zeitlich begrenzte Wirkfaktoren und Wirkprozesse, wie bspw. die Flä- cheninanspruchnahme durch Baustofflagerung sowie Emissionen von Schadstoffen (Abgase, Öle, Staub, Licht, Lärm) auf. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Durch die geringfügige Verlagerung des Ortsrandes (innerhalb eines Kleingartenbereichs in dem im weiteren bereits ein Wohnhaus steht) ist eine geringe Verstärkung der bereits bestehenden Einflüsse zu erwarten. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Das Gelände ist bisher kleingärtnerisch genutzt und die nach dem Bau verbleibenden Grünflächen wer- den in dieser Weise auch wieder angelegt. Dies wird durch die entsprechenden Festsetzungen im Be- bauungsplan geregelt. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 11 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - Weiterhin wird im Textteil geregelt, dass der bestehende Gartenschuppen nur im Winterhalbjahr abge- rissen werden darf. Grund ist dessen potenzielle Eignung als Lebensstätte insbesondere für Fleder- maus- und Vogelarten. Bewertung Konflikte mit geschützten Arten können im Plangebiet ausgeschlossen werden. Die baubedingten und anlagenbedingten Wirkfaktoren und Wirkprozesse werden aufgrund der kleinräu- migen Inanspruchnahme von Flächen direkt am Siedlungsrand unter Berücksichtigung der Vermei- dungs- und Minimierungsmaßnahmen als unerheblich eingestuft. 10.2.3 Schutzgut Fläche Beschreibung Durch die Bauvorhaben wird in eine Fläche von 620 m²eingegriffen. Baubedingte Auswirkungen Die Lagerung von Baumaterial und Anlagenteilen soll ausschließlich im Baufeld erfolgen, damit keine weiteren Flächen beeinträchtigt werden. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Die Rasenfläche wird größtenteils verloren gehen. Für das Plangebiet ist eine Grundflächenzahl von 0,4festgesetzt, d.h. bis zu 40% der der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden. Durch die Planums- etzung herrscht damit ein geringer Versiegelungsgrad vor. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Durch die Baufeldbegrenzung sowie die festgesetzten Grünflächen und Pflanzgebote wird der Eingriff in das Schutzgut gemindert. Bewertung Die Auswirkungen auf das Schutzgut Fläche werden als gering eingestuft. 10.2.4 Schutzgut Boden Beschreibung Laut Bodenkarte 1:50.000 (GeolaBK50) des LGRB herrschen im Plangebiet Auenlehm und holozäne Abschwemmmassen vor. Baubedingte Auswirkungen Die Bautätigkeit, v.a. der Einsatz großer und schwerer Maschinen, führt während der Bauphase zu Bo- denverdichtungen. Durch Abgrabungen kommt es ebenfalls zu Eingriffen in das Schutzgut. Der Eintrag von Schadstoffen wird bei ordnungsmäßiger Handhabe und Einhaltung der Schutzvorschriften nicht eintreten. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Die Leistungsfähigkeit des Bodens als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf geht auf den versiegelten Flächen verloren. Außerdem geht dort auch ein Funktionsverlust des Bodens hinsichtlich seiner Eigen- schaft als Filter und Puffer einher. Im Bereich der Grünflächen und Pflanzgebote kann der Boden diesen Eigenschaften nach wie vor nachkommen. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Im Bereich der Pflanzgebotsflächen können die Bodenfunktionen erhalten werden. Bewertung Die Schutzbedürftigkeit des Bodens wird durch die Planung verletzt. Es tritt ein Bodenverlust durch Versiegelung und Bebauung ein. Der Boden kann seinen ursprünglichen Funktionen nicht mehr in bis- herigem Umfang nachkommen. Ständig begrünte Flächen erhöhen die Leistungsfähigkeit der Filter-und Pufferfunktion. Insbesondere auf Pflanzgebotsflächen ist mit einer Zunahme dieser Funktion zu rech- nen. Insgesamt ist eine mittlere Erheblichkeit für das Schutzgut Boden festzustellen. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 12 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10.2.5 Schutzgut Wasser Beschreibung Das Schutzgut Wasser ist nach Oberflächen- und Grundwasser getrennt zu bewerten. Im Plangebiet sind keine Oberflächengewässer vorhanden. Unmittelbar neben dem Plangebiet verläuft der Nassauer Bach als Gewässer 2. Ordnung. Das Plangebiet liegt nicht in einem festgesetzten Wasserschutzgebiet. Die natürlichen Wasserhaus- haltsfunktionen wie Grundwasserneubildung, Wasserspeicherkapazität und Filterfunktion für Regen- wasser werden auf der Gartenfläche uneingeschränkt erfüllt. Baubedingte Auswirkungen Der Einsatz von Baumaschinen führt zu Bodenverdichtungen, die zu einer Einschränkung der natürli- chen Wasserhaushaltsfunktionen führen. Der Eintrag von Schadstoffen wird bei ordnungsgemäßer Handhabe und Einhaltung der Schutzvorschriften nicht eintreten. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Auf den versiegelten Flächen werden die Versickerung und damit Grundwasserneubildung stark einge- schränkt, da die natürlichen Wasserhaushaltsfunktionen nicht mehr erfüllt werden können. Außerdem wird hier der Oberflächenabfluss vermehrt und beschleunigt sowie das Rückhaltevolumen des belebten Bodens vermindert. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Im Bereich der Pflanzgebotsflächen vermindert sich der Oberflächenabfluss, da auftreffendes Nieder- schlagswasser ungehindert versickert. Bewertung Im Hinblick auf das Schutzgut Wasser sind aufgrund der Größe, sowie bau-und anlagebedingt geringe Umweltauswirkungen zu erwarten. 10.2.6 Schutzgut Klima/Luft Beschreibung Das örtliche Mikroklima ist geprägt von der Lage am Bach mit Beschattung durch hohe Bäume. Versiegelte Flächen erwärmen sich stärker und wirken sich dadurch negativ auf das Kleinklima aus. Baubedingte Auswirkungen Baubedingt kommt es zu Emissionen in Form von Staub und Schadstoffen durch Baustellenverkehr und -maschinen. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Die Veränderung von Flächennutzungen, wie die Versiegelung von Böden oder der Bau von Gebäuden, kann sich sowohl auf das Kleinklima der zu untersuchenden Fläche als auch auf angrenzende Flächen auswirken. Zum einen geht die klimatische Ausgleichsfunktion durch die geplante Bebauung verloren. Zum anderen erwärmen sich versiegelte Flächen stärker, was auch bei Planumsetzung der Fall sein wird. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Die Pflanzgebotsflächen bewirken einen kleinräumigen Erhalt der positiven Klimafunktionen. Bewertung Die geplante Bebauung und Versiegelung des Planungsgebietes bewirken eine geringe Verschlechte- rung des Kleinklimas vor Ort. Der Eingriff in das Schutzgut Klima wird durch die festgesetzten Pflanz- gebote etwas minimiert. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 13 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10.2.7 Schutzgut Mensch Beschreibung Die geplante Maßnahme beansprucht eine bestehende Kleingartenfläche, in deren Umfeld sich weitere typische Kleingärten befinden. Die Fläche selbst besitzt keine herausragende Erholungseignung. Sie erfüllt den Zweck der Erholung nur für die Eigentümer. Baubedingte Auswirkungen Im Zuge der Bauarbeiten kommt es zu zeitlich befristeten Lärm-, Staub-und Geruchsemissionen. Anlagebedingte und betriebsbedingte Auswirkungen Anlage-und betriebsbedingt können zusätzliche Lärm-und Lichtemissionen auftreten, allerdings handelt es sich um siedlungstypische Effekte. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von negativen Beeinträchtigungen Durch die gärtnerische Anlage der verbleibenden Restflächen wird der Übergang zu den angrenzenden Gartenflächen wieder geschaffen. Bewertung Im Hinblick auf das Schutzgut Mensch sind bau-, anlage-und betriebsbedingt geringe Umweltauswir- kungen zu erwarten. 10.2.8 Schutzgut Kultur-und Sachgüter Beschreibung Das Vorhandensein von Kultur-und Sachgütern im Plangebiet ist nicht bekannt. Auswirkungen Es sind keine bau-, anlage-und betriebsbedingten Auswirkungen zu erwarten. Bewertung Das Schutzgut ist durch die Planung nicht betroffen. 10.3 Wechselwirkungen zwischen den Belangen des Umweltschutzes Im Rahmen der Umweltprüfung sind neben den einzelnen Schutzgütern auch die Wechselwirkungen zwischen diesen zu berücksichtigen. Die Schutzgüter beeinflussen sich gegenseitig in unterschiedli- chem Maße. Diese Wirkungsgeflechte sind bei der Bewertung des Eingriffs zu berücksichtigen, um Se- kundäreffekte und Summationswirkungen einschätzen zu können. Im vorliegenden Fall liegen teilweise Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern vor. So wirkt die Versiegelung von Fläche und Boden direkt auf die Wasserretention, die Grundwasserneubildung als auch das örtliche Kleinklima. Mit der Versiegelung von Fläche und Bodengeht Lebensraum für Tiere und Pflanzen verloren. Durch die festgesetzten Pflanzgebote und die anzulegenden Grünflächen kann wiederum neuer Lebensraum geschaffen werden. Die Auswirkungen auf Landschaftsbild und Mensch sind gering, da die bestehende Gartenanlage durch den Eigentümer genutzt und im Nachhinein nach dem Bau ebenfalls dem Eigentümer zur Erholung dient. Umweltrisiken Eine Anfälligkeit des Vorhabens für schwere Unfälle oder Katastrophen ist nach derzeitigem Kenntnis- stand nicht vorhanden. Erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die o.g. Schutzgüter sowie Risiken für die menschliche Gesundheit, das kulturelle Erbe oder die Umwelt sind voraussichtlich ebenfalls nicht zu erwarten. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 14 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10.4 Naturschutzrechtlicher Eingriff- und Ausgleich Die Bestandsaufnahme des Umweltberichtes zur Bewertung der Umwelt sowie die Ermittlung der Prog- nose der Umweltauswirkungen beruhen auf einer rechnerischen Bilanzierung von einerseits bestehen- den Landschaftsbereichen und andererseits geplanten Flächennutzungen. Eine Gegenüberstellung bei- der Bilanzen (`Bestand ́ und `Prognose ́) ergibt eine Gesamtbilanz, aus der abgelesen werden kann, ob und in welchem Umfang Ausgleichsmaßnahmen notwendig sind. Für das Schutzgut `Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ́ werden Biotoppunkte ermittelt. Die anderen Schutzgüter werden verbal-argu- mentativ behandelt. Bei der Berechnung der Prognose werden entsprechend der Zentralvorschrift §2(4) Satz 1 des BauGB für die Belange des Umweltschutzes die voraussichtlichen Umweltauswirkungen zugrunde gelegt. Die rechnerische Bilanzierung basiert auf der Ökokonto-Verordnung von 2010 (LUBW 2010). Für die Bestandsbewertung wurde das Feinmodul verwendet, für die Bewertung des Zielwerts kam das Pla- nungsmodul zum Einsatz. 10.4.1 Bestandsaufnahme Plangebiet vorher Das Plangebiet besteht aus einer typischen Kleingartenanlage mit Schuppen, Wegen, Beeten, Zierra- sen, diverser Begleitbepflanzung (v.a. Rosen) sowie zwei kleinen Apfelbäumen und einem Zwetsch- genbaum. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 15 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - Biotoptyp Biotopwert Fläche in m² Bilanzwert Versiegelt (60.10) 1 30 30 Garten (60.40) 6 590 3.540 Baum Stammumfang ca. 20cm, 3 Stück (Wert = 6x Stammumfang 20cm = 120 P/Baum) 120 3 360 Summen: 620 3.930 10.4.2 Bestandsaufnahme Plangebiet nachher Der Bebauungsplan legt eine Wohnbaufläche sowie Pflanzgebote fest. Biotoptyp Biotopwert Fläche in m² Bilanzwert Versiegelt (60.10) 1 248 248 Garten (60.40) 6 372 2.976 Pflanzgebot Baum Stammumfang ca. 15 cm, 4 Stück (Wert = 6x Stammumfang 15cm = 90 P/Baum) 90 4 360 Summen: 620 3.584 Aus der Biotoptypenbewertung und der Auswertung der Biotopplanung ergibt sich ein Defizit in der Bi- lanzwertung von 346 Biotoppunkten. Die Anlage eines typischen Hausgartens mit Blühpflanzen und blühenden Gehölzen kann trotz der Ver- siegelung eine höhere Aufwertung erzielt und damit erhebliche negative Auswirkungen auf die Schutz- güter verhindert werden. 10.4.3 Planungsalternativen und Begründung der getroffenen Wahl Der Bebauungsplan dient der Errichtung eines Einfamilienhauses am Siedlungsrand von Schäfters- heim. Der Bauwillige ist Eigentümer der Flächen und möchte hier seine Wohnbebauung realisieren, weswegen andere Standorte nicht geprüft wurden. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 16 von 17
B e b a u u n g s p l a n B a c h gä r t e n F l s t . 2 0 3 & 2 0 4 in W e ik e r s h e i m - S c h ä ft e r s h e im - U m w e l t b e r ic h t - 10.5 Zusammenfassung Aufgrund einer starken Nachfrage nach Wohnbauflächen in der Ortschaft Schäftersheim, möchte die Stadt Weikersheim auch Eigentümern von privaten Flächen die Möglichkeit bieten, eine Bebauung auf diesen Flächen zu realisieren. Aus diesem Grund wird eine Bebauungsplanung für diese Grundstücke aufgestellt. Mit dem Bebauungsplan Bachgärten wird am Siedlungsrand in Schäftersheim einer jungen Familie die Errichtung eines Einfamilienhauses ermöglicht. Beim Plangebiet handelt es sich um eine Kleingarten- anlage. Als voraussichtliche Umweltauswirkung ist hauptsächlich der Eingriff in das Schutzgut Fläche zu benennen. Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen, wie z.B. Pflanzgebote, Minimierung der Versiegelung und Beschränkung der Höhenentwicklung bewirken eine verträgliche Planung im Einklang mit den Zielset- zungen der Natur- und Landschaftspflege. Zur Erreichung des genannten öffentlichen Belanges ist der Eingriff derzeit an keinem anderen Ort und in keinem geringeren Umfang durchführbar. Als planinterne Ausgleichsmaßnahmen dient das Pflanz- gebot im Plangebiet. 10.6 Abwägung Bei der Abwägung der öffentlichen Belange ‚Schaffung von Wohnraum für eine einheimische Familie‘ gegenüber dem unvermeidlichen Eingriff in Natur und Landschaft stuft die Stadt Weikersheim, entspre- chend dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, die erstgenannten, öffentlichen Belange gegenüber den Belangen von Natur und Landschaft als höherrangig ein. Stand: öffentliche Auslegung, Februar 2021 Seite 17 von 17
Sie können auch lesen