Bibliothekarische Fortbildung - Halbjahr 2021 - Büchereizentrale Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliothekarische Fortbildung 1. Halbjahr 2021 Programmangebot der Büchereizentrale Niedersachsen www.bibfin.de
Vorwort Liebe Fortbildungsinteressierte, die vorliegende Broschüre „Bibliothekarische Fortbildung in Niedersachsen“ für das 1. Halbjahr 2021 enthält ausschließ- lich Termine der Büchereizentrale Niedersachsen und ihrer Be- ratungsstellen Weser-Ems und Südniedersachsen. Die Büchereizentrale hält eine gedruckte Broschüre trotz der Unwägbarkeiten, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, weiterhin für wichtig, um auch die technisch gering ausge- statteten Bibliotheken analog zu erreichen. Parallel finden Sie unser Veranstaltungsprogramm natürlich auch online auf un- serer Webseite www.bz-niedersachsen.de unter der Rubrik Angebote / Fortbildung. Alle anderen Fortbildungsanbieter haben sich aufgrund der weiterhin unsicheren Corona-Situation dafür entschieden, ihre geplanten Online- und Präsenzveranstaltungen nur digital zu veröffentlichen und zu bewerben. Wir möchten Sie daher bit- ten, sich auch auf www.bibfin.de und über die Internetseiten der Anbieter über deren Schulungen und Seminare zu infor- mieren. Auf diese Weise erhalten Sie einen Gesamtüberblick aller bibliothekarischen Fortbildungen in Niedersachsen. Die Kontaktdaten der Anbieter finden Sie am Ende dieser Broschü- re. Die Präsenzveranstaltungen der Büchereizentrale werden na- türlich weiterhin unter Einhaltung der erforderlichen Hygie- nemaßnahmen und Abstandsregeln durchgeführt. Wir infor- mieren Sie zeitnah über Änderungen und zusätzliche Termine, natürlich auch über Online-Seminare und -Angebote. Wir hoffen, dass sich die Pandemie bis zum 2. Halbjahr 2021 entspannt und wir Ihnen dann wieder ein gemeinsames Fort- bildungsprogramm aller Anbieter in gedruckter Form zur Ver- fügung stellen können. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen und vor allem: Bleiben Sie gesund! Ihre Büchereizentrale Niedersachsen 3
Chronologische Übersicht 10.02. Booktrailer – der Erklärfilm zum Buch 6 22.02. 3 x 5 = Kita: Neue Veranstaltungskonzepte für die Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Kita 7 23.02. 3 x 5 = Kita: Neue Veranstaltungskonzepte für die Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Kita 7 03.03. Bücher fachgerecht reparieren: Tipps und Tricks 8 18.03. 3 x 5 = Kita: Neue Veranstaltungskonzepte für die Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Kita 7 12.04. Vom Umgang mit schwierigen Nutzer*innen 9 13.04. Vom Umgang mit schwierigen Nutzer*innen 9 27.04. Die FakeHunter: Planspiel zur Schulung des Umgangs mit FakeNews 10 03.05. Upcycling mal anders: Neues Leben für alte Medien 11 04.05. Upcycling mal anders: Neues Leben für alte Medien 11 05.05. Upcycling mal anders: Neues Leben für alte Medien 11 06.05. Upcycling mal anders: Neues Leben für alte Medien 11 02.06. Wie wirke ich? 12 07.06. Popcorn-Maker, Slackline … Zum Ausleihen? Ja! Das Konzept „Bibliothek der Dinge“ 13 08.06. Popcorn-Maker, Slackline … Zum Ausleihen? Ja! Das Konzept „Bibliothek der Dinge“ 13 09.06. Popcorn-Maker, Slackline … Zum Ausleihen? Ja! Das Konzept „Bibliothek der Dinge“ 13 4
Chronologische Übersicht 23.06. Grüner wird es nicht! Green Library praxisnah 14 29.06. Literacy: Bilderbücher, Geschichten & Co: Ideen zur Lese(früh)förderung 15 05.07. Books for Future!? Ideen wecken und kreativ werden mit Zukunftsfragen zur Agenda 2030 in Kinder- bibliotheken 16 06.07. Books for Future!? Ideen wecken und kreativ werden mit Zukunftsfragen zur Agenda 2030 in Kinder- bibliotheken 16 14.07. Wie kommt das Neue in die Bibliothek? Innovationsmanagement für Öffentliche Bibliotheken 17 Anmeldeverfahren 18 Weitere Anbieter bibliothekarischer Fortbildung in Niedersachsen 19 - 20 5
Booktrailer – der Erklärfilm zum Buch FEBRUAR Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich der Leseförderung tätig sind Inhalt: Booktrailer sind, ähnlich wie Videotrailer zu großen Kino- filmen, eine zeitgemäße audiovisuelle kurze Zusammenfassung der Handlung des Buches im Videoformat und sollen den Zuschauer zum Leser machen. Beim Kinotrailer reicht oftmals der geschickte Zusam- menschnitt einzelner vorhandener Filmsequenzen. Beim Buch liegt solches Material nicht vor. Hier bietet sich methodisch wie gestalterisch das Format des Erklär- films an. Lernen Sie in der Fortbildung verschiedene Formate des Er- klärfilms sowie das 4-Phasen-Modell zur Herstellung eines eigenen Erklärfilms kennen. Erstellen Sie gemeinsam in der Gruppe Ihren ei- genen Erklärfilm bzw. Booktrailer. Durch den medienpädagogischen und lebensweltorientierten Einsatz von Smartphones und Tablets wird die Technik dahinter zum Kinderspiel. Bitte bringen Sie ein Buch aus dem Bereich der Kinder- und Jugendli- teratur mit, das Sie präsentieren möchten. Referent: Carsten de Groot, multimediamobil Region Südwest Termin: Mi., 10. Februar 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Bibliothek im Medienforum der Samtgemeinde Bersenbrück, Ravensbergstraße 15a, 49593 Bersenbrück Veranstalter: Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Weser-Ems in Kooperation mit der Niedersächsischen Landes- medienanstalt (NLM), multimediamobil Fortbildungsregion Südwest Anmeldeschluss: 20. Januar 2021 Anmeldung: Beratungsstelle Weser-Ems Tel.: 04941 / 97379-30, E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de 6
3 x 5 = Kita Neue Veranstaltungskonzepte für die Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Kita FEB./MÄRZ Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Um Sprache, Leselust und Medienkompetenz früh bestmög- lich zu fördern, ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Biblio- thek und Kita von unschätzbarem Wert. Das Bilderbuchkino ist dabei ein Angebot, welches mittlerweile in fast allen Bibliotheken angebo- ten wird. Aber da muss es doch noch mehr geben, oder? Oh ja! In diesem Praxisworkshop schauen wir uns die drei Zielgrup- pen an, mit denen wir bei der Zusammenarbeit mit Kitas in Kontakt kommen: Kinder, Eltern und Fachkräfte. Für jede dieser Zielgruppen werden fünf neue Veranstaltungskonzepte vorgestellt, die die Biblio- thek zum unerlässlichen Partner machen. Referentin: Anika Schmidt, Stadtbücherei Delmenhorst Termin 1: Mo., 22. Februar 2021, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Stadtbücherei Delmenhorst, Lange Straße 1a, 27749 Delmenhorst Anmeldung: Beratungsstelle Weser-Ems, Tel.: 04941 / 97379-30, E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de Termin 2: Di., 23. Februar 2021, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen, Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Termin 3: Mi., 18. März 2021, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Stadtbibliothek Seelze, Goethestraße 1, 30926 Seelze Anmeldung: Beratungsstelle Südniedersachsen, Tel.: 05121 / 708-313, E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de Anmeldeschluss: 3. Februar 2021 7
Bücher fachgerecht reparieren Tipps und Tricks MÄRZ Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Reparatur von Büchern betraut sind Inhalt: In dieser Veranstaltung lernen Sie anhand von typischen Schadensfällen geeignete Reparaturtechniken kennen. Folgende In- halte werden behandelt: • Schadensfälle • Möglichkeiten der Reparatur • Materialien zur fachgerechten Reparatur Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen. Bitte bringen Sie einige reparaturbedürftige Bücher und falls vorhanden, Schere, Falzbein, Rakel und Papiermesser mit. Referentin: Angelika Junge, Büchereizentrale Niedersachsen Termin: Mi., 3. März 2021, 10.00 – 14.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldeschluss: 10. Februar 2021 Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de 8
Vom Umgang mit schwierigen Nutzer*innen Wenn Freundlichkeit scheitert und Höflichkeit nicht weiterhilft APRIL Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Das Seminar wird aufzeigen, wie Sie sich in schwierigen Situation emotional abgrenzen und deeskalierend verhalten. Es wer- den folgende Themen behandelt: • Sind wir schwierig oder sind es die Nutzer*innen? • Wie setze ich Regeln durch? • Wann gehe ich Kompromisse ein? • Wie spielen meine Aussagen und meine Körpersprache in herausfordernden Gesprächen am besten zusammen? Am Ende des Seminars können Sie anspruchsvolle Beschwerde- und Kommunikationssituationen besser meistern, störendes Nutzerverhal- ten erkennen und unterbinden. Referent: Dr. Martin Eichhorn, Trainer für Konflikt- und Gewaltprä- vention, Berlin Termin 1: Mo., 12. April 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbücherei Hameln, Sudetenstr. 1, 31785 Hameln Anmeldung: Beratungsstelle Südniedersachsen Tel.: 05121 / 708-313, E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de Termin 2: Di., 13. April 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen, Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Anmeldeschluss: 23. März 2021 9
Die FakeHunter Ein Planspiel für Bibliotheken zur Schulung des Umgangs mit FakeNews für Schüler*in- nen ab der 8. Klasse APRIL Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: In den sozialen Netzwerken und im Internet machen vermehrt Falschmeldungen (FakeNews) die Runde und verunsichern auch Kin- der und Jugendliche. Diese haben noch kein Problembewusstsein für die Wirkung von FakeNews und wissen nicht, wie sie Nachrichten und Meldungen überprüfen und als Falschmeldungen entlarven können. Hier setzt das Planspiel „Die FakeHunter“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein an. Das Spiel vermittelt Jugendlichen, was Fake- News sind und wie Meldungen auf Echtheit geprüft werden können. In dieser Schulung lernen die Teilnehmer*innen das Planspiel kennen und bekommen Materialien an die Hand, um die „FakeHunter“ selbst durchzuführen. Das Planspiel kann von geschulten Bibliotheksmitar- beiter*innen vor Ort in der Bibliothek eingesetzt und zur Kooperation mit Schulen genutzt werden. Es richtet sich an Schüler*innen des 8. Jahrgangs. Die „FakeHunter“ sind ein Projekt der Büchereizentrale Schles- wig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Aktion Kinder- und Jugend- schutz Schleswig-Holstein e.V. Hinweis: Bitte bringen Sie zur Schulung einen Laptop oder ein Tablet mit! Referentin: Franziska Sievert, Büchereizentrale Niedersachsen Termin: Di., 27. April 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Delmenhorst, Lange Str. 1 A, 27749 Delmenhorst Anmeldung: Beratungsstelle Weser-Ems, Tel.: 04941 / 97379-30, E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de Anmeldeschluss: 2. April 2021 10
Upcycling mal anders: Neues Leben für alte Medien MAI Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Nachhaltigkeit und Upcycling sind in aller Munde und fin- den sich immer öfter auch in der Veranstaltungsarbeit Öffentlicher Bibliotheken wieder. In dieser Veranstaltung wird Referentin Anka Brüggemann ganz praktisch aufzeigen, wie ausgesonderten Medi- en durch verschiedene Techniken neues Leben eingehaucht werden kann und wie diese somit weiterhin - aber ganz anders als bislang - genutzt werden können. Nach einer theoretischen Einführung wird es praktisch: Die Teilnehmenden können sich mittels verschiedener Techniken selbst an eigenen Projekten versuchen. Brüggemann regt außerdem dazu an, nicht nur das Kreativpotenzial der Medien zu er- kennen, sondern auch mit Kindern und Jugendlichen über Inhalte, Strukturen und Werte insbesondere von und in Büchern zu sprechen. Anleitungen dazu helfen bei Veranstaltungen zum Thema Upcycling oder Nachhaltigkeit in der eigenen Bibliothek. Referentin: Anka Brüggemann Termin 1: Mo., 3. Mai 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Salzgitter-Bad, Marktplatz 11, 38259 Salzgitter Anmeldung: Beratungsstelle Südniedersachsen, Tel.: 05121 / 708-313, E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de Termin 2: Di., 4. Mai 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Ofenerdiek, Lagerstraße 39, 26125 Oldenburg Termin 3: Mi., 5. Mai 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Mediothek Diepholz, Thouarsstraße 19, 49356 Diepholz Anmeldung für Termin 2 u. 3: Beratungsstelle Weser-Ems, Tel.: 04941 / 97379-30, E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de Termin 4: Do., 6. Mai 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Anmeldeschluss: 14. April 2021 11
Wie wirke ich? JUNI Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Das Seminar gibt Gelegenheit, das persönliche Auftreten zu reflektieren und bisherige Verhaltensweisen möglicherweise zu korrigieren. Sie bekommen ein Feedback darüber, wie die Signale, die Sie bewusst oder unbewusst an Ihre Mitmenschen aussenden, wahrgenommen und interpretiert werden. Aussehen, Körpersprache, Stimme, Sprechweise und Sprachstil tragen zu den Reaktionen der anderen auf Sie bei. Am Ende des Seminars • können Sie beschreiben, wie Wirkung entsteht. • wissen Sie, wie Sie auf andere wirken und warum Sie so wirken. • haben Sie Ihr Selbstbild geklärt und erweitert. • kennen Sie Möglichkeiten, wie Sie Ihre gewünschte Wirkung erreichen können. • haben Sie Selbst-Bewusstheit entwickelt, um ein stimmiges Auftreten gegenüber Kund*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzten aufzubauen Methoden: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Teilnehmer- und Trainerfeedback (ohne Videoaufnahmen), Situationssimulationen, Hilfe zum Transfer in den Alltag. Referentin: Marion Creß, Kommunikations- und Sprechtrainerin Termin: Mi., 2. Juni 2021, 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldeschluss: 12. Mai 2021 Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de 12
Popcorn-Maker, Slackline … zum Ausleihen? Ja! Das Konzept „Bibliothek der Dinge“ JUNI Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Das ressourcenschonende Teilen von Medien ist für Biblio- theken eine Selbstverständlichkeit: Das Prinzip „Ausleihen in der Bi- bliothek“ leistet damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Konsum. Das Konzept „Bibliothek der Dinge“ zeigt auf, dass die Bibliothek auch ungewöhnliche Gegenstände, wie Backformen, Boßel-Set, Klang- schale oder magnetische Bausteine anbieten kann. Referent Chris- toph Höwekamp verdeutlicht am Vormittag am Konzept der Stadtbi- bliothek KÖB Georgsmarienhütte wie bereits vorhandene Medien mit neuen „Bibliothek der Dinge“- Angeboten kombiniert und diese auch für die eigene Veranstaltungsarbeit genutzt werden können. Am Nachmittag stellen Kolleginnen der Hamburger Bücherhallen ihr „Bibliothek der Dinge“- Angebot vor, dass bei der Jugendbibliothek Hoeb4U gestartet ist und nun, konzeptionell ausgeweitet auf alle Ziel- gruppen, seinen festen Platz in der Zentralbibliothek hat. Referenten: Christoph Höwekamp, Stadtbibliothek Emsdetten; Janina Hempel und Clara Simon, Bücherhallen Hamburg Termin 1: Mo., 7. Juni 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek KÖB Meppen, Domhof 12, 49716 Meppen Anmeldung: Beratungsstelle Weser-Ems, Tel.: 04941 / 97379-30, E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de Termin 2: Di., 8. Juni 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Termin 3: Mi., 09. Juni 2021, 10.00 – 16. 00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstr. 8, 37073 Göttingen Anmeldung: Beratungsstelle Südniedersachsen, Tel.: 05121 / 708-313, E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de Anmeldeschluss: 19. Mai 2021 13
Grüner wird es nicht! Green Library praxisnah JUNI Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Bibliotheken werden im digitalen Zeitalter zunehmend in Fra- ge gestellt. Sie suchen verstärkt Wege, um sich neu zu positionieren - vor allem gegenüber der Öffentlichkeit und dem Träger ihrer Ein- richtung. Eine Möglichkeit bietet Green Library. Dabei handelt es sich um mehr als nur einen Trend, der sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Green Library offeriert Bibliotheken vielschichtige Ansatzpunkte zum Thema Ökologie und Klimaschutz. Bestandteil der Fortbildung ist der aktive Austausch mit Kolleg*in- nen aus Bibliotheken, die Konzepte oder Veranstaltungen unter dem Stichwort Green Library anbieten. Die Teilnehmenden erfahren, wie bibliothekarische Einrichtungen sich gezielt für Klima- und Ressour- censchutz einsetzen und mit welchem Erfolg. Falls Ihre Bibliothek bereits in diesem Bereich agiert, bringen Sie ger- ne ein Best-Practise-Beispiel mit. Moderation: Doris Ehrlich und Franziska Sievert, Büchereizentrale Niedersachsen Termin: Mi., 23. Juni 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldeschluss: 2. Juni 2021 Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de 14
Literacy: Bilderbücher, Geschichten & Co Ideen zur Lese(früh)förderung und Kita JUNI Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich der Lesefrühförderung oder Leseförderung tätig sind Inhalt: Kinder, die von klein auf mit Büchern, Geschichten und Finger- spielen aufwachsen, erlangen dadurch elementare Voraussetzungen für gute Bildungschancen! Vorlesen und Erzählen sind somit wichtige Bausteine für die sprachliche Entwicklung des Kindes und beflügeln zugleich ihre Fantasie! Neben vielen praktischen Tipps rund ums Vor- lesen und Erzählen werden in dieser Veranstaltung auch empfehlens- werte Bilderbücher vorgestellt. Das Seminar widmet sich folgenden Inhalten: • Literacy • Mündliches Erzählen in Theorie und Praxis • Bilderbücher kreativ umgesetzt • Kamishibai / Schachtelgeschichten / Erzählschiene • Aktuelle Bilderbücher und Fachliteratur Referentin: Sabine Schulz, Literaturpädagogin, Oberhausen Termin: Di., 29. Juni 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Mediothek Diepholz, Thouarsstraße 19, 49356 Diepholz Anmeldeschluss: 8. Juni 2021 Anmeldung: Beratungsstelle Weser-Ems, Tel.: 04941 / 97379-30, E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de 15
Books for Future!? Ideen wecken und kreativ werden mit Zukunftsfragen zur Agenda 2030 in Kinderbibliotheken JULI Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich Veranstaltungsarbeit für Kinder tätig sind Inhalt: Nachhaltigkeit – das ist ein sperriger Begriff für ein sympa- thisches Anliegen: Wie können wir heute und in Zukunft ökologisch verträglich und sozial gerecht miteinander leben? Eine Leseförde- rung, bei der Kinder ihre eigenen Ideen einbringen, spielt dabei eine wichtige Rolle. Wie das konkret in der Praxis von Bibliotheken aussehen kann, denen Umweltthemen, Friedensfragen und soziale Gerechtigkeit in der Welt am Herzen liegen, wird bei diesem Workshop mit Buchbeispielen, vor allem aber mit leicht umsetzbaren Praxis-Tipps zum Singen, Spielen und Gestalten für Kinder im Vor- und Grundschulalter vorgestellt. Referentin: Susanne Brandt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein Termin 1: Mo., 5. Juli 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Langenhagen, Konrad-Adenauer-Straße 6, 30853 Langenhagen Anmeldung: Beratungsstelle Südniedersachsen Tel.: 05121 / 708-313, E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de Termin 2: Di, 6. Juli 2021, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Anmeldeschluss: 14. Juni 2021 16
Wie kommt das Neue in die Bibliothek? Innovationsmanagement für Öffentliche Bibliotheken JULI Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in Öffentlichen Bibliotheken Inhalt: Wie viele andere Organisationen stehen Bibliotheken vor einer Vielzahl technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Entwicklungen mit einer Reihe von Fragen: Wie gehen wir damit um? Welche Ideen sollten wir übernehmen und welche Trends aufgreifen? Oder vielleicht erfinden wir selber Dienstleistungen komplett neu, weil bisher keine passende Lösung für die entsprechende Aufgaben- stellung existiert? Wie schaffen wir eine innovationsfreundliche At- mosphäre, von der die Mitarbeitenden inspiriert werden? Die Teilnehmenden des Workshops… • setzen sich aktiv mit dem Begriff „Innovation“ auseinander • lernen ein Phasenmodell für Innovationsprozesse kennen • erhalten einen Überblick von Methoden zur Initiierung Gewinnung und Auswahl von Ideen und vertiefen die Kenntnisse in praktischen Übungen • erhalten einen Überblick zu ausgewählten aktuellen Innovationen in der Bibliothekswelt • planen die nächsten Schritte in ihrer Bibliothek Referent: Andreas Mittrowann, Strategieberatung Nachvorndenken Termin: Mi., 14. Juli 2021, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg Anmeldeschluss: 23. Juni 2021 Anmeldung: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131 / 9501-0, E-Mail: info@bz-niedersachsen.de 17
Das Anmeldeverfahren Büchereiverband Lüneburg-Stade e.V. Büchereizentrale Niedersachsen Anmeldungen werden telefonisch, per Fax, E-Mail oder online entge- gengenommen und in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie sind verbindlich. Die online-Anmeldung finden Sie unter der Ru- brik „Fortbildung“ auf www.bz-niedersachsen.de unter jeder gelis- teten Fortbildungsveranstaltung. Anmeldebestätigungen werden ca. 14 Tage vor jeder Veranstaltung per E-Mail versandt. Interessenten aus anderen Bundesländern oder anderen Einrichtun- gen können nur nachrangig berücksichtigt werden. Die Veranstaltungen sind mit Ausnahme der allegro-OEB-Schulungen für Mitarbeiter*innen niedersächsischer Öffentlicher und Wissen- schaftlicher Bibliotheken kostenfrei, sonstige Teilnehmende zah- len pro Seminartag eine Gebühr von 25 EUR. Für die allegro-Schulungen wird eine Teilnahmegebühr von 60 EUR (eintägig) bzw. 90 EUR (zweitägig) erhoben. Für allegro-OEB-Sup- portkunden und Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Sta- de e.V. sind diese Veranstaltungen weiterhin kostenfrei. Kontaktdaten: Büchereizentrale Niedersachsen Tel.: 04131/9501-0 E-Mail: info@bz-niedersachsen.de Ansprechpartnerinnen: für die Anmeldung: Martina Sasse, Tel.: 04131 / 9501-11 für Rückfragen zu den einzelnen Veranstaltungen: Agnes-Südkamp-Kriete, Tel.: 04131 / 9501-25 Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen Tel.: 05121 / 708313 E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de Ansprechpartnerinnen: für die Anmeldung: Martina Rudolf-Teiwes für Rückfragen zu den einzelnen Veranstaltungen: Charlotte Becker und Marie Haase Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Weser-Ems Tel.: 04941 / 97379-30 E-Mail:bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de Ansprechpartnerinnen: Birgit Heumann und Thekla Ostrzinski 18
Weitere Anbieter bibliothekarischer Fortbildung in Niedersachsen Akademie für Leseförderung Niedersachsen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Die Akademie für Leseförderung verfolgt das Ziel, ein dauerhaftes Netzwerk zur Förderung von Lesekompetenz, Lesemotivation und Lesefreude zu schaffen. Sie arbeitet eng mit Bibliotheken, Schulen und Kindertageseinrichtungen zusammen und unterstützt ihre Ver- netzung und Zusammenarbeit über ein umfangreiches Fortbildungs- programm. Alle Fortbildungen sind verfügbar unter: www.alf-annover.de/veranstaltungen Kontaktdaten: Tel.: 0511 / 1267-3208, E-Mail: alf@gwlb.de URL: www.alf-hannover.de Waterloostraße 8, 30169 Hannover Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) Der BIB ist mit ca. 6.500 Mitgliedern der derzeit größte bibliotheka- rische Berufsverband. Er dient der beruflichen Förderung und Wahr- nehmung der Interessen seiner Mitglieder. Auf Landesebene wird die Vereinsarbeit durch Landesgruppenvorstände getragen. Diese orga- nisieren regelmäßig Fortbildungen in Form von Workshops, Vorträ- gen, Besichtigungen, Erfahrungsaustausch und mehr. Niedersachsen und Bremen bilden einen gemeinsamen Landesvor- stand. Die Fortbildungen sind verfügbar unter: www.bib-info.de/fortbildung/fortbildungskalender/ Kontaktdaten: Ansprechpartnerin: Heike Kamp c/o Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Bibliotheksstraße, 28359 Bremen Tel.: 0421 / 5905-3285 Alle Fortbildungsangebote unter www.bibfin.de 19
Weitere Anbieter bibliothekarischer Fortbildung in Niedersachsen GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund Der GBV ist der gemeinsame Bibliotheksverbund der sieben Bundes- länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersach- sen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Der GBV bietet Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbundbibliotheken zu Katalogisierung, Sacherschließung und Fernleihe sowie Schulungen zum Bibliotheksmanagementsystem LBS an. Kontaktdaten: Tel.: 0551 / 39-31000 URL: www.gbv.de Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Block E-Mail: block@gbv.de Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Zentrum für Aus- und Fortbildung Das Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) ist eine Abteilung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbib- liothek. Es ist die zentrale Einrichtung des Landes für die Aus- und Fortbildung der Beschäftigten in den staatlichen Bibliotheken Nieder- sachsens; dazu gehören auch die Behörden- und sonstigen Spezialbi- bliotheken des Landes. Kontaktdaten: Tel.: 0511 / 1267-383 E-Mail: fortbildung@gwlb.de URL: www.gwlb.de/aus_und_fortbildung/ Ansprechpartner: Matthias Prüfer Waterloostraße 8, 30169 Hannover Alle Fortbildungsangebote unter: www.bibfin.de 20
Notizen 21
Notizen 22
Impressum Herausgeber: Büchereizentrale Niedersachsen Redaktionelle Bearbeitung: Agnes Südkamp-Kriete (Büchereizentrale Niedersachsen) Titelfoto: © Look! – stock.adobe.com Fotos: stock.adobe.com Redaktionsschluss: 30. Oktober 2020 Dieses Verzeichnis wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. 23
www.bibfin.de Niedersachsen
Sie können auch lesen